PM Flashcards
Frage 1
Kompetenzelement: Strategie
Kompetenzindikator: Das Projekt mit der Mission und der Vision der Organisation in Einklang bringen
Frage: Wie kann der Projektmanager mit dem Projekt zum Unternehmenserfolg beitragen?
O Durch die Nutzung der Mission
O Durch die Veränderung der Vision
O Durch Berücksichtigung der Unternehmensstrategie in den Zielen
O Durch Berücksichtigung der Unternehmenserfolgsfaktoren im Funktionendiagramm
O Durch Berücksichtigung der Unternehmensstrategie in den Zielen
Frage 2
Kompetenzelement: Strategie
Kompetenzindikator: Chancen identifizieren und ausschöpfen, die die Strategie der Organisation beeinflussen
Frage: Wie können Chancen identifiziert werden, um die Strategie der Organisation zu beeinflussen?
O Indem man Methoden kennt, die den Vorstand/die Geschäftsführung positiv beeinflussen
O Indem man eine Bottom-Up Strategie nutzt, um Druck auf den Vorstand/die Geschäftsführung auszuüben
O Projekte müssen in Einklang mit der Strategie sein, deswegen ist eine Beeinflussung des Vorstands/die Geschäftsführung nicht sinnvoll.
O Ausschließlich Strategieentwicklungsprojekte sind dazu da, um Strategieänderungen im Unternehmen zu identifizieren.
O Indem man Methoden kennt, die den Vorstand/die Geschäftsführung positiv beeinflussen
Frage 3
Kompetenzelement: Strategie
Kompetenzindikator: Rechtfertigung für das Projekt entwickeln und sicherstellen, dass die betriebswirtschaftlichen und/oder organisationalen Gründe, die zum Projekt geführt haben, weiterhin bestehen
Frage: Wie können Sie laufend sicherstellen, dass das Projekt aus betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Gründen nach wie vor zu rechtfertigen ist?
O Indem es in der Verantwortung des Projektauftraggebers liegt, die betriebswirtschaftliche und organisatorische Rechtfertigung durchzuführen.
O Eine betriebswirtschaftliche und organisatorische Bewertung des Projekts erfolgt nur am Projektabschluss.
O Durch Überprüfung, ob das Projekt zu den gewünschten Ergebnissen und zum gewünschten Nutzen führt.
O Diese Sicherstellung ist fixer Bestandteil des Projektcontrollings.
O Durch Überprüfung, ob das Projekt zu den gewünschten Ergebnissen und zum gewünschten Nutzen führt.
Frage 4
Kompetenzelement: Strategie
Kompetenzindikator: Kritische Erfolgsfaktoren bestimmen, bewerten und überprüfen
Frage: Wofür können kritische Erfolgsfaktoren in Projekten herangezogen werden?
O Für den Projektstrukturplan
O Für das Stakeholdermanagement
O Für den Meilensteinplan
O Für den Personaleinsatzplan
O Für das Stakeholdermanagement
Frage 5
Kompetenzelement: Strategie
Kompetenzindikator: Key Performance Indicators (KPI) bestimmen, bewerten und überprüfen
Frage: Welchen Sinn haben Key Performance Indicators?
O Bewertung des Projektteams am Ende des Projekts
O Bewertung des Projekts
O Durchführung des “Management by Projects”
O Management der kritischen Erfolgsfaktoren
O Management der kritischen Erfolgsfaktoren
Frage 6
Kompetenzelement: Governance, Strukturen und Prozesse
Kompetenzindikator: Die Grundlagen des Projektmanagements und deren Einführung kennen
Frage: Was beinhaltet das Konzept “Management by Projects”?
O Viele Hierarchiestufen mit festen Rollen
O Ergebnisorientierung mit qualitativer Überprüfung
O Ergebnisorientierung mit quantitativer Überprüfung
O Flache Hierarchien mit festen Rollen
O Ergebnisorientierung mit quantitativer Überprüfung
Frage 7
Kompetenzelement: Governance, Strukturen und Prozesse
Kompetenzindikator: Die Grundlagen des Programmmanagements und deren Einführung kennen
Frage: Was ist ein Programm?
O Mehrere abhängige Projekte mit gemeinsamen Zielen
O Mehrere unabhängige Projekte unterschiedlichen Zielen
O Mehrere abhängige Projekte mit unterschiedlichen Zielen
O Mehrere unabhängige Projekte mit gemeinsamen Zielen
O Mehrere abhängige Projekte mit gemeinsamen Zielen
Frage 8
Kompetenzelement: Governance, Strukturen und Prozesse
Kompetenzindikator: Die Grundlagen des Portfoliomanagements und dessen Einführung kennen
Frage: Wie nennt man die Kommunikation mit einem Programmmanager oder Programmlenkungsausschuss im Portfoliomanagement?
