notes Flashcards

1
Q

Def. soziale Gruppe

A

Menge von Individuen, die sich selbst als Mitglieder derselben sozialen Kategorie wahrnehmen und ein gewisses Maß emotionaler Bindung bezüglich dieser gemeinsamen Selbstdefinition teilen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition/Abrenzung Fremd- und Eigengruppe

A
  • Eigengruppe: Gruppe, zu der ein Individuum sich zugehörig fühlt
  • Fremdgruppe: im sozialen Kontext relevante Vergleichsgruppe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Synonym fuer soziale Gruppe

A

soziale Kategorien (e.g., Maenner, Psychologen). implication - group can be abstract, not required to be realized (wie team, Arbeitsgruppe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Def. Entitativität

A

bezieht sich darauf, in wie weit eine Ansammlung von Personen vom sozialen Beobachter als kohärente soziale Einheit wahrgenommen wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zentraler Indikator fuer Entitativität (aus der Sicht eines aussenstehenden Beobachters)

A

hohes Maß an Interaktionen zwischen Gruppenmitgliedern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Def. Gruppenkohäsion

A

bezieht sich auf den inneren Zusammenhalt einer Gruppe (das „Wir-Gefühl“)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gruppenkohäsion - wodurch kommt sie zum Ausdruck?

A

u.a. durch die Intensität und emotionale Qualität der Beziehungen der Gruppenmitglieder zueinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Def. soziale (oder auch kollektive) Identifikation

A

psychologische Beziehung zwischen Selbst und Gruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

soziale (oder auch kollektive) Identifikation - 2 key components

A
  1. Stellenwert die Gruppenmitgliedschaft für die Selbstdefinition einer Person
  2. wie viel eine Person emotional in ihre Gruppenmitgliedschaft investiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

2 key factors influencing how group membership is experienced

A
  1. decision to enter voluntarily vs external assignment (BSV Member vs man)
  2. Minority group vs majority group (minority - stronger sense of identity, less positive)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind verschiedene Theorieansaetze, die erklaeren, warum Menschen Gruppen bilden

A
  1. Evolutionspsychologie
  2. Austausch- oder Interdependenztheorien
  3. sozialer Identitätsansatz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Theorieansaetze, die erklaeren, warum Menschen Gruppen bilden - Evolutionspsychologie - key area of focus

A

adaptiver Wert von Gruppen fuer Menschen (als Spezies)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Theorieansaetze, die erklaeren, warum Menschen Gruppen bilden - Austausch- oder Interdependenztheorien- key area of focus

A

Instrumentalitaet der Gruppe fuer das Individuum; Interdependenz im Hinblick auf die Befriedigung ihrer Bedürfnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Theorieansaetze, die erklaeren, warum Menschen Gruppen bilden - sozialer Identitätsansatz - 3 key ideas

A
  1. Fokus auf kognitive Grundlagen der Gruppenbildung
  2. Interdependenz hinreichend, nicht aber notwendig
  3. notwendig ist Selbstwahrnehmung als gleiche Elemente einer sozialen Kategorie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Def. Selbstkategorisierung

A

kognitiven Gruppierung des Selbst und anderer Personen als gleiche (identische, austauschbare) Mit-glieder einer sozialen Kategorie in Abgrenzung zu Mitgliedern anderer sozialer Kategorien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Selbtkategorisierung - welcher Forscher hat die ersten wichtigen Experimente durchgefuehrt (and what did they tell us)?

A

Tajfel et al 1971; Kategorisierung auf Grundlage eines trivialen Merkmals hinreichend, um Gruppenverhalten zu erzeugen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Diskontinuität zwischen individuellem und Gruppenverhalten - n thoughts

A
  1. Allport (1924): Idea - important to understand individuals to understand group behavior
  2. More valid view - there IS a discontinuity between individual and group behavior - we CANNOT extrapolate from individual to group characteristics
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Austausch- oder Interdependenztheorien - 3 key ideas

A
  1. starting point - universal interdependence, requirement to coordinate
  2. link to Rational-Choice Theories - grow engagement w groups that give you benefit (dynamic element!)
  3. includes aspects like validation of worldview, resources (Sharif!)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Theorie der sozialen Identität - key idea

A

Kategorisierung in Eigen- und Fremdgruppen die psycho-logische Basis dafür dar, dass sich Personen nicht länger im Sinne ihrer individuellen Identität, sondern auf der Basis ihrer Gruppenzugehörigkeit im Sinne ihrer sozialen Identität definieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

paradigmatischen Experiment von Tajfel et al. (1971) - n key ideas

A
  1. Step - Vpn in Gruppen eingeteilt aufgrund Praeferenz Klee vs Kandinsky
  2. groups were “minimal” - no face to face, no other connectivity
  3. Subsequent - Vpn asked to give money to others; question - distribution Eigen- vs Fremdgruppe; own group clearly preferred!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Theorie der sozialen Identität - wie wird soziale Diskriminierung erklaert?

A

Strategie, positive soziale Identität herzustellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Selbstkategorisierungstheorie - Definition personale Identität

A

Definition einer Person als einzigartiges und unverwechselbares Individuum, die auf einer interperso-nalen Differenzierung auf der Basis individueller Merkmale beruht („ich“ vs. „du“ oder „ihr“)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Selbstkategorisierungstheorie - Definition soziale Identität

A

Selbstdefinition als austauschbares Gruppenmitglied, die aus einer intergruppalen Differenzierung zwischen Eigen- und Fremd-gruppe auf der Basis gruppentypischer Merkmale resultiert („wir“ vs. „die“)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Bezsiehung zosiale vs. personale identitaet - 2 key ideas

A

1soziale identiaet ist inklusiver definiert (duh)

2. Konzepte sind nicht statisch, sondern als dynamisch und kontextabhängig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

soziale Kognitionsforschung - Kernthemen (3 elements)

A
  1. wie verarbeiten Menschen Informationen über andere Menschen und Gruppen
  2. wie organisieren und speichern Menschen Informationen und wie rufen sie ab
  3. wie wirken sich diese Verarbeitungsprozesse auf die subjektive Wahrnehmung und Interpretation der sozialen Realität aus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

soziale Kognitionsforschung - Praemisse

A

Dichotomie automatische vs kontrollierte Prozesse (link to Kontinuum Modell etc.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

4 Aspekte sozialer Normen

A
  1. von den Gruppenmitgliedern konsensual ge-teilte Erwartunge
  2. beziehen sich darauf, wie man sich als Gruppenmitglied in bestimmten sozialen Situationen verhalten sollte
  3. positive/negative Sanktionen
  4. Normen sozial bedingt und variieren zwischen Gruppen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

soziale Normen - 4 Funktionen (Cartwright & Zander, 1968)

A
  1. Gruppenlokomotion (Gruppenziele)
  2. Aufrechterhaltung der Gruppe (Verhaltenserwartungen fuehren zu befriedigenden Interaktionen)
  3. Interpretation der sozialen Wirklichkeit
  4. Definition der Beziehungen zur sozialen Umwelt („Identität“)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Def. injunktive Normen

A

Wahrnehmung, welches Verhalten von anderen gebilligt wird und welches nicht („Man soll seinen Abfall nicht einfach herumliegen lassen.“).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Def. deskriptive Normen

A

Wahrnehmung der Grup-penmitglieder, wie sich die meisten für gewöhnlich in einer Situation Verhalten („Im Kino lassen die meisten ihren Abfall liegen.“)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Def. soziale rolle

A

Innerhalb einer Gruppe geteilte Erwartungen, die definie-ren, wie sich Personen, die bestimmte Positionen innerhalb der Gruppe einnehmen, verhalten sollen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Wie erleichtern soziale Rollen das koordinierte Handeln in einer Gruppe (2 ideas)?

A
  1. Bereitstellung von Handlungsroutinen und Skripten für soziale Interaktionen
  2. Vorhersehbarmachung sozialer Interaktionen durch Standardisierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

soziale Rollen und Konfliktpotential - 4 ideas

A
  1. Rollenzuweisung
  2. Rollenambiguität
  3. Rollenstress (Ueberforderung)
  4. Rollenkonflikte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Welche forscher haben in 1982 ein wichtiger Modell zur Gruppensozialisation entwickelt?

