Ökologie und Evolution Flashcards

1
Q

Definition von Ökologie

A

Wissenschaft, die sich mit der Wechselbeziehung der Lebewesen untereinander und mit der Umwelt beschäftigt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

abiotische und dichteabhängige Ökofaktoren

A

Mineralstoffe, H2O, O2, Lebensraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

abiotische und dichteunabhängige Ökofaktoren

A

H2O, Temperatur, Sonnenlicht, O2, pH, Niederschlag, Höhe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

biotische und dichteabhängige Ökofaktoren

A

Nahrungsangebot, innerartliche Konkurranten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

biotische und dichteunabhängige Ökofaktoren

A

Parasiten, Krankenheitserreger, Symbiosen, außerartliche Konkurrenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was versteht man, wenn sich bei den gemischte Lebewesens Toleranzkurven Präferendumbereiche ändern?

A

dass, es eine Konkurrenz gibt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Toleranzbereich

A

nur Überleben möglich

durch Minimum und Maximum begrenzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

ökologische Potenz

A

Fortpflanzung, Bewegungsaktivitäten & Entwicklung möglich

der Toleranzbereich abzüglich der Pessima

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Minima & Maxima

A

überleben nicht möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Optimum/ Präferendum

A

Die Stärke des Umweltfaktors, die für die Art am idealsten ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Pessimum

A

kurzzeitig Überleben

keine Fortpflanzung, Entwicklung & ähnliches möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

pyhsiologische Potenz

A

Lebewesen kann alle Lebensprozesse durchführen, jedoch ohne Konkurrenz. Denn Konkurrez verhindert meist ein voller Ausschöpfern der physiologischen Potenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Toleranzbreite

A

relativ bestimmen

bezüglich des Ökofaktors

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Euryök

A
große Toleranzbreite
hohe Konkurrenzfähigkeit
keine Spezialisierung -> -r Generalist, -en
konkurrenzschwächer
vorteilhaft bei veränderlichen Umwelten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

stenök

A

schmale Toleranzbreite
kleine Konkurrenzfähigkeit
starke Spezialisierung-> -r Spezialist, -en
konkurrenzstärker -> hat nur eine Chance, erfolgreicher
vorteilhaft bei sehr stabilen Umwelten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Müssen die Toleranzbreite und der Präferendumbereiche voneinander abhängig sein?

A

Nein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Vorteile und Nachteile der Toleranzkurven

A

+ wichtige Stellen (Optima, Pessima, usw.) erkennbar

  • nur von einem Ökofaktor abhängig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Vorteile und Nachteile des zweidimensionalen Diagramm

A

+ gleichzeitig von zwei Ökofaktoren abhängig

  • nicht hinreichend wegen der Mangel von der Optima (, Pessima , usw.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Definition der ökologische Nische

A

Die Gesamtheit der Ansprüche einer Art bezüglich abiotischer und biotischer Umweltfaktoren bezeichnet man als ihre ökologische Nische.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was meint ökologische Nische?

A

Es meint keinen Raum, sondern das Beziehungsgefüge.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Formen von Lebewesen werden von der Selektionsprozesse im Laufe der Evolution begünstigt? (Einnischung)

A

Im Laufe der Evolution begünstigen Selektionprozesse über viele Generationen diejenigen Formen, die auf unterschiedliche Nahrung oder Orte der Nahrungssuche spezialisiert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

In welchen Bedingungen können Lebewesen koexistieren?

A

In einem gemeinsamen Lebensraum können langfristig solche Arten koextieren, deren ökologische Nischen sich hinreichend voneinander unterscheiden.

23
Q

Zu was führen identische Ansprüche zweier Arten?

A

zu starker Konkurrenz: die konkurrenzstärkere Art verdrängt dann langfristig die konkurrenzschwächere.

24
Q

Fundamentalnische

A

Die Summe der theoretisch möglichen Existenzbereiche einer Art hinsichtlich der relevanten Umweltfaktoren.

