Paro-Klausuren Flashcards
Abbildung bezeichnen: Querschnitt durch einen Prämolaren
a. Pulpa
b. Dentin
c. Wurzelzement
d. Desmodont
e. Alveolarknochen
-
Nennen Sie die Straten des Gingivaepithels!
Was sind die typischen Zellen?
- Str. basale
- Str. spinosum
- Str. granulosum
- Str. corneum
• Typische Zellen: Keratinozyten
- Atypische Zellen:– Clear Cells
- Melanozyten – im Str. basale; Melansomen →Pigmentierung des Epithels
- Langerhanszellen – im Str. spinosum; Monozyten (antigenpräsentierend)
- Merkelzellen – zw. Basalzellen; Mechanorezeptoren für Druck- und Tastempfindung
- Freie Nervenendigungen
Charakteristika der Gingiva
a. Farbe:
b. Konsistenz:
c. Oberfläche freie Gingiva:
d. Oberfläche befestigte Gingiva:
e. Dicke:e.Kontur der freien Gingiva:
Charakteristika der Gingiva
a.Farbe:
-Blassrosa
• Attached Gingiva kann dunkel pigmentiert sein (durch Melanozyten)
• Schwarz oder braun (durch Metallintoxikation, Amalgamtätowierung)
b.Konsistenz:
- Fest
- Nachgiebig (resilient)
c. Oberfläche freie Gingiva: Glatt u. matt+glänzend
d. Oberfläche befestigte Gingiva:orangenschalenartige Stippelung
Dicke Ca. 0,2 – 0,3 mm
Breite Freie Gingiva: 1 – 2 mm
Breite Attached Gingiva: 1 – 7 mm
Position Freie Gingiva: ca. 2 mm koronal der Schmelz-Zement-Grenze
- Freie Gingiva: girlandenförmig
- Abhängig von Form und Position der Zähne
Nennen Sie die Merkmale einer parodontalen Wundheilung nach chirurgischer/ nicht-chirurgischer PA-Therapie!
-–Periost hat enthält viel Kollagen, Nerven, Blutgefäße, Osteoblasten und damit ganz großes Heilungsprozess (bessere Wundheilung)
–Gewebe wird mit dem Periost weg geklappt und dieser Lappen heilt und wächst gut mit seinem aufliegenden Knochen, d. h. (optimale Versorgung der Lappen)
–> Bildung langen Saumepithels
Nennen Sie die vier Stadien der Plaquebildung/ Biofilmbildung!
Phase 1 - Pellikelbildung [Schmelzoberhäutchen, in wenigen Minuten]
Phase 2 - Ansiedlung von Pionierkeimen, Bildung extrazelluläre Polysaccharide [bis 2.Tag]
Phase 3 - Ansiedlung weiterer Bakterien, Etablierung von Filamenten, Vermehrung und Verschmelzung
zu Bakterienkolonien [3.-7. T]
Phase 4 - Reifung der Plaque [ ab 7.Tag]
• Zahnstein und Konkremente
Beschreiben Sie die Morphologie + Funktion des Desmodonts
Desmododnt –>Verankerungs- u. Stützgewebe
Morphologie Desmododnt:
–(vier horizontale Fasern)
–es gibt schrägverlaufende Fasern (größte Gruppe)
–nehmen 2/3 der Wurzeloberfläche ein, fangen okklusale Kräfte auf 45° apikalwärts gerichtet
–Apikale Fasern, irregulär angeordnet
–Interradikuläre Fasern: bei mehrwurzeligen Zähnen am Pol der Furkation, irregulär angeordnet
- Fibroblasten
- Makrophagen
- undifferenzierte ektomesenchymale Zellen
- Zementoblasten und Zementoklasten
- Osteoblasten
- Osteoklasten
- Malassezsche Epithelreste
• ein außerordentlich zell- und faserreiches,
derbes Bindegewebe
• zwischen der Wurzeloberfläche des Zahnes und
dem Alveolarknochen lokalisiert
• verbindet das Wurzelzement mit dem
Alveolarknochen
• spielt eine zentrale Rolle in der parodontalen
Wundheilung!
- Teil des Zahnhalteapparats
- Auffangen des Kaudrucks
- Sensorische, sensible Funktion
- Ernährung des Wurzelzements
- Bildet gelenkartige Verbindung (Syndesmose)
- Verankerung durch Einkeilung (Gomphosis)
Nennen Sie Bestandteile + Hauptfunktionen der Sulkusflüssigkeit!
Sulkusflüssigkeit • aus subepithelialem Gefäßplexus → wird bei Entzündung sehr permeabel, Fließrate dann erhöht → Exsudat sickert durch Saumepithel in den Sulkus • Bestandteile: – Blutplasma – desquamierte Epithelzellen – Bakterien – Plasmaproteine – Elektrolyte – Enzyme – Leukozyten (bei Entzündung)
Funktion Sulkus:
- Antimikrobielle Wirkung
- Spülfunktion
- Fibrinolytische Wirkung
Was trifft auf die orale Mikroflora zu?
a. Besteht aus 200 Arten
b. Schützt vor Fremdkeimen
c. Besiedlung bei Durchtritt der 1. Dentition
d. Entsteht bei Kontakt mit pathogenen Keimen
b.Schützt vor Fremdkeimen
Nennen Sie die vier Phasen einer entzündlichen parodontalen Läsion und deren klinisches Korrelat!
- Initiale Läsion –> Gesunde Gingiva
- Frühe Läsion –> beginnende Gingivitis
- Etablierte Läsion –> Gingivitis
- Fortgeschrittene Läsion –> Parodontitis
Klinisch gesunde Gingiva
Initiale Läsion (24 Std nach Plaqueakkumulation)
• Keine Gewebezerstörung, Gleichgewicht
Frühe Läsion (4-7 Tage nach Plaqueakkumulation)
Etablierte Läsion (2-3 Wochen nach Plaqueakkum.) • Gingivale Exsudation erhöht • Plasmazellen im koronalen Anteil • Proliferation des Saumepithels • Abbau von Kollagen
Fortgeschrittene Läsion
(Übergang zur Parodontitis)
• Plaque proliferiert weiter nach apikal
• Attachmentverlust (Stimulation von Osteoklasten)
• Entzündliches Infiltrat dehnt sich nach
• lateral und apikal aus
Wie ist die Einteilung der WHO-Sonde in mm?
