Part 2 Flashcards

1
Q

Parvoviridae (Klassifikation)

A
DNA
ikosaedrisch
unbehüllt
\+/- ssDNA
Baltimore II
Virionpolymerase -
Durchmesser 18-26 nm
Genomgröße 5 kb
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Papova (Klassifizierung, alt)

A
-Pa-pilloma-, -Po-lyoma – und Simian -Va-cuolating Virus 40
DNA
ikosaedrisch
unbehüllt
ds zirkulär
Baltimore I
Virion Polymerase +/-
Durchmesser 45-55 nm
Genomgröße 5-8 kb
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gruppe I

A

dsDNA. Genomform aller Lebewesen (Papilloma-, Polyoma-, Adeno-, Herpes-, Poxviridae)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gruppe II

A

ssDNA. Enthält DNA sowohl positiver als auch negativer Polarität (Parvoviridae)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gruppe III

A

dsRNA (Reoviridae)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gruppe IV

A

(+)ssRNA. Sie wirkt direkt als mRNA (Picorna-, Toga-, Flavi-, Calici-, Coronaviridae)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gruppe V

A

(-)ssRNA. Sie wirkt als Matrize zur mRNA-Synthese (Bunya-, Arena-, Rhabdo-, Paramyxo-, Orthomyxo-, Filoviridae)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gruppe VI

A

(+)ssRNA, die in DNA zurückgeschrieben und ins Zellgenom eingebaut wird (Retroviridae)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Parvoviridae (Eigenschaften)

A

ssDNA linear
eine Leserichtung mit überlappenden ORFs
Replikation nach rolling hairpin Modell im Zellkern
zelluläre DNA-Polymerase
2,8-5,6 kb Genom, hohe genetische Stabilität
keine Hülle
ikosaedrisches Kapsid (VP1, -VP2-, (VP3)), 60 Kapsomere, VP1 = verlängertes VP2
18-28 nm
Überttragung: Tröpfcheninfektion, fäkal oral, vertikal, Blutprodukte
hohe Wirtsspezifität
humanpathogene Vertreter:
Parvovirus B19, humanes Bocavirus, (Parv4)
Erkranktungen: Ringelröteln, Beschwerden Respirations-/Gastrointestinaltrakt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Polyomaviridae (Eigenschaften)

A

dsDNA zirkulär,
ambisense, überlappende ORF
bidirektionale semikonservative Replikation im Zellkern
zelluläre DNA-Polymerase
5,2 kB Genom, 8 Proteine
ikosaedrisches Kapsid (-VP1-, VP2, VP3), 72 Kapsomere, Agnoprotein LP1
keine Hülle
40-45 nm
Übertragung: Schmierinfektion
humanpathogene Vertreter: JCPyV, BKPyV, WU-PyV,KI-PyV. MCPyV + 9 weitere
Wirtsspezifität: (hoch)
Erkrankung: PML (progressive multifokale Leukenzephalopathie)bei HIV-Infektion, Organabstoßung nach Nierentransplantation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Papillomaviridae (Eigenschaften)

A
dsDNA zirkulär,
eine Leserichtung, überlappende ORF
bidirektionale semikonservative Replikation im Zellkern
zelluläre DNA-Polymerase
ca. 8 kB Genom, 12 Proteine
ikosaedrisches Kapsid (-L1-, L2, Verhältnis 30:1), 72 Kapsomere, Histone
keine Hülle
55 nm
Übertragung: Hautkontakt, perinatal, sexuell
humanpathogene Vertreter: HPV 1-225
Wirtsspezifität: hoch
Erkrankung: Papillome, Karzinome
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Parvovirus B19

A

Genus: Erythrovirus
1975 durch Zufall beim Screening von Blutspendern in London entdeckt
weltweit verbreitet
Infektion überwiegend in der Kindheit.
Antikörper gegen B19:
Personen über 20 Jahre 40-60%
über 70 Jahre 85%
Enger Wirtszellbereich mit einem ausgeprägten Tropismus zu sich teilenden humanen erythroiden Zellen in der späten Phase des Zellzyklus
P-Antigen in verschiedenen Geweben spiegelt den Zelltropismus des B19-Virus wieder:
Erythroblasten, Megakaryozyten, Endothelzellen, fetale Myokardzellen.
Personen mit dem seltenen p-Phänotyp sind resistent gegenüber B19-Infektionen
Übertragung: Tröpfcheninfektion, fäkal-oral, Blutprodukte, vertikal
Zerstörung von Retikulozyten und Leukozyten
Riesenzellbildung (Knochenmark; bei Foeten auch Leber)
Ringelröteln = Erythema infectiosum = 5. Krankheit
„slapped cheek disease“
Gelenkschmerzen (Arthralgie): bei 8% der infizierten Kinder, 80% bei Erwachsenen, Gelenkentzündung (Arthritis) Aplastische Krise bei chronisch hämolytischen Erkrankungen Fetale Anämie, chronische Anämie (bei immunsupprimierten Patienten und Patienten mit Leukämien), Myokarditis, Vaskulitis, Glomerulonephritis, Hydrops fetalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Adenoassoziierte Viren AAV-2, -3, -5

