PC VL1 Flashcards

1
Q

Zeitmittel

A

Man verfolgt ein Molekül über einen bestimmten Zeitraum und mittelt dann z. B die kinetische Energie über die Zeit, dann erhält man z. B. eine mittlere kinetische Energie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Scharmittel

A

Man macht eine Momentaufnahme vieler Moleküle und mittelt über z. B. die kinetische Energie der Teilchen zu einem bestimmten Zeitpunkt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ergodenhypothese

A

Zeitmittel und Scharmittel sind gleich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Postulat von der gleichen a priori Wahrscheinlichkeit

A

Alle mikroskopischen Realisierungsmöglichkeiten eines makroskopischen Zustandes sind alle gleich Wahrscheinlichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Molekulares Chaos

A

Orte und Geschwindigkeiten zweier Teilchen sind nicht korreliert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Thermodynamisches Gleichgewicht

A

Wenn zwei Körper die miteinander im Kontakt sind sich im thermodynamischen Gleichgewicht befinden, dann haben sie die gleiche Temperatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nullter Hauptsatz der Thermodynamik

A

Wenn A mit B und B mit C im thermodynamischen Gleichgewicht stehen, dann ist auch A mit C im Gleichgewicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Temperatur ist…von der Masse

A

Unabhängig

-Temperatur ist eine Intensive Größe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Tripelpunkt

A

Koexistenz Flüssig, Fest, Gas Zustand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Messung der Temperatur (Ausgang)

A

Ursprünglicher Ausgangspunkt sind Fixpunkte des Wassers (bei 1,013 bar)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

T-Messung (Wie?)

A

über temperaturabhängige Materialeigenschaften ( Längenausdehnung, Volumenausdehnung, Bimetallstreifen, Kontaktspannung zw. zwei Metallen)

𝐿(𝑡𝑐) = 𝐿(0) ∙(1+𝛼𝑡c) 
V(𝑡𝑐) = V(0) ∙(1+γ𝑡c)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Lineare Ausdehnung

A

𝐿(𝑡𝑐) = 𝐿(0) ∙(1+𝛼𝑡c)

α = linearer Ausdehnungskoeffizient
𝐿(0) = Länge bei 0°
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Volumenausdehung

A

V(𝑡𝑐) = V(0) ∙(1+γ𝑡c)

γ = räumlicher Ausdehnungskoeffizient
V(0) = Volumen bei 0°
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kontakt Spannung

A

Spannungsreihe ?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gesetz von Boyle- Mariotte (Ideale Gase)

A

Zusammenhang zwischen Volumen und Druck

p*V=const; tc=const

p1V1=p2V2

(Volumen halbiert:Druck verdoppelt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

pV Diagramm ist…

A
  • Isotherme Kurve

- Hyperbel

17
Q

Wenn Temperatur erhöht wird dann wird Druck (p) und Volumen (V)

A

größer

18
Q

Gesetz von Gay- Lussac

A

Zusammenhang zwischen Temperatur und Volumen

V/t= const ; p=const

V1/t1=V2/t2

19
Q

Vt-Diagramme

A

Isobare Gerade

20
Q

Kelvin-Skala

A

T[K]=273,15+ t[°C]

21
Q

Gesetz von Amonton

A

Zusammenhang zwischen Druck und Volumen

p/t=const ; V=const

p1/t1=p2/t2

22
Q

pT-Diagramm

A

Isochore Gerade

23
Q

p*V/T=…

A

const aber const von Stoffmenge abhängig

const= n (Stoffmenge in Mol) * R (Proportionalitätskonstante)

pV/T= nR

24
Q

Zustandsgleichung idealer Gase

A

pV=nR*T

R= 8,314 𝐽/𝑀𝑜𝑙∙𝐾 (allg. Gaskonstante)