O Horizontale Kommunikation
O Vertikale Kommunikation
O Direkte Kommunikation
O Indirekte Kommunikation
O Vertikale Kommunikation
Frage 9
Kompetenzelement: Governance, Strukturen und Prozesse Kompetenzindikator: Das Projekt mit den Supportfunktionen in Einklang bringen
Frage: Was ist eine der Supportfunktionen für das Projekt?
O Personalmanagement
O IT
O PM Office
O Controlling
O PM Office
Frage 10
Kompetenzelement: Governance, Strukturen und Prozesse
Kompetenzindikator: Das Projekt mit den Entscheidungs- und Berichterstattungsstrukturen sowie den Qualitätsanforderungen der Organisation in Einklang bringen
Frage: Wann sind Entscheidungs- und Berichtsstrukturen sowie Qualitätsanforderung der Organisation relevant?
O Bei Übergabe von Ergebnissen/Lieferobjekten
O Für alle Prozesse und Entscheidungen im Projekt
O Für alle Abläufe und Entscheidungen im Projekt
O Bei Entscheidungen, die über die eigene Kompetenz und Verantwortlichkeit hinausgehen
O Bei Entscheidungen, die über die eigene Kompetenz und Verantwortlichkeit hinausgehen
Frage 11
Kompetenzelement: Governance, Strukturen und Prozesse
Kompetenzindikator: Das Projekt mit den Prozessen und Funktionen des HR in Einklang bringen
Frage: Warum ist es relevant, das Projekt mit den Prozessen und Funktionen des HR in Einklang zu bringen?
O Damit eine Bewertung der Projektmitarbeiter ermöglicht wird.
O Das ist irrelevant, da die Prozesse des HR in der Linie sind und somit das Projekt nicht betreffen.
O Um Schulungen und individuelle Entwicklung zu ermöglichen.
O Weil das HR die Kompetenzen in Projekten vorgibt.
O Um Schulungen und individuelle Entwicklung zu ermöglichen.
Frage 12
Kompetenzelement: Governance, Strukturen und Prozesse
Kompetenzindikator: Das Projekt mit den Finanz- und Controlling-Prozessen in Einklang bringen
Frage: Warum ist es relevant, das Projekt mit den Prozessen und Funktionen des Finance & Controlling in Einklang zu bringen?
O Weil der Projekteiter den effektiven und effizienten Einsatz von Regeln, Richtlinien, Prozessen und Werkzeugen zum Vorteil des Projektes überwacht und steuert.
O Weil das Budgetcontrolling im Projekt durch die Finance & Controlling Abteilung erfolgt.
O Das ist irrelevant, da Projekte stets eigene Controlling Prozesse haben.
O Das ist irrelevant, da das Projektbudget vom Auftraggeber freigegeben wird.
O Weil der Projekteiter den effektiven und effizienten Einsatz von Regeln, Richtlinien, Prozessen und Werkzeugen zum Vorteil des Projektes überwacht und steuert.
Frage 13
Kompetenzelement: Compliance, Standards und Regelwerke
Kompetenzindikator: Die für das Projekt gültigen Rechtsvorschriften identifizieren und einhalten
Frage: Wie können Sie für das Projekt gültige Rechtsvorschriften identifizieren und einhalten?
O Indem der Projektmanager die Rechtsabteilung hinzuzieht.
O Indem nur der Teilprojektleiter für Rechtsvorschriften zuständig ist.
O Indem nur der Projektmanager für die rechtlichen Rahmenbedingungen verantwortlich ist.
O Indem die Aufsichts- und Regulierungsbehörden als Projektmitglieder eingebunden werden.
O Indem der Projektmanager die Rechtsabteilung hinzuzieht.
Frage 14
Kompetenzelement: Compliance, Standards und Regelwerke
Kompetenzindikator: Alle für das Projekt relevanten Vorschriften für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz (SGU) identifizieren und einhalten
Frage: Wer ist für die Einhaltung von Vorschriften für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz verantwortlich?
O Der Projektauftraggeber
O Jeder Einzelne der Projektorganisation
O Der Sicherheitsbeauftragte im Unternehmen
O Der Projektmanager
O Jeder Einzelne der Projektorganisation
Frage 15
Kompetenzelement: Compliance, Standards und Regelwerke
Kompetenzindikator: Alle für das Projekt relevanten Verhaltensregeln und Berufsvorschriften identifizieren und einhalten
Frage: Wie können Sie für das Projekt relevante Verhaltensregeln und Berufsvorschriften einhalten?
O Indem kodifiziertes Recht angewendet wird.
O Indem informelles Recht angewendet wird.
O Indem die Berufsvorschriften unabhängig der jeweiligen Branchen angewendet werden.
O Indem die Berufsvorschriften der jeweiligen Branche angewendet werden.
O Indem die Berufsvorschriften der jeweiligen Branche angewendet werden.