A
Genus: Dependovirus
Infektionen beim Menschen:  
• verbreitet (> 90%)
Krankheiten:
• keine!
Vermehrung: 
• In Epithelzellen, abhängig von der Anwesenheit von Helferviren
• vertikale Übertragung bei Integration ins Genom
• hemmen Tumorzellproliferation
Helferviren:
• Adenoviren
• Herpes simplex Virus Typ I und II
• Cytomegalievirus
• Pseudorabiesvirus (beim Schwein)

Bindung von Rep an eine 110 bp-Sequenz auf Chromosom 19 Locus mit AAV-ITR-Motiven (GCTC) und einer trs-Stelle
Locus-spezifische Integration (70%) - in vitro!
in Abwesenheit von Rep: nur ungerichtete Integration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Humanes Bocavirus (bovin + canus)

A

Genus: Bocavirus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Unterteilung Parvoviridae

A

Unterfamilien:
Parvovirinae
Densovirinae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

ITR

A

inverted terminal repeat für rolling hairpin replication

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

AVV für Gentransfer

A

Fremdgene nur als Ersatz für virale Gene
Verpackungsgrenze: 50 bis 110% des Wildtyp-AAV-Genoms
maximal 4,7 kb Fremd-DNA
ITR notwendig => ITR – Fremdgen – ITR als Vektorkonstrukt
Verpackungsplasmid in trans
transiente Kotransfektion beider Plasmide
Überinfektion mit Helfervirus/Adenovirus
Freisetzung von Adenovirus und rekombinantem AAV
Hitzebehandlung => Inaktivierung von Adenovirus, AAV ist hitzestabil
Ultrazentrifugation im Dichtegradienten: weitgehend reines rekombinantes AAV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Familie Polyomaviridae

A

2011:
Wukipolyomavirus
Avipolyomavirus
Orthopolyomavirus
2017:
(A) Mouse polyomavirus (species Mus musculus polyomavirus 1, genus Alphapolyomavirus)
(B) simian virus 40 (species Macaca mulatta polyomavirus, genus Betapolyomavirus)
(C), budgerigar fledgling disease virus (species Aves polyomavirus 1, genus Gammapolyomavirus)
(D) human polyomavirus 6 (species Human polyomavirus 6, genus Deltapolyomavirus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

SV-40-basierte Vektoren

A

Kontinuierliche Expression von Fremdgenen unter der Kontrolle des Promotors für die späten Gene in Verbindung mit dem Enhancer
Vektoren fehlt genetische Information für das T-Antigen
Verwendung von Zellen, die dieses Protein kontinuierlich synthetisieren, z.B. COS-Zellen (Replikations-defektes SV-40-Genom liefert T-Antigen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Polyomaviren: Diagnostik

A

Nachweis von IgM- und IgG-Antikörpern im ELISA (VP1-Proteine)
Bei Reaktivierung nur Nachweis von IgG-Antikörpern
Nachweis von JC-PyV-Antigenen in Paraffinschnitten durch Immunfluoreszenztest
Nachweis von BK-PyV in Zellkultur (HEK-Zellen - human embryonic kidney cells) – Vakuolisierung, Einschlusskörperchen, Zelllyse
Nachweis von JC-PyV nur in embryonalen Amnion- und Gehirnzellkulturen
Nachweis des Virusgenoms mittels PCR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Papillomvirusprotein E1

