NTG/Chemie Flashcards

1
Q

In welchen Zuständen (Aggregatszustände) können Werkstoffe oder Materialien vorliegen?

A
  • festem Zustand
  • flüssigen Zustand
  • gasförmigem Zustand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was versteht man unter chemische Reaktion ?

A

Es handelt sich um stoffliche Prozesse, bei denen chemische Bindungen (Spaltung, Neubildung) umgebaut werden. Es entstehen somit neue Stoffe mit neuen Eigenschaften, aber keine neuen Elemente.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was versteht man unter Oxidation ?

A

Eine chemische Reaktion, bei der sich ein Stoff mit Sauerstoff zu einem Oxid verbindet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was versteht man unter Reduktion?

A

Eine chemische Reaktion, bei der einem Oxid Sauerstoff entzogen wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was versteht man unter Redoxreaktion?

A

Es wird eine Reaktion bezeichnet bei der Reduktion und Oxidation gleichzeitig ablaufen/gekoppelt sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erläutere das galvanische Element!

A

Durch Kopplung von zwei verschiedenen Metallen in Ihrer Salzlösung entsteht eine Redoxreaktion, bei der elektischer Stromerzeugt wird. Je weiter die Metalle in der Spannungsreihe auseinander liegen, um so höher ist die Spannung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was versteht man unter exotherme Reaktion?

A

Das Stoffe eine chemische Reaktion eingehen können, müssen diese meist zuvor aktiviert werden, sprich es wird Energie (Aktivierungsenergie) z.B. thermische zugeführt. Es wird Wärme freigegeben, dabei wird mehr Energie frei, als Aktivierungsenergie zugeführt werden muss.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was versteht man unter endothermische Reaktion?

A

Das Stoffe eine chemische Reaktion eingehen können, müssen diese meist zuvor erst aktiviert werden, sprich es wird Energie (Aktivierungsenergie) z.B. thermisch zugeführt. Es wird Wärme zugeführt, diese Reaktionen laufen nur bei ständiger Energiezufuhr ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Mit welchen Verfahren können Metalle vor Korrosion geschützt werden ?

A
  • Metallische Überzüge
  • Nichtmetallische Überzüge
  • Chemische Überzüge
  • Legierungen
  • Schutzanoden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erläutere den Vorgang “elektrische Korrosion”!

A

Sie entsteht wenn 2 verschiedene Metalle zusammentreffen und an deren Berührungsstelle eine Elektrolytlösung (z.B. Wasser oder Salzlösung) gelangt. Dabei wird das edlere Metall auf Kosten des unedleren Metalls vor Korrosion geschützt, in dem das unedlere Metall durch Oxidation zerstört wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nenne 4 Beispiele zum Korrosionschutz mit dem Verfahren “metallische Überzüge”!

A
  • Tauchen
  • Metallspritzen
  • Plattieren
  • Galvanisieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nenne 4 Beispiele zum korrosionsschutz mit dem Verfahren “ nichtmetallische Überzüge”!

A
  • Anstriche
  • Fetten und Ölen
  • Emaillieren
  • Kunststoffbeschichten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne 3 Beispiele zum Korrosionsschutz mit dem verfahren “chemische Schutzschichten”!

A
  • Phosphatieren
  • Aloxidieren
  • Passivieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne 1 Beispiel zum Korrosionsschutz mit dem Verfahren “legieren”!

A

Herstellen von Werkstoffen aus Mischungen verschiedener Metalle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wann spricht man vom “hartem Wasser”?

A

Wenn viel Calzium und Magnesiumsalze im wasser gelöst sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne ein Beispiel zum Korrosionsschutz mit dem Verfahren “Schutzanoden”!

A

Herstellen einer leitenden Verbindung zwischen dem zu schützenden Metall und einem unedleren Metall (z.B. Brücken, Tanklager)

17
Q

Wie kann die Wasserhärte gemessen werden?