A

Richard Moreland und John Levine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Modell von Richard Moreland und John Levine (1982) - welche Arten von Gruppen werden analysiert (3 ideas and 1 example)?

A
  1. laengerer Zeitraum
  2. Mitglieder wechselseitig voneinander abhängig
  3. direkte Interaktion
    example - Arbeitsgruppen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Modell von Richard Moreland und John Levine (1982) - 5 Phasen der Gruppenmitgliedschaft

A
  1. Erkundung
  2. Sozialisation
  3. Aufrechterhaltung
  4. Resozialisierung
  5. Erinnerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Modell von Richard Moreland und John Levine (1982) - 5 Phasen der Gruppenmitgliedschaft - Erkundung - 2 key ideas

A
  1. mutual exploration (based on mutual value/exchange)

2. entering group often involves a formal (initiation) step

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Modell von Richard Moreland und John Levine (1982) - 5 Phasen der Gruppenmitgliedschaft - Sozialisation - 3 key ideas

A
  1. gegenseitige Beeinflussung - Ziel - Austausch beidseitig maximal gewinnbringend machen
  2. Vermittlung von Gruppenregeln etc an neues Mitglied wichtiger Teil der Phase
  3. Phase endet, wenn beide Parteien sich aufeinander festlegen - Individuum wird Vollmitglied
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Modell von Richard Moreland und John Levine (1982) - 5 Phasen der Gruppenmitgliedschaft - Aufrechterhaltung - 2 key ideas

A
  1. ongoing focus - how to maintain/evolve to maximize both sides’ net benefits. membership
  2. negotiations re: changes of member’s role/position,
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Modell von Richard Moreland und John Levine (1982) - 5 Phasen der Gruppenmitgliedschaft - Resozialisierung - 3 key ideas

A
  1. triggered, if either side’s commitment decreases
  2. member will become marginal member
  3. member may experience pressure to either recommit or exit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Modell von Richard Moreland und John Levine (1982) - 5 Phasen der Gruppenmitgliedschaft - Erinneruing- 2 key ideas

A
  1. Nach Austritt bewerten Ex-Mitglied und Gruppe rückblickend ihre Beziehung.
  2. Beide halten in gewissem Rahmen an der Beziehung fest, falls Beziehung als positiv und gewinnbringend beurteilt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Def. sozialer Einfluss (wie in der SozPsych gebraucht)

A

Prozess der Veränderung individueller Einstellungen, Werte, Verhaltensweisen etc. aufgrund der Konfrontation mit relevanten Informationen durch andere Personen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Def. Konformität

A

Veränderung individueller Verhal-tensweisen, Überzeugungen, Einstellungen etc. infolge sozialer Beeinflussung durch eine numerische Majorität (Mehrheit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Laut Deutsch und Gerards (1955), auf welche 2 Prozesse wird der Majoritaetseinfluss zureuckgefuehrt?

A

informationalen und normativen Einfluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Def. informationaler Einfluss

A

von der Majorität der Gruppenmitglieder vertretene Überzeugungen, Einstellungen etc. werden als angemessene Interpretationen der Realität akzeptiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

informationaler Einflusses - wichtiges Experiment - Sharif (1936), 3 thoughts

A
  1. Idee - Vpn in dunklen raum, fixer Lichtpunkt projiziert, Vpn soll sagen, wie weit Punkt zich bewegt (autokinetischer Effekt - Punk wirkt, als ob bewegend)
  2. Variationen - Vpn alleine oder in Gruppe
  3. Results
    a) Vpm alleine - Konvergenz auf Individualnorm
    b) Konvergenz auf Gruppenschaetzung
    c) Interpretation - Individuum folgt Gruppe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

informationaler Einfluss - wie heisst der Prozess, in dem ein Individuum seine eigene Norm aufgibt um der fuer richtig befundenen Gruppennorm zu folgen?

A

private Akzeptanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

def. normativer Einfluss (der Majoritaet)

A

beruht darauf, dass man die Erwartungen anderer Gruppenmitglieder erfüllen und negative Sanktionen bei normabweichendem Verhalten vermeiden möchte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

normativer Einfluss - wichtiges Experiment von Ash (1956)

A
  1. Idee - Vpn sieht eine Standardlinie, 3 Vergleichslinien, muss beurteilen, welche Vergleichslinie so lang ist wie die Standardlinie
  2. Variationen - Vpn alleine oder umgeben von Majoritaet konfoederierter
  3. Ergebns
    a) Vpn alleine: 95% korrekt
    b) Vpn plus confederates: 37% der Urteile falsch, den Konfoederierten angepasst
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Def compliance

A

Wenn Menschen sich in öffentlichen Situationen normenkonform verhalten, ohne dass sie die entsprechende Norm privat akzeptieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

5 Faktoren, die Konformitaet beguenstigen

A
  1. Interdependenz
  2. Größe der Majorität (selbst 2:1 wirkt)
  3. Unabhängigkeit der Quellen
  4. Öffentliche Identifizierbarkeit.
  5. Einstimmigkeit der Majorität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Welcher Forscher hat wann die einflussreiche Theorie des Minoritätseinflusses entwickelt?

A

Moscovici, 1976

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Moscivici, Theorie des Minoritätseinflusses, 3 key ideas

A
  1. Key questions - when do minorities convince the majority?
  2. social view of majorities as stability enhancers, minority influences as social change agents
  3. which minority behaviors are key to success (change?)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Moscivici, Theorie des Minoritätseinflusses, 2 ideas on how minority influences majority

A
  1. Konsistenz

2. Pfad via private Akzeptanz via bewusste Verarbeitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

thought on similarities between own-group and other-group that are required for influence to occur?

A

nur diejenigen Personen können sozialen Einfluss ausüben, die auf für den Einfluss relevanten Dimensionen als ähnlich zum eigenen Selbst wahrgenommenen werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

thought on similarities between own-group and other-group that are required for influence to occur - impact on how minorities can influence majorities (2 thoughts)

A
  1. Minoritäten koennen nur dann Einfluss ausüben , wenn sie von der Person als Teil der Eigengruppe definiert werden.
  2. Implikation - erst Rekategorisierung, dann Einfluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

thought on similarities between own-group and other-group that are required for influence to occur - 2 key requirements

A
  1. Einflussquelle(n) werden als Mitglied(er) der Eigengruppe wahrgenommen
  2. Position der Quelle(n) relativ ist prototypisch für die Eigengruppe (d.h. typisch für Eigengruppe, wenig typisch für Fremdgruppe)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Warum folgen Menschen Anweisungen von Autoritaeten - 3 ideas (think Milgram)?

A
  1. Normativer Einfluss (Vl autoritaer…)
  2. Informationaler Einfluss (Verlassen auf Autoritaet)
  3. Selbstrechtfertigung (freweillige Zustimmung am Anfang, grauelle 15 volt Steigerung der Dosis - boil the frog logic…)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Warum folgen Menschen Anweisungen von Autoritaeten - Informationaler Einfluss - thoughts on when particularly powerful

A

in mehrdeutigen, unklaren oder neuen Situationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Warum folgen Menschen Anweisungen von Autoritaeten - Informationaler Einfluss - thoughts on when NOT particularly powerful

A

Uneinigkeit mehrere Autoritaeten (stellt expertenstatus in frage…!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Warum folgen Menschen Anweisungen von Autoritaeten - was reduziert Bereitschaft zu folgen (3 ideas)

A
  1. Distanz zum „Opfer“ verringert
  2. Legitimität der Autoritätsperson in Frage gestellt
  3. andere Teilnehmer (Assistenten des Vl) verweigern Gehorsam
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Group-Engagement Modell - wer hat es wann entwickelt

A

Tyler/Blader 2003

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Group-Engagement Modell - worum geht es

A
  1. Wie beeinflussen Autoritäten Einstellungen und Verhaltensweisen von Gruppenmitgliedern
  2. Fokus auf beziehung Individuum-Gruppe
  3. Integriert sozpsych Gerechtigkeitsforschung und sozialer Identitaetsansatz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

Group-Engagement Modell - prozedurale Gerechtigkeit - Def

A

subjektive Wahrnehmung, dass Autoritäten in Entscheidungsprozessen fair und unvoreingenommen handlen und Person Möglichkeiten geben, Entscheidungen, die sie selbst betreffen, mit zu beeinflussen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Group-Engagement Modell - 2 thoughts

