Nullserien Betriebsbuchhaltung Flashcards

1
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aufgabe 2 B
Produktions-Erfolgsrechnung (5 Punkte)
Erstellen Sie auf Grund der Resultate aus dem BAB der Aufgabe 2 A eine übersichtliche
Produktions-Erfolgsrechnung nach KST in Kontenform. Als Resultate müssen der Betriebserfolg
gemäss BEBU und gemäss FIBU ausgewiesen werden.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Absatzerfolgsrechnung
Erstellen Sie anhand Aufgabe 2 eine übersichtliche Absatz-Erfolgsrechnung in Kontoform. Als
Endresultat ist der Betriebsgewinn FIBU auszuweisen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aufgabe 6 (10 Punkte)
Diverse Fragen
1. Nach welchen Kriterien können Kostenstellen gebildet werden?
Nennen Sie mindestens zwei Beispiele.

  1. Was ist der Unterschied zwischen einer Vorkostenstelle und einer Hauptkostenstelle?
  2. Welche Methoden der gegenseitigen Leistungsverrechnung kennen Sie?
    Nennen Sie mindestens zwei Beispiele.
  3. Welche Methoden der Bewertung des Materialverbrauches kennen Sie?
    Nennen Sie mindestens zwei Beispiele.
  4. Welche dieser Methoden würden Sie wählen, um das Lager möglichst tief zu bewerten?
  5. Was sind sachliche Abgrenzungen?
  6. Nach welchen Kriterien kann die Kostenträgerrechnung gegliedert werden?
    Nennen Sie mindestens zwei Beispiele.
  7. Wie werden bei der Normalkostenrechnung die Differenzen zwischen den angerechneten Ist-
    Kosten und den verrechneten Normalkosten auf der Kostenstellenrechnung genannt?
  8. Worin unterscheiden sich die Voll- und Teilkostenrechnungssysteme in Bezug auf den
    Umfang der verrechneten Kosten?
  9. Welche Kalkulationsverfahren können grundsätzlich unterschieden werden?
    Nennen Sie mindestens zwei Beispiele.
A
  1. Nach welchen Kriterien können Kostenstellen gebildet werden?
    Nennen Sie mindestens zwei Beispiele.
    Räumliche Abgrenzung / Verantwortung / Verrechnung
  2. Was ist der Unterschied zwischen einer Vorkostenstelle und einer Hauptkostenstelle?
    Vorkostenstellen werden auf andere Kostenstellen verrechnet, Hauptkostenstellen auf
    Kostenträger.
  3. Welche Methoden der gegenseitigen Leistungsverrechnung kennen Sie?
    Nennen Sie mindestens zwei Beispiele.
    Mathematisches Verfahren, Iterationsverfahren, Verfahren mit Verrechnungssätzen
  4. Welche Methoden der Bewertung des Materialverbrauches kennen Sie?
    Nennen Sie mindestens zwei Beispiele.
    einfacher Durchschnitt, gleitender Durchschnitt, FIFO, HIFO, LIFO
  5. Welche dieser Methoden würden Sie wählen, um das Lager möglichst tief zu bewerten?
    HIFO / bei steigenden Preisen identisch LIFO
  6. Was sind sachliche Abgrenzungen?
    Differenz zwischen FIBU (Aufwand) und BEBU (Kosten). BEBU wird nach betrieblichobjektiven
    Kriterien bewertet.
  7. Nach welchen Kriterien kann die Kostenträgerrechnung gegliedert werden?
    Nennen Sie mindestens zwei Beispiele.
    Produkt, Kunden, Verkaufsgebiete
  8. Wie werden bei der Normalkostenrechnung die Differenzen zwischen den angerechneten
    Ist-Kosten und den verrechneten Normalkosten auf der Kostenstellenrechnung genannt?
    Deckungsdifferenzen (Ueber-/Unterdeckung)
  9. Worin unterscheiden sich die Voll- und Teilkostenrechnungssysteme in Bezug auf den
    Umfang der verrechneten Kosten?
    Teilkostenrechnungssysteme berücksichtigen nur die variablen Kosten.
  10. Welche Kalkulationsverfahren können grundsätzlich unterschieden werden?
    Nennen Sie mindestens zwei Beispiele.
    Zuschlagskalkulation / Divisionskalkulation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Teil 2 (6 Punkte)
2.1 Kurzfristige Erfolgsrechnung
Erstellen Sie eine 2-stufige Absatz-Erfolgsrechnung der beiden Produkte „GMA“ und„Data –
P“.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

