Öffentliches Recht Flashcards
Was ist der Unterschied zwischen öffentlichem und privatem Recht?
Privatrecht: regelt das Verhältnis zwischen den Bürgern
BGB, Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Wertpapierrecht
ordentliche Gerichte
Öffentliches Recht: wendet sich an Staat als Träger hoheitlicher Gewalt
betrifft Subjektionsverhältnis
Bürger ist Staat untergeordnet
Verwaltungsrecht, Verfassungsrecht, Strafrecht, Steuerrecht, Prozessordnung
Verwaltungsgerichte
Was ist der Unterschied zwischen Staastrecht und Verfassungsrecht
Verfassungsrecht: was in der Verfassung steht
Staatsrecht: Verfassung und Normen mit engem Bezug zur Verfassung bspw. Wahlrecht
Was sind die Merkmale des Staatsbegriffs nach Jellinek?
Jellinek deffinierte um 1900 den Staat durch drei Begriffe Staatsgebiet, Staatsvolk, Staats
Was besagt der Stufenbau der Rechtsordnung?
- Verfassung als ranghöchste Norm im Stufenbau der Rechtsordnung –> darauf lassen sich alle anderen Rechtsnormen zurückführen
- staatliche Normen dürfen den verfassungsrechtlichen Vorgaben nicht widersprechen
- Vorrang der Verfassung gegenüber der gesamten staatlichen Rechtsordnung
Warum sind manche Normen verfassungswidrig?
- Nichtigkeit von Rechtsnormen, die der Verfassung also dem Grundgesetz widersprechen
- Zur Unterscheidung von Gültigkeit und Nichtigkeit von Rechtsnormen
- Parlamente wie Bundestag, Bundesrat müssen bei Gesetzgebung Grundgesetz beachten sonst sind die Gesetze nichtig
- Nichtigkeit von Normen muss erst durch Verfahren festgestellt werden
Anwendungsvorrang im Unionsrecht
Die Vorrangstellung des unmittelbar anwendbaren Unionsrechts im nationalen Recht ist im Grundsatz mittlerweile anerkannt. Weder das Unionsrecht noch das deutsche Recht enthalten jedoch eine Norm, die das Verhältnis der beiden Rechtsordnungen zueinander im Kollisionsfall ausdrücklich regelt.
- -> AEUV und EUV haben Anwendungsvorrang vor jeglichem Recht der Mitgliedstaaten
- -> Verordnungen haben auch Vorrang vor nationalem Recht
- -> bei Kollision wird nationales Gesetz nicht nichtig aber Anwendungsvorrang des Unionsrechts
Ipso Iure Nichtigkeit
Rechtsnormen haben keine Geltung wenn sie gegen Höherrangiges Recht verstoßen
Bestandsgarantie von Verfassungsrecht
- politische Stabilität durch Verfassungsrecht
- Artikel 79.3 und 79.2 GG
- sowieso wie Artikel 79.3 gibt es in Frankreich nicht
- -> keine Bestandsgarantie in der französischen Verfassung
In Deutschland: Artikel 79.3 GG:
- Kern in Artikel 79.3 ist auch durch Unionsrecht nicht zu widersprechen –> deutsche Sonderdogmatik
In Frankreich:
- keine Bestandsgarantie in französischen Verfassung
- keine verfassungsrechtlichen Grenzen für Verfassungsänderungen –> eine Änderung der conditions essentielles de l’exercice de la souverainité nationale oder eine Beeinträchtigung der verfassungsrechtlich verbürgerten Freiheiten soweit si etwa durch das Unionsrecht erfolgen, erfordern eine Verfassungsänderung –> in Deutschland würde man hierfür eine neue Verfassung benötigen
Politische Stabilität durch Verfassungsrecht in Deutschland
- nicht leicht zu ändern, da die Bestandsklausel langfristige Stabilität garantieren soll
- nur durch 2/3 Mehrheit, breite Mehrheit in beiden Kammern änderbar
- Bis heute gab es ca. 60 Verfassungsänderung
Schutz der Menschenwürde in Deutschland
- in vielen neueren Verfassungen zu finden, in Frankreich jedoch nicht
- stellt dar was im Sinne der Menschenwürde verboten ist: Folter, erniedrigende Behandlung, Mindestmaß an ärztlicher und versichernder Versorgung, Gewährleistung einer ausreichenden Lebensqualität
- -> dadurch werden Möglichkeiten der rechtlichen Gestaltung zunehmend eingeschränkt –> bspw. Embryonenschutz
Inwiefern hat das Volk eine verfassungsgebende Gewalt?
- das Volk ist die Quelle der Gesetzgebung in der politischen Theorie von Rousseau
- Volk als einzig legitimer Verfassungsgeber als Forderung des Demokratieprinzips
- Ausübung der verfassungsgebenden Gewalt entweder durch ein Referendum über eine Verfassung oder durch die Wahl einer verfassungsgebenden Versammlung
Politische Stabilität durch Verfassungsrecht in Frankreich:
Verfassungsänderungen sind durch zwei Weisen möglich:
- Parlamentsabstimmungen
- Referendum durch das Volk
- -> dies passiert in Deutschland nicht
Was verhindert das Demokratieprinzip?
- verhindert eine Autonomie der Verwaltung –> Artikel 80 GG
Wie werden Kollisionen zwischen EU- Recht und nationalem Recht aufgelöst?
-EUV und AEUV haben Anwendungsvorrang vor jedem nationalen Recht
Wie war die Entstehung des Grundgesetzes?
