Physik für Chemiker Flashcards

1
Q

4 Kinematische Formeln für konstante Beschleunigung:

A

v = v(0) + a t
x = x(0) + v(0) t + 0,5 a t²
v² = v(0)² + 2 a ( x - x(0))
mittleres v = ( v + v(0)) / 2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gravitation (Erde):

A

9,81 m/s²

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zentripetalgeschwindigkeit + Beschleunigung + Kraft:

A
v = 2 pi r / t
|a| = w² r  = v² / r
Fzp = - m w² r
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Newton Axiome:

A
  1. Trägheitsprinzip (ohne Einwirkung konstante Geschwindigkeit
  2. Aktionsprinzip ( F = m a )
  3. Reaktionsprinzip ( Wenn zwei Körper wechselwirken, dann wirken die Kräfte auf beide gleich stark in entgegen gesetzte Richtungen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gravitationsgesetz:

A

F = G m1 m2 rvektor / r³

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ekin:

A

Ekin = 0,5 m v²

Einheit: Joule

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Arbeit der Gravitationskraft:

A

F = m g

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

konservative Kraft:

A

Konservative Kraft
Eine Kraft bezeichnet man als konservative Kraft, wenn
die durch sie an einem sich von einem Punkt zu einem
anderen bewegenden Körper verrichtete Arbeit nur von
der Anfangs- und der Endposition abhängt und nicht vom
gewählten Weg.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Formel: Haft und Gleitreibung:

A

• Reibung
– Haftreibung (statische Reibung) Fs, max = μs N
– Gleitreibung (kinetische Reibung) F = μ N

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Keppler gesetze:

A

1Die Planetenbahnen sind Ellipsen. Die Sonne befindet
sich jeweils in einem der Brennpunkte.
2Die Verbindunglinie Sonne-Planet (“Leitstrahl”)
überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen.
3Die Quadrate der Umlaufzeiten der Planeten verhalten
sich zueinander wie die 3. Potenzen der großen
Halbachsen der Bahnellipsen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Epot:

A

Epot = m g h

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Epot für eine Feder:

A

Epot = 0,5 k x²

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Winkelgeschwindigkeit:

A

w = d θ / d t

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was besagt die rechte Handregel?

A

Wenn die Rotationsachse parallel zum Daumens der rechten Hand verläuft und sich die Objekte in Richtung der Finger bewegen, dann zeigen die Vektoren von Winkelverschiebung und Winkelgeschwindigkeit in Richtung des Daumens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Winkelbeschleunigung:

A

a = d w / d t

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bahngeschwindigkeit:

A
v = w x r (vektoriell)
v = w r
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ekin bei Rotation:

A

Ekin = 0,5 Iw w²

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Drehmoment:

A

D = r F sinφ

D vektor = r vektor x F vektor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Schwerpunktsgeschwindigkeit:

A

vs = w R

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Erot

A

Erot = 0,5 I w²

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Etrans

A

Etrans = 0,5 M v²

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Erollbewegung

A

Erollbewegung = 0,5 I w² + 0,5 M v²

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Impuls (geradlinig):

A

p = m v

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Drehimpuls:

A

vektoriell: Lvektor= r vektor x m * v vektor

L vektor = Iw * w vektor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Frequenz: (schwingung)
v = 1 / T
26
Harmonische Schwingung:
x(t) = xm cos ( w t + φ )
27
harmonische Schwingung w:
w = 2 pi / T = 2 pi v
28
Harmonische Schwingung Geschwindigkeit:
1. Ableitung der Wegformel | v (t) = −ω⋅ x sin( ω t + φ )
29
Harmonische Schwingung Beschleunigung
2. Ableitung der Wegformel | a (t) = −ω² x cos( ω t + φ )
30
Kraft der Harmonischen Schwingung:
``` F = - m ω² x F = - k x ```
31
Wie lautet die Schwingungsgleichung?
m * x'' + k * x = 0
32
Kraft Pendel:
F = -mg sin θ
33
Ekin harmonischer Oszillator:
Ekin = 0,5 m v²
34
Epot harmonischer Oszillator
Epot = 0,5 k u²
35
Formel für Dämpfung bei Schwingungen
Fr = -b v
36
Schwingungsgleichung eines gedämpften harmonischen Oszillators
m x'' + b x' + k x =0
37
schwache, starke und kritische Dämpfung:
w > b / 2 m schwache Dämpfung w < b / 2 m starke Dämpfung w = b / 2 m kritische Dämpfung w² = k / m
38
Bewegungsgleichung der erzwungenen Schwingung:
ma = - k x - b v + Fm cos ( w t ) - k x......Rückstellkraft - b v......Dämpfung Fm.....Antriebskraft m x'' + b x' + k x = Fm cos ( w t )
39
harmonische Welle Formel:
``` y (x,t) = ym sin ( k x - w t ) y (x,t)........Auslenkung, Elongation ym.......Amplitude (kx-wt)....Phase w.....Kreisfrequenz ```
40
Geschwindigkeit einer harmonischen Welle:
v = w / k = λ / T
41
Huyghens‘sche Prinzip
``` Jeder Punkt, der von einer Primärwellenfront getroffen wird, kann als Ausgangspunkt einer neuen kugelförmigen Sekundärwelle angesehen werden. ```
42
Fermat‘sche Prinzip:
``` Eine Welle läuft zwischen zwei Punkten stets längs eines Weges, bei dem die Laufzeit der Welle ein Extremum ist. ```
43
Minima Einzelspalt:
a sin θ = m λ m = 1, 2, 3, ( Minimum)
44
Coulombsches Gesetz:
F = q1 q2 rvektor / ( 4 pi eo r² r )
45
Dielektrizitätskonstante:
ε0 = 8,85·10-12 C²/(Nm²)
46
Gravitationsfeld:
gvektor = -G m rvektor / r³
47
Ladungsverteilungen:
``` Punktladung: Ladung q Coulomb [C] Homogen geladener Stab: Lineare Ladungsdichte λ [C/m] Homogen geladene Fläche: Flächenladungsdichte σ [C/m2] Homogen geladenes Volumen: Raumladungsdichte ρ [C/m3 ```
48
Einheiten und Formeln Kondensator:
``` E = q / ( εo A ) U = q d / (εo A ) = q / c C = ε0 A εr / d q = c u ``` ``` E.....elektrisches Feld C.....Kapazität d.....Abstand q.....Ladung U......Stromquelle Spannung (Volt) ```
49
Arbeit um Kondensator zu laden:
W = q² / 2 C
50
Dielektrika:
Isolierende Schicht zwischen den Platten | eines Kondensators.
51
Plattenkondensator Kapazität:
C = εr ε0 A / d
52
Einheiten (7) zu Strom:
``` p......spezifischer Widerstand U.......Spannung........Volt I.........Stromstärke....Ampere R........Widerstand....Ohm P........Leistung..........Watt Q.......geflossene Ladung...Coulomb W.......Energie ```
53
Stromstärke:
``` I = Q / t I = U / R ```
54
Leistung:
P = I U = R I² = U² / R
55
Energie Strom:
W = P t
56
spezifischer Widerstand:
R = p L / A A ist die Fläche L die Länge p ist der spezifische Widerstand
57
Parallelschaltung Kondensatoren/Widerstände Kapazität:
Cges = C1 + C2 + C3
58
Serienschaltung Kondensator/Widerstände Kapazität:
1/Cges = 1/C1 + 1/C2 +1/C3
59
Kirchhoffsche Regeln:
1. Kirchhoff‘sche Regel (Knotenregel): In jedem Verzweigungspunkt ist die Summe der einfließenden Ströme gleich der Summe der herausfließenden Ströme. 2. Kirchhoff‘sche Regel (Maschenregel): Die Summe der Potenzialänderungen entlang jedes geschlossenen Stromkreises ist null.
60
Lorentzkraft Formel
Fvektor = q vvektor x Bvektor vvektor. ....geschwindigkeit bvektor. ...magnetfekd q. .........ladung
61
Spektrum elektromagnetische Wellen und Licht:
Licht: 400-700 nm EMW: 100-10 000 nm
62
Brechungsgesetz:
sin alpha / sin beta = v1 / v2
63
Zerstreuungslinse:
) (
64
Sammellinse:
( )
65
Linsengleichung:
1 / f = 1 / g + 1 / b
66
Lenzsche Regel:
Die durch Induktion entstehenden Ströme, Felder und Kräfte behindern stets den die Induktion einleitenden Vorgang.
67
Maxwell-Gleichung:
E = σ / ε