- 0,5 -3,5 -5,5-8,5-11,5
Was bedeutet ST, GV und CAL und wie berechnet man den CAL?
ST –> Sondierungstiefe
Dieser klinische Index beschreibt die Messung vom Gingivarand bis Taschenboden (=Sondenstopp) und ist ein Maß für Knochenabbau am Zahn.
PA-Sonde
bis 3 blau
4 und ab 4 rot
GV–> Gingivaler Verlauf
Bei Parodontal normalen Verhälntissen liegt Gingivarand etwa 0,5-1mm koronal der Schmelz-Zement-Grenze. Der Verlauf kann jedoch pathologische Formen annehmen
Man misst GV als Abstand Schmelzzementgrenze und Gingivarand mit einer millimetermarkierten Sonden
• Aktueller Befundbogen: GINGIVA-Verlauf
– Rezession als – mm angegeben
– Gingivavergrößerung als + mm
-Attachmentlevel/Attachmentverlust (CAL/KAL)
= Sondierungstiefe - Gingivaverlauf
• Distanz Schmelz-Zement-Grenze und klinisch sondierbarem Boden der Tasche • ergibt sich aus: – Sondierungstiefe + Rezession – Sondierungstiefe – Gingivavergrößerung
Der klinische Attachmentlevel beschreibt die Distanz von einem Referenzpunkt (Bsp. Schmelz-Zement-Grenze) bis zum sondierbaren Taschenfundus. Vorhandene Hyperplasien und Rezessionen werden dabei berücksichtig. Der Attachmentverlust beruht auf folgendem Prinzip: Beim Übergang einer Gingivitis in eine Parodontitis greift die Entzündung der Gingiva auf tiefere Strukturen des Zahnhalteappartes über und es führt zur Auflösung des Kollagens und zu einem Knochenbbau.
Gracey-Küretten vs. Scaler
- Scaler dient zur supragingivalen Reinigung der Zahnoberfläche von Plaque, Zahnstein
- beidseitig scharfe Kante mit scharf zulaufende Spitze
- GraceyKürette sind spezial Küretten (Zahnflächenspezifisch) und dienen der subgingivalen Reinigung der infizierten Wurzelhautoberfläche von Konkrementen in Rahmen einer Parodontitistherapie
- halbmondförmige Querschnitt
- einseitig scharfe Kante
- Winkel zwsichen Fazialfläche und 1.Schaft beträgt 70%
Warum bzw. wie wird Interleukin-1-beta als Botenstoff ausgeschüttet?
Interleukin-1β (IL-1β)
- angeborene unspezifische immunabwehr –<> humorale Bestanteil [Plasmaprotein]
- proinflammat. Enzym aus Makrophagen
- gehörem zu Zytokinen
- von Monozyten gebildet
– zentraler Botenstoff der Immunantwort auf Lipopolysaccharide
(LPS; Bakterien)
– Injektion kleiner Mengen: Fieber, Anstieg neutrophilen Granulozyten,
der Thrombozyten,
der Akute-Phase-Proteine
und des zirkulierenden Interleukin-6 zu bewirken.
– bei chronischen Entzündungen: Reaktion außer Kontrolle
Nennen Sie 5 protektive Maßnahmen des gingivalen/parodontalen Gewebes auf einen Bakterienangriff
- Phagozytose durch neutrophile Granulozyten und Makrophagen
- Antimikrobielle Wirkung von Antikörpern
- Antimikrobielle Wirkung Komplement
- Kontinuierliche Abschlifferung der gingivalen Epithelien
- Epitheliale Barriere
- Auswärts gerichteter Strom der Sulkusflüssigkeit
Welche Aussagen treffen auf die Kortikalis zu?
a) ausschließlich von Periost bedeckt
b) UK und oral stärker ausgeprägt
c) mittlere Knochenschicht
d) von zahnentwicklungsunabhängigen Zellen gebildet
Welche Aussage zur Kortikalis treffen/trifft zu ?
- -> Kortikalis ist von Periost UND Endost bedeckt
b) UK und oral stärker ausgeprägt
d) von zahnentwicklungsunabhängigen Zellen gebildet
Nennen Sie drei lokale CO-Faktoren, die die Plaque- Akkumulation fördern?
Nennen Sie drei lokale CO-Faktoren, die die Plaque- Akkumulation fördern?
- Zahnstellung, Zahnmorphologie (z.B. Kippung, Verschachtelung)
- Furchen
- Schmelzparaplasien (z.B Schmelzperlen)
- Überstehende oder subgingivale gelegene Restaurationsränder
Was gehört zu den Hauptmerkmalen einer gesunden Gingiva?
- fest
- orangenschalenartig gestippelt
- blassrosa
- 2-3mm dick
Was gehört zu den Hauptmerkmalen einer gesunden Gingiva?
- fest
- orangenschalenartig gestippelt
- blassrosa
Was trifft auf die Histologie des Saumepithels NICHT zu?
- 3 Straten
- grenzt an BG mit einer geradlinigen Basalmembran
- Melanozyten, Langerhans-Zellen und Merkelzellen
- TurnOver 5-7 Tage
Was trifft auf die Histologie des Saumepithels NICHT zu?
- 3 Straten
- Melanozyten, Langerhans-Zellen und Merkelzellen
Was fördert nicht den Austritt von Sulkusflüssigkeit?
- Plaque
- Bakterien
- PMNs
- Osmotische Veränderung
Was fördert nicht den Austritt von Sulkusflüssigkeit?