A

68-85 kDa, Kern, Modulation der Replikation (Initiation), Interaktion mit E2

22
Q

Papillomvirusprotein E2

A

48 kDa, Kern, Transaktivator/Transrepressor

23
Q

Papillomvirusprotein E2-Tr

A

31 kDa
Kern
Transrepressor; Interaktion mit E1 bei der Replikation

24
Q

Papillomvirusprotein E5 bovin

A

5 kDa, Cytoplasmamembran

Transformation, Interaktion mit zellulären Rezeptoren

25
Papillomvirusprotein E5 human
Interaktion mit EGF-Rezeptor (growth factor)
26
Papillomvirusprotein E6
16 kDa, Cytoplasma, Interaktion mit p53; aktiviert Telomerase
27
Papillomvirusprotein E7
10 kDa, Kern, Interaktion mit Rb105; Induktion von E2-Analogen; Transaktivator
28
Papillomvirusprotein L1
57 kDa, Cytoplasma/Kern, Haupt-Kapsidkomponente; Pentamer
29
Papillomvirusprotein L2
75 kDa, Cytoplasma/Kern, Strukturprotein
30
Papillomvirusprotein E1/E4
11 kDa, Cytoplasma, Wechselwirkung mit Cytokeratingerüst; phosphoryliert
31
Papillomaviren: Epidemiologie
weltweit hohe Durchseuchung infizieren Zellen der äußeren Haut- und Schleimhaut-schichten lokale Zellproliferation; gut- oder bösartig am weitesten verbreitet Virustypen, die gewöhnliche Warzen an Händen und Füßen verursachen (10-20% der Schulkinder) HPV-16 und -18 treten weltweit in Verbindung mit Gebärmutterhalskrebs auf (HPV-Prävalenz in Zervixabstrichen 18-24%)
32
Papillomaviren: Übertragung und Therapie
Übertragung: direkter oder indirekter Hautkontakt sexuell perinatal Therapie: meistens spontane Abheilung der Warzen bei malignen Formen der Erkrankung chirurgische Entfernung Erfolg der Therapie hängt von der Art der Warzen ab
33
Papillomavirus-verursachte Veränderungen der Haut
Warzen, Verrucae: Plantar-, Dornwarzen V. plantares HPV-1 Vulgärwarzen V. vulgares im allgemeinen multiple HPV-3, -10, -28, -41 Flachwarzen V. planae juveniles Fleischerwarzen Vulgärwarzen an den Händen von Metzgern Epidermodysplasia verruciformis Spinozelluläres Karzinom bevorzugt an lichtexponierter Plattenepithelkarzinom Haut, auch Schleimhaut (squamous cell carcinoma), HPV-41 u.a.
34
Cofaktoren für das Auftreten von Karzinomen durch Papillomaviren
rezessive Erbfaktoren, MHC-Klasse-I-Typen, UV-Licht Röntgenstrahlung Tabakrauch, Hormone, virale Infektionen im Schleimhautbereich (HSV, HCMV, HHV-6, HIV) Teer Farnkräuter (Kieselsäure)
35
Impfstoffe gegen Hoch-Risiko-HPV-Typen
nach klinischer Erprobung an jeweils über 20.000 Frauen Zulassung 2006 bzw. Anfang 2007 erfolgt Gardasil® (Sanofi-Aventis) gegen HPV-6,-11,-16,-18 Cervarix® (Glaxo-Smith-Kline) gegen HPV-16 und -18 Infektionsverhinderung nahezu 100% Impfung von Mädchen zwischen 12 und 17 Jahren empfohlen
36
Parvovirusprotein VP1
83 kDa B19/87 kDa Adeno, Kapsidprotein
37
Parvovirusprotein VP2
58 kDa B19/73 kDa Adeno, Kapsidprotein | Hauptkomponente
38
Parvovirusprotein VP3
nur bei adenoassoziierten | 62 kDa Kapsidprotein
39
Parvovirusprotein NS1
Nicht-Strukturprotein, nur in B19, nicht in adenoassoziierten 71 kDa, phosphoryliert,NTP-Bindung Helicase, ATPase, Endonuclease, Transaktivator
40
Parvovirusprotein NS2
Nicht-Strukturprotein | 11 kDa+ 7,5 kDa
41
Parvovirusprotein Rep78
nur Adenoassoziierte Parvoviren | 78 kDa, Transaktivator, Helicase, Endonuclease, Tumorsuppressor, Genomintegration
42
Parvovirusprotein Rep52
nur Adenoassoziierte Parvoviren, Helicase
43
Parvovirusprotein Rep68
nur Adenoassoziierte Parvoviren 68 kDa Transaktivator, Helicase, Endonuclease, Tumorsuppressor, Genomintegration
44
Parvovirusprotein Rep40
nur Adenoassoziierte Parvoviren | 40 kDa
45
Polyomavirusprotein großes T-Antigen
frühe Expression 708 AS 100 kDa phosphoryliert, myristyliert glycosyliert, adenyliert, ribosyliert, palmityliert Regulation der Transkription Initiation der Replikation Transformation, Enhancer
46
Polyomavirusprotein kleines t-Antigen
frühe Expression 174 AS 20 kDa Akkumulation viraler Genome
47
Polyomavirusprotein mittleres T-Antigen
frühe Expression 421 AS 35 kDa (nur bei MuPyV, HaPyV) Interaktion mit pp60src = Protoonkogen (Membranass.)
48
Polyomavirusprotein VP1
späte Expression 362 AS, 45 kDa Hauptkapsidprotein
49
Polyomavirusprotein VP2
späte Expression 352 AS, 38 kDa Kapsidkomponente
50
Polyomavirusprotein VP3
späte Expression 234 AS, 27 kDa Kapsidkomponente
51
Polyomavirusprotein LP1 / Agnoprotein
späte Expression 62 AS, phosphoryliert (nur bei SV 40, BK, JC) shuttle Protein?