A
  1. prozedurale Gerechtigkeit ist wichtig fuer gute Gruppendynamik
  2. proz. ger. wirkt durch
    - erhoehten Stolz (re: Mitgliedschaft),
    - Respekt ggueber Individuum signalisiert
    - identifikation mit der Gruppe erhoeht (was gruppennormenkonformes Verhalten foerdert!)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

Def. transaktives Gedächtnis (re: Gruppe)

A

Aufteilung einer Erinnerungsaufgabe in-nerhalb einer Gruppe, die es einzelnen Gruppenmitgliedern ermöglicht, vom bereichsspezifischen Wissen und der Expertise anderer Gruppenmitglieder zu profitieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

Def. Gruppenpolarisation

A

Tendenz von Gruppen im Anschluss an Grup-pendiskussionen Positionen zu vertreten, die extremer sind als der Durchschnitt der ursprünglich von den Gruppenmitgliedern vertretenen Positio-nen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

4 Gruende fuer Gruppenpolarisation (or why majorities usually win arguments in groups)

A

Majoritätsargumente

  1. sind zahlreicher
  2. werden häufiger diskutiert
  3. werden von mehr unabhängigen Quellen vertreten
  4. werden überzeugender präsentiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

Def. Gruppendenken

A

defizitärer Entscheidungsprozess in hoch-kohäsiven Gruppen. Streben nach konsensual geteilter Entscheidung so wichtig dass relevante Fakten und Handlungsalternativen nicht berücksichtigt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

Wer hat das Konzept des Gruppendenkens wann entwickelt?

A

Janis (1972)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

5 Faktoren die oft zu Gruppendenken fuehren (laut Janis 1972)

A
  1. Extrem hohe Gruppenkohäsion
  2. Abschottung von externen Informationsquellen
  3. Keine Normen die zu systematischer Berücksichtigung relevanter Fakten fördern
  4. Direktive Führung, die den Druck zur Konformität erhöht
  5. Hoher Stress (z.B. Zeitdruck, äußere Bedrohung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

N faktoren die gegen Gruppendenken wirken

A
  1. keine direktive Rolle der Führungsperson bei der Entscheidungsfindung
  2. Diskussion so strukturiert, dass alle relevanted Informationen allen Betiligen bekannt werden
  3. Ermunterung der Diskussion abweichender Positionen
  4. Ermunterung von Beitraegen externer Experten
  5. Geheime Abstimmungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

Konzept soziale Erleichterung vs. soziale Hemmung

A

Individuelle Leistungsstei-gerung (-minderung) aufgrund der bloßen Anwesenheit anderer Personen bei der Bearbeitung einfacher (schwerer) oder hoch überlernter (unzu-reichend gelernter) Aufgaben infolge eines gesteigerten Erregungsniveaus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q

Erklärungsansätze zum Phänomen der sozialen Erleichterung - 3 thoughts

A
  1. die Anwesenheit anderer führt zu einer gesteigerten körperlichen Erregung
  2. Diese verstärkt Wahrscheinlichkeit der Ausübung dominanter Reaktionen
  3. Dominante reaktionen wahrscheinlich nicht passend fuer neue Aufgaben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
75
Q

Erklärungsansätze zum Phänomen der sozialen Erleichterung - 3 Faktoren warum Anwesenheit anderer Erregung erhoeht

A
  1. Biologische Faktoren
  2. Bewertungsangst
  3. Ablenkung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
76
Q

Phänomen der sozialen Erleichterung - empirische Belege , 3 thoughts (Meta-Analyse von Bond und Titus, 1983)

A
  1. allgemeiner Effekt insgesamt eher gering
  2. Soziale Hemmung um so staerker, je komplexer die Aufgabe
  3. Personen mit geringem Selbstwergefuehl haben besonders hohe Erregungsniveaus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
77
Q

Def. Soziales Dilemma

A

Klasse von Situationen, in denen sich zwei oder meh-rere Parteien zwischen eigenem Interesse und kollektivem Interesse entscheiden müssen (think prisoners’ dilemma!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
78
Q

6 Faktoren fuer kooperatives Verhalten in sozialen Dilemmasituationen

A
  1. Situation: incentives; payoffs of being selfish
  2. Person: 4 Grundtypen sozialer Wertorientierung
  3. Relation (wir-gefuehl, interpersonale Attraktion)
  4. Interaktion (idea - tit-for-tat memory=1 dominant strategy
  5. Gruppengröße (the worse the bigger)
  6. Zeitlicher Kontex (repetition supports cooperation)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
79
Q

Kooperatives Verhalten in sozialen Dilemmasituationen; personale Faktoren, 4 Grundtypen sozialer Wertorientierung

A
  1. Prosoziale Orientierung (max joint payoff)
  2. Altruistische Orientierung (max payoff for others)
  3. Individualistische Orientierung (max own payoff)
  4. Wettbewerbsorientierung (max positive difference)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
80
Q

4 Grundtypen sozialer Wertorientierung - Einfluss auf Kooperationswilligkeit

A

hohe Kooperation: prosozial, altruistisch

niedrige Kooperation: egoistisch, wettbewerbsorientiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
81
Q

Def. Gruppenpotenzial

A

Die Leistung, die aufgetreten wäre, wenn die Grup-penmitglieder unabhängig voneinander und nicht als Gruppe an der Aufgabe gearbeitet hätten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
82
Q

4 Typen von Gruppenarbeit/ Gruppenaufgaben mit Beispiel

A
  1. additive Aufgaben (Schneeschaufeln)
  2. diskunktive Aufgaben (Problemlösen)
  3. konjunktive Aufgaben (Staffellauf)
  4. diskretionäre Aufgaben (gemsinsame Schaetzung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
83
Q

Formel von Hackman und Morris (1975) re: Gruppenleistung/ Gruppenpotential

A

Tatsächliche Gruppenleistung = Gruppenpotenzial – Prozessverluste + Prozessgewinne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
84
Q

Gruppenleistung: Prozessverluste - 2 Arten

A
  1. Koordinationsverluste

2. Motivationsverluste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
85
Q

Gruppenleistung: Prozessverluste - Koordinationsverluste - 3 key causes

A
  1. Aufgabenverteilung unklar
  2. individuellen Stärken/Schwächen bei der Zuweisung von Aufgaben und Positionen nicht berücksichtigt
  3. Ineffektive Kommunikationsstrukturen und Arbeitsabläufe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
86
Q

Def Produktionsblockierung (Beispiel brainstorming)

A

Beim Brainstorming rufen die Gruppenmitglieder ihre spontanen Ideen laut in den Raum. Während eine Person dies tut, ist diese Möglichkeit für die anderen blockiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
87
Q

Gruppenleistung: Prozessverluste - Motivationsverluste - 3 main drivers

A
  1. Soziales Faulenzen
  2. Soziales Trittbrettfahren
  3. Trotteleffekt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
88
Q

Gruppenleistung: Prozessverluste - motivationsverluste - Soziales Faulenzen - key idea

A

Sind die individuellen Beiträge der einzelnen Gruppenmitglieder zur Zielerreichung nicht identifizier- bzw. bewertbar, kann es dazu kommen, dass die einzelnen Gruppenmit-glieder sich weniger anstrengen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
89
Q

Gruppenleistung: Prozessverluste - motivationsverluste - Soziales Trittbrettfahren - key idea

A

Wenn Gruppenmitglieder wahrnehmen, dass sich schon genügend Personen für das gemeinsame Ziel en-gagieren, können sie darauf spekulieren, dass das Ziel auch ohne ihr eigenes Zutun erreicht wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
90
Q

Gruppenleistung: Prozessverluste - Motivationsverluste - Trotteleffekt - key idea

A

Wenn Gruppenmitglieder annehmen, dass sich andere Mitglieder wenig engagieren, kann dies dazu führen, dass sie ihre eigene Anstrengung ebenfalls reduzieren, weil sie vermeiden möchten, ausgenutzt zu werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
91
Q

Gruppenleistung: Prozessgewinne - Motivationsgewinne - 3 key drivers

A
  1. Sozialer Wettbewerb
  2. Soziale Kompensation
  3. Köhler-Effekt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
92
Q

Gruppenleistung: Prozessgewinne - Motivationsgewinne - - sozialer Wettbewerb - key idea