Frage 16
Kompetenzelement: Compliance, Standards und Regelwerke
Kompetenzindikator: Für das Projekt relevante Prinzipien und Ziele der Nachhaltigkeit identifizieren und einhalten
Frage: Warum sollen Projektmanager die sozialen und ökologischen Auswirkungen des Projekts identifizieren?
O Das ist bereits durch die Politik des jeweiligen Landes vorgegeben.
O Das ist bereits durch das Stakeholdermanagement voll abgedeckt.
O Um die relevanten Prinzipien und Ziele der Nachhaltigkeit identifizieren und einhalten zu können.
O Um einen Projektstrukturplan durchführen zu können.
O Um die relevanten Prinzipien und Ziele der Nachhaltigkeit identifizieren und einhalten zu können.
Frage 17
Kompetenzelement: Compliance, Standards und Regelwerke
Kompetenzindikator: Für das Projekt relevante professionelle Standards und Tools bewerten, nutzen und weiterentwickeln
Frage: Was ist eines der Standards und Tools für ein professionelles Projektmanagement?
O ISO Qualitätsnormen
O Risikomanagement
O Berufsvorschriften
O Vorschriften für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz
O Risikomanagement
Frage 18
Kompetenzelement: Compliance, Standards und Regelwerke
Kompetenzindikator: Die Projektmanagementkompetenz der Organisation bewerten, vergleichen und verbessern
Frage: Wie kann man die Projektmanagementkompetenz einer Organisation bewerten?
O Durch Identifizieren und Bestimmen von relevanten Benchmarks für die erkannten
Kompetenzmängel.
O Durch die relative Anzahl an Projekten gemessen an Unternehmensgröße.
O Durch die relative Höhe der Projektbudgets gemessen an Unternehmensbudget.
O Durch die relative Anzahl des Personals im Projektmanagement gemessen an Gesamtpersonen
im Unternehmen.
O Durch Identifizieren und Bestimmen von relevanten Benchmarks für die erkannten
Kompetenzmängel.
Frage 19
Kompetenzelement: Macht und Interessen
Kompetenzindikator: Persönliche Ambitionen und Interessen Dritter und deren potenzielle Auswirkungen auf das Projekt beurteilen sowie diese Kenntnisse zum Nutzen des Projekts verwenden
Frage: Wie können Projektmanager die persönlichen Ambitionen und Interessen relevanter Einzelpersonen oder Personengruppen erkennen und beurteilen?
O Durch die Betrachtung der informellen Interessen der Einzelpersonen bzw. Personengruppen.
O Durch die Betrachtung der formellen Interessen der Einzelpersonen bzw. Personengruppen.
O Durch die Betrachtung der formellen und informellen Interessen der Einzelpersonen bzw. Personengruppen.
O Durch die Betrachtung der organisationalen Ziele und Interessen.
O Durch die Betrachtung der formellen und informellen Interessen der Einzelpersonen bzw. Personengruppen.
Frage 20
Kompetenzelement: Macht und Interessen
Kompetenzindikator: Informellen Einfluss von Einzelpersonen und Personengruppen und deren potenzielle Auswirkungen auf das Projekt beurteilen sowie diese Kenntnisse zum Nutzen des Projekts verwenden
Frage: Welche Kategorie zählt zu den Machtbasen?
O Macht durch Belohnung
O Macht durch die Rolle Projektleiter
O Macht durch Kontrolle
O Macht durch die Rolle Projektauftraggeber
O Macht durch Belohnung
Frage 21
Kompetenzelement: Macht und Interessen
Kompetenzindikator: Persönlichkeiten und Arbeitsstile Dritter beurteilen und zum Nutzen des Projekts einsetzen
Frage: Wie können Sie Persönlichkeiten und Arbeitsstile Dritter beurteilen und zum Nutzen des Projekts einsetzen?
O Indem alle Projektmitarbeiter gleichbehandelt werden.
O Indem Unterschiede zwischen Wissen und Erfahrung identifiziert und erkannt werden.
O Indem Unterschiede zwischen Verhaltensweisen und Persönlichkeit identifiziert und erkannt
werden.
O Indem die Projektmitarbeiter unterschiedlich behandelt werden.
O Indem Unterschiede zwischen Verhaltensweisen und Persönlichkeit identifiziert und erkannt
werden.
Frage 22
Kompetenzelement: Kultur und Werte
Kompetenzindikator: Kultur und Werte der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf das Projekt beurteilen
Frage: Warum ist es wichtig, Kultur und Werte der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf das Projekt zu beurteilen?
O Diese Beurteilung ist nur bei Kulturprojekten relevant.
O Um die relevanten Auswirkungen des Stakeholdermanagements für das Projekt wahrzunehmen, zu berücksichtigen und regelmäßig zu überprüfen.
O Diese Beurteilung ist nur bei externen Projekten relevant.
O Um die relevanten Auswirkungen der kulturellen Aspekte für das Projekt wahrzunehmen, zu berücksichtigen und regelmäßig zu überprüfen.
