Pilze Flashcards
Armillaria bulboa
Grösster und ältester lebender Organismus
Ein Individuum wächst auf einer Fläche von 15 Hektaren und wiegt mehr als 10 Tonnen
Peronosporomycetes
-Eipilze
- Hyphen / Myzel
- Apikales hyphenwachstum
- Vermehrung durch Sporen
- Tendenz zum Parasitismus
- heterotrophe Lebensweise
- „Pilze” nach morphologischen & physiologischen Kriterien
- konvergente Evolution
- Eigenheit der Biochemie
- hochentwickelte, bedeutende Pflanzenpathogene
Phytophthora infestas
- Globalisierungspilz
- kreuzungstyp A1 aus zentralamerika nach Europa 1840
-A2 aus Mexiko - aggressive Stämme
Microsporida
Sporenbildend
Einzellig
polarfilamente um sporoplasma in wirtszelle zu injizieren
intrazelluläre obligat pathogen
Hauptsächlich Anthropoiden und Fische
Chytridiomycota
Flagellatenpilze
Wasser, feuchtem terrestrischen Milieu oder parasitisch auf Pflanzen oder niederen Tieren
parasitisch oder saprophytisch
ein bis vielzellig
einzige Pilzgruppe mit begeisselten Zellen
Thallus der Chytridiomycota meist wenig entwickelt
Chytridiomykose
Pilzerkrankung bei Amphibien
letal
eine Ursache des multikausalen Amphibiensterben
weltweit verschleppt durch Terrarienhalter
Zygomycota
Jochpilze
polyphyletisches Taxon
Mucoromycota
ein einzigartiges Sporangiophor
Carotinoide fungieren als Fokussierlinse Wachstum zum Licht
Hydrophobe Kalziumoxalat-Kristalle aus dem Sporangium
Sporangium landet mit der klebrigen Seite auf der Pflanze
obligat koprophil = auf Kot lebend
sporangien wandern durch den Verdauungstrakt ohne zu keimen
Glomeromycota
Arbuskuläre Mykorrhiza (AM)
obligate symbionten von pflanzen, nicht wirtspezifisch
230 Arten
nur asexuelle Vermehrung bekannt
dringen nur bis in die Rindenzellen vor (suberin)
Nährstoffaustausch
Ascomycota
Schlauchpilze
32‘000 Arten
Saprophyten, nektrotroph und biotrophe Parasiten
Endophyten und Flechtenpilze
Myzelreich entwickelt
homokaryotisch
sexuelle Sporen: Ascosporen
asexuelle Sporen: Konidien
homothallisch oder heterothallisch
Ascomycota Taphrinomycota
100 Arten
Thallus filamentös
Endophytische Parasiten auf höheren Pflanzen oder saptophytisch lebend
keine Fruchtkörper
saccharomyces cerevisiae
alkoholische Gährung und Backwaren
aspergillus niger
Säurungsmittel E330
Pezizomycota
Dikaryon auf ascogene Hyphen beschränkt
Basidiomycota
Basidienpilze
30% aller Pilzarten
am höchsten entwickelte Pilze
Saprophyten
Mykorrhiza
Pflanzenpathogene
Speisepilze
Mycel reich, Zellwände aus Chitin
Dolioporsepten
Hochentwickelte Fruchtkörper
Dikaryoten
Somatogamie
Sexuelle Sporen, exogen
Agraricomycotina
Ständerpilze
Hymeniales Basidioma
Hymenium: Sporentragende Fruchtschicht
Hymenophor: Träger des Hymeniums
Gasterales Basidioma
Ustilagginmycotina
Brandpilze
1500 Arten
Obligate Parasiten, vorwiegend von Pflanzen
Dimorphisch
Pucciniomycotina
Wirtswechsel
Makrozyklisch
Blütenmimikry
Spermogonien
Ektomykorrhiza
Hyphen-Mantel umschliesst junge unverkorkte Wurzelenden
Zwischen Wurzelrindenzellen; dichtes Hyphengeflecht = Hartig‘sches Netz
Schutz vor Pathogenen
Wasserversorgung
Mobilisierung von N und P aus organischem Material
Wood Wide Web unterirdisches Pilznetz verbindet Bäume untereinander
Schnelle Kolonisierung
Orchideemykorrhiza
Parasitismus
obligat abhängig von pilzpartnern
Verdauung der Hyphenknäuel
saprophytisch
Ericoide Mykorrhiza
Photobiont
Mycobiont
auf sauren, besonders nährstoffarmen Standorten
Akkumulation organischen Materials ohne Mineralisierung
saprophytisch
Holzzerstörer
Lignin
Zellulose
homothallisch
Selbstbefruchtung
heterothallisch
sexuelle Verschmelzung mit genetisch nicht identischem Paarungstypen
homokaryotisch
alle Zellkerne sind genetisch identisch
heterokaryotisch
Zellkerne sind unterschiedlich
nekrotroph
parasitär von den abgestorbenen Zellen des Wirtes
koprophil
obligat auf Kot lebend
Hymenium
Sporentragende Fruchtschicht
hymenophor
träger des hymeniums
heterozöisch
mit Wirtswechsel
Perthotrophie
Toxine, tötet Wirt, mehr Stoffwechselprodukte für Pilz
Septen
Trennwände von Hyphen
Woroninkörper
bei Ascomyceten
Schadensbegrenzung
verstopft Poren zu beschädigten Hyphenkompartimenten
Zellwand
Chitine & Glukane
fibrilläre Strukturpolymere
Matrixkomponenten für cross-linking
Speicherstoffe
Lipidakkumulation
Glykogen
Polypole
AS
Polyphosphate
Weissfäule
Lignin
Braunfäule
Zellulose
Mikropropagation
Pflanzenvermehrung
Polypole
Zuckeralkohole
Glycerol
Mannitol
Arabitol
Hartig‘sches Netz
Ektomykorhizza
Schutz vor Pathogenen
Wasserversorgung
N, P, C