  • im Labor
  • optimale Lebensbedingungen
  • ohne Konkurrenz
25
Realnische
Durch Konkurrenz, Räubee-Beute-Beziehungen, Symbiosen oder Parasit-Wirt-Beziehungen definiert. eingeschränkter als Fundamentalnische - reale Lebensbedingungen - mit Konkurrenz
26
eine gute Möglichkeit, der zwischenartliche Konkurrenz zu entgehen?
ökologische Einnischung=> setzt sich dadurch von Konkurrenteb etwas ab=> Konkurrenzvermeidung
27
ähnliche Angepasstheiten entwickeln; im Aussehen und Verhalten sich annähern
konvergente Angepasstheiten
28
was ist die voraussetzung dafür, dass verschiedene Tier- & Pflanzenarten das gleiche Biotop besiedeln können?
Einnischung
29
Methoden der Einnischung
Verlegung der Hauptaktivitäten auf andere Tageszeiten unterschiedliche Temperaturvorlieben unterschiedliche Fortpflanzungszeiten unterschiedliche Orte des Nahrungserwerbs unterschiedliche Nahrung
30
womit ist die ökologische Nische identisch, wenn man nur einen Umweltfaktor berücksichtigt?
die Toleranzkurve
31
warum „Art besetzt eine ökol. Nische” irrerführend?
eine solche Formulierung unterstützt die Fehlvorstellung der ökol. Nische als einen Raum.
32
Ursache für verschiedene Arten gemeinsam dauerhaft existieren können?
ihre ökologische Nische sich ausreichend voneinander unterscheiden
33
was ist Population
eine (abgeschlossene) Lebensgemeinschaft innerhalb einer Art eine Gruppe artgleicher Individuen, die zeitgleich in einem bestimmten Gebiet leben & sich untereinander fortgesetzt fruchtbar fortpflanzen
34
Variabilität Definition
Die Tatsache, dass sich die Individuen einer Population voneinander unterscheiden.
35
modifikatorische Variabilität Definition
basiert sich auf umweltbedingte Faktoren umweltbedingt Folge der Umwelteinflüsse, der die Lebewesen ausgesetzt sind
36
genetische Variabilität: Definition
Folge unterschiedlicher genetischer Ausstattung der Individuen genetisch bedingt -Mutation -Rekombination auch: Gendrift & horizontaler Gentransfer
37
Folgen von keiner Variabilität
Selektion könnte keine Individuen bevorzugen/ benachteiligen
38
Rekombination
1) Paarung homologer Chromosomen (Anaphade der 1. Reifeteilung) -interchromosomale 2) Crossing-Over -intrachromosomale 3) Befruchtung (welche der vielen Samenzellen) 4) Wahl der Fortpflanzungspartners bereits vorhandene verschiedenen Allele gründlich durchmischt
39
Mutationen
Neue Allele und damit neue Merkmale können durch Veränderungen der Basensequenz entstehen, also durch spontane und zufällige Mutationen. Einzige Quelle evolutiver Neuerungen.
40
Augentype in Asien modifikatorische oder genetische Variabilität?
genetische, denn wenn eine asiatische Familie in der Türkei ein Baby haben, ändert sich der Augentyp des Babys nicht.
41
Wann kann sich eine Art verändern?
Wenn sich ihre Gene und damit zugleich auch ihr Genpool verändern.
42
Evolutionsfaktoren
``` Mutation Rekombination Selektion Gendrift Isolation ```
43
Warum sind für die Evolution nur die Mutationen in den Keimzellen von Bedeutung?
Weil nur durch diese Nachkommen entstehen können, die die mutierten Gene in den Genpool einbringen.
44
Mutationsformen
Genmutationen: Änderungen der Basenfolge der DNA. Chromosomenmutationen: Änderungen der Chromosomenstruktur (z. B. Verlust oder Verdoppelung von Chromosomenstücken). Genommutationen: Änderungen der Zahl der Chromosomen durch zu- sätzliche komplette Chromosomensätze (Polyploidie) oder durch überzäh- lige oder verloren gegangene einzelne Chromosomen (Aneuploidie). Ursa- che sind Verteilungsfehler bei der Meiose.
45
Welche Form von Mutation hat die größte Bedeutung für die Evolution?
Genmutation
46
Charakteristischen Eigenschaften von Genmutation
• Sie treten zufällig und ungerichtet auf. Umweltfaktoren können keine ge- zielten Änderungen eines bestimmten Gens hervorrufen. * Dominante Mutationen, z. B. von „a" zu „A", können sich sofort im Phänotyp, dem Erscheinungsbild eines Individuums, auswirken. * Rezessive Mutationen, z. B. von „A" zu „a” kommen in der Regel erst zur Ausprägung, wenn sie homozygot (aa) vorliegen. * Die meisten Mutationen führen zur Entstehung rezessiver Allele. * Meist wirken sich Mutationen ungünstig aus, häufig sind sie tödlich. Das liegt daran, dass sie die äußerst komplexen und fein abgestimmten Stoffwechselvorgänge beeinflussen, und das führt mit größerer Wahrscheinlichkeit zu einer Störung als zu einer Verbesserung.
47
warum sind im Genpool in der Regel vor allem positiv wirkende Allele vorhanden?
durch das Wirken der Selektion
48
Warum ist die sexuelle Fortpflanzung in der Natur sehr viel häufiger als die ungeschlechtliche (vegetative)?
Wegen der enormen Vielfalt der möglichen Genotypen, die durch die Meiose erzeugt werden kann.
49
Warum ist die Sexualität für die Evolution von großer Bedeutung?
Sexualität ist für die Evolution von großer Bedeutung, da sie Rekombination und damit hohe genetische Varlabilität ermöglicht.
50
Was ist die Wirkungsweise der Selektion?
Selektion spielt sich nur innerhalb der Mitglieder einer Population ab. Sie be- vorzugt die an die aktuellen Umweltbedingungen besser angepassten Indivi- duen.
51
Wie verändert sich der Genpool durch Selektion?
Durch Selektion verändert sich der Genpool gezielt in eine bestimmte Richtung.
52
Woran setzt die Selektion an?
Die Selektion setzt allerdings immer am Phänotyp an, also am Erscheinungsbild bzw. an den Merkmalen eines Individuums.
53
Ist Selektion zufällig?
Nein, die weist auf gerichtete Veränderung der Zusammensetzung des Genpools auf.
54
abiotisch biotisch
abiotisch unbelebte Natur | biotisch belebte Natur