PMNs
Welche der folgende Aussagen trifft/treffen auf kollagene Fasern (primär Fasern) zu ?
- Sharpeysche Fasern bilden den mineralisierten Anteil im Wurzelzement
- Sharpeysche Fasern bilden den nichtmineralisierten Anteil im Wurzelzement
- hauptsächlich Kollagen Typ3, weniger Kollagen Typ 1
- Fasern nehmen im Alter ab
- Oxytalanfasern verlaufen orthogonal zu den Kollagenfasern
Welche der folgende Aussagen trifft/treffen auf kollagene Fasern (primär Fasern) zu ?
- Sharpeysche Fasern bilden den mineralisierten Anteil im Wurzelzement
Welche Aussagen zum azellulären-afibrillären Zement trifft/treffen NICHT zu ?
- bedeckt Teile der Zahnkrone
- nicht an der Zahnverankerung beteiligt
- enthält viele Zementozyten
- enthält keine kollagene Fasern
Welche Aussagen zum azellulären-afibrillären Zement trifft/treffen NICHT zu ?
–> enthält viele Zementozyten
Was ist der Unterschied zwischen einer Universal- und einer Spezialkürette?
Universal beidseitig scharf, Spezialkürette nur einseitig beschliffen
Zwei Schneidekanten vs. eine Schneidekante,spezielle Form je nach Zahnfläche beiSpezialküretten, Farb- und Zahlencodierung der Spezialküretten,früher auch Weichteilkürettage mit Universalkürette
Welche der Aussagen zum zellulären Gemischtfaserzement ist/sind richtig?
- bedeckt apikale Wurzelregion und Furkationsbereich
- Entstehung präruptiv
- Produkt von Zementoblasten und wahrscheinlich Fibroblasten
- Besteht aus Eigen- und Fremdfaserzement, die sich in mehreren Schichten wechselseitig bedecken
Welche der Aussagen zum zellulären Gemischtfaserzement ist/sind richtig?
- bedeckt apikale Wurzelregion und Furkationsbereich
- Produkt von Zementoblasten und wahrscheinlich Fibroblasten
- Besteht aus Eigen- und Fremdfaserzement, die sich in mehreren Schichten wechselseitig bedecken
Welche mm-Einteilung besitzt die WHO-Sonde?
0,5 - 3,5 - 5,5 - 8,5 - 11,5 [mm]
Welche Aussagen zum Desmodont ist/sind richtig?
- bewirkt Verankerung durch Einteilung (Gomphosis)
- fängt Kaukräfte durch Ankylose ab
- bildet eine knöcherne Verbindung (Ankylose)
- die Breite nimmt mit dem Alter ab
Welche Aussagen zum Desmodont ist/sind richtig?
- bewirkt Verankerung durch Einteilung (Gomphosis)
Welche der folgenden Aussagen zu den Fasergruppen des Desmodonts ist/sind falsch?
- Horizontale Fasern: verlaufen im 45 Grad Winkel zur Zahnachse im koronalen Wurzelanteil
- interradikuläre Fasern: bei mehrwurzeligen Zähne am Pol der Bi- oder Trifurkation, irreguläre Anordnung
- schräg verlaufende Fasern: größte Gruppe, nehmen 2/3 der Wurzeloberfläche ein, 45 Grad apikalwärts gerichtet
- apikale Fasern- apikal-koronal angeordnet, regulär Anordnung
Welche der folgenden Aussagen zu den Fasergruppen des Desmodonts ist/sind falsch?
- Horizontale Fasern: verlaufen im 45 Grad Winkel zur Zahnachse im koronalen Wurzelanteil [NEIN Rechtwinklig]
- apikale Fasern- apikal-koronal angeordnet, regulär Anordnung
Welche Aussage trifft für die “fortgeschrittene Läsion” zu ?
- vermehrte Kollagenbildung
- Rückgangdes entzündlichen Infiltrats
- Attachment- Gewinn
- Stimulation von Osteoklasten
Welche Aussage trifft für die “fortgeschrittene Läsion” zu ?
4.Stimulation von Osteoklasten
Nennen Sie ein Zytokin, das als Reaktion auf Bakterien bzw. deren Lipopolysaccharide ausgeschüttet wird ?
Welches Zytokin spielt eine große Rolle bei den immunologischen Vorgängen des Parodonts? Wodurch wird die Freisetzung angeregt?
Interleukin 1ß,
Freisetzung durch LPS aus der gramnegativen Bakterienwand
Welcher klinische erhobene Parameter gibt keinen Hinweis auf eine Entzündung/ kein klinisches Entzündungsparameter?
- GI
- PI
- BOP
- SFFR
Welcher klinische erhobene Parameter gibt keinen Hinweis auf eine Entzündung?
PI
Welche Zellen gehören zur angeborenen Immunität?
a. CRP
b. T-Lymphozyten
c. Natürliche-Killer-Zellen
d. Antikörper
Welche Zellen gehören zur angeborenen Immunität?
a. CRP
c. Natürliche-Killer-Zellen
Das C-reaktive Protein, kurz CRP ist ein Plasmaprotein, das in der Leber gebildet wird und zu den so genannten Akute-Phase-Proteinen zählt
Was trifft auf die desmodontale Fasergruppen nicht zu?
a. Horizontale Fasern: rechtwinklig zur Zahnachse angeordnet, im koronalen Wurzelanteil
b. Schräge Fasern: größte Gruppe, nehmen 2/3 der Wurzeloberfläche ein, im 45° Winkel nach apikal
c. Apikale Fasern: apikal-koronale Ausrichtung, reguläre Anordnung
d.Interradikuläre Fasern: bei mehrwurzeligen Zähnen am Pol der Bi-/Trifurkation, irreguläre Anordnung
Was trifft auf die desmodontale Fasergruppen nicht zu?
