Ökophysische Geobotanik Flashcards

1
Q

Chloroplasten

A
  • Chlorophyll a: größte Bedeutung bei Pflanzen
  • Chlorophyll b: höhere Pflanzen u. einige Algen überträgt seine Anregungsenergie auf Chl-a
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Chlorophyll a/b Verhältnisse bei lichtökologisch unterschiedlich charakterisierten Blättern bzw. Pflanzen

A
  • 6 = Verhältnis 6a/1b
  • Es gibt keinen Bereich = < 1 -> es überwiegt immer a!!
  • A überwiegt immer, je schlechter die Strahkungsbedingungen werden, desto größer ist der Zuwachs an b (aber niemals 1/1 Verhältnis!)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Carotinoide: UV-Strahlung

A
  • Haematococcus. Carotinoid Astaxanthin
  • Cyanobakterien: mycosporine in Gallertscheiden, z.B. Scytonemin (bräunlich)
    -> UV-Schutz bei Pflanzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Stomata, je 1 Bsp.

A
  • hypostromatisch = Stomata auf Blattunterseite, viele Laubbäume -> z.B. Bergahorn, Robuche
  • amphistomatisch = Stomata auf beiden Blattseiten -> z.B. Mais, Erbse
  • epistomatisch = Stomata auf Blattoberseite -> z.B. Schwimmblätter (Seerosen, etc.), xerophytische Ericaceen und Poaceen (an trockene Standorte angepasst)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Arten der Thermogenese

A
  • Familie der Aronstabgewächse
  • Wärme + Aasgeruch: Anlockung von Bestäubern
  • Symplocarpus foetidus ermöglicht Thermogenese den Blütenkolben, aufliegenden Schnee zu schmelzen
  • Alternativer Elektronentransfer in Mitochondrien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Chloroplasten-Thylakoide

A
  • Wasser wird gespalten um Elektronen bereit zu stellen für Photosynthese
  • Lichtenergie: e -> Photosystem II + I sowie Elektronentransportketten NADPH + ATP
    -> Mangan im Zentrum des Photosystems II (Als Spurenelement)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Angepasstheit and Winter und Dürreperioden:

A
  • Unterteilung in Lebensformen, nach Überdauerung der Sprosse, nach Lage & Schutz der überdauernden Erneuerungsknospen
    -> Raunkiaersche Lebensformen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Licht-/Dunkelreaktion in Chloroplasten

A
  • Co2 wird von einem Akzeptor-Molekül fixiert: Ribulose-1,5-diohosphat
  • Enxzym für die Caroxylierung bzw. Fixierung: Ribulose-1,5-diphosphat + CO2
    -> Ribulose-1,5-diphosphat-Carboxylase = Rubisco
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

C3, C4, CAM-Pflanzen

A
  • C3- Problem: Rubisco katalysiert nicht nur die Fixierung Co2, sondern auch eine konkurrierende Oxygenase-reaktion (im Licht) -> Dabei wird die C3-Pflanzen fixiertes Co2 wieder freigesetzt (wenn es zu warm ist)
  • C4, z.B. Mais & Zuckerrohr, Enzym: PEP- (Phosphoenolpyruval-) Carboxylase
  • CAM, z.B. Hauswurz, Mauerpfeffer, CAM-Stoffwechsel: Diumaler Säurerhytmus = Tagsüber Stomata zu – Nachts offen (CO2 Aufnahme – Speicherung als Malat - Malat wird in Vakuole angereichert)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vergleich CAM-C4

A
  • CAM: zeitliche Trennung (Tag/Nacht) zwischen primärer Co2 Fixierung und weiterer Reduktion zu Glukose (im Calvinzyklus)
    -> Ziel: Verringerung des Wasserverlusts -> Stomata könne tagsüber geschlossen bleiben =/ keine Transpiration
  • C4: räumliche Trennung
    -> Mesophylzellen: Co2 + PEP in Malat
    -> Leitbündelscheidenzelen: Dalvinzyklus
    -> Ziel: Verringerung der Co2-Fixierungsverluste (Oxygenase-Reaktion von Rubisco) in heißen Regionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly