Ökologie 1 Flashcards
Grundlegende ökologische Begriffe Temperatur als limitierender Faktor Abiotische Faktoren Tiergeographische Regeln Atemleistung
Nenne mir eine Definition für Ökologie
Lehre der Wechselbeziehungen aller Organismen untereinander und zu ihrer belebten Umwelt
Was ist eine ökologische Nische?
Der “Beruf” einer Art
Was ist Autökologie?
Ein einzelner Organismus in seinem Umfeld
Population Definition
Alle Individuen einer Art innerhalb eines Gebietes zu einer Zeit, die sich potentiell fortpflanzen können
Biotop/Lebensraum Definition
Die Gesamtheit aller abiotischen Faktoren
Abiotische Faktoren Definition
Eigenschaften der unbelebten Natur: Temperatur, Licht, Feuchtigkeit etc.
Biotische Faktoren Definition
Elemente der belebten Natur: Konkurrenz, Fressfeinde, Parasiten usw.
Biozönose Definition
Gemeinschaft aller Lebewesen in einem Biotop
Habitat Definition
Wohnraum einer Art oder Population, z.B. der Boden
Präferendum, was ist das?
Bezüglich des Umweltfaktors besonders geeigneter Bereich. Bei freier Standortwahl siedeln sich die Organsimen hier an
Was bedeutet der Begriff ‘Präferenzversuch’?
‘Präferenzversuch’ bedeutet, dass Lebewesen sich einen Ort aussuchen können
Der Begriff leitet sich von ‘präferiere’ = bevorzugen ab.
Was bedeutet es, wenn Kellerasseln als stenök bezeichnet werden?
Sie haben einen geringen Toleranzbereich hinsichtlich von Umweltfaktoren
Stenök bedeutet, dass die Arten nur in spezifischen Umweltbedingungen gedeihen können.
Was sind Kellerasseln in Bezug auf Temperaturtoleranz?
Kellerasseln sind stenotherm
Stenotherm bedeutet, dass sie Spezialisten für bestimmte Temperaturbereiche sind und häufig Zeigerorganismen darstellen.
Wie unterscheiden sich Feuerwanzen von Kellerasseln in Bezug auf Toleranzbereiche?
Feuerwanzen sind euryök
Euryök bedeutet, dass sie einen breiten Toleranzbereich bezüglich von Umweltfaktoren haben.
Was bedeutet es, wenn Feuerwanzen als eurytherm bezeichnet werden?
Feuerwanzen sind Generalisten, die weit und anspruchslos verbreitet sind
Eurytherm bedeutet, dass sie in einer Vielzahl von Temperaturbedingungen leben können.
Exkurs Wärmekapazität
Die Fähigkeit eines Körpers, Wärme zu speichern, wird durch die spezifische Wärmekapazität ausgedrückt.
Was passiert mit dem Oberflächen-Volumen-Verhältnis, wenn sich die Größe eines Körpers ändert?
Größere Körper haben ein kleineres Oberflächen-Volumen-Verhältnis als kleine Organismen.
Wie wächst die Oberfläche im Vergleich zum Volumen eines Körpers?
Die Oberfläche wächst quadratisch, das Volumen wächst kubisch.
Wie verlieren Körper Wärme?
Körper verlieren Wärme über Wärmestrahlung.
Wie verändern sich die Wärmeverluste in Relation zur Körpergröße?
Die Wärmeverluste vergrößern sich in Relation zur Körpergröße, je kleiner das gleichwarme, verwandte Tier ist.
Was bezeichnet man als Bergmannsche Regel?
Die Regel, dass Wärmeverluste in Relation zur Körpergröße steigen, je kleiner das Tier ist.
Was passiert mit der Körpergröße und Körpermasse von Tigern in wärmeren Verbreitungsgebieten?
Die Körpergröße und Körpermasse nehmen ab.
Wie können große Tiere in kalten Gebieten überleben?
Sie strahlen weniger Wärme ab.
Welche Vorteile haben kleinere Tiere in warmen Gebieten?
Höhere Beweglichkeit und bessere Wärmeabgabe.
Wahr oder falsch: Kleine Tiere sind in kalten Gebieten besser angepasst als große Tiere.
Falsch
Kleinere Tiere haben in warmen Gebieten Vorteile in Bezug auf _______.
[Beweglichkeit und Wärmeabgabe]
Was nehmen kleine Tiere wie Wühlmäuse in relativen Mengen mehr aus als Nashörner?
Nahrung
Kleine Tiere haben einen höheren Stoffwechsel und eine hohe Aktivität.
Warum nehmen kleine Tiere mehr Nahrung auf als Nashörner?
Wegen einem erhöhten Stoffwechsel und einer hohen Aktivität
Diese Faktoren führen dazu, dass sie mehr abstrahlen.
Wie nutzt das Nashorn seine Nahrung im Vergleich zu kleinen Tieren?
Energetisch effektiver
Dies bezieht sich auf Körpervorgänge.
Wahr oder falsch: Nashörner haben einen höheren Stoffwechsel als Wühlmäuse.
Falsch
Kleine Tiere wie Wühlmäuse haben einen erhöhten Stoffwechsel.
Kleine Tiere wie Wühlmäuse haben einen _______ Stoffwechsel.
erhöhten
Dies trägt zu ihrem höheren Nahrungsbedarf bei.