Was trifft auf die Sondierungstiefe bzw. Attachmentlevel zu?
a. Bei entzündungsfreier Gingiva wird das Saumepithel bei der Sondierung nicht verletzt
b. Das Attachmentlevel bezeichnet die Distanz von einem fixen Punkt (SZG) bis zum sondierbaren Taschenboden
Was trifft auf die Sondierungstiefe bzw. Attachmentlevel zu?
b.Das Attachmentlevel bezeichnet die Distanz von einem fixen Punkt (SZG) bis zum sondierbaren Taschenboden
Was trifft auf die initiale Läsion zu?
a. Vermehrt Plasmazellen
b. Intaktes Saumepithel
c. Vermehrte Exsudation von Sulkusflüssigkeit
d. Leichte Gewebszerstörung
Was trifft auf die initiale Läsion zu?
b.Intaktes Saumepithel
Nennen sie 4 paropathogene Keime
- Porphyromonas gingivalis (Pg),
- Tannerella forsythensis (Tf)
- Treponema denticola (Td)
- Prevotella intermedia (Ti)
Was trifft auf das zelluläre-Gemischtfaser-Zement nicht zu?
a. Abwechselnde Lagen von Eigen-/Fremdfasern
b. Von Zementoblasten und wahrscheinlich Fibroblasten gebildet
c. In apikalen und Furkationsbereichen
d. Entsteht präruptiv
Was trifft auf das zelluläre-Gemischtfaser-Zement nicht zu?
Nenne vier Bestandteile des Parondontes
- Gingiva–> marginale Parorondont
- Desmodondt
- alverolarknochen
- Cementum
Was trifft nicht auf Mundhygiene zu?
- Tägliches Spülen mit CHX
- Zahnseide und Bürste nur für Parodontitispatienten
- Zahnbürste einmal jährlich wechseln
- Elektrische Zahnbürsten erleichtern die Putzsystematik
Was trifft nicht auf Mundhygiene zu?
- Tägliches Spülen mit CHX
- Zahnseide und Bürste nur für Parodontitispatienten
- Zahnbürste einmal jährlich wechseln
Welche Läsion nach Page gehört nicht dazu?
- Frühe Läsion
- Späte Läsion
- Initiale Läsion
- Etablierte Läsion
- Fortgeschrittene Läsion
–Späte Läsion
.Beschriften Sie die Abbildung mit folgenden anatomischen Strukturen
–Gingivaepithel –Gingiva-Bindegewebe –Oraler Sulkus –Saumepithel –Desmodont –Wurzelzement –Alveolarknochen –Pulpa
Welche Aussage tritt für die Spezialkürette zu?
–kreisförmiger Querschnitt, abgerundetes Arbeitsende
–zahnflächenspezifisch einsetzbar
–(70 ° Winkel zwischen Fazialflächen und unterem Schaft)
–(eine Schneidekante)
Welche Aussage tritt für die Spezialkürette zu?
–zahnflächenspezifisch einsetzbar
–(70 ° Winkel zwischen Fazialflächen und unterem Schaft)
–(eine Schneidekante)
Welche Indikation hat die Pardontal Screening Index (PSI):
Welche Indikation hat die Pardontal Screening Index (PSI)
–zur Früherkennung pardontaler Erkrankungen wird PSI gemessen
–gemessen wird mit der WHO-Sonde
–es wird Tiefe der Zahnfleischtaschen, die Blutungsneigung der Gingiva und Rauigkeiten der Zahnoberflächen in den Zahnfleischtaschen gemessen
Zum marginalen Parodont gehören:
Zum marginalen Parodont gehören:
–Gingiva:
Orales Epithel,
Sulcusepithel,
Bindegewebe, Gefäße und Nerven
– Saumepithel
a) Wie hoch ist das Saumepithel
b) Nenne TurnOverRate des Saumepithels
c) Nenne zwei Schichten Saumepithels
a) Wie hoch ist das Saumepithel
–Das Verbindungs-oder Saumepithel ist bis 2 mm hoch und umschließt ringförmig den Zahnhals
b) Nenne TurnOverRate des Saumepithels
–hat schnellste Turn-over Rate 4-7 Tage
c) Nenne zwei Schichten Saumepithels
2 Schichten: Str. basale und suprabasale
Was ist eigentlich dann das “lange Saumepithel”?
langes Saumepithel:
–Kennzeichen einer reparativen Heilung des Parodonts
(Saumepithel kommt als Ersatz von Knochen und Desmodont)(entsteht nach einer Wundheilung)
Nach konventioneller nichtchirurgischer und chirurgischer Parodontaltherapie ist die Heilung meist durch die Ausbildung eines langen Saumepithels gekennzeichnet
Welche Zementform ist das wichtigste Verankerungszement:
Azelluläres Fremdfaserzement und Sharpey`sche Fasern
Welche Keim ist nicht parodontalpathogen
Welche Keim ist nicht parodontalpathogen
–Streptokokken
–Lactobacillus
–> Kariesbakterien!
Zahnstein vs. Konkrement ,Unterschied??
Zahnstein:
–minerasierte, supragingivale Beläge (Plaque)
Konkremente:
–sugingivale, verkalkte Plaqueansammlungen
–enthalten weniger Mikroorganismen als Zahnstein und härter (viel mineralisiert)
–enthalten von den Saumepithel abgeschliffene Zellen
- grau/grünlich, wenn schwarz durch Blut
Was bedeutet LPS und wo kommt es vor und was löst es aus?
Was bedeutet LPS und wo kommt es vor und was löst es aus?
–LPS = Lipopolysaccharide, zentraler Botenstoff
–in äußeren Membran der gramnegativen Bakterien
–löst Interleukin 1 beta und Tummornekrosefaktor aus
Was stimmt nicht?
- Aussage zur Erhebung des PA-Status-wird mit WHO-Sonde gemessen
- CAL ergibt sich aus BOP – GV ?
Was stimmt nicht?
- Aussage zur Erhebung des PA-Status-wird mit WHO-Sonde gemessen (falsch, Millimetersonde)
- CAL ergibt sich aus BOP – GV (falsch, CAL=ST-GV)
Furkationsbefall
- mögliche Zahne aufzählen
- Welches Instrument? (Nabers-Sonde)
- Wie viele Messstellen pro Zahn?