4.1 Diverse Fragen zur Betriebsbuchhaltung
Bitte beantworten Sie folgende Fragen:
1.) Auf welchen Zahlen baut die Betriebsbuchhaltung auf?

  1. ) Welche grundlegenden Beziehungen nehmen Finanz- und Betriebsbuchhaltung wahr?
  2. ) Was ist die primäre Zielsetzung des betrieblichen Rechnungswesens?
  3. ) In welche drei grundlegende Rechnungsstufen gliedert sich die Betriebsbuchhaltung?
  4. ) Was ist eine sachliche Abgrenzung?
  5. ) Was verstehen wir unter dem Begriff „betrieblich-objektiv“?
  6. ) Wie wird die Kostenartenrechnung bezüglich Zurechenbarkeit unterteilt?

8.) Was sind Einzelkosten?
.
9.) Was sind Gemeinkosten?
.
10.) Was zeigt die sachliche Abgrenzung?

A

Lösung Teil 4
1.) Auf welchen Zahlen baut die Betriebsbuchhaltung auf?
Die Betriebsbuchhaltung baut auf den betrieblichen Erfolgsrechnungszahlten der
Finanzbuchhaltung auf.
2.) Welche grundlegenden Beziehungen nehmen Finanz- und Betriebsbuchhaltung wahr?
Die Finanzbuchhaltung nimmt die finanziellen Beziehungen gegen aussen wahr, während die
Betriebsbuchhaltung die innerbetrieblichen Werteflüsse aufzeigt.
3.) Was ist die primäre Zielsetzung des betrieblichen Rechnungswesens?
Das betriebliche Rechnungswesen will primär eine differenzierte Aussage (pro Kostenträger)
über die Wirtschaftlichkeit machen.
4.) In welche drei grundlegende Rechnungsstufen gliedert sich die Betriebsbuchhaltung?
- Kostenartenrechnung / - Kostenstellenrechnung / - Kostenträgerrechnung
5.) Was ist eine sachliche Abgrenzung?
Eine sachliche Abgrenzung ist die Differenz zwischen der finanzbuchhalterischen
Aufwandartenrechnung und der betriebsbuchhalterischen Kostenartenrechnung (resp.
Ertragsrechnung).
6.) Was verstehen wir unter dem Begriff „betrieblich-objektiv“?
Betrieblich heisst, dass die Kosten im Zusammenhang mit der betrieblichen
Leistungserstellung entstanden sind. Objektiv heisst, dass die Bewertung nach
wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgen muss.
7.) Wie wird die Kostenartenrechnung bezüglich Zurechenbarkeit unterteilt?
Die Kostenartenrechnung wird unterteilt in : -Einzelkosten (direkte Kosten) ->Zurechnung auf
Kostenträger / -Gemeinkosten (indirekte Kosten) -> Zurechnung auf Kostenstellen
8.) Was sind Einzelkosten?
Einzelkosten sind diejenigen Kosten, welche direkt von der Kostenartenrechnung auf die
Kostenträgerrechnung übertragen werden. Sie werden deshalb auch als direkte Kosten
bezeichnet.
9.) Was sind Gemeinkosten?
Gemeinkosten werden von der Kostenartenrechnung auf die Kostenstellenrechnung
übertragen und via Kostenstellenrechnung auf die Kostenträgerrechnung verrechnet. Die
Gemeinkosten werden deshalb auch als indirekte Kosten bezeichnet.