Was beschreibt die Allensche Regel?
Die Allensche Regel beschreibt, dass abstehende Körperteile von verwandten/gleichwarmen Lebewesen in kalten Regionen kleiner und in wärmeren Regionen größer sind.
Dies dient der Anpassung an die Temperaturverhältnisse zur Vermeidung von Wärmeverlust oder zur Wärmeabstrahlung.
Wie beeinflusst die Temperatur die Größe von Körperteilen wie Ohren und Extremitäten?
In kälteren Regionen sind sie kleiner, um Abfrieren zu verhindern und Wärmeverlust zu vermindern, während sie in wärmeren Regionen größer sind, um Wärme abzugeben.
Beispiele sind längere Ohren in warmen Gebieten, die der Wärmeabstrahlung dienen.
Fülle die Lücke aus: In kälteren Regionen sind abstehende Körperteile ________.
kleiner
Fülle die Lücke aus: In wärmeren Regionen sind abstehende Körperteile ________.
größer
Welche Körperteile werden durch die Allensche Regel beeinflusst?
Abstehende Körperteile wie Ohren, Extremitäten und Schwänze.
Diese Anpassungen betreffen verwandte oder gleichwarme Lebewesen.
Was nehmen tierliche Organismen über Nahrung auf?
Energetisch nutzbare Stoffe
Tierische Organismen nehmen durch Nahrung energetisch nutzbare Stoffe auf.
Wie nehmen tierliche Organismen Sauerstoff auf?
Durch die Atmung
Sauerstoff wird durch die Atmung aufgenommen.
Was liefern exergone Reaktionen der Nährstoffe mit Sauerstoff?
Energie
Exergone Reaktionen liefern den Tieren Energie.
In welche Formen wird die Energie, die von Tieren gewonnen wird, überwiegend übertragen?
Mechanische Energie und Wärmeenergie
Energie wird überwiegend in mechanische Energie für Bewegungsvorgänge sowie in Wärmeenergie übertragen.
Für welche Prozesse benötigen Tiere Energie?
Wachstum, Fortpflanzung und Aufrechterhaltung des Stoffwechsels
Energie wird für Wachstum, Fortpflanzung und die Aufrechterhaltung des Stoffwechsels benötigt.
Sind alle tierlichen Organismen heterotroph oder autotroph?
Heterotroph
Alle tierlichen Organismen sind heterotroph.
Sind tierliche Organismen aerob oder anaerob?
Aerob
Tierliche Organismen sind aerob, also auf die Zufuhr von molekularem Sauerstoff angewiesen.
Was benötigen tierliche Organismen für ihren Stoffwechsel?
Organische Stoffe und molekularen Sauerstoff
Tierliche Organismen sind auf die Zufuhr von organischen Stoffen und molekularem Sauerstoff angewiesen.
Was passiert mit dem Atemzeitvolumen, wenn die Körpermasse eines Tieres größer wird?
Es sinkt.
Was ist das Atemzeitvolumen?
Ein Maß für die Atemleistung.
Wie hängt die Körpermasse eines Tieres mit der relativen Stoffwechselleistung zusammen?
Je größer die Körpermasse, desto niedriger die relative Stoffwechselleistung.
Was ist der physiologische Hintergrund für das niedrigere Atemzeitvolumen bei größeren Tieren?
Das kleinere Oberflächen-Volumen-Verhältnis.
Was bewirkt ein kleineres Oberflächen-Volumen-Verhältnis bei größeren Tieren?
Relativ geringere Wärmeabstrahlung und Nahrungsaufnahme.
Was besagt die Reaktionsgeschwindigkeits-Temperatur-Regel?
Die Geschwindigkeit chemischer und biologischer Reaktionen steigt mit erhöhter Temperatur, da die Teilchengeschwindigkeit zunimmt.
Ab welcher Temperatur beginnt die Denaturierung von Eiweißen?
Ab etwa 42 Grad Celsius.
Was sind Isolationsmechanismen bei gleichwarmen Tieren?
- Fell
- Federn
- Fettschichten
Nenne einige Strategien, die helfen, wenn es zu heiß ist.
- Schwitzen
- Baden
- Fellwechsel
- Trinken
- Schatten aufsuchen
- Aktivitäten verlagern
- Wärmeaustausch über Blut
Was sind einige Reaktionen des Körpers, wenn es zu kalt ist?
- Muskelzittern
- Winterfell
- Fettschicht anfressen
- Winterruhe/Winterschlaf
Was ist die Körperinnentemperatur von gleichwarmen Tieren?
Sie haben eine konstante Körpertemperatur.
Was passiert mit Eiweißen bei erhöhter Temperatur?
Eiweiße denaturieren.
Wie minimieren gleichwarme Tiere Wärmeverlust?
Durch Isolationsmechanismen wie Fell, Federn und Fettschichten.
Welche Maßnahmen kann man ergreifen, um sich bei Hitze abzukühlen?
Man kann schwitzen, baden, und Schatten aufsuchen.
Fill-in-the-blank: Bei Kälte kann der Körper _______ einsetzen, um sich warm zu halten.
[Muskelzittern]
True/False: Gleichwarme Tiere benötigen keine Mechanismen zur Temperaturregulierung.
False