Part 2 Flashcards

1
Q

Parvoviridae (Klassifikation)

A
DNA
ikosaedrisch
unbehüllt
\+/- ssDNA
Baltimore II
Virionpolymerase -
Durchmesser 18-26 nm
Genomgröße 5 kb
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Papova (Klassifizierung, alt)

A
-Pa-pilloma-, -Po-lyoma – und Simian -Va-cuolating Virus 40
DNA
ikosaedrisch
unbehüllt
ds zirkulär
Baltimore I
Virion Polymerase +/-
Durchmesser 45-55 nm
Genomgröße 5-8 kb
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gruppe I

A

dsDNA. Genomform aller Lebewesen (Papilloma-, Polyoma-, Adeno-, Herpes-, Poxviridae)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gruppe II

A

ssDNA. Enthält DNA sowohl positiver als auch negativer Polarität (Parvoviridae)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gruppe III

A

dsRNA (Reoviridae)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gruppe IV

A

(+)ssRNA. Sie wirkt direkt als mRNA (Picorna-, Toga-, Flavi-, Calici-, Coronaviridae)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gruppe V

A

(-)ssRNA. Sie wirkt als Matrize zur mRNA-Synthese (Bunya-, Arena-, Rhabdo-, Paramyxo-, Orthomyxo-, Filoviridae)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gruppe VI

A

(+)ssRNA, die in DNA zurückgeschrieben und ins Zellgenom eingebaut wird (Retroviridae)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Parvoviridae (Eigenschaften)

A

ssDNA linear
eine Leserichtung mit überlappenden ORFs
Replikation nach rolling hairpin Modell im Zellkern
zelluläre DNA-Polymerase
2,8-5,6 kb Genom, hohe genetische Stabilität
keine Hülle
ikosaedrisches Kapsid (VP1, -VP2-, (VP3)), 60 Kapsomere, VP1 = verlängertes VP2
18-28 nm
Überttragung: Tröpfcheninfektion, fäkal oral, vertikal, Blutprodukte
hohe Wirtsspezifität
humanpathogene Vertreter:
Parvovirus B19, humanes Bocavirus, (Parv4)
Erkranktungen: Ringelröteln, Beschwerden Respirations-/Gastrointestinaltrakt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Polyomaviridae (Eigenschaften)

A

dsDNA zirkulär,
ambisense, überlappende ORF
bidirektionale semikonservative Replikation im Zellkern
zelluläre DNA-Polymerase
5,2 kB Genom, 8 Proteine
ikosaedrisches Kapsid (-VP1-, VP2, VP3), 72 Kapsomere, Agnoprotein LP1
keine Hülle
40-45 nm
Übertragung: Schmierinfektion
humanpathogene Vertreter: JCPyV, BKPyV, WU-PyV,KI-PyV. MCPyV + 9 weitere
Wirtsspezifität: (hoch)
Erkrankung: PML (progressive multifokale Leukenzephalopathie)bei HIV-Infektion, Organabstoßung nach Nierentransplantation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Papillomaviridae (Eigenschaften)

A
dsDNA zirkulär,
eine Leserichtung, überlappende ORF
bidirektionale semikonservative Replikation im Zellkern
zelluläre DNA-Polymerase
ca. 8 kB Genom, 12 Proteine
ikosaedrisches Kapsid (-L1-, L2, Verhältnis 30:1), 72 Kapsomere, Histone
keine Hülle
55 nm
Übertragung: Hautkontakt, perinatal, sexuell
humanpathogene Vertreter: HPV 1-225
Wirtsspezifität: hoch
Erkrankung: Papillome, Karzinome
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Parvovirus B19

A

Genus: Erythrovirus
1975 durch Zufall beim Screening von Blutspendern in London entdeckt
weltweit verbreitet
Infektion überwiegend in der Kindheit.
Antikörper gegen B19:
Personen über 20 Jahre 40-60%
über 70 Jahre 85%
Enger Wirtszellbereich mit einem ausgeprägten Tropismus zu sich teilenden humanen erythroiden Zellen in der späten Phase des Zellzyklus
P-Antigen in verschiedenen Geweben spiegelt den Zelltropismus des B19-Virus wieder:
Erythroblasten, Megakaryozyten, Endothelzellen, fetale Myokardzellen.
Personen mit dem seltenen p-Phänotyp sind resistent gegenüber B19-Infektionen
Übertragung: Tröpfcheninfektion, fäkal-oral, Blutprodukte, vertikal
Zerstörung von Retikulozyten und Leukozyten
Riesenzellbildung (Knochenmark; bei Foeten auch Leber)
Ringelröteln = Erythema infectiosum = 5. Krankheit
„slapped cheek disease“
Gelenkschmerzen (Arthralgie): bei 8% der infizierten Kinder, 80% bei Erwachsenen, Gelenkentzündung (Arthritis) Aplastische Krise bei chronisch hämolytischen Erkrankungen Fetale Anämie, chronische Anämie (bei immunsupprimierten Patienten und Patienten mit Leukämien), Myokarditis, Vaskulitis, Glomerulonephritis, Hydrops fetalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Adenoassoziierte Viren AAV-2, -3, -5