A

Sind die individuellen Leistungen der Grup-penmitglieder identifizierbar, bzw. besteht die Möglichkeit sozialer Vergleiche, sind die Mitglieder motiviert, besser abzuschneiden als andere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
93
Q

Gruppenleistung: Prozessgewinne - Motivationsgewinne - - soziale Kompensation - key idea

A

leistungsstärkeren Mitglieder der Gruppe strengen sich mehr an, um die Leistungsdefizite schwächerer Gruppenmitglieder auszugleichen (v.a., in hochkohaesiven Gruppen oder hoher Erfolgsrelevanz))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
94
Q

Gruppenleistung: Prozessgewinne - Motivationsgewinne - - Köhler-Effekt - key idea

A

Sind die individuellen Beiträge zum Erreichen des Gruppenziels identifizierbar, kann es sein, dass schwächere Mitglieder mehr arbeiten, um zu vermeiden, für schlechte Gruppenleistung verantwortlich gemacht zu werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
95
Q

Foerderung von Gruppenleistung - 3 levers to consider

A
  1. Gruppenzusammensetzung
  2. Kommunikation
  3. Gruppensynchronisation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
96
Q

Foerderung von Gruppenleistung - 3 levers to consider - Gruppenzusammensetzung - 3 key thoughts

A
  1. Disjunktive Aufgaben - heterogen besser (Ausgleich)
  2. Konjunktive Aufgaben - homogen besser
    3, Diskretionaere aufgaben - heterogen besser IF individuelle Faehigkeiten bekannt, effektiv genutzt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
97
Q

Foerderung von Gruppenleistung - 3 levers to consider - Kommunikation - key thoughts

A

Kommunikation foerdert Kooperationsbereitschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
98
Q

Foerderung von Gruppenleistung - 3 levers to consider - Gruppensynchronisation - Definition

A

Gruppensynchronisation bezeichnet die Summe aller Aktivitäten, die darauf abzielen, die Generierung und Integration von individuellen Beiträgen zur Gruppenleistung zu optimieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
99
Q

Foerderung von Gruppenleistung - 3 levers to consider - Gruppensynchronisation - 4 levers to improve

A
  1. Identifizierbarkeit individueller Beiträge
  2. Vermittlung der Wichtigkeit des individuellen Beitrags
  3. Transparente Vermittlung von Leistungsstandards
  4. Gezielte Strukturierung von Prozessabläufen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
100
Q

Def. Führung

A

Prozess der sozialen Einflussnahme, durch den Mitglieder einer Gruppe andere Gruppenmitglieder motivieren und befähigen, zur Erreichung der Gruppenziele beizutragen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
101
Q

Führung - Ziel in Abrenzung von anderen Formen sozialer Einflussnahme

A

Führung dient primär der Erreichung eines kollektiven Ziels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
102
Q

Führung - 2 zentrale Funktionen (Cartwright und Zander, 1972)

A
  1. Lokomotion

2. Kohäsion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
103
Q

Führung - 2 zentrale Funktionen (Cartwright und Zander, 1972) - Lokomotion - Definition

A

alle Funktionen, die der Lösung der jeweiligen Aufgabe der Gruppe, der Annäherung an das kollektive Ziel und der Bewältigung der äußeren Situation dienen

104
Q

Führung - 2 zentrale Funktionen (Cartwright und Zander, 1972) - Lokomotion - 4 Teilbereiche

A
  1. Entwicklung von Zielen und Visionen
  2. Bereitstellung der Ressourcen
  3. Koordination der Gruppenmitglieder
  4. Kontrolle der Handlungen zur Zielerreichung
105
Q

Führung - 2 zentrale Funktionen (Cartwright und Zander, 1972) - Kohäsion- Definition

A

Funktionen, die den Zusammenhalt einer Gruppe fördern. Relevant - Beziehungen zwischen Führungsperson und Geführten UND Beziehung der Geführten untereinander.

106
Q

Führungspersonen - 5 Macht- und Einflussgrundlagen (French, raven 1959)

A
  1. Belohnungsmacht
  2. Bestrafungsmacht
  3. Expertenmacht
  4. Legitimierte Macht (duty to follow)
  5. Identifikationsmacht
107
Q

vier Ansätze/Orientierungen der Führungsforschung

A
  1. führerorientiert
  2. situationsorientiert
  3. Kontingenzansätze
  4. transformationstheoretische Ansaetze
108
Q

Führerorientierte Ansaetze - 2 approaches

A
  1. First approach: angeborene Persönlichkeitseigenschaften zentral. Empirisch nicht haltbar
  2. Approach 2: Fuehrer haben bestimmten Verhaltensstil, Lippitt & White, 1943
109
Q

Führerorientierte Ansaetze - Verhaltensstile - Experiment von Lippitt & White, 1943, n key ideas

A
  1. set-up: youth groups, different leaders, 3 different styles: autoritaer, demokratisch, laissez-faire
  2. Zielvariable: Gruppenleistung und -zufriedenheit
  3. Resultat: demokratisch am besten, laissez-faire am schlechtesten. Frgae - Uebertragbarkeit…?
110
Q

Situationsorientierte Ansaetze - 2 key ideas

A
  1. Basic idea: jeder oder jede kann effekte Fuehrungsperson sein, wenn nur die Umstände entsprechend gestaltet sind
  2. Zu einseitig, nicht haltbar
111
Q

Kontingenzansaetze - key ideas

A

Effektivität von Führung resultiert aus Zusammenspiel von Merkmalen der Führungsperson und Merkmalen der Führungssituation

112
Q

Fred Fiedler’s Kontingenzansatz -2 Stile

A

Aufgabenorientierte und beziehungsorientierte Führung

113
Q

Fred Fiedler’s Kontingenzansatz -aufgabenorientierte Führung - key idea

A

dient dazu, Gruppen- und Kommunikationsstrukturen zu schaffen und Ressourcen bereitzustellen, die der Zielerreichung dienen

114
Q

Fred Fiedler’s Kontingenzansatz - beziehungsorientierte Führung

A

dient dazu, den Zusammenhalt der Gruppe zu stärken und die Qualität der Beziehungen der Gruppenmitglieder untereinander zu verbessern

115
Q

Fred Fiedler’s Kontingenzansatz -2 Stile - welcher Stil ist besser?

A

keiner der beiden Führungsstile grundsätzlich effektiver. Relative Effektivitaet haengt von der Situation ab

116
Q

Fred Fiedler’s Kontingenzansatz -2 Stile - welcher Stil ist besser - 3 Einflussfaktoren?

A
  1. Merkmale der Gruppenaufgabe (Komplexitaet?)
  2. Merkmale der Beziehung zwischen der Führungsperson und den Geführten (Vertrauen?)
  3. Macht der Führungsposition (Sanktionen?)
117
Q

Fred Fiedler’s Kontingenzansatz -2 Stile - wann ist aufgabenoriertiert besser?

A

Situationsmerkmale entweder sehr günstig (einfach strukturierte Aufgabe, gute Beziehung zwischen Führungsperson und Geführten, Führungsperson hat Sanktionierungsmacht) oder sehr ungünstig

118
Q

Fred Fiedler’s Kontingenzansatz -2 Stile - wann ist beziehungsorientiert besser?

A

wenn die drei Situationsmerkmale zusammen betrachtet eine mittelmäßig günstige Situation bilden (z.B. komplex strukturierte Aufgabe, gute Beziehung zwischen Führungsperson und Geführten, Führungsperson keine Sanktionierungsmacht).

119
Q

Fred Fiedler’s Kontingenzansatz - empirische Bestaetigung?

A

allgemein schwach

120
Q

Fieldler’s Kontingenzansatz vs implizite Fuehrungstheorien - Abgrenzung - 2 key ideas

A
  1. Fiedler (und die meisten Kontingenzansaetze): fokus auf Fuehrende
  2. implizite Fuehrungstheorien: Fokus auf die Gefuehrten
121
Q

implizite Führungstheorien - wer hat sie wann entwickelt?

A

Lord et al, 1991; also called leadership categorization-Theorie

122
Q

Was ist die Grundidee der impliziten Fuehrungstheorien?

A

Menschen haben implizite theorien (Schemata!!) darueber, was einen guten leader ausmacht. Wesentlich für Kategorisierung einer Person als leader ist deren uebereinstimmung mit Schema des Gefuehrten

123
Q

wie haben Lord et al die implizite Fuehrungstheorie empirisch validiert (2 thoughts)?

