NTG/Chemie Flashcards
In welchen Zuständen (Aggregatszustände) können Werkstoffe oder Materialien vorliegen?
- festem Zustand
- flüssigen Zustand
- gasförmigem Zustand
Was versteht man unter chemische Reaktion ?
Es handelt sich um stoffliche Prozesse, bei denen chemische Bindungen (Spaltung, Neubildung) umgebaut werden. Es entstehen somit neue Stoffe mit neuen Eigenschaften, aber keine neuen Elemente.
Was versteht man unter Oxidation ?
Eine chemische Reaktion, bei der sich ein Stoff mit Sauerstoff zu einem Oxid verbindet.
Was versteht man unter Reduktion?
Eine chemische Reaktion, bei der einem Oxid Sauerstoff entzogen wird.
Was versteht man unter Redoxreaktion?
Es wird eine Reaktion bezeichnet bei der Reduktion und Oxidation gleichzeitig ablaufen/gekoppelt sind.
Erläutere das galvanische Element!
Durch Kopplung von zwei verschiedenen Metallen in Ihrer Salzlösung entsteht eine Redoxreaktion, bei der elektischer Stromerzeugt wird. Je weiter die Metalle in der Spannungsreihe auseinander liegen, um so höher ist die Spannung.
Was versteht man unter exotherme Reaktion?
Das Stoffe eine chemische Reaktion eingehen können, müssen diese meist zuvor aktiviert werden, sprich es wird Energie (Aktivierungsenergie) z.B. thermische zugeführt. Es wird Wärme freigegeben, dabei wird mehr Energie frei, als Aktivierungsenergie zugeführt werden muss.
Was versteht man unter endothermische Reaktion?
Das Stoffe eine chemische Reaktion eingehen können, müssen diese meist zuvor erst aktiviert werden, sprich es wird Energie (Aktivierungsenergie) z.B. thermisch zugeführt. Es wird Wärme zugeführt, diese Reaktionen laufen nur bei ständiger Energiezufuhr ab.
Mit welchen Verfahren können Metalle vor Korrosion geschützt werden ?
- Metallische Überzüge
- Nichtmetallische Überzüge
- Chemische Überzüge
- Legierungen
- Schutzanoden
Erläutere den Vorgang “elektrische Korrosion”!
Sie entsteht wenn 2 verschiedene Metalle zusammentreffen und an deren Berührungsstelle eine Elektrolytlösung (z.B. Wasser oder Salzlösung) gelangt. Dabei wird das edlere Metall auf Kosten des unedleren Metalls vor Korrosion geschützt, in dem das unedlere Metall durch Oxidation zerstört wird.
Nenne 4 Beispiele zum Korrosionschutz mit dem Verfahren “metallische Überzüge”!
- Tauchen
- Metallspritzen
- Plattieren
- Galvanisieren
Nenne 4 Beispiele zum korrosionsschutz mit dem Verfahren “ nichtmetallische Überzüge”!
- Anstriche
- Fetten und Ölen
- Emaillieren
- Kunststoffbeschichten
Nenne 3 Beispiele zum Korrosionsschutz mit dem verfahren “chemische Schutzschichten”!
- Phosphatieren
- Aloxidieren
- Passivieren
Nenne 1 Beispiel zum Korrosionsschutz mit dem Verfahren “legieren”!
Herstellen von Werkstoffen aus Mischungen verschiedener Metalle
Wann spricht man vom “hartem Wasser”?
Wenn viel Calzium und Magnesiumsalze im wasser gelöst sind.