- von wo aus wird gemessen?
Furkationsbefall
Für eine Diagnose wird bei Zähnen mit einer Trifurkation von vestibulär, mesio-oral und disto-oral gemessen werden. Eine Bifurkation wird von bukkal und lingual gemessen.
Die Furkation wird kontrolliert an folgenden Zähnen:
Oberkiefer 14,16,17,18
24,26,27,28
Unterkiefer 36,37,38
46,47,48
Die Sondierung der Furkationen erfolgt mit der Sonde nach Nabers (Skalierung in 3-6-9 mm).
-Aufgrund fortgeschrittener Parodontalerkrankungen und Attachementverlust kommt es zur Freilegung von Furkationsbereichen mehrwurzeliger Zähne, die zusätzlich einen Bakterienschlupfwinkel darstellen und die Kariesanfälligkeit des Zahnes erhöhen.
Modifiziert nach Hamp et al. (1975) werden vier Grade des horizontal gemessenen Trifurkationsbefalls im OK und des Bifurkationsbefalls im UK unterschieden:
Grad 0
Furkation ist geschlossen
Grad 1
Die Furkation ist mit der Sonde in horizontaler Richtung bis 3mm sondierbar
Grad 2
Die Furkation ist über 3mm tief sondierbar, aber noch nicht durchgängig
Grad 3
Die Furkation ist mit der Sonde tastbar und vollständig durchgängig
Nenne die drei Bakterien des roten Komplexes!
Nenne die drei Bakterien des roten Komplexes!
- Porphyromonas gingivalis
- Treponema denticola
- Tannerella forsythia
Aussage zum Lockerungsgrad. Was stimmt?
- man misst immer nur in horizontaler Richtung
- 1mm Zahnbeweglichkeit ist physiologisch
- Bewegung des Zahns auf Lippen oder Zungendruck entspricht Grad 3
- axiale Bewegung bei Grad 2
Aussage zum Lockerungsgrad. Was stimmt?
-Bewegung des Zahns auf Lippen oder Zungendruck entspricht Grad 3
Gingivaler Sulcus – was trifft zu?
- keine Hemidesmosomen
- klinisch und histologisch gleich tief
- histologisch 3mm tief
- gleicht strukturell dem oralen Epithel
Gingivaler Sulcus – was trifft zu?
-gleicht strukturell dem oralen Epithel
Saumepithel – Was trifft zu?
- ist besonders UNdurchlässig durch seine fehlende Phospholipidschicht
- umschließt ringförmig den Zahn
- am Sulkusboden 1mm breit
- hat keine Bedeutung für parodontale Heilung
Saumepithel – Was trifft zu?
-umschließt ringförmig den Zahn
Richtige Aussage zu Küretten?
- Nummer 13+14 für distale Seitenzähne
- Kürette nur subgingival
- Universalküretten und Spezialküretten unterscheiden sich in der Anzahl der Schneiden
Richtige Aussage zu Küretten?
- Nummer 13+14 für distale Seitenzähne
- Universalküretten und Spezialküretten unterscheiden sich in der Anzahl der Schneiden
SBI
- Welches Instrument?
- Berechnung
- Vorgehen erklären
- Welche Quadranten?
SBI [GingivaIndex]–> SulcusBlutungsIndex
-Vorgehen:
Ausstreichen des Zahnfleischsulkus mit einer stumpfen PA-Sonde [WHOSonde] in Richtung der Interdentalpapille.
Sonde nicht tiefer als 0,5 mm eindringen
Beurteilung 30s. nach dem Sondieren
Ziel SBI unter 10%
Index erfasst in Ja/Antwort
- Welches Instrument? PA-Sonde –> WHOSonde 3,5 ,5,5 , 8,5 , 11,5
- Berechnung
PositiveStellen x 100 / Gesamtzahl der Messpunkte =sbi in %
-Welche Quadranten?
Quadrant: 1,3 vestibulär, 2,4 oral
4 Eigenschaften /Unterschiede von Kariesbakterien zu Parodontitisbakterien
Kariesbakterien:
grammpositiv, Zellwand dicker, aerob, verstoffwechseln Kohlenhydrate, produzieren Milchsäure, Produzieren EPS
Paro-Bakterien:
grammnegativ, Zellwand dünner, anaerob, verstoffwechseln Eiweiße, produzieren Toxine -> wirken gewebsauflösend
Nennen Sie 4 mögliche Ursachen für eine Gingivahyperplasie
- Plaque-induziert !!!!!!!!!!!!!
- Hormone (Schwangerschaft)
- Fremdkörperreaktionen
- Tumore
- Allgemeinerkrankungen –> Leukämie, schlecht eingestellte Diabetes Mellitus 1
- Allergien
- Mangelernährung
- Medikamente
Was bedeutet: SKA, SKD, K und A in der Funktionsanalyse
Was bedeutet: SKA, SKD, K und A in der Funktionsanalyse
- Schneidekantenabweichung
- Schneidekantendifferenz
- Klinisch
- Anamnestisch
Kontraindikation für Pulverstrahl?
Kontraindikation für Pulverstrahl?
- Asthma
- COPD
Subgingivale Reinigung – was stimmt?
- Ultraschall immer mit medikamentöser Spüllösung verwenden
- Ultraschall ist immer zu bevorzugen
- durch Ultraschall kann die Handhabung vereinfacht sein
- Handistrumente haben bessere Taktilität
Subgingivale Reinigung – was stimmt?
- durch Ultraschall kann die Handhabung vereinfacht sein
- Handistrumente haben bessere Taktilität
AFZ – was ist falsch?
- liegt Gemischtfaserzement auf
- liegt apikal
- ist der wichtigste Bestandteil der Verankerung
- Inserationsstelle von Sharpey Fasern
AFZ – was ist falsch?
