Ör 1 Flashcards

1
Q

Was ist der Gemeinderat?

A

Hauptorgan der Gemeinde, vertritt die Bürger und entscheidet über alle Angelegenheiten, die nicht dem Bürgermeister zugewiesen sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Rechte hat der Gemeinderat?

A
  • Personalpolitik/Personalentscheidungen
  • Unterrichtung/Informationsrechte
  • Fragerecht & Akteneinsicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was bedeutet ‘Ehrenamtlichkeit’ im Kontext des Gemeinderats?

A

Gemeinderäte sind ehrenamtlich verwaltend und nicht parlamentarisch tätig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie ist die Zusammensetzung des Gemeinderats geregelt?

A

Die Zahl der Gemeinderäte hängt von der Größe der Gemeinde ab und reicht von 8 bis 60.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die unechte Teilortswahl?

A

Eine Wahlform, die in Gemeinden mit räumlich getrennten Ortsteilen eingeführt werden kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind die Grundsätze der Wahl der Gemeinderäte?

A
  • Allgemein
  • Unmittelbar
  • Frei
  • Gleich
  • Geheim
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist das Wahlsystem bei der Verhältniswahl?

A

Wird angewandt, wenn mindestens zwei Wahlvorschläge vorliegen und gewährleistet, dass alle Parteien berücksichtigt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie erfolgt die Verteilung der Sitze bei der Verhältniswahl?

A

Die Sitze werden den Bewerbern in der Reihenfolge der von ihnen erreichten Stimmzahlen zugeteilt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist der Unterschied zwischen Mehrheitswahl und Verhältniswahl?

A

Bei Mehrheitswahl wird der Bewerber mit den meisten Stimmen gewählt, während bei Verhältniswahl alle Parteien berücksichtigt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind Hinderungsgründe für die Wählbarkeit?

A

Hinderungsgründe wirken erst nach der Wahl und können aus Beschäftigungs- oder Gesellschaftsverhältnissen resultieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie lange dauert die Amtszeit eines Gemeinderats?

A

5 Jahre, endet mit Ablauf des Monats, in dem die Wahlen stattfinden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Personen können neben den Gemeinderäten mitwirken?

A
  • Beigeordnete
  • Sachkundige Einwohner und Sachverständige
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist das Ziel der Fragestunde im Gemeinderat?

A

Pflege der Vertrauensgrundlage zwischen den Einwohnern und den Organen der Gemeinde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie sind die Rechtsquellen im Kontext der Verwaltung?

A
  • Gesetze
  • Verordnungen
  • Satzungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit?

A

Maßnahmen müssen angemessen, erforderlich und verhältnismäßig sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind die Arten des Verwaltungshandelns?

A
  • Hoheitsverwaltung
  • Fiskalische Verwaltung
  • Ordnungsverwaltung
  • Leistungsverwaltung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist ein Verwaltungsakt?

A

Eine hoheitliche Maßnahme, die auf eine Regelung eines Einzelfalls gerichtet ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was sind die Merkmale eines Verwaltungsaktes?

A

*Maßnahme (einer Behörde s. Unten)
* Hoheitlicher Charakter
*Gebiet öffentliches Recht
* Regelungsgehalt
* Einzelfallbezug

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche Arten von Nebenbestimmungen gibt es?

A
  • Befristung
  • Bedingung
  • Auflage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist die Möglichkeit des Erlöschens eines Verwaltungsaktes?

A

Verwaltungsakte können durch Zeitablauf, Erledigung des Zwecks oder Widerruf erlöschen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was sind die Arten der Aufhebung eines Verwaltungsaktes?

A
  • Aufhebung durch Behörden
  • Aufhebung durch Gericht
  • Selbstaufhebung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was sind die Fristen im Widerspruchsverfahren?

A

Fristbeginn beginnt mit der Bekanntgabe des Verwaltungsaktes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wer kann neben Gemeinderäten mitwirken?

A

Beigeordnete, beratende Stimmen, sachkundige Einwohner und Sachverständige

Beigeordnete unterliegen dem Weisungsrecht des Bürgermeisters

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was ist die Fragestunde?

A

Eine Möglichkeit bei öffentlichen Sitzungen, um die Vertrauensgrundlage zwischen Einwohnern und Gemeindeorganen zu pflegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Wer ist zuständig für die Einberufung von Sitzungen laut §34 GemO?

A

Der Bürgermeister

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Wie muss die Frist für die Einberufung von Sitzungen sein?

A

Angemessen, damit Gemeinderäte sich vorbereiten können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Wie lange beträgt die Amtszeit des Bürgermeisters?