O Um die relevanten Auswirkungen der kulturellen Aspekte für das Projekt wahrzunehmen, zu berücksichtigen und regelmäßig zu überprüfen.
Frage 23
Kompetenzelement: Kultur und Werte
Kompetenzindikator: Das Projekt mit der formellen Kultur und den Werten der Organisation in Einklang bringen
Frage: Wo sind die formellen Werte der Organisation dokumentiert?
O Im Leitbild
O Im Projekthandbuch
O Im Firmenbuch
O Im Onboarding Prozess, wie beispielweise die Kleiderordnung
O Im Leitbild
Frage 24
Kompetenzelement: Kultur und Werte
Kompetenzindikator: Die informelle Kultur und Werte der Organisation und deren Auswirkungen auf das Projekt beurteilen
Frage: Was sind die informellen Werte der Organisation?
O Qualitätsrichtlinien
O Unternehmenswerte
O Umgangsformen
O Leitbild
O Umgangsformen
Frage 25
Kompetenzelement: Selbstreflexion und Selbstmanagement
Kompetenzindikator: Einfluss der eigenen Werte und persönlichen Erfahrungen auf die Arbeit identifizieren und reflektieren
Frage: Welchen Einfluss hat die persönliche Erfahrung auf die Projektarbeit?
O Die persönliche Erfahrung hat einen sehr geringen Einfluss darauf, wie man Situationen und Menschen wahrnimmt und interpretiert.
O Die persönliche Erfahrung wird immer gleich wahrgenommen.
O Die persönliche Erfahrung des Projektleiters ist ausschlaggebend für den Erfolg des Projekts.
O Die persönliche Erfahrung hat einen großen Einfluss darauf, wie man Situationen und Menschen wahrnimmt und interpretiert.
O Die persönliche Erfahrung hat einen großen Einfluss darauf, wie man Situationen und Menschen wahrnimmt und interpretiert.
Frage 26
Kompetenzelement: Selbstreflexion und Selbstmanagement
Kompetenzindikator: Selbstvertrauen auf der Basis von persönlichen Stärken und Schwächen aufbauen
Frage: Wie können Sie Selbstvertrauen aufbauen?
O Indem man positive Bestärkung von außen erhält.
O Indem man die persönlichen Stärken, Talente, Schwächen und Grenzen identifiziert.
O Durch die zugrundeliegenden Verantwortlichkeiten, Befugnisse und Aufgaben der Rollenbeschreibung.
O Indem man auf die Urteile und Fähigkeiten anderer bauen kann.
O Indem man die persönlichen Stärken, Talente, Schwächen und Grenzen identifiziert.
Frage 27
Kompetenzelement: Selbstreflexion und Selbstmanagement
Kompetenzindikator: Persönliche Motivationen identifizieren und reflektieren, um persönliche Ziele zu setzen und darauf zu fokussieren
Frage: Was versteht man unter persönlicher Motivation?
O Das, was im Mitarbeitergespräch evaluiert wird
O Die Identifikation mit den Projektzielen
O Die Identifikation der eigenen Ziele
O In Situationen “Nein” sagen können
O Die Identifikation der eigenen Ziele
Frage 28
Kompetenzelement: Selbstreflexion und Selbstmanagement
Kompetenzindikator: Eigene Arbeit abhängig von der Situation und den eigenen Ressourcen organisieren
Frage: Welche ist eine Priorisierungstechnik?
O Eisenhower-Matrix
O Pareto-Prinzip
O SWOT-Analyse
O Brainstorming
O Eisenhower-Matrix
Frage 29
Kompetenzelement: Selbstreflexion und Selbstmanagement
Kompetenzindikator: Verantwortung für das persönliche Lernen und die persönliche Weiterentwicklung übernehmen
Frage: Wofür ist Feedback wichtig?
O Für die Beurteilung des Projektleiters am Ende des Projekts
O Für die Durchführung von Mitarbeiterevaluierungen
O Für den Projektauftraggeber
O Für die eigene Entwicklung
O Für die eigene Entwicklung
Frage 30
Kompetenzelement: Persönliche Integrität und Verlässlichkeit
Kompetenzindikator: Ethische Werte bei allen Entscheidungen und Handlungen anerkennen und anwenden
Frage: Warum ist es wichtig, ethische Werte bei allen Entscheidungen zu berücksichtigen?
O Um in der Lage zu sein, Widersprüche zu identifizieren und Gründe für den Konflikt zwischen Aussage und Handlung erklären zu können.
O Um in der Lage zu sein, Synergien zu identifizieren und Gründe für den Konflikt zwischen Aussage und Handlung erklären zu können.
O Um in der Lage zu sein, die Projektziele im Einklang mit den eigenen Werten zu erfüllen.
O Um in der Lage zu sein, verschiedene Meinungen und Positionen mit den Werten des Projektleiters in Einklang zu bringen.
O Um in der Lage zu sein, Widersprüche zu identifizieren und Gründe für den Konflikt zwischen Aussage und Handlung erklären zu können.
