Pflanzen Flashcards
Pilze (Hauptgruppen)
+ Pilztaxa
- Amoebozoa:
Schleimpilze (echte und zelluläre) - Opisthokonta (Chitinpilze = Mycobionta)
- Chromalveloaten (Cellulosepilze = Oomycota)
Amoebozoa : Schleimpilze
- heterotroph
- Generationswechsel (haploide und diploide Lebensphasen)
- aktiv bewegliche Zellen mit Geisseln
Opisthokonta: Chitinpilze
- Zellwände aus Chitin (Cellulose fehlt)
- keine begeisselte Sporen und Gameten
- Vegetationskörper ist fädig -> Hyphen
- Hyphen zusammen = Mycel
- 3 Untergruppen: Basidiomyceten, Ascomyceten, Glomeromyceten
Opisthokonta: Chitinpilze - Glomeromycota
- Mykorrhiza = Symbiose zwischen Pilzen und Pflanzen im Wurzelbereich
- Mykorrhizapilz liefert der Pflanze Nährsalze und Wasser und erhält Photosyntheseprodukte
- Am häufigsten: Arbuskuläre Mykorrhiza innerhalb der Zelle (Endomykorrhiza). Sie bilden Arbuskeln (verzweigte, zarte Hyphen in Bäumchenform innerhalb der Wurzelzelle)
Opisthokonta: Chitinpilze - Ascomyceten
- Morchel = klassischer essbarer Vertreter
- Hefe und Penicillium
- Einige Vertreter leben als Flechten
- asexuelle oder sexuelle Fortpflanzung möglich
Opisthokonta: Chitinpilze - Flechten
Flechte = Symbiose zwischen v.a Ascomycetenpilze und Cyanobakterien oder Grünalgen
- Pilz liefer Wasser und Mineralstoffe, Photobiont liefert Kohlenhydrate
Opisthokonta: Chitinpilze - Basidiomyceten
- essbare Vertreter: alle Speisepilze ausser Morcheln
Chitinpilze: Ökologische Interaktionen
+ Symbiose im Wurzelbereich von Pflanzen (Mykorrhiza)
+ Symbiose mit Grünalgen und Cyanobakterien (Flechten)
+ Destruenten: bauen totorganisches Material ab
- Krankheitserreger: in Europa sind 83% der Pflanzenkrankheiten Pilzkrankheiten
Chromalveolaten
- Braunalgen, Kelp
- Kieselalgen
- Wimpertierchen
- Dinoflagellaten
- Stramenopile (Cellulosepilze)
Systematik
Befasst sich mit:
- Taxonomie der Lebewesen
- Nomenklatur
- Phylogenie = Rekonstruktion der Stammesgeschichte der Organismen
Hierarchie der Systematik
- > SKOFGA:
- Stamm
- Klasse
- Ordnung
- Familie
- Gattung
- Art
Plantae (Archaeplastide)
- Glaucobionta
- Rotalgen
- Grünalgen
- Pflanzen
Plantae: Rotalgen
- Aufbau
- Fortpflanzung
- Vorkommen
- rot wegen für Photosynthese verwendete Phycobiliproteine
- Aufbau: Thallus, Zellwände und Plastide
- Fortpflanzung: dreigliedriger Generationswechsel
- V.a Vielzeller
- Vorkommen: Litoralzone im Meer
- seit 1.4-1.2 Mrd. Jahren
Plantae: Grünalgen
- photosynthetisch aktive Algen
- paraphyletische Gruppierung
- Chloroplasten aus Chlorophyll a & b und of Stärkekörner
- Von Einzellern und Zellkolonien bis zu mehrzelligen Thalli
- Fortpflanzung: Teilung und vegetatives Wachstum, sowie geschlechtliche Vermehrung
Plantae: Landpflanzen (Gruppierungen)
- Moose
- Farne
- Samenpflanzen
Innovationen der Landpflanzen
- Cuticula (alle)
- Spaltöffnungen (ab Laubmoosen)
- Tracheiden (ab Farnen)
Moose (Gruppierungen)
3 Grosse Gruppierungen:
- Lebermoose (Marchantiophytina)
- Laubmoose (Bryophytina)
- Hornmoose (Anthocerotophytina)
Moose (Merkmale)
- Gametophyt anatomisch komplexer und längerlebigere Gemration als unverzweigter Sporophyt
- Sporophyt bleib mit Gametophyt verbunden und wird von diesem teilweise ernährt
- Nicht sehr effektive Cuticula
- Gametophyten der Leber- und Laubmoose ohne Spaltöffnungen
- Keine Leitbündel (Xylem/Phloem) und meist kein Leitgewebe
- Rhizoide sind einfach und nicht mit Wurzeln der Farn- und Samenpflanzen zu vergleichen
Moose - Lebermoose (Gemeinsamkeiten)
- Sporenkapseln
- Diözisch (zweihäusig)
Moose - Laubmoose (Gemeinsamkeiten)
- Gametophyt ist ein Stämmchen, Blättchenund Rhizoide sind gegliedert
- Sporophyten meist Spaltöffnungen
- Diözisch (zweihäusig)
Moose - Hornmoose (Gemeinsamkeiten)
- Meist scheibenförmigeb und gelappten thallösen Gametophyten
- Thallus anders als bei Lebermoosen: kann Spaltöffnungen haben, Rhizoide auf Unterseite
- Antheridien und Archegonien befinde sich auf einem Gametophyten -> Hermaphroditisch und monözisch (einhäusigI
Farne (Untergruppen)
- Bärlappgewächse (lycopodiophytina)
- Schachtelhalme (Equisetophytina)
- (Psilotophytina)
- (Marratiophytina)
- Farne im engeren Sinne (Polypodiophytina)
Farne (Merkmale)
- Sporophyt im Generationswechsel die dominierende Generation & vom Gametophyten unabhängig
- Sporophyt besteht aus Achse, Blättern und Wurzeln
- Sporophyt von Farn- und Samenpflanzen hat echte Leitbündel, mit dem Xylem (Tracheiden und tw. Tracheen) zum Wasser- und Mineralstofftransport und dem Phloem zum Assimilationstransport (Gefässpflanzen).
Farne - Bärlappgewächse
- gabelig verzweigter Sporophyt hat einfache, ungegliederte, schmale Blätter in meist schraubiger Stellung