A

8 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Was sind die Rechte und Pflichten des Bürgermeisters laut GemO §§42-55?

A

Vorsitzender des Gemeinderats, Leiter der Gemeindeverwaltung, gesetzlicher und repräsentativer Vertreter der Gemeinde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Was bedeutet die Widerspruchspflicht des Bürgermeisters?

A

Er muss bei gesetzwidrigen Beschlüssen unverzüglich widersprechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Wann kann der Bürgermeister anstelle des Gemeinderats entscheiden?

A

Bei dringenden Angelegenheiten, die nicht bis zu einer Notfallsitzung warten können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Was ist ein Gemeindebezirk?

A

Ein Gebiet innerhalb einer Gemeinde, das durch Bezirksräte und örtliche Verwaltung geregelt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Was sind die Voraussetzungen für die Bezeichnung Stadt laut §5 (2)?

A

Einwohnerzahl über 10.000 und Antrag der Gemeinde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Was kennzeichnet eine große Kreisstadt laut §3 (2)?

A

Gemeinde bleibt im Kreisverband und hat teilweise Aufgaben des Kreises

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Was sind die Unterschiede zwischen Stadtkreisen und großen Kreisstädten?

A
  • Stadtkreis: unbeschränkt untere Verwaltungsbehörde
  • Große Kreisstadt: beschränkt untere Verwaltungsbehörde
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Was ist die Hauptsatzung gemäß §64 GemO?

A

Regelt die innere Organisation der Gemeinde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Was bedeutet zentrale Organisation in der Verwaltung?

A

Verwaltung wird überwiegend von einer Zentralbehörde ausgeübt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Was ist der Unterschied zwischen zentraler und dezentraler Verwaltung?

A
  • Zentralisiert: von einer Zentralbehörde
  • Dezentralisiert: von mittleren und unteren Behörden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Was sind privatrechtsförmige Verwaltungsbausteine?

A

Staatliche Aufgaben werden auf privatrechtsförmig verfasste Träger übertragen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Was sind Beliehene in der Verwaltung?

A

Natürliche oder juristische Personen mit hoheitlichen Befugnissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Was sind ursprüngliche Rechtsquellen?

A
  • Verfassungen
  • Gewohnheitsrecht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Was sind abgeleitete Rechtsquellen?

A
  • Rechtsverordnungen
  • Satzungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Was sind Muss-Bestimmungen in der Verwaltung?

A

Bestimmungen, die zwingend einzuhalten sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Was ist Hoheitsverwaltung?

A

Staat übt öffentliche Gewalt aus und gilt das öffentliche Recht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Was ist der Unterschied zwischen obrigkeitlicher und schlichter Hoheitsverwaltung?

A
  • Obrigkeitsverwaltung: Staat kann Bürger zwingen
  • Schlichte Hoheitsverwaltung: Staat betreut Bürger
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Was sind Beispiele für Leistungsverwaltung?

A
  • Theater
  • Badeanstalt
  • Kreiskrankenhaus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Was wird unter unzuverlässigen Gewerbetreibenden verstanden?

A

Personen, die das Gewerbe nicht zuverlässig ausüben können

47
Q

Was ist der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit in der Verwaltung?

A

Verwaltung muss bei ihrem Handeln fast immer Recht anwenden

48
Q

Was ist die Definition von Verwaltung?

A

Allgemeine Tätigkeiten, die Lebensbereiche nach Weisungen oder Richtlinien gestalten

49
Q

Was ist ein Verwaltungsakt?

A

Eine Rechtsquelle, die auf eine bestimmte Person oder einen bestimmten Fall zugeschnitten ist

50
Q

Was ist die Aufgabe der Ordnungsverwaltung?

A

Ordnung zu sorgen

Ordnungsverwaltung umfasst die Durchsetzung von Regeln und Gesetzen durch staatliche Institutionen

51
Q

Welche Institutionen sind Beispiele für die Ordnungsverwaltung?

A
  • Ordnungsamt
  • Polizei

Diese Institutionen sind für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig.

52
Q

Was ist die Hauptaufgabe der Leistungsverwaltung?

A

Leistungen für den Bürger zu erbringen (Service)

Die Leistungsverwaltung zielt darauf ab, den Bürgern verschiedene Dienstleistungen anzubieten.

53
Q

Nenne zwei Beispiele für fiskalische Leistungen der Leistungsverwaltung.

A
  • Theater
  • Kreiskrankenhaus

Fiskalische Leistungen beziehen sich auf Angebote, die durch öffentliche Mittel finanziert werden.

