OEX: Übungsaufgaben 21.07.24 Flashcards

1
Q

Was sind die Bewegungsmöglichkeiten des Sternoclaviculargelenks?

A

• Pro-/ Retraktion
• Elevation/Depression
• Rotationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Bänder sichern das Acromioclaviculargelenk?

A

• Lig. acromioclaviculare
• Lig. coracoclaviculare

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

a.) Nennen Sie 2 Muskeln, die ihren Ansatz am Tuberculum majus haben.
b.) Nennen Sie von jedem Muskel den Ursprung und eine Funktion.

A

• Musc. supraspinatus (U: Fossa supraspinata, Abduktion des Arms)
• Musc. infraspinatus (U: Fossa infraspinata, Außenrotation)
• Musc. teres minor (U: Margo lateralis scapulae, Außenrotation)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Muskeln bilden die vordere und hintere Achselfalte?

A

• Vordere Achselfalte: Musc. pectoralis major
• Hintere Achselfalte: Musc. latissimus dorsi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

a.) Welcher Teil des M. trapezius kann die Funktion des Pars inferior vom M. serratus anterior übernehmen?
b.) Um welche Funktion handelt es sich hier?

A

• Pars descendens (Pars ascendens)
• Heben der Schulter, Drehung Scapula, um die Elevation des Arms zu ermöglichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wahr oder Falsch: Der M. latissimus dorsi setzt an der Crista tuberculi majoris an.

A

Falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wahr oder Falsch: Das Impingement Syndrom entsteht durch z.B. Kalkeinlagerungen in der Ansatzsehne des M. supraspinatus.

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wahr oder Falsch: Wichtigster Abduktor im Schultergelenk ist der M. deltoideus.

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wahr oder Falsch: Der M. trapezius wird vom N. axillaris innerviert.

A

Falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wahr oder Falsch: Der M. pectoralis major ist ein wichtiger Atemhilfsmuskel.

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nennen Sie bitte Ursprünge und Ansatz des Musc. deltoideus.

A

U: laterales Drittel der Clavicula, Acromion, Spina scapulae
A: Tuberositas deltoidea am Humerus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bitte beschreiben Sie den Aufbau des Ellbogengelenks mit den beteiligten Gelenkkörpern / Gelenken, den Bändern und ihren Verläufen.

A

• Gelenke:
➵ Art. humeroradialis zwischen Capitulum humeri und Caput radii
➵ Art. humeroulnaris zwischen Trochlea humeri und Incisura trochlearis humeri
➵ Art. radioulnaris proximalis zwischen Caput radii und Incisura radialis
• Bandapparat:
➵ Lig. collaterale ulnare vom Epicondylus medialis Proc. coronoideus / Seitenrand Olecranon
➵ Lig. collaterale radiale vom Epicondylus radialis zum Lig. annulare radii
➵ Lig. annulare radii von Ulna zu Ulna, es umschlingt das Radiusknöpfchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

a.) Durch welche Gelenke sind die Drehbewegungen im Unterarm möglich?
b.) Welcher Knochen dreht sich hierbei und führt dadurch zu der Überkreuzung der Unterarmknochen?

A

• proximales und distales Radioulnargelenk
➵ Radius dreht sich um die Ulna

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

a.) Beschreiben Sie bitte die Ursprünge, den Verlauf und die Innervation vom Musc. biceps brachii.
b.) Durch welchen Ansatz führt der Muskel neben der Ellbogenflexion die Supination aus?

A

• U:
➵ Caput longum: Tuberculum supraglenoidale
➵ Caput breve: Proc. coracoideus

• V: die lange Bizepssehne verläuft intrakapsulär im Schultergelenk, die beiden Muskelbäuche vereinigen sich auf Höhe der Tuberositas deltoidea

• I: N. musculocutaneus

➵ Supination möglich den Ansatz an Tuberositas radii

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nennen Sie bitte Ursprünge, Ansatz und zwei Funktionen des M. pectoralis major.

A

• U:
➵ Pars clavicularis: mediale Fläche Vorderseite Clavicula
➵ Pars sternocostalis: Sternum, Knorpel 2.-6. Rippe
➵ Pars abdominalis: vorderes Blatt Rectusscheide

• A: Crista tuberculi majoris

• F: Innenrotation, Adduktion, Atemhilfsmuskel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welcher Muskel auf der Ventralseite des Rumpfes senkt die Scapula?

A

M. pectoralis minor

17
Q

Was sind die beteiligten Gelenkpartner des proximalen Handgelenks?

A

distaler Radius, Discus ulnocarpalis, Os scaphoideum, Os lunatum, Os triquetrum

18
Q

Durch welchen Knochen verläuft die sagittale Bewegungsachse bei der Radial-, Ulnarabduktion?

A

Os capitatum

19
Q

a.) Welche Unterarmmuskeln haben ihren gemeinsamen Ursprung (Caput commune) am Epicondylus lateralis des Humerus?
b.) Welche weiteren Gemeinsamkeiten besitzen diese?

A

M. extensor digitorum, M. extensor digiti minimi, M. extensor carpi ulnaris
➵ Innervation durch N. radialis
➵ F: Dorstalextension der Handgelenke

20
Q

a.) Welcher dorsale Unterarmmuskel macht eine Palmarflexion?
b.) Was ist der Grund dafür?

