Physik für Chemiker Flashcards
4 Kinematische Formeln für konstante Beschleunigung:
v = v(0) + a t
x = x(0) + v(0) t + 0,5 a t²
v² = v(0)² + 2 a ( x - x(0))
mittleres v = ( v + v(0)) / 2
Gravitation (Erde):
9,81 m/s²
Zentripetalgeschwindigkeit + Beschleunigung + Kraft:
v = 2 pi r / t |a| = w² r = v² / r Fzp = - m w² r
Newton Axiome:
- Trägheitsprinzip (ohne Einwirkung konstante Geschwindigkeit
- Aktionsprinzip ( F = m a )
- Reaktionsprinzip ( Wenn zwei Körper wechselwirken, dann wirken die Kräfte auf beide gleich stark in entgegen gesetzte Richtungen)
Gravitationsgesetz:
F = G m1 m2 rvektor / r³
Ekin:
Ekin = 0,5 m v²
Einheit: Joule
Arbeit der Gravitationskraft:
F = m g
konservative Kraft:
Konservative Kraft
Eine Kraft bezeichnet man als konservative Kraft, wenn
die durch sie an einem sich von einem Punkt zu einem
anderen bewegenden Körper verrichtete Arbeit nur von
der Anfangs- und der Endposition abhängt und nicht vom
gewählten Weg.
Formel: Haft und Gleitreibung:
• Reibung
– Haftreibung (statische Reibung) Fs, max = μs N
– Gleitreibung (kinetische Reibung) F = μ N
Keppler gesetze:
1Die Planetenbahnen sind Ellipsen. Die Sonne befindet
sich jeweils in einem der Brennpunkte.
2Die Verbindunglinie Sonne-Planet (“Leitstrahl”)
überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen.
3Die Quadrate der Umlaufzeiten der Planeten verhalten
sich zueinander wie die 3. Potenzen der großen
Halbachsen der Bahnellipsen.
Epot:
Epot = m g h
Epot für eine Feder:
Epot = 0,5 k x²
Winkelgeschwindigkeit:
w = d θ / d t
Was besagt die rechte Handregel?
Wenn die Rotationsachse parallel zum Daumens der rechten Hand verläuft und sich die Objekte in Richtung der Finger bewegen, dann zeigen die Vektoren von Winkelverschiebung und Winkelgeschwindigkeit in Richtung des Daumens.
Winkelbeschleunigung:
a = d w / d t
Bahngeschwindigkeit:
v = w x r (vektoriell) v = w r
Ekin bei Rotation:
Ekin = 0,5 Iw w²
Drehmoment:
D = r F sinφ
D vektor = r vektor x F vektor
Schwerpunktsgeschwindigkeit:
vs = w R
Erot
Erot = 0,5 I w²
Etrans
Etrans = 0,5 M v²
Erollbewegung
Erollbewegung = 0,5 I w² + 0,5 M v²
Impuls (geradlinig):
p = m v
Drehimpuls:
vektoriell: Lvektor= r vektor x m * v vektor
L vektor = Iw * w vektor