54
Q

Was sind Beispiele für hoheitliche Leistungen der Leistungsverwaltung?

A
  • Schlachthof
  • Friedhof
  • Wasserversorgung

Hoheitliche Leistungen sind staatliche Dienstleistungen, die eine öffentliche Aufgabe erfüllen.

55
Q

Was versteht man unter Staatsverwaltung?

A

Verwaltung durch staatliche Behörde

Staatsverwaltung umfasst alle Tätigkeiten, die von offiziellen staatlichen Institutionen ausgeführt werden.

56
Q

Was ist Selbstverwaltung?

A

Verwaltung durch selbstständige (rechtsfähige) Verwaltungsbausteine

Selbstverwaltungen sind oft Körperschaften, die eigenverantwortlich agieren.

57
Q

Gib zwei Beispiele für Selbstverwaltungen.

A
  • Kreistag
  • Gemeinderat

Diese Körperschaften sind in der Regel für lokale Angelegenheiten zuständig.

58
Q

Was ist der Unterschied zwischen planender und vollziehender Verwaltung?

A
  • Planende Verwaltung: trifft Entscheidungen und erstellt Pläne
  • Vollziehende Verwaltung: setzt Pläne in die Tat um

Planende Verwaltungsakte umfassen die strategische Entwicklung, während vollziehende Verwaltungsakte die Umsetzung dieser Strategien sind.

59
Q

Wie unterscheidet sich internes Verwaltungshandeln von externem Verwaltungshandeln?

A
  • Internes Verwaltungshandeln: Keine unmittelbaren Auswirkungen auf Bürger
  • Externes Verwaltungshandeln: Betrifft Bürger unmittelbar

Internes Handeln betrifft die internen Abläufe der Verwaltung, während externes Handeln direkt auf die Bürger wirkt.

60
Q

Was ist die Abgabenverwaltung?

A

Dient der Deckung des öffentlichen Finanzbedarfs

Abgabenverwaltung umfasst die Erhebung von Steuern und Gebühren durch die Finanzbehörden.

61
Q

Was ist das Ziel der ordnenden Verwaltung?

A

Bereich der Gefahrenabwehr durch Polizei und Ordnungsbehörden

Ordnen verwaltende Institutionen sind für die Sicherheit und Ordnung in der Gesellschaft verantwortlich.

62
Q

Was beschreibt die planende Verwaltung?

A

Gestalten „Entwürfe der Zukunft“

Planende Verwaltung ist Teil der Daseinsvorsorge des Staates und zielt darauf ab, zukünftige Entwicklungen zu antizipieren.

63
Q

Was ist die Leistungsverwaltung?

A

Gewährt unmittelbar soziale und wirtschaftliche Leistungen

Leistungsverwaltung umfasst beispielsweise Sozialversicherungen und Subventionen.

64
Q

Was ist Bedarfsdeckungsverwaltung?

A

Deckung des Personal- und Sachbedarfs, der durch Verwaltungstätigkeit bedingt ist

Diese Verwaltung sorgt dafür, dass die notwendigen Ressourcen für die Verwaltung zur Verfügung stehen.

65
Q

Was sind die Wirkungen von Verwaltungsmaßnahmen?

A
  • Eingriffsverwaltung
  • Gewährende Verwaltung
  • Leistungsverwaltung

Diese Kategorien beschreiben, wie Verwaltungsakte auf Bürger wirken, sei es durch Einschränkungen oder durch Leistungen.

66
Q

Was sind die Grundsätze des Verwaltungshandelns?

A
  • Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
  • Gleichbehandlungsgrundsatz
  • Pflichtgemäße Ermessensausübung
  • Wirtschaftlichkeitsgrundsatz
  • Grundsatz von Treu und Glauben
  • Grundsatz der Fairness

Diese Grundsätze sollen sicherstellen, dass Verwaltungshandeln gerecht und rechtmäßig erfolgt.

67
Q

Was bedeutet der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit?

A
  • Geeignetheit
  • Erforderlichkeit
  • Angemessenheit

Dieser Grundsatz stellt sicher, dass Maßnahmen der Verwaltung nicht über das notwendige Maß hinausgehen.

68
Q

Was ist ein Verwaltungsakt?

A

Maßnahme einer Behörde mit Außenwirkung

Verwaltungsakte sind rechtliche Entscheidungen, die von Verwaltungsbehörden getroffen werden.

69
Q

Was ist die Definition von Bekanntgabe im Kontext von Verwaltungsakten?

A

Amtliche Eröffnung des VA mit Wissen und Wollen der Behörde

Die Bekanntgabe ist entscheidend für die Wirksamkeit eines Verwaltungsakts.