Frage 31
Kompetenzelement: Persönliche Integrität und Verlässlichkeit Kompetenzindikator: Die Nachhaltigkeit von Leistungen und Ergebnissen fördern
Frage: Was bedeutet die Nachhaltigkeit von Ergebnissen und Leistungen?
O Zukunftsfähigkeit von Lösungen
O Akzeptanz von Lösungen
O Langlebigkeit von Lösungen
O Die qualitativ beste Lösung von Ergebnissen und Leistungen
O Langlebigkeit von Lösungen
Frage 32
Kompetenzelement: Persönliche Integrität und Verlässlichkeit
Kompetenzindikator: Verantwortung für die eigenen Entscheidungen und Handlungen übernehmen
Frage: Wofür übernimmt jeder einzelne die Verantwortung?
O Für positive Ergebnisse
O Die Verantwortung wird stets vom Projektleiter übernommen.
O Die Verantwortung wird stets vom Projektauftraggeber übernommen.
O Für positive und negative Ergebnisse
O Für positive und negative Ergebnisse
Frage 33
Kompetenzelement: Persönliche Integrität und Verlässlichkeit
Kompetenzindikator: Widerspruchsfrei handeln, Entscheidungen treffen und kommunizieren
Frage: Was bedeutet es, widerspruchsfrei zu handeln?
O Konsistenz zwischen Projektleiter und Projektteam
O Konsistenz zwischen Gesagtem und Persönlichem
O Konsistenz zwischen Worten, Handlungen und Taten
O Konsistenz zwischen Handlungen und Flexibilität
O Konsistenz zwischen Worten, Handlungen und Taten
Frage 34
Kompetenzelement: Persönliche Integrität und Verlässlichkeit
Kompetenzindikator: Aufgaben sorgfältig erfüllen, um Vertrauen bei anderen zu schaffen
Frage: Wie erzeugen Sie Vertrauen bei anderen?
O Durch gründliches und sorgfältiges Ausführen der Aufgaben.
O Durch Einladung einzelner Projektteammitglieder zum Kaffee.
O Durch Bewertung der Unterschiede zwischen mir und den Projektteammitgliedern.
O Durch Einhalten der Rollenbeschreibungen.
O Durch gründliches und sorgfältiges Ausführen der Aufgaben.
Frage 35
Kompetenzelement: Persönliche Kommunikation
Kompetenzindikator: Eindeutige und strukturierte Informationen an andere weitergeben und deren gleiches Verständnis sicherstellen
Frage: Wie schaffen Sie es, nachhaltig zu kommunizieren?
O Durch die Strukturierung der Information unabhängig von Zielgruppe und Information.
O Durch die Verwendung der Information unabhängig von Zielgruppe.
O Durch die Strukturierung der Information abhängig von Zielgruppe und Information.
O Durch laufende Dokumentation der Information.
O Durch die Strukturierung der Information abhängig von Zielgruppe und Information.
Frage 36
Kompetenzelement: Persönliche Kommunikation Kompetenzindikator: Offene Kommunikation ermöglichen und fördern
Frage: Was bedeutet aktives Zuhören?
O Das Gehörte bewerten
O Das Gehörte in eigenen Worten wiedergeben
O Zuhören, ohne Zwischenfragen zu stellen
O Das Gehörte dokumentieren
O Das Gehörte in eigenen Worten wiedergeben
Frage 37
Kompetenzelement: Persönliche Kommunikation
Kompetenzindikator: Kommunikationsarten und -kanäle auswählen, um die Bedürfnisse der Zielgruppe, der Situation und der Führungsebene zu erfüllen
Frage: Welche ist eine mögliche Kommunikationsebene?
O Mündliche Kommunikationsebene
O Visuelle Kommunikationsebene
O Schriftliche Kommunikationsebene
O Formelle Kommunikationsebene
O Formelle Kommunikationsebene
Frage 38
Kompetenzelement: Persönliche Kommunikation
Kompetenzindikator: Mit virtuellen Teams effektiv kommunizieren
Frage: Wie schaffen Sie es, mit virtuellen Teams effektiv zu kommunizieren?
O Durch den Einsatz unterschiedlicher Tools.
O Durch den alleinigen Einsatz eines Tools.
O Durch einheitliche Vorlagen.
O Durch den Einsatz unterschiedlicher Sprachen.
O Durch den Einsatz unterschiedlicher Tools.
Frage 39
Kompetenzelement: Persönliche Kommunikation
Kompetenzindikator: Humor und Perspektivenwechsel angemessen anwenden
Frage: Warum ist ein angemessener Perspektivenwechsel wichtig für ein funktionierendes Team?
O Um in der Lage zu sein, die Motivation anderer zu beeinflussen.
O Um in der Lage zu sein, Situationen und Probleme aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.
O Um in der Lage zu sein, Macht auf andere auszuüben.