A
  1. Personen werden umso eher als Führungsperson akzeptiert, je mehr sie Führungsschemata entsprechen
  2. „Lücken“, werden auf Basis der Schemata ergänzt
124
Q

Lord, implizite Fuehrungstheorie, Bezug zu equality at the work place (2 thoughts)

A
  1. implizite Fuehrungstheorie aqquivalent zu Stereotypen der Gefuehrten
  2. Wenn Stereotype sich an bestehenden Strukturen orientieren (white male behaviors), dann wird es schwierieger fuer andere, in Fuehrungspositionen zu gelangen
125
Q

Was ist die (gemeinsame) Grundidee von transaktionalen und transformationalen Fuehrungstheorien?

A

Fokus auf die Frage, WIE Führungspersonen Einfluss auf die anderen Mitglieder einer Gruppe ausüben.

126
Q

Transaktionale Fuehrungstheorien, 2 key ideas

A
  1. basieren auf Austausch- oder Interdependenzansatz

2. Gute Fuehrung maximiert gegenseitigen Nutzen

127
Q

Transformationale Fuehrungstheorien, 2 key ideas

A
  1. starting point - transactional approaches too focused on rationality
  2. transformational (aka charismatic) approaches focus in how leaders influence values, attitudes etc
128
Q

Which researchers developed transformational leadership theories when?

A

Bass & Avolio, 1994; House & Shamir, 1993

129
Q

transformationales Führungsverhalten, vier Merkmale

A
  1. Idealisierender Einfluss (idealized influence)
  2. Inspirierende Motivation (inspirational motivation)
  3. Intellektuelle Stimulierung (intellectual stimulation)
    4, Individualisierte Mitarbeiterorientierung (individualized considerati-on)
130
Q

transformationales Führungsverhalten, Merkmal 1: Idealisierender Einfluss, Definition

A

Führungsperson moralisches und fachliches Vorbild, nimmt persönliche Bedürfnisse zurück, stellt hohe Ansprüche an sich selbst. Resultat: Geführte identifizieren sich mit Führungsperson

131
Q

transformationales Führungsverhalten, Merkmal 2: Inspirierende Motivation, Definition

A

Führungs-person vermittelt den Geführten eine inspirierende Vision, artikuliert diese klar und zeigt Enthusiasmus und Optimismus in Bezug auf Erreichung der Vision.

132
Q

transformationales Führungsverhalten, Merkmal 3: Inspirierende Motivation, Definition

A

Führungsperson fördert die Kreativität und Innovativität, indem sie bestehende Annahmen in Frage stellt und Probleme aus neuer Perspektive beleuchtet. Fordert neue Ideen und kreative Problemlösungen von den Geführten, kritisiert diese aber nicht öffentlich.

133
Q

transformationales Führungsverhalten, Merkmal 4: Individualisierte Mitarbeiterorientierung , Definition

A

Führungsperson lässt den Bedürfnissen jedes einzelnen Geführten Aufmerksamkeit zukommen und nimmt die Rolle eines Mentors ein. Die Geführten erfahren Unterstützung und werden ermutigt, sich kontinuierlich weiter zu entwickeln.

134
Q

Transformationale vs. transaktionale Führungstheorien, empirische Belege und which matters more where?

A

uneinheitlich; Effektivitaet des Fuehrungsstils sehr kontextabhaenging (!!)

  • Transformational: Militaer, Politik, Religion
  • Transaktional: Arbeit (only place where leader CAN offer resources)
135
Q

sozialer Identitätsansatzes der Führung - Kernannahme

A

das Führungspotenzial einer Person wird entscheidend durch ihre Prototypikalität für Eigengruppe beeinflusst

136
Q

Def. Prototyp (Kontext: sozialer Identitätsansatzes der Führung)

A

kontextspezifische, oftmals unscharfe (fuzzy) kognitive Repräsentationen der typischen/idealen Attribute, die eine Gruppe charakterisieren und sie gleichzeitig von einer oder mehreren anderen Gruppen abgrenzen

137
Q

sozialer Identitätsansatzes der Führung - welche 2 Prozesse machen ein prototypisches Mitglied zur attraktiven Fuehrungsperson?

A
  1. Soziale Attraktion

2. Dispositionale Attributionsprozesse

138
Q

sozialer Identitätsansatzes der Führung - Prozesse die ein prototypisches Mitglied zur attraktiven Fuehrungsperson machen - dispositionale Attributionsprozesse - key idea

A

Korrespondenzverzerrung; Menschen neigen umso stärker zu Personattributionen neigen, je mehr die beobachtete Person aus der Umgebung hervortritt; prototypische Menschen heben sich mehr ab

139
Q

sozialer Identitätsansatzes der Führung - Metakonstrast-Prinzip, Def.

A

Wahrscheinlichkeit, dass eine Ansammlung sozialer Stimuli als Mitglieder einer Kategorie (= der Eigengruppe) wahrgenommenen werden, steigt in dem Maße, in dem Unterschiede auf einer relevanten Vergleichsdimension innerhalb dieser Gruppe als geringer wahrgenommen werden als Unterschiede zu anderen Stimuli (= Fremdgruppe).

140
Q

sozialer Identitätsansatzes der Führung, Metakontrast-Wert („meta contrast ratio“, MCR), Def.

A

wahrgenommene Unterschiede zwischen Mitgliedern einer Kategorie und anderen Stimuli, geteilt durch den wahrgenommenen Unterschied innerhalb der Mitglieder einer Kategorie

141
Q

sozialer Identitätsansatzes der Führung und framing - key idea

A
  1. Eignung fuer fuehrung haengt von hoher Prototypikalitaet fuer Eigengruppe UND hohem Kontrast zur Fremdgruppe ab
  2. Impliziert, dass es wichtig ist, welche Fremdgruppen in betracht gezogen werden…!
142
Q

Vergleich des prototyp-basierten Ansatzes mit Kontingenzansätzen, 2 key ideas

A
  1. Gemeinsamkeiten: Einfluss einer Führungsperson beruht auf situativen und personalen Faktoren
  2. Unterschiede liegen in den situativen Faktoren
    - prototyp-basiert: Vergleichsrahmen
    - Kontingenz: Aufgabenmerkmale, interpersonale Beziehungen, Sanktionsmacht
143
Q

Vergleich des leadership categorization Ansatzes (Lord) mit Kontingenzansätzen, 2 key ideas

A
  1. Gemeinsamkeiten: Führung als Ergebnis eines Kategorisierungsprozesses
  2. Unterschied: Lord und Maher: Schema relativ zeitstabil, kontextunabhaengig (vs rahmenabhaengig)
144
Q

Experiment Hogg et al, 1998, Frage

A

Was sind die Erwartungen re: Fuehrungseffektivitaet einer Person in Abhaengigkeit von

a) Salienz des Intergruppenkontexts
b) Prototypikalitaet einer fuehrungsperson
c) Kongruenz zwischen Führungsschema und Führungsperson

145
Q

Experiment Hogg et al, 1998, 2 key findings

A
  1. IF geringe Salienz des Intergruppenkontexts THEN Führungsschemakongruente Führungspersonen als effektiver wahrgenommen
  2. Prototypikalität einer Person umso wichtiger für Führungsprozesse , je stärker Gruppenmitgliedschaften im Vordergrund
146
Q

Idee: Führungspersonen als „Entrepreneur“ der sozialen Identitaet (Haslam, reicher, Hopkins), what does that mean?