70
Q

Was ist eine Allgemeinverfügung?

A

Ein Verwaltungsakt, der sich an einen nach allgemeinen Merkmalen bestimmten oder bestimmbaren Personenkreis richtet

Allgemeinverfügungen betreffen oft eine größere Gruppe von Personen oder Dinge.

71
Q

Nenne zwei Arten von Allgemeinverfügungen.

A
  • Personenrechtliche Allgemeinverfügung
  • Sachenrechtliche Allgemeinverfügung

Diese zwei Arten unterscheiden sich in der Zielgruppe und dem Gegenstand der Verfügung.

72
Q

Was sind die Wirkungen einer Allgemeinverfügung?

A

Hat die gleichen Rechtsfolgen wie ein Verwaltungsakt

Eine Allgemeinverfügung wird wie ein normaler Verwaltungsakt behandelt, jedoch mit spezifischen Regelungen.

73
Q

Was sind Ermessensfehler?

A
  • Nichtgebrauch des Ermessens
  • Ermessensüberschreitung
  • Ermessensfehlgebrauch

Diese Fehler können auftreten, wenn die Verwaltung ihr Ermessen nicht korrekt ausübt.

74
Q

Was ist der Unterschied zwischen privatrechtlichem und öffentlich-rechtlichem Handeln?

A
  • Privatrechtlich: Handeln zwischen Privatpersonen
  • Öffentlich-rechtlich: Handeln durch staatliche Institutionen

Diese Unterscheidung ist wichtig für die Anwendung des Rechts.

75
Q

Was muss veranlasst werden, damit die Bekanntgabe wirksam ist?

A

Die Bekanntgabe muss veranlasst werden, zufälliges Kennen der Regelung genügt nicht

76
Q

Wem ist der Verwaltungsakt (VA) bekanntzugeben?

A

Betroffenen oder Adressaten persönlich, gesetzlichen Vertretern bei nicht handlungsfähigen Personen, eventuell bestellten Bevollmächtigten

77
Q

Wann gilt ein schriftlicher VA als bekanntgegeben?

A

Kommt auf Zustellungsart an

Am 3. Tag nach Aufgabe zur Post, es sei denn, es ist später angekommen oder nicht angekommen

78
Q

Welche Zustellungsarten gibt es für den Verwaltungsakt?

A
  • Zustellungsurkunde
  • Eingeschriebener Brief
  • Empfangsbekenntnis
  • Öffentliche Zustellung
79
Q

Was bedeutet äußere Wirksamkeit im Kontext des VA?

A

Äußere Wirksamkeit bezieht sich auf die Bekanntgabe des VA

80
Q

Was ist die innere Wirksamkeit eines VA?

A

Die innere Wirksamkeit bezieht sich auf die Rechtsfolge des VA, z.B. “ab dem 03.04. haben Sie Sondernutzungsrecht…”

81
Q

Was bedeutet Vollziehbarkeit im Kontext eines VA?

A

Vollziehbarkeit tritt mit der inneren Wirksamkeit des VA ein und macht den VA durchsetzbar

82
Q

Was ist Bestandskraft eines VA?

A

Bestandskraft bedeutet, dass der VA unanfechtbar ist

83
Q

Wann tritt Unanfechtbarkeit eines VA ein?

A

Wenn Fristen für Einlegung von Rechtsmitteln abgelaufen sind, der Betroffene verzichtet oder der Rechtsweg erschöpft ist

84
Q

Wann endet die Bestandskraft eines VA?

A

Bei Rücknahme, Widerruf, anderweitiger Aufhebung, Zeitablauf oder sonstiger Erledigung

85
Q

Was sind die Möglichkeiten des Erlöschens eines VA?

A
  • Rücknahme eines rechtswidrigen VA
  • Widerruf eines rechtmäßigen VA
  • Aufhebung durch Widerspruchsbehörde oder Verwaltungsgericht
  • Zeitablauf bei Befristung
  • Eintritt einer auflösenden Bedingung
  • Verzicht des Begünstigten auf Rechte
86
Q

Was sind die Arten von Nebenbestimmungen?

A
  • Befristung
  • Bedingung
  • Widerrufsvorbehalt
  • Auflage
  • Modifizierende Auflage
87
Q

In welchen Fällen sind Nebenbestimmungen zulässig?

A
  • Wenn Rechtsvorschriften dies zulassen
  • Zur Sicherstellung gesetzlicher Voraussetzungen
  • Bei sachgerechter Ermessensausübung
88
Q

Was bedeutet eine aufschiebende Bedingung?