O Um in der Lage zu sein, den Blickwinkel des anderen zu verstehen.
O Um in der Lage zu sein, Situationen und Probleme aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.
Frage 40
Kompetenzelement: Beziehungen und Engagement
Kompetenzindikator: Persönliche und berufliche Beziehungen aufbauen und pflegen
Frage: Wie ist es möglich, persönliche und berufliche Beziehungen aufzubauen und zu pflegen?
O Indem Geschenke versendet werden.
O Indem man offen, verfügbar und präsent für Dialoge ist.
O Indem man darauf wartet, bis andere mit einem in Kontakt treten.
O Indem Humor kulturunabhängig eingesetzt wird.
O Indem man offen, verfügbar und präsent für Dialoge ist.
Frage 41
Kompetenzelement: Beziehungen und Engagement
Kompetenzindikator: Soziale Netzwerke aufbauen, moderieren und an ihnen teilnehmen
Frage: Welche Aussage zu sozialen Netzwerken ist korrekt?
O Die Verantwortung für das Aufrechterhalten von sozialen Netzwerken liegt beim Projektleiter.
O Netzwerke sind durch die Organisationsstruktur vorgegeben.
O Soziale Netzwerke sind auch dann erfolgreich, wenn sie ohne Einbindung einer bestimmen Person funktionieren.
O Soziale Netzwerke sind auch dann erfolgreich, wenn sie durch Einbindung von Schlüsselpersonen funktionieren
O Soziale Netzwerke sind auch dann erfolgreich, wenn sie ohne Einbindung einer bestimmen Person funktionieren.
Frage 42
Kompetenzelement: Beziehungen und Engagement
Kompetenzindikator: Durch Zuhören, Verständnis und Unterstützung Empathie zeigen
Frage: Was bedeutet Empathie?
O Dieselben Emotionen ausüben wie der andere
O Den anderen verstehen
O Den anderen akzeptieren
O Ernsthaftes Interesse und Anteilnahme an anderen
O Ernsthaftes Interesse und Anteilnahme an anderen
Frage 43
Kompetenzelement: Beziehungen und Engagement
Kompetenzindikator: Vertrauen und Respekt zeigen, indem andere ermutigt werden, ihre Meinungen und Bedenken zu äußern
Frage: Was bedeutet Vertrauen?
O Vertrauen bedeutet, Kontrolle auszuüben.
O Vertrauen bedeutet, die Unterschiede zwischen Menschen zu erkennen und zu respektieren.
O Vertrauen bedeutet, den anderen sein zu lassen.
O Vertrauen bedeutet, die verstecke Agenda des einzelnen zu fördern.
O Vertrauen bedeutet, die Unterschiede zwischen Menschen zu erkennen und zu respektieren.
Frage 44
Kompetenzelement: Beziehungen und Engagement
Kompetenzindikator: Eigene Visionen und Ziele kommunizieren, um Engagement und Commitment Dritter zu erreichen
Frage: Wie kann eine gemeinsame Vision kommuniziert werden?
O Implizit und explizit
O Durch horizontale Kommunikation
O Durch informelle Kommunikation
O Durch vertikale Kommunikation
O Implizit und explizit
Frage 45
Kompetenzelement: Führung
Kompetenzindikator: Initiative ergreifen und proaktiv mit Rat und Tat zur Seite stehen
Frage: Was bedeutet es, die Initiative zu ergreifen?
O Die Fähigkeit, unaufgefordert zu handeln
O Die Fähigkeit, aufgefordert zu handeln
O Die Fähigkeit, angemessen Kritik zu äußern
O Die Fähigkeit, flexibel zu handeln
O Die Fähigkeit, unaufgefordert zu handeln
Frage 46
Kompetenzelement: Führung
Kompetenzindikator: Ownership übernehmen und Commitment zeigen
Frage: Wie schaffen Sie es, Ownership für das Projekt zu übernehmen?
O Indem ich mich an meine Rollenbeschreibung halte.
O Indem ich eine aktive Verantwortungsrolle übernehme.
O Ich halte mich aus Diskussionen bezüglich des Projekts heraus.
O Ich spreche positiv über das Projekt.
O Ich spreche positiv über das Projekt.
Frage 47
Kompetenzelement: Führung
Kompetenzindikator: Durch Vorgeben der Richtung, durch Coaching und Mentoring die Arbeit von Einzelpersonen und Teams leiten und verbessern
Frage: Was bedeutet Coaching von Projektteammitgliedern?
O Ratschläge geben
O Die Teammitglieder ausbilden
O Konzentration auf die Verbesserung von Fähigkeiten der Projektteammitglieder sowie die Förderung der Eigenständigkeit
O Konzentration auf die Wissenserhöhung der Projektteammitglieder
O Konzentration auf die Verbesserung von Fähigkeiten der Projektteammitglieder sowie die Förderung der Eigenständigkeit
Frage 48
Kompetenzelement: Führung
Kompetenzindikator: Macht und Einfluss angemessen auf Dritte ausüben, um die Ziele zu erreichen
Frage: Wie kann Macht in Projekten vergeben werden?