A

(Re-)Definition der sozialen Identität der Gruppe re: Mobilisierung fuer kollektives Ziel, Staerkung der Position als Führungsperson

147
Q

Idee: Führungspersonen als „Entrepreneur“ der sozialen Identitaet (Haslam, reicher, Hopkins) - 3 Strategien zur Staerkung der Position der Fuehrungsperson

A
  1. Stabilisierung der eigenen Führungsposition
  2. Definition der „zu Mobilisierenden“
  3. Definition der kollektiven Ziele.
148
Q

Strategien zur Staerkung der Position der Fuehrungsperson - Prototypikalitaetsansatz - Stabilisierung der eigenen Führungsposition - 5 Strategien

A
  1. Definition der sozialen Identität der Gruppe an die eigene Person anpassen (FDR and illness)
  2. konkurrierende Führungsanwärter als wenig prototypisch charakterisieren (Hilary vs Barak O)
  3. „passenden“ Vergleichsrahmen herstellen (Fremdgruppenselektion)
  4. Salienz des Intergruppenkontextes veraendern
  5. Eigengruppendefinition veraendern (US vs Iraq, Koalition vs Irak)
149
Q

Strategien zur Staerkung der Position der Fuehrungsperson - Prototypikalitaetsansatz - Definition der kollektiven Ziele - Beispiel US Wahlkampf Reagan/Mondale

A
  1. Rhetorischer Fokus Mondale: zentrale Inhalte der amerikanischen Identität Gerechtigkeit und soziale Verantwortung
  2. Rhetorischer Fokus Reagan: Stärke und Belastbarkeit zentrale Charakteristika der amerikanischen Identität.
150
Q

Def. Stereotype

A

sozial geteilten Überzeugungen bezüglich der Attribute, Eigenschaften, Verhaltensweisen etc., hinsichtlich derer die Mitglieder einer Gruppe einander ähneln

151
Q

Def. Autostereotype

A

Stereotype über die Eigengruppe (folgt aus dem Prozess der Selbstkategorisierung)

152
Q

Def. Heterostereotype

A

Stereotype über Fremdgruppen

153
Q

Def. Meta-Stereotype

A

Stereotype über Stereotype (d.h. Überzeugungen darüber welche Stereotype Mitglieder einer Fremdgruppe über die Eigengruppe haben, Vorauer et al. 1998)

154
Q

Def. Vorurteil

A

positive oder negative Bewertung einer sozialen Gruppe und ihrer Mitglieder aufgrund der ihr zugeschriebenen Merkmale, der mit der Gruppe assoziierten Affekte und verhaltensbezogener Informationen

155
Q

Def. Soziale Diskriminierung

A

Ablehnung oder Benachteiligung von Personen aufgrund ihrer Gruppenzugehörigkeit

156
Q

Def. Stigma

A

negativ bewertetes Attribut, durch welches der Träger von normativen Erwartungen abweicht und welches ihn derartig diskreditiert, dass er Anspruch auf Gleichberechtigung verliert

157
Q

Akzentuierungsprinzip - wer hat es wann entwickelt?

A

Tajfel, 1963

158
Q

Akzentuierungsprinzip - key idea

A

Nach erfolgter Kategorisierung von Stimuli werden

  • Aehnlichkeiten innerhalb der kategorie UNTERschaetzt (Assimilation)
  • Unterschoede zwischen Kategorien UEBERSCHAETZT (Kontrastierung)
159
Q

Akzentuierungsprinzip - “who said what” Experimente - 3 key ideas

A
  1. setup: dialog with 6 individuals, nixed race (3b, 3w)
  2. Question: how correctly can Vpn afterwards associate comments to individuals
    3: key takeaways: many comments associated incorrectly to speaker BUT stayed within same category (b or w)
160
Q

3 soziale (oder kollektive) Funktionen von Stereotypen nach Tajfel

A
  1. Positive Differenzierung
  2. Kausale Erklärung
  3. Soziale Rechtfertigung
161
Q

Soziale (oder kollektive) Funktionen von Stereotypen nach Tajfel - positive Differenzierung - key idea

A

Stereotype dienen dazu, die Eigengrup-pe von anderen Gruppen positiv abzugrenzen. Man spricht diesbezüglich auch von der Herstellung positiver Distinktheit

162
Q

Soziale (oder kollektive) Funktionen von Stereotypen nach Tajfel - kausale Erklärung - key idea

A

Stereotype sind Elemente komplexerer sozialer und ideologischer Begriffssysteme, aus denen kausale Erklä-rungen für soziale Phänomene und Ereignisse abgeleitet werden

163
Q

Soziale (oder kollektive) Funktionen von Stereotypen nach Tajfel - soziale Rechtfertigung- key idea

A

Im Rahmen dieser Begriffssysteme oder Ideologien dienen Stereotype auch der sozialen Rechtfertigung der Behandlungen von Mitgliedern anderer Gruppen

164
Q

Soziale (oder kollektive) Funktionen von Stereotypen nach Tajfel - kausale Erklärung - example

A

Stereotyp des „reichen Juden“ als Teil eines Antisemitismus, der behauptet, Juden kontrollierten die Weltwirtschaft

165
Q

Soziale (oder kollektive) Funktionen von Stereotypen nach Tajfel - soziale Rechtfertigung - example

A

Stereotyp des „unzivilisierten Wilden“ als Teil einer ideologischen Rechtfertigung des europäischen Kolonialismus

166
Q

„System-Justification-Theory“ von Jost (2004) - key ideas re: stereotypes

A

ungleiche Statusbeziehungen zwischen Gruppen durch legitimierende Mythen unterstützt;von Mitgliedern statushoher und -niedriger Gruppen gleichermaßen akzeptiert

167
Q

Def. legitimierender Mythos

A

Innerhalb einer Gesellschaft weitgehend geteilte Überzeugungssysteme, die dazu dienen, bestehende Status- und Machtunterschiede zwischen Gruppen zu rechtfertigen

168
Q

Def. Soziale Repräsentationen

A

Sozial geteilte Meinungen über bestimmte Sachverhalte (Krankheiten, politische Systeme, wissenschaftliche Disziplinen etc.), die in sozialen Diskursen innerhalb und zwischen Gruppen konstruiert werden

169
Q

Soziale Repräsentationen von Krankheiten - 3 soziale Funktionen

A

1 Erklärungs- und Kommunikationsfunktion

  1. Koordinationsfunktion (Reaktion auf Krankheit)
  2. Legitimationsfunktion (moralische Grundlage fuer Reaktion)
170
Q

wer hat das Stereotype-Content-Model wann entwickelt?

A

Fiske et al. (2002)

171
Q

Stereotype-Content-Model: welche zwei Charakteristika der Intergruppenbeziehung beeinflussen die Zuschreibung von Eigenschaften zu Gruppen (Stereotype)?

A
  1. Intergruppaler Wettbewerb.

2. Statusverhältnis zwischen Eigen- und Fremdgruppe

172
Q

Stereotype-Content-Model; Faktor intergruppaler Wettbewerb; 2 key ideas

A
  1. konkurriereinde Fremdgruppen: als wenig warm wahrgenommen

2. not competitors - opposite…

173
Q

Stereotype-Content-Model; Faktor Statusverhältnis zwischen Eigen- und Fremdgruppe; 2 key ideas

A
  1. Mitglieder statusniedriger Gruppen: wahrgenommen als inkompetent
  2. statushoeher: reverse
174
Q

Stereotype-Content-Model: 2-by-2matrix based on Status, Wettbewerb - 4 Arten von Stereotypen

A

Paternalistisch, bewundernd, veraechtlich, neidvoll

175
Q

Stereotype und dual-process Modelle - key idea

A

Stereotyp unmittelbar aktiviert, beeinflusst Ausfuehrung unkontrollierter Prozesse

176
Q

Welche zwei Faktoren beeinflussen Einsatz und Effektivität kontrollierter Prozesse?

A
  1. Motivation zur Kontrolle von Vorurteilen

2. Verarbeitungskapazität

177
Q

Stereotype und low-status groups: Einfluss auf Selbstwertgefühl und Gesundheit - 2 key ideas

A
  1. Uebernahme negativer Stereotype auf Selbst

2. Hoeheres Krankheitsrisiko - insbesonder fuer marginal members of low-status group (weniger Einbindung)

178
Q

Stereotype und low-status groups: Einfluss auf Leistung und Berufswahl - key idea

A

Befürchtung, auf der Grundlage von Stereotypen beurteilt zu werden, loest Gefühl der Bedrohung aus, das wiederum Leistungen mindert

179
Q

Wer hat die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts wann entwickelt?

A

Muzafer Sherif (1966)

180
Q

Theorie des realistischen Gruppenkonflikts, Sherif, key idea

A

Einstellungen/ Verhaltensweisen von Gruppenmitgliedern gegenüber anderen Gruppen stehen in funktionalem Verhältnis zu Gruppeninteressen und Zielen.