- entstand in einer Zeit in der die politische Zukunft in Deutschland sehr fraglich war
- Wunsch nach liberaler Verfassung wie 1848
- Gewährleistung der Grundrechte
- sollte Bundesstaat sein
Allierten keinen Eingriff in die eigentliche Verfassungsgebung - in Bonn verabschiedet –> alle Bundesländer bis auf Bayern haben es angenommen
- Annahme durch die Volksvertretungen
- Legitimationsmangel des GG –> Kein Referendum, keine Beschlussfassung durch verfassungsgebende Versammlung –> Akzeptanz in gewissem Sinne Legitimation
Wie entstand die Verfassung der fünften Republik?
- entstand nach massiven innenpolitischen Auseinandersetzungen in 50 er 60 er Jahren
- von de Gaulle und Debré geschaffen
- sollte weg gehen von Repräsentativverfassung
- semipräsidentielle Demokratie mit starkem Präsidenten und Parlament mit zahlreichen Kompetenzen
- Parlamentarismus nach dt. Vorbild wird abgelehnt
- Annahme durch Referendum
- 2008 starke Modifikation
Wer gehört zu einem Volk?
- Konstituierung des Volkes und damit des “Souveräns” durch das Staatsangehörigkeitsprinzip
Was bedeutet die Staatsangehörigkeit?
- sie ist das rechtliche Band , das Zugehörigkeit des Einzelnen zum Staatsvolk zum Inhalt hat
- an Staatsangehörigkeit knüpfen besondere Rechte –> Deutschengrundrechte
- und besondere staatsbürgerliche Pflichten wie Wehrpflicht
was für staatsbürgerliche Rechte gibt es?
- aktives und passives Wahlrecht
- kein Ausländerwahlrecht zum Bundestag oder zu Landtagen
- Begründung für Verknüpfung von Staatsangehörigkeit und Wahlrecht ist anders auf kommunaler Ebene –> Artikel 28. 1 S.3 GG
- auf kommunaler Ebene Wahlberechtigung legitimiert durch Vorgaben der EU für EU-Bürger
- -> Verfassungsänderung aufgrund Vorgabe der EU
Was versteht man unter Unionsbürgerschaft?
- Anknüpfung an nationale Staatsbürgerschaft eines Mitgliedstaates
- Recht auf diplomatischen Schutz im Ausland, auch wenn das eigene Land nicht vertreten ist
- Unionsbürgerschaft als Grundlage eines allgemeinen Aufenthaltsrechts und damit der Freizügigkeit in allen Mitgliedstaaten der EU, des Wahlrechts zum europäischen Parlament, des Wahlrechts zu den Kommunalparlamenten in den Mitgliedstaaten der EU
was ist ein Rechtsstaat?
- darin sind staatliche Behörden an Recht, Gesetz und Verfassung gebunden
- Regelung was rechtlich im Staat gilt
- es muss möglich sein, dies auf dem Verwaltungsgerichtsweg durchsetzen zu können
Wie entwickelte sich der Rechtsstaat in Deutschland?
!!! Klausurfrage !!!
- Traditionen bis ins 18. Jahrhundert zurückreichend
- Kantsche Rechtsstaatsdogmatik: Formel der praktischen Konkordanz, Freiheit des einen muss ebenso höchstmöglich gewährleistet werden wie die des anderen –> Kollisionen unvermeidbar
- in Deutschland: rechtsstaatliche Entscheidung
- in Frankreich Republikanische Entscheidung –> demokratische Auffassung
- Art. 20.3 GG –> Staatsstrukturbestimmungen
- Art. 28.1 GG –> Homogenitätsprinzip: D. ist seit jeher ein Bundesstatt, Länder Recht eigene Verfassungen zu schaffen –> Landesverfassungen müssen sich an Grundgesetz halten, Vorgaben gehen vom GG aus und werden so in Länder übertragen
- Art. 23.1 –> Union als Einheit nur mit Rechtsstaatlichkeitsprinzip möglich, Grundrechtsschutz in der EU muss mit dem des GG vergleichbar sein
- Demonstrationsgrundsatz in D. –> besteht Recht
- Prinzip der Vertretung der eigenen Interessen steht im Widerspruch zur Kantschen Rechtsstaatsdogmatik
was versteht man unter der Kantschen Rechtsstaatsdogmatik?
- Kants Theorie vom Rechtsstaat
- Abgrenzung der Freiheit des einen von der Freiheit des anderen unter dem Ziel, dass beide Bereiche persönlicher Freiheit im höchstmöglichen Maße nebeneinander bestehen können
- Die Freiheit des einen zu vermehren geht automatisch zu Lasten der Freiheit des anderen
- daraus folgt das demokratische Prinzip ist kein Freiheitsprinzip
- -> Formel der praktischen Konkordanz
Wie ist die Unterscheidung zwischen formellem und materiellem Rechtsstaat?
Formell:
- Verwaltung hält sich an Gesetz des Staates –> auch wenn es menschenverachtende Gesetze des nationalsozialistischen Staates sind
- schaut nicht auf Inhalt, nur auf Vollzug
- DDR Rechtsstaat da es Gesetze gab, die von Verwaltung vollzogen wurden
in D. Ergänzung des formellen Rechtsstaates zu einem materiellen
–> Unrechtsstaat=Vollzug von Gesetzen
Materiell:
- Mindestmaß an Grundrechtschutz und Mindestmaß der Rechtsstaatsverwirklichung –> Demokratie
- Demokratische Rechtssetzung begrenzt, da Gesetze den Grundrechten entsprechen müssen und nicht widersprechen dürfen –> Minimum an demokratischem Prozess enthalten