Personalpolitik Flashcards
Internationalisierung der Personalpolitik - Ansätze
ethnozentrische Ansatz (mono-cultural)
polyzentrischer Ansatz (multi-cultural)
regiozentrischer Ansatz
geozentrischer Ansatz (cultural-mix)
ethnozentrische Ansatz (mono-cultural)
Stammlandorientierung
Fach- und Führungspositionen werden aus dem Ursprungsland eingesetzt
zum Aufbau einer Auslandsniederlassung
bietet sich in Ländern mit gleichen Grundwerten an
ethnozentrische Ansatz Vor- & Nachteil
+ erleichtert die Kommunikation
- sehr teuer
polyzentrischer Ansatz (multi-cultural)
Gastlandorientierung
lokale Besetzung von Schlüsselpersonen
keine Übernahme der Personalpolitik aus dem Stammhaus
unterschiedliche Mitarbeiter Mentalitäten berücksichtigt
polyzentrischer Ansatz Vor- & Nachteile
+ kostengünstiger, einfachere Verhandlungen mit Kunden & Lieferanten
- Sprachbarriere, Loyalitätsprobleme
regiozentrischer Ansatz
Regionenorientierung
Personalpolitik richtet sich nach regionalen Besonderheiten (Kultur, Wirtschaftsgegebenheiten)
je nach aktueller Situation wird ein Mix aus ethnozentrisch, polyzentrisch& geozentrischen Ansätzen verfolgt
in Abhängigkeit von jeweiligem Produkt
Bsp:
Landkenntnisse - poly
Produktionskenntnisse - ethno
regiozentrischer Ansatz Vor- & Nachteile
+ flexibler
- mehr Aufwand
zudem die jeweiligen Vor- und Nachteile der gewählten Ansätze
geozentrischer Ansatz (cultural-mix)
Weltmarktorientierung - weltweit einheitliches Konzept
unabhängig von der Nationalität, nur Qualifizierung wichtig
gilt auch für Führungskräfte
geozentrischer Ansatz Vor- & Nachteile
+ komplexeste Ansatz
- hohe Anforderungen an das Personal, Mehrsprachigkeit, Kultursensibilität
Personalbeschaffung Definition (Aufgaben)
Aufgaben der Personalbeschaffung
ist es, die benötigten Mitarbeiter:
in der notwendigen Anzahl,
mit der dafür erforderlichen Qualifikation,
zum richtigen Zeitpunkt,
am richtigen Ort,
unter der Berücksichtigung entstehender Personalkosten,
zur Besetzung vakanter Stellen zu beschaffen
Personalbeschaffung - Beschaffungswege
interne Beschaffungswege
externe Beschaffungswege
interne Beschaffungswege
innerbetriebliche Stellenausschreibung
Versetzung
Personalentwicklung
Mehrarbeit
innerbetriebliche Stellenausschreibung
Unternehmen können frei entscheiden, ob extern oder intern ausgeschrieben wird
Betriebsrat kann intern verlangen (außer Führungskräfte)
Versetzung
setzt voraus, dass freie Stellen da sind
bei betrieblicher Umstellung (Stellen auflösen, etc.), Kündigung anderer MA oder längere Krankheit
kann Verbesserung, Gleichbleiben oder Verschlechterung (Gehalt) bedeuten
-> theoretisch darf das Entgelt nicht verringert werden
Personalentwicklung
fokussiert:
Ausbildung
Weiterbildung / Fortbildung
Umschulung
Mehrarbeit
Arbeitszeitverlängerung
- Stellen nicht neu besetzt -> MA müssen mehr stemmen
- Vorteil: MA erhöht sich nicht
im Ursprung, theoretisch nur für kurzfristige Auftragsspitze gedacht, aber nicht als Dauerzustand
externe Beschaffungswege
Arbeitnehmer-Überlassungsverträge (Personalleasing)
Arbeitsvermittlung
Personalanwerbung (-abwerbung)
Arbeitnehmer-Überlassungsverträge (Personalleasing)
Zeitarbeit
Kritik:
- keine Arbeitgeber-Bindung
- Anlern-Phase kommt immer wieder
Arbeitsvermittlung
staatlich: BafA
private
Personalanwerbung (-abwerbung)
in Form von Stellenanzeigen (Print- & Internet)
von anderen Unternehmen / Konkurrenz durch bessere Boni (Gehalt, Urlaub, PKW, etc.) MA abwerben
Gestaltung von Stellenanzeigen
Wir sind:
Wir haben:
Wir suchen:
Wir bieten:
Wir bitten:
Wir sind:
Aussagen zum Unternehmen (Standort, Größe, …)
Wir haben:
Aussagen über freie Stellen (Stellenbezeichnung, Anzahl, Aufgabenbeschreibung)
Wir suchen:
Angaben zu Stellenanforderungsmerkmalen (Bildungsabschluss, Berufserfahrung, Kenntnisse)