181
Q

Theorie des realistischen Gruppenkonflikts, Sherif, Def. negative Interdependenz

A

Ziele von Eigengruppe und Fremdgruppe sind unvereinbar (e.g., Gruppen im Wettbewerb um Ressourcen)

182
Q

Theorie des realistischen Gruppenkonflikts, Sherif, Def. positive Interdependenz

A

Gruppen im Hinblick auf das Erreichen ihrer Ziele aufeinander angewiesen

183
Q

Theorie des realistischen Gruppenkonflikts, Sherif, Zusammenhang Interdependenzen und Einstellungen

A
  1. Positive Interdep. - positive Einstellungen, Verhaltensweisen
  2. Negative Interdep. - umgekehrt
184
Q

Theorie des realistischen Gruppenkonflikts, Sherif, beruehmtes Experiment

A

Sommerferienlager mit 12 jaehrigen Jungen, klinisch unauffaellig.
key finding - small changes in boundary conditions created dramatic changes in attitudes, behavior consistent w theory

185
Q

Def. Relative Deprivation

A

Wahrnehmung, weniger zu haben als einem zusteht, die mit einem Gefühl der Unzufriedenheit einhergeht. Eine wichtige Quelle relativer Deprivation ist der soziale Vergleich.

186
Q

Def. egoistische relative Deprivation

A

resultiert aus interpersonalen Vergleichen (eine Person nimmt wahr, dass sie - ungerechterweise - weniger besitzt als eine andere Person).

187
Q

Def. fraternale relative Deprivation

A

resultiert hingegen aus intergruppalen Vergleichen (d.h. dem Vergleich der Eigengruppe mit einer relevanten Fremdgruppe). WICHTIG FUER ENTSEHUNG VON INTERGRUPPENKONFLIKTEN

188
Q

Theorien der relativen Deprivation - Grundidee

A

subjektive wahrgenommene relative Deprivation. besitzt zentrale Bedeutung für Entstehung von Konflikten (z.B. Walker & Smith, 2002).

189
Q

Theorie der sozialen Identität von Tajfel und Turner (1986) und Intergruppenkonflikt; 2 key ideas

A
  1. Interdependenz/Benchteiligung weder hinreichend noch notwendig fuer Konflikte
  2. Negative soziale Vergleichsergebnisse fuehren zu Gegenreaktion (to preserve self-worth), aber mehrere Strategien stehen offen
190
Q

Theorie der sozialen Identität von Tajfel und Turner (1986) und Intergruppenkonflikt; 3 Strategien in Reaktion zu negativen sozialen Vergleichen

A
  1. Individuelle Strategie -soziale Mobilitaet (Eigengruppenwechsel, erfordert durchlaessige Grenzen)
  2. Soziale Kreativität (kollektive Strategie)
  3. Sozialer Wettbewerb
191
Q

Theorie der sozialen Identität von Tajfel und Turner (1986) und Intergruppenkonflikt; Strategien in Reaktion zu negativen sozialen Vergleichen - soziale Kreativitaet - 3 key ideas

A
  1. eine neue Vergleichsdimension heranziehen, auf der die Eigengruppe besser abschneidet;
  2. Re-interpretation des Vergleichsergebnisses vornehmen, so dass ein ungünstiges Vergleichsergebnis positiv wird
  3. Vergleichsgruppe wechseln
192
Q

Theorie der sozialen Identität von Tajfel und Turner (1986) und Intergruppenkonflikt; Strategien in Reaktion zu negativen sozialen Vergleichen - soziale Kreativitaet - Beispiel

A

(„Wir türkischstämmigen Schüler sind zwar schlechter in den Hauptfächern. Dafür sind wir aber besser in Sport und das ist männlicher“)

193
Q

Theorie der sozialen Identität von Tajfel und Turner (1986) und Intergruppenkonflikt; Strategien in Reaktion zu negativen sozialen Vergleichen - sozialer Wettbewerb - 3 key ideas

A
  1. Kollektives herausfordern der statushoeheren Gruppe

2. Potential zu aggressiven Konflikten

194
Q

Theorie der sozialen Identität von Tajfel und Turner (1986) und Intergruppenkonflikt; Strategien in Reaktion zu negativen sozialen Vergleichen - sozialer Wettbewerb - 3 prerequisites

A

Gruppenmitglieder muessen überzeugt das

  1. Status quo ungerechtfertigt ist
  2. Strategie effektiv um Veränderung zu erreichen.
  3. Starke Identifikation mit der Gruppe
195
Q

Theorie der sozialen Identität von Tajfel und Turner (1986) und Intergruppenkonflikt - empirische Belege

A

GUT!

196
Q

Def. Kreuzkategorisierungen

A

Kategorisierungen die potentiell orthogonal zu bestehenden soziale Kategorisierungen sind (Deutscher, Mann, Soziologe, runner)

197
Q

Dekategorisierung - Personalisierungsmodell - key assumption

A

soziale Kategorisierung fuehrt zu De-Individualisierung. Grundannahme “die sind alle gleich”

198
Q

Dekategorisierung - Personalisierungsmodell - key idea/goal

A

Salienz sozialer Kategorisierung zu reduzieren und Möglichkeiten zu bieten, Fremdgruppenmitglieder als individuelle Personen mit einzigartigen Eigenschaften, Interessen, Präferenzen etc. kennenzulernen

199
Q

Dekategorisierung - Personalisierungsmodell - 2 key strategies

A
  1. Förderung personalisierten Kontakts

2. Förderung der Wahrnehmung von Kreuzkategorisierungen

200
Q

Rekategorisierung - Common-Ingroup identify Model - Hauptziel

A

Inklusivität der Kategorisierung erhöhen; Idealfall Rekategorisierung in eine gemeinsame Eigengruppe

201
Q

Hewstone und Brown(1986) - Modell der wechselseitigen Differenzierung - key idea

A

für Generalisierung positiver Erfahrungen mit Mitgliedern der Fremdgruppe ist es notwendig, dass diese auch als Fremdgruppenmitglieder wahrgenommen werden. Gegensatz zu Personalizierung/Common Ingroup Modell

202
Q

Wer hat die Hypothese des Intergruppenkontakts wann entwickelt?

A

Gordon Allport (1897–1967), ~1955

203
Q

Hypothese des Intergruppenkontakts, Allport, 2 key idea

A
  1. Vorurteile können durch gleichberechtigten Kontakt beim Verfolgen gemeinsamer Ziele verringert werden.
  2. Wirksamkeit größer, wenn der Kontakt durch institutionelle Unterstützung sanktioniert wird und zur Entdeckung gemeinsamer Interessen führt
204
Q

Hypothese des Intergruppenkontakts, Allport, how did it advance science, 3 ideas

A
  1. Kontext: US Rassentrennung
  2. Problem: Nicht aller Kontakt hilft!!
  3. new insight: Spezifikation der richtigen Kontaktbedingungen
205
Q

Allport, Pettigrew - 5 Bedingungen dafuer, dass Kontakt zwischen Gruppen Vorurteile reduzieren

A
  1. Gemeinsame übergeordnete Ziele
  2. Kooperation
  3. gleicher Status
  4. Autoritäten, Normen und Gesetze
  5. Freundschaftspotential
206
Q

Allport, Pettigrew - 5 Bedingungen dafuer, dass Kontakt zwischen Gruppen Vorurteile reduzieren - Kopperation - Jigsaw Methode - key idea

A

SchülerInnen arbeiten in heterogenen Kleingruppen zusammen. Jede Gruppe bearbeitet Teil eines übergeordneten Projekts. Mitglieder einer Kleingruppe erhalten unterschiedliche Informationen

207
Q

Allport, Pettigrew - n vermittelnde soziale Prozesse re: Kontakt und Bedigungen fuer Abbau v. Vorurteilen

A
  1. Wissenserwerb
  2. Verhaltensänderung (kog. Diss.!)
  3. Aufbau affektiver Bindungen
  4. Neubewertung der Eigengruppe
208
Q

Def. Intergruppenangst

A

selbst scheinbar trivialer Kontakt mit Fremdgruppen-mitgliedern oft durch Unsicherheit, Angst oder Nervosität belastet

209
Q

Def. „Deprovinzialisierung“ (Pettigrew)

A

Kontakt fuehrt zu neuen Perspektiven, die der unkritischen Bevorzugung der Eigengruppe entgegenwirken und zu einer offeneren, respektvolleren Haltung gegenüber Fremdgruppen im Allgemeinen führen

210
Q

Kontakthypothese (Allport, Pettigrew) - 3 Prozesse die gegen Generalisierung wirken

A
  1. Wegerklären
  2. Substereo-typisierung
  3. Kontrastierung
211
Q

Kontakthypothese (Allport, Pettigrew) - Prozesse gegen Generalisierung - Substereotypisierung- key idea

A

Mentales Erschaffen von neuen Unterkategorie

212
Q

Kontakthypothese (Allport, Pettigrew) - Prozesse gegen Generalisierung - Konstrastierung - key idea

A

übermäßige Akzentuierung der Unterschiede zwischen den Personen, die nicht den Stereotypen entsprechen, und den restlichen Mitgliedern der Fremdgruppe (Einzelfall)

213
Q

How do we best sequence steps to create successful generalizations?