A

Durch Angabe der der Calizum- und Magnesiumkonzentration in Millimol pro Liter, oder in der noch gebräuchlichen Angabe
Grad deutscher Härte.

18
Q

Nenne 4 Möglichkeiten der entsalzung bzw. enthärtung von Wasser.

A
  • durch erhitzen
  • durch hinzufügen
    Niederschlagbildender
    Chemikalien
  • durch Ionenaustauscher
  • durch Zusatz von Komplexbildnern
19
Q

Was sagt der PH-Wert aus?

A

Wie stark alkalisch oder wie sauer Wasser/Lösung reagiert

20
Q

Was ist ein Indikator?

A

Eine Verbindung, die bei Anwesenheit einer Säure oder einer Base ihre Farbe ändern kann und anzeigen kann, ob eine Lösung sauer, alkalisch oder neutral ist.

21
Q

Nenne 3 Indikationen!

A

Lackmus
Phenolphtalien
Methylorange

22
Q

Was sind Kraftmaschinen?

A

Sie wandeln Energie in eine für den Menschen nutzbare Form um z.B. Verbrennungsmaschinen, Elektromotor, hydraulische und pneumatische Kraftmaschinen.

23
Q

Was ist eine arbeitsmaschine

A

Eine Stoffumsetzende Maschine ist wirklich flüssige feste und gasförmige Stoffe werden verändert performt und transportiert z.b Stanze Pumpe biegemaschine

24
Q

Nenne vier umweltfreundliche energiequelle

A

Sonne z.b Solar
Wind z.b windkraft
Wasser z.b wasserkraftwerk
Biomasse z.b biogasanlage

25
Q

Was versteht man unter dem Begriff eloxieren? O

A

Es handelt sich um eine elektrochemisches Verfahren in dem eine oxidhaut auf Aluminium angebracht wird es wird widerstandsfähiger und korrosionsbeständiger

26
Q

Was sind Salze

A

Salze sind Verbindungen die aus positiv geladenen Ionen den sogenannten Kationen und negativ geladenen Ionen den sogenannten Anionen aufgebaut sind

27
Q

Nenne schutzmaßnahmen an elektrischen Maschinen zum Schutz vor elektrischen

A

Einsatz von Sicherungen und Schutzschaltern

Schutztrennung

Schutzisolierung steht aus Grund Isolierung und einer zusätzlichen Isolierung aller Teile

Abdeckung durch Gehäuse bzw Absperrung durch Gitter von stromführenden teilen

28
Q

Nenne die sechs Energieformen

A

Chemische Energie z.b Verbrennung
Kernenergie z.b kernspaltung
Mechanische Energie
Elektrische Energie z.b elektromotoren
Wärmeenergie
Elektromagnetische Energie z.b sonnenstrahlung

29
Q

Luft ist ein gasgemisch und besteht vorwiegend aus neuen Garten nenne diese sowie den prozentualen Anteil

A

Stickstoff 78,08%
Sauerstoff 20,95%
Argon 0,93%
Kohlendioxid 0,034%
Neon 0,0018%
Helium 0,0005%
Methan 0, 00016%
Krypton 0, 000011%
Wasserstoff 0,00005%

30
Q

Nenne den Vorgang bei dem sich Eisen an der Luft chemisch verändert

A

Oxidation

31
Q

Stahlgitter erhalten meist eine Oberflächenverzinkung zum Schutz von Rost. Begründe diese Maßnahme!

A

Kind ist unedler als Eisen und opfert sich für das Eisen so lange die Zink vorhanden ist, Eisen bleibt gesund geschützt.

32
Q

Erläutere den Vorgang “korrosionsschutz” die notwendigen arbeitsschritte für das Aufbringen der schutzen und begründe die Notwendigkeit

A

Alle Oberflächen gründlich reinigen und sorgfältig entfetten, da andernfalls die schutzschicht nicht haftet. Eventuell die Oberflächen noch versiegeln (Abwehr von Schadstoffen)