Philo I Flashcards
Worum geht es in Aristoteles Kategorien?
Aussagemöglichkeiten der Sprache
- ousia= Seiendheit, also Substanz, Wesen –> Grundlage
- Quantität
- Qualität
- Relation
- Ort
- Zeitpunkt
- Lage
- Haben
- Tätigkeit
- Erleiden-Erleben
Worum geht es in Aristoteles Physik?
zentrales Thema = Bewegung (Veränderung) auch Fragen nach den Ursachen (4 causae) 1. causa materialis (Materialursache) 2. causa formalis (Formursache) 3. causa efficiens (Wirkursache) 4. causa finalis (Zielursache)
Worum geht es in Aristoteles De anima?
allen Lendenden kommt eine psyché (Seele) 3 Bedeutungen von "wahrnehmbar" 1. eigentümlich Wahrnehmbares 2. gemeinsam Wahrnehmbares 3. akzidentell Wahrgenommenes
Worum geht es in Platons Timaios?
Einrichtung des Kosmos durch einen göttlichen Handwerker
zentrale Etappen (7) der griechischen Philosophiegeschichte
- Vorsokratiker (Thema: Natur)
- platonischen Dialoge
- aristotelische Traktate
- Stoa
- Epikureismus
- Skepsis (z.B. Pyrrhon)
- Neuplatonismus (Plotin)
4 traditionelle antike Philoschulen
- Akademie (Platoniker)
- Peripatos (Aristoteliker)
- Stoa (Stoiker)
- Kepos (Epikureer)
Fortwirkung des sogenannten Neuplatonismus
Gedankenfigur des Herausganges aus dem Einen und Rückwendung zu diesem
Elemente der Weltsicht homerischer Menschen
- Zwang
- Schicksal
- Verblendung
- Menschen als elende Sterbliche gegenüber den leichtlebenden Göttern
- Helden streben nach Ehre
- werden in ihrem Mute gekränkt
Kritik an Göttergeschichten
Sokrates nimmt Zeus Tötung seines Vaters Kronos kritisch auf
Xenophanes: er lehnt das traditionelle anthromorphe Gottesbild der Griechen ab, er findet es grotesk, dass man den Göttern menschliche Eigenschaften zuschreibt
Vorsokratiker
- Thales von Milet (fragt nach Urgrund arché)
2. Pythagoras (1. Philosoph)
Parmenides
- aus Elea um 500 v. Chr.
- eleatische Disjunktion (Auseinanderkoppelung) zwischen Seiendem und Nichseindem, Einem und Vielem –> Seins-Monismus (Sein ist unerschütterlich, ohne Ende)
- mitunter als Heiler oder als Schamane gedeutet
- Oppositionspaare problematisch, wenn kein Verbindendes zwischen den Gegensätzen anerkannt wird
Dike?
Göttin der “Fügsamkeit” & “Gerechtigkeit”
Heraklit
“Denen, die in dieselben Flüsse hineinsteigen, strömt anderes und wieder anders Wasser herbei” –> radikale Flusstheorie
Was soll der Jüngling in Parmenides’ Gedicht bei der Göttin, zu der er gelangt, kennenlernen?
sowohl Wahrheit (aletheies) als lauch der Sterblichen Meinungen (doxas)
Was besagen die sémata, die Zeichen, auf dem Weg, den die Göttin in Parmenides’ Gedicht weist?
das Sein ist ungeborgen, einzig, unerschütterlich, ohne Ende
Was ist laut Heraklit ein Grundprinzip, auf das die Sterblichen hören sollen, und was kann man darunter verstehen?
auf den Logos
= Gemeinsames im Gegensatz zum subjektiv/individuellen, ihm gilt es zu folgen
Empedokles
- aus Akragas
- lehnt Annahme eines “Leeren” ab
- Lehre von den sogenannten Elementen sie verwachsen miteinander und werden wieder getrennt
Anaximander
arché (Grundprinzip) = ápeiron/ Unbegrenzte, in diesem kommt es zum Entstehen und Vergehen
Anaxagoras
- Lehre von den Homoiomerien (= In allem ist ein kleinerer Anteil von etwas anderem drinnen. Der Anteil, der überwiegt, gibt an, wie etwas aussieht)
- Sonderstellung der Vernunft
- ihm ereilte 30 Jahre vor Sokrates die Anklage wegen Gottlosigkeit
Wie benennt Empedokles die Grundkräfte, die eine Ver- und Entmischung der Grundwurzeln bewirken? Auf welche Weise wirken diese Grundkräfte auf die oder in der als Kugel vorgestellten Welt?
Er nimmt zwei entgegenwirkende bewegende Kräfte an, eine anziehende und vereinigende sowie eine abstoßende und trennende. Die anziehende nennt er philotes (Liebe) und die abstoßende neíkos (Streit). Sie streben danach, sich zu verdrängen(denn philotes wirkt im inneren der Kugel; neíkos außen). Aus ihrem wechselhaften Kampf resultieren alle Vorgänge des Universums, die Schicksale der Menschen miteingeschlossen.
Welche Elemente (stoicheía, rhizómata) nennt Empedokles und aus welchen Gegensatzpaaren kann man sie mit Aristoteles erklären?
- Feuer: warm/trocken
- Wasser: kalt/feucht
- Luft: warm/feucht
- Erde: kalt/trocken
Welche Denktradition nimmt im Unterschied zu Empedokles eine Leere an, in der durch die Bewegung gewisser Teilchen Veränderungen entstehen? Wie heißen diese Teilchen und wer sind Vertreter dieser Denktradition?
- Denktradition: Atomismus (a-tomos -> „nicht teilbar“)
- Teilchen: Atome
- Vertreter: Epikur, Demokrit, Leukit
Welche platonischen Dialoge werden unterschieden?
- frühe Dialoge (sokratische Frühphase)
- mittlere Dialoge (Hochblüte der sogenannten “Ideenlehre”)
- späte Dialoge (Spätphase mit Kritik an der Ideenannahme)
Wie wurden die platonischen Dialoge eingeteilt?
in Vierergruppen (Tetralogien) 1. Vierergruppe = Inhalts-Tetralogie --> z.B. Eutyphron, Kriton, Phaidon
asébeia
= Gottlosigkeit
häufiger Anklagegrund in der Antike (siehe Anaxagoras)
auch bei Sokrates, hier möglicherweise ein Stellvertreterprozess gegen die Sophisten oder antidemokratische Gruppierungen
aporia
= Auswegslosigkeit
also die Situation, dass man keinen Durchgang findet und somit eigentlich nichts wirklich gesichert weiß
Bsp.: Im Eutyphron „zwingt“ Sokrates seinen Gesprächspartner so lange zu logischen Schlussfolgerungen, bis dieser seine ursprüngliche Aussage zurückzieht und schließlich zugibt, dass er keine Antwort auf die Definition der Frömmigkeit weiß.
Fixpunkte sokratisch-platonischer Überzeugungen
- das Gute gewährt alle Erkenntnis
- Sorge um die Seele soll das Lebensprinzip sein und ist wichtiger als Reichtum und Ehre, Mut, Gerechtigkeit, Frömmigkeit sind anzustreben; Vernunft ist die wichtigste Instanz
- Ideenannahme und Bestimmte haben daran Anteil