- liegt apikal [nein zervikal]
- Inserationsstelle von Sharpey Fasern ??
Sulcusepithel….-….gleicht was?
Sulcusepithel….-….gleicht dem oralen Epithel
Nennen Sie drei Putztechniken?
Welche Putztechnik würden Sie einem Patienten mit gesundem Parodont / Parodontitis ohne Rezessionen empfehlen? Erklären Sie diese stichpunktartig!
Nennen Sie drei Putztechniken?
- Modifizierte Stillman-Technik
- Bass-Technik
- Rot-Weiß-Methode
Rot-Weiß-Methode nach Leonard (1949)
Das Borstenfeld wird senkrecht auf die marginale Gingiva (auf den Zahnfleischrand: “rot”) aufgesetzt. Mit einer vertikalen Rollbewegung aus dem Handgelenk heraus wird die Bürste in Richtung Kaufläche (nach “weiß”) gezogen. Für jede Rollbewegung muss die Bürste erneut am Zahnfleischrand aufgesetzt werden, wobei eine Stelle mehrmals gereinigt wird. Beim Wechsel vom Oberkiefer zum Unterkiefer muss die Arbeitsrichtung geändert werden, wobei die Bewegung im Unterkiefer schwerer fällt als an der oberen Zahnreihe.
Diese etwas komplexere, aber leicht zu erlernende Methode ist ebenfalls geeignet für Kinder und auch Jugendliche, die an die Systematik beim Zähneputzen herangeführt werden.
Modifizierte Stillman-Technik
Das Borstenfeld wird in einem Winkel von 70-80° zur Zahnwurzel zeigend unter Druck wenige Millimeter unterhalb des Zahnfleischrandes aufgesetzt. Unter Beibehaltung des Winkels, also ohne Abrollen des Bürstenkopfes wird dieser mit kleinen Kreisbewegungen zur Kaufläche hin bewegt. Wie bei der Rot-Weiß-Technik ist für die Ober- bzw. Unterkieferzähne eine unterschiedliche Arbeitsrichtung erforderlich.
Mit dieser Methode werden die Interdentalräume (Zahnzwischenräume) besser gereinigt als durch die zuvor genannten Techniken. Sie ist geeignet für Patienten mit gesundem Parodont (Zahnhalteapparat) und bei Rezessionen (frei liegenden Zahnhälsen).
Bass-Technik (1954) / Modifizierte Bass-Technik
Die Borsten werden in einem 45°-Winkel zur Zahnwurzel hin zeigend am Gingivalrand unter leichtem Druck aufgesetzt. In kleinen rüttelnden Bewegungen wird die Bürste auf derselben Stelle bewegt. Im Anschluss erfolgt eine Wischbewegung zur Kaufläche hin, mit der gelöste Plaque aus den Interdentalräumen (Zahnzwischenräumen) entfernt wird. Der Vorgang wird an derselben Stelle mehrmals wiederholt. Danach wird die Bürste dem Verlauf des Zahnbogens folgend wieder in Position gebracht.
Die Bass-Technik ist vergleichsweise schwer zu erlernen. Es besteht die Gefahr, dass man in die “Schrubbertechnik” zurück verfällt. Die Methode ist geeignet für motivierte Patienten mit gingivaler / parodontaler Problematik (an Zahnfleisch und Zahnhalteapparat), da Gingivalsaum und Interdentalräume sehr gut gereinigt werden
Welche Putztechnik würden Sie einem Patienten mit gesundem Parodont / Parodontitis ohne Rezessionen empfehlen? Erklären Sie diese stichpunktartig!-modifizierte
Bass-Technik
Die Borsten werden in einem 45°-Winkel zur Zahnwurzel hin zeigend am Gingivalrand unter leichtem Druck aufgesetzt. In kleinen rüttelnden Bewegungen wird die Bürste auf derselben Stelle bewegt. Im Anschluss erfolgt eine Wischbewegung zur Kaufläche hin, mit der gelöste Plaque aus den Interdentalräumen (Zahnzwischenräumen) entfernt wird. Der Vorgang wird an derselben Stelle mehrmals wiederholt. Danach wird die Bürste dem Verlauf des Zahnbogens folgend wieder in Position gebracht.
Was Periost und wo liegtes auf?
Was Periost und woliegtes auf?
Knochenhaut aus Bindegewebe
Periost bedeckt Kortikalis
(Endost bedeckt Trabekel in Spongiosa)
enthält Kollagen, Nerven, Blutgefässe, Osteoblasten, Präkursorzellen
Periost hat zusätzlich Verbindung zu Muskeln und Knoche
orale Mikroflora
–> Inhalt?
orale Mikroflora
- normaler Bestandteilder Mundhöhle,
- Schutzfunktionvor Fremdbesiedlung,
- Besiedlung mit erstem Atemzug,
- ca.800 1000Arten
- charakteristische orale Residentflora
Was sind schwarze,graue Konkremente?
was sind schwarze,graueKonkremente?
subgingivale verkalktePlaqueansammlungen,
enthalten weniger Mikroorgansimen als Zahnstein und sind härter, also stark mineralisiert,enth.vomSaumepithel abgeschilfferte Zellen;
Zahnstein= mineralisierte supraginigvale Beläge
–> schwarz durch Blutansammlung
Welche Eigenschaften Odontoblasten?
Welche Eigenschaften Odontoblasten?