A
Genus: Dependovirus
Infektionen beim Menschen:  
• verbreitet (> 90%)
Krankheiten:
• keine!
Vermehrung: 
• In Epithelzellen, abhängig von der Anwesenheit von Helferviren
• vertikale Übertragung bei Integration ins Genom
• hemmen Tumorzellproliferation
Helferviren:
• Adenoviren
• Herpes simplex Virus Typ I und II
• Cytomegalievirus
• Pseudorabiesvirus (beim Schwein)

Bindung von Rep an eine 110 bp-Sequenz auf Chromosom 19 Locus mit AAV-ITR-Motiven (GCTC) und einer trs-Stelle
Locus-spezifische Integration (70%) - in vitro!
in Abwesenheit von Rep: nur ungerichtete Integration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Humanes Bocavirus (bovin + canus)

A

Genus: Bocavirus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Unterteilung Parvoviridae

A

Unterfamilien:
Parvovirinae
Densovirinae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

ITR

A

inverted terminal repeat für rolling hairpin replication

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

AVV für Gentransfer

A

Fremdgene nur als Ersatz für virale Gene
Verpackungsgrenze: 50 bis 110% des Wildtyp-AAV-Genoms
maximal 4,7 kb Fremd-DNA
ITR notwendig => ITR – Fremdgen – ITR als Vektorkonstrukt
Verpackungsplasmid in trans
transiente Kotransfektion beider Plasmide
Überinfektion mit Helfervirus/Adenovirus
Freisetzung von Adenovirus und rekombinantem AAV
Hitzebehandlung => Inaktivierung von Adenovirus, AAV ist hitzestabil
Ultrazentrifugation im Dichtegradienten: weitgehend reines rekombinantes AAV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Familie Polyomaviridae

A

2011:
Wukipolyomavirus
Avipolyomavirus
Orthopolyomavirus
2017:
(A) Mouse polyomavirus (species Mus musculus polyomavirus 1, genus Alphapolyomavirus)
(B) simian virus 40 (species Macaca mulatta polyomavirus, genus Betapolyomavirus)
(C), budgerigar fledgling disease virus (species Aves polyomavirus 1, genus Gammapolyomavirus)
(D) human polyomavirus 6 (species Human polyomavirus 6, genus Deltapolyomavirus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

SV-40-basierte Vektoren

A

Kontinuierliche Expression von Fremdgenen unter der Kontrolle des Promotors für die späten Gene in Verbindung mit dem Enhancer
Vektoren fehlt genetische Information für das T-Antigen
Verwendung von Zellen, die dieses Protein kontinuierlich synthetisieren, z.B. COS-Zellen (Replikations-defektes SV-40-Genom liefert T-Antigen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Polyomaviren: Diagnostik

A

Nachweis von IgM- und IgG-Antikörpern im ELISA (VP1-Proteine)
Bei Reaktivierung nur Nachweis von IgG-Antikörpern
Nachweis von JC-PyV-Antigenen in Paraffinschnitten durch Immunfluoreszenztest
Nachweis von BK-PyV in Zellkultur (HEK-Zellen - human embryonic kidney cells) – Vakuolisierung, Einschlusskörperchen, Zelllyse
Nachweis von JC-PyV nur in embryonalen Amnion- und Gehirnzellkulturen
Nachweis des Virusgenoms mittels PCR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Papillomvirusprotein E1

A

68-85 kDa, Kern, Modulation der Replikation (Initiation), Interaktion mit E2

22
Q

Papillomvirusprotein E2

A

48 kDa, Kern, Transaktivator/Transrepressor

23
Q

Papillomvirusprotein E2-Tr

A

31 kDa
Kern
Transrepressor; Interaktion mit E1 bei der Replikation

24
Q

Papillomvirusprotein E5 bovin

A

5 kDa, Cytoplasmamembran

Transformation, Interaktion mit zellulären Rezeptoren

25
Q

Papillomvirusprotein E5 human

A

Interaktion mit EGF-Rezeptor (growth factor)

26
Q

Papillomvirusprotein E6

A

16 kDa, Cytoplasma, Interaktion mit p53; aktiviert Telomerase

27
Q

Papillomvirusprotein E7

A

10 kDa, Kern, Interaktion mit Rb105; Induktion von E2-Analogen; Transaktivator

28
Q

Papillomvirusprotein L1

A

57 kDa, Cytoplasma/Kern, Haupt-Kapsidkomponente; Pentamer

29
Q

Papillomvirusprotein L2

A

75 kDa, Cytoplasma/Kern, Strukturprotein

30
Q

Papillomvirusprotein E1/E4

A

11 kDa, Cytoplasma, Wechselwirkung mit Cytokeratingerüst; phosphoryliert

31
Q

Papillomaviren: Epidemiologie

A

weltweit hohe Durchseuchung
infizieren Zellen der äußeren Haut- und Schleimhaut-schichten
lokale Zellproliferation; gut- oder bösartig
am weitesten verbreitet Virustypen, die gewöhnliche Warzen an Händen und Füßen verursachen (10-20% der Schulkinder)
HPV-16 und -18 treten weltweit in Verbindung mit Gebärmutterhalskrebs auf (HPV-Prävalenz in Zervixabstrichen 18-24%)