O Durch die Position in der Linie
O Durch informelle Rollenzuweisungen
O Wird immer gleich vergeben
O Durch Rollenbeschreibungen
O Durch informelle Rollenzuweisungen
Frage 49
Kompetenzelement: Führung
Kompetenzindikator: Entscheidungen treffen, durchsetzen und überprüfen
Frage: Welche Aussage zum Thema Entscheidungen Treffen ist korrekt?
O Getroffene Entscheidungen werden nicht mehr verändert.
O Nur der Projektauftraggeber trifft Entscheidungen.
O Entscheidungen werden nach dem Mehrheitsprinzip getroffen.
O Entscheidungen werden auf Grundlage einer Analyse der Fakten getroffen und beinhalten die Sichtweisen anderer.
O Entscheidungen werden auf Grundlage einer Analyse der Fakten getroffen und beinhalten die Sichtweisen anderer.
Frage 50
Kompetenzelement: Teamarbeit
Kompetenzindikator: Das Team zusammenstellen und entwickeln
Frage: Was sollte man bei der Teamzusammenstellung berücksichtigen?
O Die verfügbaren Ressourcen
O Gleiche Kompetenzen, um Stellvertreter zu haben
O Individuelle Stärken und Schwächen
O Alle Entscheidungsträger im Unternehmen
O Individuelle Stärken und Schwächen
Frage 51
Kompetenzelement: Teamarbeit
Kompetenzindikator: Zusammenarbeit und Netzwerken zwischen Teammitgliedern fördern
Frage: Was fördert die Zusammenarbeit von Teammitgliedern?
O Wissensweitergabe
O Laufende Controlling-Sitzungen
O Prämienausschüttungen
O Die Vereinbarung von Individualzielen
O Laufende Controlling-Sitzungen
Frage 52
Kompetenzelement: Teamarbeit
Kompetenzindikator: Die Entwicklung des Teams und der Teammitglieder ermöglichen, unterstützen und überprüfen
Frage: Wann sollten Lessons Learned mit dem Team erfasst werden?
O Kontinuierlich
O Beim Projektabschlussworkshop
O Am Ende einer Projektphase
O Bei Erreichen eines Projektziels
O Kontinuierlich
Frage 53
Kompetenzelement: Teamarbeit
Kompetenzindikator: Teams durch das Delegieren von Aufgaben und Verantwortlichkeiten stärken
Frage: Was bedeutet Empowerment?
O Die Rolle des Projektmanagers stärken
O Die Rolle des Projektauftraggebers stärken
O Jeder arbeitet eigenverantwortlich
O Das Team wird mit Verantwortlichkeiten ausgestattet
O Das Team wird mit Verantwortlichkeiten ausgestattet
Frage 54
Kompetenzelement: Teamarbeit
Kompetenzindikator: Fehler erkennen, um das Lernen aus Fehlern zu ermöglichen
Frage: Welche Aussage zu Fehlern ist korrekt?
O Fehler sind weder zu dokumentieren noch zu reflektieren.
O In manchen Fällen kann der Projektleiter sogar Verhaltensweisen fördern, die die
Fehlerwahrscheinlichkeit erhöhen.
O Fehler müssen verhindert werden.
O Es ist die Aufgabe des Projektmanagers, Fehler zu erklären.
O In manchen Fällen kann der Projektleiter sogar Verhaltensweisen fördern, die die
Fehlerwahrscheinlichkeit erhöhen.
Frage 55
Kompetenzelement: Konflikte und Krisen
Kompetenzindikator: Konflikte und Krisen antizipieren und wenn möglich verhindern
Frage: Wie können Sie Konflikten vorbeugen?
O Indem ähnliche Charaktere eingesetzt werden.
O Indem alle Personen eingebunden werden.
O Indem unterschiedliche Charaktere eingesetzt werden.
O Durch die Verknappung von Fristen und Ressourcen von Arbeitspaketen.
O Indem ähnliche Charaktere eingesetzt werden.
Frage 56
Kompetenzelement: Konflikte und Krisen
Kompetenzindikator: Ursachen und Auswirkungen von Konflikten und Krisen analysieren und angemessene Reaktionen auswählen
Frage: Wie nennt man eine der Konfliktphasen?
O Impulsiv
O Potentiell
O Latent
O Explosiv
O Latent
Frage 57
Kompetenzelement: Konflikte und Krisen
Kompetenzindikator: Konflikte und Krisen und/oder deren Auswirkungen lösen bzw. in ihnen vermitteln
Frage: Wer kann in frühen Konfliktphasen unterstützend tätig sein?