- Dentinbildende Zellen
- bedeckendas Prädentin
- Form ändert sich zum apikalen Wurzelabschnitt hin
- besitzenZytoplasmafortsatz (Tomessche Faser) ,der in Dentinkanälchen hineinrag
kortikalis
def.
aufbau
morpho
loklisation
kortikalis
- oft auch Compacta genannt
- ist die äußere Knochenschicht,
- enthält Osteone mit Harvers-Kanälen,
- HarversscheBlutgefäße in den Kanälen,die durch Anastomosen(Volkmannsche-Kanäle) verbunden sind
- von Periost und Endost bedeckt
- im Unterkiefer und oral stärker aus geprägt und von
zahnentwicklungsunabhängigen Zellen gebildet
Anzeichen einer fortgeschrittenen Läsion
Anzeichen einer fortgeschrittenen Läsion
- -> Ausdehnung der Entzündung
- -> viele Plasmazellen
- -> starke Durchblutung
- -> Kollagenabbau
- -> apikale SE Proliferation
- -> fortschreitende Knochenabbau durch Osteoklasten
- -> MMP’s nachweis
- -> Zytokine wie Interleukin 1ß, TNF alpha
- -> zahlreiche PMS;Makrophagen
Feststellen der Mundhygiene
Feststellen der Mundhygiene
API[PlaqueIndex]
SBI (Ginigva-Index)
Mundhygiene- und Gingivazustand feststellen
• Plaque anfärben
• Demonstration der Beläge und Problemstellen im
Handspiegel zeigen
Welche Aussage zum Scaler ist falsch?
- Beidseitig geschärft / haben je Arbeitsende zwei Schneiden
- für den sub- und supragingivalen Gebrauch geeignet
- der Querschnitt ist dreieckig
- Beim Arbeiten mit dem Scaler stets gute Abstützung suchen
Welche Aussage zum Scaler ist falsch?
2.für den sub- und supragingivalen Gebrauch geeignet
Das Parodont besteht aus
a. Dem marginalen Parodont sowie Verankerungs- und Stützgewebe
b. Schmelz und Dentin
c. Stütz-Mukosa
d. Aus Gingiva, Wurzelzement, Desmodont und Alveolarknochen
Das Parodont besteht aus…
- einem marginalen Anteil und Verankerungs- und Stützelementen
- größtenteils Mukosa
- nur Weichgewebe
- Desmodont, Zement, Alveolarknochen, Gingiva
Das Parodont besteht aus…
- .einem marginalen Anteil und Verankerungs- und Stützelementen
- . aus Gingiva, Wurzelzement, Desmodont und Alveolarknochen
Was stimmt bei einer initalen Läsion?
- Saumepithel intakt
- Exsudation der Sulkusflüssigkeit unverändert
- leichte Gewebszerstörung
- Plasmazellen kommen vermehrt vor
Was stimmt bei einer initalen Läsion?
1.Saumepithel intakt
Definition und Ursache von Emphysem
Emphysem
Definition:
- unphysiologische und pathologisch erhöhte Vorkommen von Luft oder Gas im Gewebe
Ursache:
-Pulverstrahl
Chemische Zusammensetzung de Alveolarknochens
anorganische Substanzen (60-70%)
- Kalziumphoshat, Kalziumcarbonat, Kalziumfluorid usw.
- Salze bilden Hydroxylapatitkristalle
organische Substanzen (22-33%)
• Kollagen Typ I und weniger Typ V • Makromoleküle (Proteine) • Proteoglykane (Biglycan, Decorin) Glykosaminoglykane (Chondroitin-4-sulphate) Osteocalcin Osteonectin • Wasser (8%)
Lokale Risikofaktoren für Parodontitis
Lokale Risikofaktoren [ modifizierende Risikofaktoren ]für Parodontitis
- Zahnstellung, Zahnmorphologie wie Kippung, Verschachtelung, Fissuren, Grübchen
- Schmelzparaplasien wie Schmerzperlen
- Überstehende oder subgingival liegende Kronenränder
- Mundatmung
- Speichelfluss und Pufferkapazität des Speichels
Wann sollte Motivation und Instruktion bei PZR stattfinden?
- Nach Anfärben der Zähne mit Revelatoren zur Veranschaulichung Mundhygiene “schwache” Stellen
Worin liegen bei der subgingivalen Reinigung (sRP) die Vorteile von Ultraschall- Geräten, worin die Vorteile von Handinstrumenten?
Vorteile
Ultraschall: vereinfachte, schnellereReinigung, gute Spülfunktion
Handinstrumente: günstiger, bessere Taktilität (Gefühl für Oberfläche
Nennen sie 4 Typische Zellen die im Gingivaepithel vorkommen
Keratinozyten –> in allen Epithelschichten
Melanozyten –> Str. basale
Langerhangszellen –> Str. spinosum
Merkelzellen –> Str. basale
Warum sind Konkremente schwarz/grau?
Konkrement [verkalkte Plaque]
- aufgrund Blutbestandteile
Mit welcher Kürette bzw. Küretten würden Sie die folgenden Zahnflächen bearbeiten? Geben Sie auch die Farbe im Set an!
a. Alle Flächen von Frontzähnen:
b. Mesiale Flächen von Seitenzähnen:
c. Distale Flächen von Seitenzähnen:
d. Orale und vestibuläre Flächen von Seitenzähnen:
Mit welcher Kürette bzw. Küretten würden Sie die folgenden Zahnflächen bearbeiten? Geben Sie auch die Farbe im Set an!
a. Alle Flächen von Frontzähnen: grau 1/1 , gelb 5/6
b. Mesiale Flächen von Seitenzähnen: rot 11/12 , 15/16
c. Distale Flächen von Seitenzähnen: blau 13/14, 17/18
d. Orale und vestibuläre Flächen von Seitenzähnen: grün 7/8
Das Saumepithel ist
a. Am Sulkusboden 2 mm breit
b. Umfasst die vestibuläre und orale Gingiva
c. Umschließt ringförmig den Zahnhals
d. Hat die schnellste Turn-Over-Rate
Das Saumepithel ist
c. Umschließt ringförmig den Zahnhals
d. Hat die schnellste Turn-Over-Rate [4-7]
Das lange Saumepithel
a. Ist physiologisch
b. Ist das Kennzeichen einer reparativen Heilung der Parodontitis
c. Hat ähnliche Charakteristika wie die Spongiosa
d. Entsteht während einer aktiven Entzündung
Das lange Saumepithel
b.Ist das Kennzeichen einer reparativen Heilung der Parodontitis
Was triff für die Sulkusflüssigkeit zu?