A

M. abductor pollicis longus
➵ V: palmar der Transversalbewegungsachse der Handgelenke

21
Q

Welche Muskeln des Unterarms sind für einen kräftigen Faustschluss wichtig?

A

• Fingerflexoren: M. flexor pollicis longus, M. flexor digitorum profundus, M. flexor digitorum superficialis
• Handextensoren: M. extensor carpi radialis longus, M. extensor carpi radialis brevis

22
Q

a.) Beschreiben Sie folgende Strukturen.
b.) Welche Funktion haben diese Strukturen?

A

• Retinaculum extensorum: Verstärkung der Unterarmfaszie auf der Dorsalseite, bildet 6 Sehnenfächer für die Ansatzsehnen
der dorsalen UA-Musulatur, Retinaculum flexorum: bildet den Karpaltunnel auf der Handinnenseite, dieser wird von Sehnen der langen Flexoren durchzogen
➵ Sichern die Lage der Ansatzsehnen der Unterarmmuskulatur

23
Q

Nennen Sie bitte jeweils zwei wichtige Muskeln für folgende Bewegungen: Pro-/Supination & Dorsalextension/Palmarflexion

A

• Pronation: Musc. pronator teres, Musc. pronator quadratus
• Supination: Musc. supinator, Musc. biceps brachii
• Dorsalextension: Musc. extensor digitorum, Musc. extensor carpi radialis longus
• Palmarflexion: Musc. flexor digitorum superficialis et profundus

24
Q

Wählen Sie bitte von den oben genannten Muskeln für jede Bewegung einen Muskel aus und beschreiben Sie jeweils Ursprung,
Ansatz und Innervation!

A

• Musc. pronator quadratus: Ursprung distales Viertel Palmarfläche Ulna; Ansatz distales Viertel Palmarfläche Radius; Innervation N.
medianus
• Musc. supinator: Ursprung Crista musculi supinatoris ulnae, Epicondylus lateralis humeri, Ansatz: zwischen Tuberositas radii u. dem
Ansatz des Musc. pronator teres; Innervation: N. radialis
• Musc. extensor carpi radialis longus: Ursprung:Crista supracondylaris lateralis humeri, Septum intermusculare laterale; Ansatz:Basis
Os metacarpale II
• Musc. flexor digitorum profundus: proximale 2/3 der Palmarfläche der Ulna; Ansatz:Basen der Endphalangen 2. - 5. Finger;
Innervation:N. medianus / N. ulnaris

25
Welche Sehnen und welcher Nerv verlaufen durch den Karpaltunnel?
Sehnen von den Mm. flexor digitorum superficialis und profundus, vom Musc. flexor carpi radialis , vom Musc. palmaris longus, vom Musc. flexor pollicis longus und der N. medianus
26
Häufiges Tippen von SMS – Nachrichten kann zu einer Sehnenscheidenentzündung des ersten Sehnenfachs führen. Welche Sehnen verlaufen durch dieses Fach? Welcher Knochenfortsatz ist dann druckschmerzhaft?
Sehnen des Musc. abductor pollicis longus und Musc. extensor pollicis brevis; druckschmerzhaft ist der Proc. styloideus radii
27
Zwischen welche Knochen befindet sich das Daumenwurzelgelenk? Welche Bewegungen werden hier ausgeführt?
Os trapezium / Os metacarpale I; Daumenabduktion / adduktion, Opposition / Reposition
28
Nennen Sie die Bänder des Articulatio sternoclavicularis.
• Ligg. sternoclavicularia anterius und posterius • Lig. interclaviculare • Lig. costoclaviculare • (M. subclavius)
29
Nennen Sie die Muskeln der Rotatorenmanschette und ihre Innervation.
• M. supraspinatus - N. suprascapularis • M. infraspinatus - N. suprascapularis • M. subscapularis - N. subscapularis • M. teres minor - N. axillaris
30
Nennen Sie die Anteile des M. latissimus dorsi.
Pars vertebralis, costalis, iliaca, scapularis
31
Bestimmen Sie, welche Muskeln des Unterarms für einen kräftigen Faustschluss wichtig sind.
• Flexoren: M. flexor digitorum superficialis und profundus, M. flexor pollicis longus • Extensoren: M. extensor carpi radialis brevis und longus
32
Nennen Sie drei Muskeln, welche sich in der dorsalen tiefen Gruppe des Unterarms befinden.
M. supinator, M. abductor pollicis longus, M. extensor pollicis longus, M. extensor pollicis brevis, M. extensor indicis
33
Wahr oder Falsch: Der M. flexor digiti minimi brevis wirkt synergistisch mit dem M. flexor digiti minimi longus.
Falsch
34
Wahr oder Falsch? Der M. coracobrachialis wirkt bei der Anteversion des Arms mit.
Wahr
35
Wahr oder Falsch? Der M. serratus anterior wird vom N. thoracicus longus innerviert.
Wahr
36
Wahr oder Falsch? Der M. pronator teres ist ein zweiköpfiger Muskel.
Wahr
37
Wahr oder Falsch? Der M. extensor indicis hat seinen Ursprung am distalen Drittel der Facies dorsalis radii.
Falsch
38
Wahr oder Falsch? Das Retinaculum musculorum flexorum spannt sich zwischen der Eminentia carpi ulnaris und der Eminentia carpi radialis.
Wahr