O Die betroffenen Personen
O Der Vorgesetzte in der Linienorganisation
O Die indirekt betroffenen Personen
O Nicht direkt betroffene Personen
O Nicht direkt betroffene Personen
Frage 58
Kompetenzelement: Konflikte und Krisen
Kompetenzindikator: Lernergebnisse aus Konflikten und Krisen identifizieren und weitergeben, um die zukünftige Arbeit zu verbessern
Frage: Wie kann man aus Konflikten lernen?
O Indem die eigene Rolle im Konflikt erkannt wird.
O Durch ein rasches Herstellen von Harmonie.
O Indem man seine Rolle besser abgrenzt.
O Durch schnelle Schlichtung durch den Projektauftraggeber.
O Indem die eigene Rolle im Konflikt erkannt wird.
Frage 59
Kompetenzelement: Vielseitigkeit
Kompetenzindikator: Ein offenes und kreatives Umfeld schaffen und unterstützen
Frage: Wie kann Kreativität in Projekten gefördert werden?
O Kreativität ist nur bei Innovationsprojekten wichtig.
O Indem der Projektleiter Kreativität initiiert.
O Indem jeder einzelne offen sein muss.
O Indem man sich immer strikt an Vorgaben hält.
O Indem jeder einzelne offen sein muss.
Frage 60
Kompetenzelement: Vielseitigkeit
Kompetenzindikator: Konzeptionelles Denken anwenden, um Situationen zu analysieren und Lösungsstrategien zu definieren
Frage: Was bedeutet Systemdenken?
O Verschiedene Arten der Problemlösung haben dieselben Auswirkungen auf andere Teile.
O Verschiedene Arten der Problemlösung haben unterschiedliche Auswirkungen auf andere Teile.
O Ein Problem kann meist nur eine Ursache haben.
O Nur Probleme, die auf das Projekt einen direkten Einfluss haben, sind zu berücksichtigen.
O Verschiedene Arten der Problemlösung haben unterschiedliche Auswirkungen auf andere Teile.
Frage 61
Kompetenzelement: Vielseitigkeit
Kompetenzindikator: Analytische Techniken anwenden, um Situationen, Informationen und Trends zu analysieren
Frage: Was ist ein Beispiel für analytische Techniken?
O Ertragswertverfahren
O Balanced-Score Card
O Eisenhower-Matrix
O PESTLE-Analyse
O PESTLE-Analyse
hilft zu verstehen, wie der Markt funktioniert.
prüft politische, wirtschaftliche, soziokulturelle, technologische, ökologisch-geografische und rechtliche Faktoren, die von außen auf ein Unternehmen wirken.
Frage 62
Kompetenzelement: Vielseitigkeit
Kompetenzindikator: Kreative Techniken fördern und anwenden, um Alternativen und Lösungen zu finden
Frage: Was zählt zu den konvergenten Techniken?
O Kraftfeldanalyse
O Mindmaps
O Brainstorming
O Storyboards
O Kraftfeldanalyse
Frage 63
Kompetenzelement: Vielseitigkeit
Kompetenzindikator: Ganzheitliche Sicht auf das Projekt und seinen Kontext fördern, um den Entscheidungsprozess zu verbessern
Frage: Wo ist eine ganzheitliche Betrachtung des Projekts relevant?
O Innerhalb des Projekts
O Außerhalb des Projekts
O Innerhalb als auch außerhalb des Projekts
O Im Projektmarketing
O Innerhalb als auch außerhalb des Projekts
Frage 64
Kompetenzelement: Verhandlungen
Kompetenzindikator: Interessen aller Parteien, die an den Verhandlungen beteiligt sind, identifizieren und analysieren
Frage: Wie können Interessen aller Parteien, die an den Verhandlungen beteiligt sind, identifiziert und analysiert werden?
O Durch Sammeln von Faktoren.
O Durch Sammeln und Dokumentierten von Faktoren.
O Durch Sammeln und Dokumentieren von harten Fakten.
O Durch Sammeln und Dokumentieren von harten und weichen Fakten.
O Durch Sammeln und Dokumentieren von harten und weichen Fakten.
Frage 65
Kompetenzelement: Verhandlungen
Kompetenzindikator: Optionen und Alternativen entwickeln und evaluieren, die das Potenzial haben, die Bedürfnisse aller Beteiligten zu erfüllen
Frage: Wofür steht BATNA?
O Best agreement to a negotiated alternative
O Best alternative to a negotiated agreement
O Before-after-total-negotiated-analysis
O Best action time to negotiate an agreement
O Best alternative to a negotiated agreement
Frage 66
Kompetenzelement: Verhandlungen
Kompetenzindikator: Verhandlungsstrategie definieren, die mit den eigenen Zielen übereinstimmt und für alle beteiligten Parteien akzeptabel ist
Frage: Was ist eine alternative Verhandlungsstrategie?
O “So tun als ob”-Szenarien
O “Was wäre, wenn”-Szenarien
O “Wer fragt, der führt”-Szenarien
O “Schweigen gilt als Zustimmung”-Szenarien
O “Was wäre, wenn”-Szenarien