a. Entsteht aus dem Gefäßplexus
b. Bestandteile sind unter anderem Blutplasma, Bakterien Plasmaproteine, Elektrolyte
c. Hat mechanische Spülfunktion
d. Hat fibrinolytische Aktivität
Was triff für die Sulkusflüssigkeit zu?
a. Entsteht aus dem Gefäßplexus
b. Bestandteile sind unter anderem Blutplasma, Bakterien Plasmaproteine, Elektrolyte
c. Hat mechanische Spülfunktion
d. Hat fibrinolytische Aktivität
Der Alveolarknochen hat folgende Bestandteile:
a. Anorganische Substanzen (22-33%)
b. Organische Substanzen (60-70%)
c. Osteocalcin
d. Osteonectin
Der Alveolarknochen hat folgende Bestandteile:
c. Osteocalcin
d. Osteonectin
Zählen Sie die verschiedenen Wurzelzementformen auf
Zählen Sie die verschiedenen Wurzelzementformen auf
Afibrilläres-Azelluläres Zement
Afibrilläres -Fremdfaserzement
Zelluläres- Eigenzement
Zelluläres- Gemischfaserzement
[Zwischenzement]
Welche Aussagen zum AFZ treffen zu?
a. Produkt von desmodontalen Fibroblasten
b. Hat zahlreiche Zementozyten
c. Besitzt als das Verankerungszement dichte kollagene Fasern
d. Hat ein sehr schnelles Wachstum
Welche Aussagen zum AFZ treffen zu?
a. Produkt von desmodontalen Fibroblasten
c. Besitzt als das Verankerungszement dichte kollagene Fasern [Sharpeysche Faser]
Das Desmodont…..
a. Ist ein zell- und faserreiches Hartgewebe
b. Verbindet Wurzelzement mit Alveolarknochen in gleichmäßiger Breite
c. Ernährt den Alveolarknochen
d. Spielt eine zentrale Rolle in der parodontalen Wundheilung
Das Desmodont…..
a. Ist ein zell- und faserreiches Hartgewebe
d. Spielt eine zentrale Rolle in der parodontalen Wundheilung
Zur Epidemiologie oraler Erkrankungen:
a. Die Karies hat bei Kindern und Jugendlichen stetig abgenommen
b. Der Kariessanierungsgrad bei Erwachsenen hoch
c. Die Wurzelkaries bei Senioren hat stetig abgenommen
d. Parodontale Erkrankungen haben eine hohe Prävalenz, die in den letzten Jahren stetig zugenommen hat
Zur Epidemiologie oraler Erkrankungen:
a. Die Karies hat bei Kindern und Jugendlichen stetig abgenommen
b. Der Kariessanierungsgrad bei Erwachsenen hoch
d. Parodontale Erkrankungen haben eine hohe Prävalenz, die in den letzten Jahren stetig zugenommen hat
Welche Aussage trifft auf die .etablierte Läsion” zu?
a. Gingivale Exsudation
b. Erhöht Plasmazellen im koronalen Anteil
c. Proliferation des Saumepithels
d. Stimulation von Osteoklasten
Welche Aussage trifft auf die .etablierte Läsion” zu?
a. Gingivale Exsudation
b. Erhöht Plasmazellen im koronalen Anteil
c. Proliferation des Saumepithels
Welche Granulozyten spielen die größte Rolle bei den immunologischen Vorgängen Parodonts?
- neutrophile Granulozyten
Was befindet sich nicht in Sulkusflüssigkeit?
a) Elektrolyte
b) Bakterien
c) Viren
d) desquamierte Epithelreste
Was befindet sich nicht in Sulkusflüssigkeit?
c) Viren
Welche Aussage zur Charakteristika der Gingiva trifft nicht zu?
a) blassrosa
b) nachgiebig
c) ca. 4 mm koronal der SZG
d) Breite der Attached Gingiva: 1-2 mm
Welche Aussage zur Charakteristika der Gingiva trifft nicht zu?
c) ca. 4 mm koronal der SZG
d) Breite der Attached Gingiva: 1-2 mm
Aus welchen Gewebearten besteht die Gingiva?
Gingiva
- Orales Epithel
- Sulcusepithel
- Bindegewebe
- Gefäße u. Nerve
- Freie Gingiva
- Befestigte (Attached) Gingiva: vestibulär und oral
- Interdentale (papilläre) Gingiva (Col oder Sattel)
- Saumepithel
Welche Aussagen treffen nicht auf Osteoblasten zu?
a) keine Proliferation
b) enthalten Alkalinphosphatase
c) Differenzierung durch Antikörper
d) eosinophile, plasmareiche, kleine Zellen
Welche Aussagen treffen nicht auf Osteoblasten zu?
c) Differenzierung durch Antikörper [Nein,Botenstoffe]
d) eosinophile, plasmareiche, kleine Zellen [Nein,basophil]
Welche Aussage trifft nicht auf die initiale Läsion zu?
a) Plasmazellen kommen vor
b) Saumepithel intakt
c) keine erhöhte Exsudation von Sulkusflüssigkeit
d) leichte Gewebszerstörung
Welche Aussage trifft nicht auf die initiale Läsion zu?
a) Plasmazellen kommen vor
d) leichte Gewebszerstörung
Welche Aussage zu Sondierungstiefe und Attachmentlevel ist richtig?
a) Der ST gibt eine klare Aussage über definierten Verlust an parodontalem Stützgewebe
b) Das AL bezeichnet Abstand von einem fixen Punkt (z.B. SZG) bis zum sondierbaren Taschenboden
c) Sonde geht bei nicht entzündeter Ginigva nicht über den Sulkusboden hinaus
d) Der Zustand der Gingiva hat keinen Einfluss auf die ST
Welche Aussage zu Sondierungstiefe und Attachmentlevel ist richtig?
b) Das AL bezeichnet Abstand von einem fixen Punkt (z.B. SZG) bis zum sondierbaren Taschenboden