32
Q

Papillomaviren: Übertragung und Therapie

A

Übertragung:
direkter oder indirekter Hautkontakt
sexuell
perinatal

Therapie:
meistens spontane Abheilung der Warzen
bei malignen Formen der Erkrankung chirurgische Entfernung
Erfolg der Therapie hängt von der Art der Warzen ab

33
Q

Papillomavirus-verursachte Veränderungen der Haut

A

Warzen, Verrucae:
Plantar-, Dornwarzen V. plantares HPV-1
Vulgärwarzen V. vulgares im allgemeinen multiple HPV-3, -10, -28, -41
Flachwarzen V. planae juveniles
Fleischerwarzen
Vulgärwarzen an den Händen von Metzgern Epidermodysplasia verruciformis
Spinozelluläres Karzinom bevorzugt an lichtexponierter Plattenepithelkarzinom Haut, auch Schleimhaut (squamous cell carcinoma), HPV-41 u.a.

34
Q

Cofaktoren für das Auftreten von Karzinomen durch Papillomaviren

A

rezessive Erbfaktoren, MHC-Klasse-I-Typen, UV-Licht
Röntgenstrahlung
Tabakrauch, Hormone, virale Infektionen im Schleimhautbereich (HSV, HCMV, HHV-6, HIV)
Teer
Farnkräuter (Kieselsäure)

35
Q

Impfstoffe gegen Hoch-Risiko-HPV-Typen

A

nach klinischer Erprobung an jeweils über 20.000 Frauen Zulassung 2006 bzw. Anfang 2007 erfolgt
Gardasil® (Sanofi-Aventis) gegen HPV-6,-11,-16,-18
Cervarix® (Glaxo-Smith-Kline) gegen HPV-16 und -18
Infektionsverhinderung nahezu 100%
Impfung von Mädchen zwischen 12 und 17 Jahren empfohlen

36
Q

Parvovirusprotein VP1

A

83 kDa B19/87 kDa Adeno, Kapsidprotein

37
Q

Parvovirusprotein VP2

A

58 kDa B19/73 kDa Adeno, Kapsidprotein

Hauptkomponente

38
Q

Parvovirusprotein VP3

A

nur bei adenoassoziierten

62 kDa Kapsidprotein

39
Q

Parvovirusprotein NS1

A

Nicht-Strukturprotein, nur in B19, nicht in adenoassoziierten
71 kDa, phosphoryliert,NTP-Bindung
Helicase, ATPase, Endonuclease, Transaktivator

40
Q

Parvovirusprotein NS2

A

Nicht-Strukturprotein

11 kDa+ 7,5 kDa

41
Q

Parvovirusprotein Rep78

A

nur Adenoassoziierte Parvoviren

78 kDa, Transaktivator, Helicase, Endonuclease, Tumorsuppressor, Genomintegration

42
Q

Parvovirusprotein Rep52

A

nur Adenoassoziierte Parvoviren, Helicase

43
Q

Parvovirusprotein Rep68

A

nur Adenoassoziierte Parvoviren
68 kDa
Transaktivator, Helicase, Endonuclease, Tumorsuppressor, Genomintegration

44
Q

Parvovirusprotein Rep40

A

nur Adenoassoziierte Parvoviren

40 kDa

45
Q

Polyomavirusprotein großes T-Antigen

A

frühe Expression
708 AS 100 kDa
phosphoryliert, myristyliert glycosyliert, adenyliert, ribosyliert, palmityliert
Regulation der Transkription Initiation der Replikation Transformation, Enhancer

46
Q

Polyomavirusprotein kleines t-Antigen

A

frühe Expression
174 AS 20 kDa
Akkumulation viraler Genome

47
Q

Polyomavirusprotein mittleres T-Antigen

A

frühe Expression
421 AS 35 kDa
(nur bei MuPyV, HaPyV)
Interaktion mit pp60src = Protoonkogen (Membranass.)

48
Q

Polyomavirusprotein VP1

A

späte Expression
362 AS, 45 kDa
Hauptkapsidprotein

49
Q

Polyomavirusprotein VP2

A

späte Expression
352 AS, 38 kDa
Kapsidkomponente

50
Q

Polyomavirusprotein VP3

A

späte Expression
234 AS, 27 kDa
Kapsidkomponente

51
Q

Polyomavirusprotein LP1 / Agnoprotein

A

späte Expression
62 AS, phosphoryliert
(nur bei SV 40, BK, JC)
shuttle Protein?