Part 3 Flashcards
1
Q
Plastische Verformung in Polykristalle
A
Versetzung werden an Korngrenzen gestoppt
Körner Kooperativ verformen
(1) viele GS Verformung möglich (2) zu wenig GS Verformung nicht möglich (Spröde)
2
Q
Ausscheidungen
A
- starkes Hindernis für die Bewegung von Versetzungen => Ausscheidungshärtung des Materials
- Anforderungen:
- > harte Ausscheidungen
- > Ausscheidungen müssen innerhalb der Körner sein
- > möglichst viele kleine Ausscheidungen
3
Q
Mehrachsige Beanspruchung
A
- 1-Achsig
- > Material verformt entlang der GS
- mehrachsig
- > Material kann nicht entscheiden in welche Richtung es sich verformt -> Spannungsversprödung
4
Q
Duktiler Bruch
A
- sehr weiche Metalle, Polymere
- Gläser bei hohen Temperaturen
- wenige Teile
- grosse plastische Verformung
5
Q
Zähbruch
A
- zähe oder nicht zu weiche Metalle
- langsames und stabiles Risswachstum
- typischer Konus
6
Q
Spröder Bruch
A
- harte oder kalte Metalle
- Keramiken
- viele kleine Teile
- keine plastische Verformung
- unstabiles, schnelles risswachstum
- risswachstum 90 grad zur beanspruchungsachse
7
Q
Risswachstum
A
- duktile Materialien -> plastische Verformung an der Rissspitze -> atomare Bindungen brechen
- spröde Materialien -> keine plastische Verformung -> die spnnungskonzentration brechen das Material
8
Q
Risszähigkeit
A
- ist kleiner für dickere Proben
- für sehr dicke Proben => Kc erreicht einen asymptotischen wert K_IC
- K_IC => Werkstoffkennwert : Widerstand gegen Risswachstum
9
Q
Kerbschlagbiegeversuch
A
- günstige und schnelle Methode
- Zähigkeit eines gekerbten Werkstoffs wird gemessen
- Risszähigkeit kann nicht direkt gemessen werden
- schlagbeanspruchung