10.) Was zeigt die sachliche Abgrenzung?
Die sachliche Abgrenzung zeigt die unterschiedliche Behandlung von Geschäftsfällen in der
Betriebsbuchhaltung zu den Erfolgskennzahlen der Finanzbuchhaltung. Sie bildet die Brücke
(Nachweis) zwischen dem Erfolgsausweis der Finanzbuchhaltung und der
Betriebsbuchhaltung.
11.) Was sagt die Kostenartenrechnung?
Die Kostenartenrechnung sagt, welche Kosten angefallen sind. Die Kosten sind nach der
Natur (Gattung, Art) sortieren.
12.) Was ist das Merkmal der Einzelkosten?
Die Einzelkosten werden von der Kostenartenrechnung direkt auf die Kostenträgerrechnung
übertragen.
13.) Was ist das Merkmal der Gemeinkosten?
Die Gemeinkosten werden von der Kostenartenrechnung auf die Kostenstellenrechnung
übertragen.
14.) Was sagt die Kostenstellenrechnung?
Die Kostenstellenrechnung sagt, wo Kosten angefallen sind.
15.) Was sagt die Kostenträgerrechnung?
Die Kostenträgerrechnung sagt, wofür Kosten oder für welche Produkte Kosten angefallen
sind.
16.) Nach welchen Kriterien kann die Kostenträgerrechnung (Erlösrechnung)
gegliedert werden?
In der Regel wird die Kostenträgerrechnung nach Produktegruppen aufgebaut. Weitere
Gruppierungskriterien können je nach Branche und Problemstellung sein: -Kunden,
Kundengruppen / -Geografische Gruppierung (Länder, Regionen) / -Vertriebsart
(Direktverkauf, Lieferung, Versand) / -Branche (Auto, Bau, Elektro)
17.) Zu welchen Werten werden Halb- und Fertigfabrikate geführt?
Halb- und Fertigfabrikate werden zu Herstellkosten geführt.
18.) In welche Kostenträgerstufe werden die Verwaltungs- und Vertriebskosten übertragen?
Die VVGK werden immer auf die letzte Stufe der Kostenträgerrechnung “Verkaufte Fabrikate”
übertragen.

17
Q
A
18
Q
A
19
Q
  1. Teil: Erstellen Sie auf dem Arbeitsblatt 3 die Betriebsbuchhaltung in Kontoform.
A
20
Q
  1. Teil: Erstellen von Erfolgsrechnungen der Bebu
    AUFGABE: Erstellen Sie auf den nachfolgenden Arbeitsblätter 4 – 6 folgende
    Erfolgsrechnungen: Verlangt wird die Kontoform:
    a) 4- stufige Absatzerfolgsrechnung
    b) Produktionserfolgsrechnung nach Kostenarten
    c) Produktionserfolgsrechnung nach Kostenstellen
    angerechnete Kosten
    d) Produktionserfolgsrechnung nach Kostenstellen
    verrechnete Kosten
    e) Produktionserfolgsrechnung nach Kostenträger
A
21
Q
A
22
Q
  1. Aufgabe (5 Punkte)
    Berechnen Sie die Selbstkosten für das Produkt “K”, für welches die Ingenieure
    Fr. 33’750.– Einzelmaterial- und Fr. 12’880.– Einzellohnkosten kalkuliert haben.
    Die Gemeinkostenzuschlagssätze sind dem BAB von Aufgabe 1 zu entnehmen.
A
23
Q
A
24
Q
A
25
Q

a) Erstellen Sie die Erfolgsrechnung und die Schlussbilanz der Finanzbuchhaltung für
das Geschäftsjahr 20.1
c) Ermitteln Sie die Zuschlagssätze für die Gemeinkosten der Hauptkostenstellen
d) Ermitteln Sie die Bruttogewinnzuschläge für die beiden Kostenträger

A
26
Q

b) Erstellen Sie die Betriebsabrechnung für das Jahr 20.1
Ausweis: HK der Produktion; HK der fertigen Erzeugnisse; HK der verkauften
Erzeugnisse; Selbstkosten; Erfolg

A