A

Regelung gilt ab dem Eintritt eines ungewissen Ereignisses

89
Q

Was bedeutet eine auflösende Bedingung?

A

Regelung gilt bis zu dem Eintritt eines ungewissen Ereignisses

90
Q

Was ist eine modifizierende Auflage?

A

Eine Auflage, die den Kern der Entscheidung verändert

91
Q

Was sind die Voraussetzungen für die Heilbarkeit von Form- und Verfahrensfehlern?

A
  • Nichtbeachtung bestimmter Verfahrens- und Formvorschriften
  • Keine Nichtigkeit im Sinne des §44 LVwVfG
  • Nachbesserung innerhalb der Frist
92
Q

Was ist ein fehlerfreier VA?

A

Ein VA, der keine materiellen oder formellen Fehler enthält und mit dem Gesetz im Einklang steht

93
Q

Was sind schwerwiegende Fehler, die zur Unwirksamkeit des VA führen?

A
  • Behörde nicht erkennbar
  • Unzureichende Form
  • Örtliche Zuständigkeit
  • Unausführbar
  • Verstoß gegen die guten Sitten
94
Q

Was passiert bei einer fehlenden oder unrichtigen Rechtsbehelfsbelehrung?

A

VA bleibt wirksam, die Frist verlängert sich grundsätzlich auf 1 Jahr

95
Q

Was ist der Unterschied zwischen Anfechtungswiderspruch und Verpflichtungswiderspruch?

A
  • Anfechtungswiderspruch: gegen bereits erlassenen VA
  • Verpflichtungswiderspruch: um VA zu erwirken
96
Q

Was passiert, wenn die Ausgangsbehörde dem Widerspruch nicht abhilft?

A

Der Widerspruch wird zur Entscheidung an die Widerspruchsbehörde weitergeleitet

97
Q

Was bedeutet sofortige Vollziehung?

A

Die VA wird sofort vollstreckt, bevor über den Widerspruch entschieden wurde

98
Q

Was passiert, wenn die Ausgangsbehörde dem Widerspruch nicht abhilft?

A

Der Widerspruch wird der Widerspruchsbehörde zur Entscheidung vorgelegt.

99
Q

Was ist eine Widerspruchsbehörde?

A

In der Regel die nächsthöhere Behörde.

100
Q

Was ist ein Widerspruchsbescheid?

A

Die Ablehnung des Widerspruchs.

101
Q

Wann wird ein Verwaltungsakt (VA) vollstreckt?

A

Erst nachdem über den Widerspruch entschieden wurde.

102
Q

Was ist sofortige Vollziehung?

A

Muss beim Erlass des VA angegeben werden und darf nur bei Gefahr im Verzug angeordnet werden.

103
Q

Wie kann man gegen die sofortige Vollziehung vorgehen?

A

Durch einen Antrag nach § 80 Abs. 5 VwGO an das Verwaltungsgericht auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung.

104
Q

Was ist die Regelungsfunktion eines Verwaltungsakts?

A

Ein effektives Regelungsinstrument, das verbindliche Regelungen für den Betroffenen trifft.

105
Q

Was passiert, wenn man Widerspruch gegen einen VA einlegt?

A

Es tritt die aufschiebende Wirkung ein.

106
Q

Was muss geregelt werden, um sofortige Vollziehung trotz Widerspruch zu ermöglichen?

A

Die sofortige Vollziehung muss direkt im VA geregelt werden.

107
Q

Was ist Ermessensüberschreitung?

A

Ein Begriff, der beschreibt, dass die Behörde ihr Ermessen überschreitet.

108
Q

Wie lange hat man Zeit, um Widerspruch gegen einen Beschluss zu erheben?

A

Unverzüglich, spätestens binnen einer Woche nach Beschlussfassung.

109
Q

Was muss geschehen, wenn ein Beschluss erneut rechtswidrig ist?

A

Die Entscheidung der Rechtsaufsicht muss zugeführt werden.

110
Q

Was besagt der Grundsatz der Öffentlichkeit (§35 (1))?

A

Die Sitzungen sind grundsätzlich öffentlich, außer bei berechtigten Interessen einzelner.

111
Q

Was ist der Unterschied zwischen Wahl und Abstimmung?

A

Wahl bezieht sich auf Personenentscheidungen, Abstimmung auf Sachentscheidungen.

112
Q

Fülle die Lücke: Ein Widerspruch hat _______ Wirkung.

A

aufschiebende

113
Q

Bis wann muss eine neue Sitzung nach einem Widerspruch einberufen werden?

A

Spätestens 3 Wochen nach der ersten Sitzung.