A
  1. Initialer Kontakt: Fokus auf Dekategorisierung, Personalisierung (reduce focus on differences)
  2. Etablierter Kontakt: wechselseitige Differenzierung (re-highlight differences)
  3. Gemeinsame Gruppe: common ingroup…
214
Q

Allport, Pettigrew, Kontakthypothese, Kontaktbedingungen - notwending vs hilfreich - key idea

A

Empirie legt nahe, dass optimale Bedingungen nicht notwendig sind, aber allgemein helfen

215
Q

Allport, Pettigrew, Kontakthypothese, Kontaktbedingungen - link to politics/sociology

A

Intergruppenkonflikte auf individueller Basis reduzieren mag ja schoen sein, aber loest es (oder stabilisiert es) soziale Ungerechtigkeiten

216
Q

Wer hat das bedürfnisbasierte Modell der Versöhnung wann entwickelt

A

Nadler et al, 2008

217
Q

Nadler et al, intergruppale Versoehnung, bedürfnisbasiertes Modell der Versöhnung - 2 Barrieren

A
  1. Misstrauen zwischen Gruppen

2. Bedrohung der Identitaet (Opfer vs Taeter)

218
Q

soziale Bewegung, Def. aus sozialpsychologischer Perspektive (Tajfel, 1981)

A

„effort[s] by a large number of people, who define them-selves, and are also often so defined by others, as a group, to solve col-lectively a problem they feel they have in common, and which is perceived to arise from their relations with other groups”

219
Q

Def. Soziale Bewegung, deutsch, 3 Elemente

A
  1. große Anzahl von Personen, die sich selbst als Gruppe definieren und von anderen so definiert werden
  2. Ziel: gemeinsames soziales oder politisches Problem lösen
  3. Einsatz unterschiedlicher Formen des politischen Protests
220
Q

Partizipation an sozialen Bewegungen, 2 Dimensionen der Klassifikation

A

Aufwand und Zeitdauer

221
Q

Wer hat das Vier-Stufen Modell der sozialen Bewegungsforschung wann entwickelt?

A

Bert Klandermans, 1987, 1997

222
Q

Was sind die 4 Stufen des Vier-Stufen Modells?

A
  1. Teil des Mobilisierungspotentials werden
  2. Ziel werden von Mobilisierungsversuchen
  3. Teilnahmemotivation entwickeln
  4. Teilnahmebarrieren überwinden
223
Q

Klandermans, Vier-Stufen Modell, Stufe 1: Teil des Mobilisierungspotentials werden, key ideas

A

Erfolgreich beendet - Teilung eines Collective Action Frame (CAF)

224
Q

Klandermans, Vier-Stufen Modell, Stufe 1: CAF, 3 Komponenten nach Gamson

A
  1. Ungerechtigkeitskomponente
  2. Identitätskomponente
  3. Handlungskomponente
225
Q

Klandermans, Vier-Stufen Modell, Stufe 1: CAF, Ungerechtigkeitskomponente, 2 key ideas

A
  1. Situation: statushohe und - niedrige Gruppe

2. Schritt 1: statusniedrige Gruppe faengt an, rel. Status als illegitim anzusehen

226
Q

Klandermans, Vier-Stufen Modell, Stufe 1: CAF, Identitätskomponente, 2 key ideas

A
  1. sozial geteilte Identität eine entscheidende Voraussetzung für kollektiven Protest
  2. wichtige Frage: durch welche Prozesse werden sozial geteilte Identitätskonstruktionen mit politischer Bedeutung versehen. 3 Prozesse nach Klandermanns
227
Q

Klandermans, Vier-Stufen Modell, Stufe 1: CAF, Identitätskomponente, 3 Prozesse der Politisierung sozial geteilter Identität

A
  1. Wahrnehmung sozial geteilter Missstände
  2. Ursachenzuschreibung auf einen Gegner
  3. Triangulation der weiteren Gesellschaft
228
Q

Klandermans, Vier-Stufen Modell, Stufe 1: CAF, Handlungskomponente, 2 thoughts

A
  1. bezieht sich auf die Einschätzung der Möglichkeiten, kollektive Ziele durchzusetzen
  2. erfordern empirische Evidenzen - Empowermentprozess
229
Q

Klandermans, Vier-Stufen Modell, Stufe 2, Mobilisierungsversuche, 2 thoughts

A
  1. Mobilisierung durch Netzwerke effektiv, (Massenmedien ineffektiv)
  2. Rekrutierungsnetzwerk bestimmt Reichweite der Mobilisierungsversuche
230
Q

Klandermans, Vier-Stufen Modell, Stufe 3, Teilnahmemotivation, 2 key ideas

A
  1. Kombination von 2 Theorien
    - Erwartungs-Wert-Theorie (Feather 1982)
    - Collective Action Theory (Olson, 1968)
  2. Bereitschaft zur Teilnahme an Aktionen Funktion von Kosten und Nutzen
231
Q

Klandermans, Vier-Stufen Modell, Stufe 3, drei unterschiedliche Motive sozialer Bewegungsbeteiligung

A
  1. Das kollektive Motiv
  2. Das soziale bzw. normative Motiv
  3. Das Belohnungsmotiv
232
Q

Klandermans, Vier-Stufen Modell, Stufe 3, drei unterschiedliche Motive sozialer Bewegungsbeteiligung, das kollektive Motiv, key idea

A

multiplikative Funktion des Wertes, den der potentielle Teilnehmer dem kollektiven Ziel beimisst, und der subjektiven Wahrscheinlichkeit, dass das Ziel durch die kollektiven Aktionen der Bewegung erreicht werden kann

233
Q

Klandermans, Vier-Stufen Modell, Stufe 3, drei unterschiedliche Motive sozialer Bewegungsbeteiligung, das kollektive Motiv, 3 unterschiedliche Erwartungen auf denen die probabilities aufbauen

A
  1. Erwartung, dass genügend andere Personen an der Aktion teilnehmen
  2. Erwartung, dass die Ziele erreicht werden können, wenn viele Personen an der Aktion teilnehmen
  3. Erwartung, dass die eigene Teilnahme die Erfolgsaussichten verbessert
234
Q

Klandermans, Vier-Stufen Modell, Stufe 3, drei unterschiedliche Motive sozialer Bewegungsbeteiligung, das soziale bzw. normative Motiv, key idea

A

erwartete Reaktionen signifikanter Anderer auf die eigene Teilnahme an kollektiven Aktionen

235
Q

Klandermans, Vier-Stufen Modell, Stufe 3, drei unterschiedliche Motive sozialer Bewegungsbeteiligung, das soziale bzw. normative Motiv, 2 key ideas

A
  1. selektive Anreize im Sinne von eher materiellen Kosten und Nutzen
  2. multiplikative Funktion des Wertes, den der potentielle Befragte diesen Kosten und Nutzen beimisst und der subjektiven Wahrscheinlichkeit, dass diese Kosten und Nutzen tatsächlich aus der Teilnahme resultieren
236
Q

Klandermans, Vier-Stufen Modell, Stufe 4, Teilnahmebarrieren, key idea

A

a la Theorie des geplanten handelns - Reaktion auf Barrieren auch wichtig…

237
Q

Klanderman; 4-Stufen-Modell, 2 Kritikansaetze

A
  1. Fokus auf Kosten/Nutzen-Rechnung

2. Vernachlaessigung von Gruppenprozessen

238
Q

sozialer Identitätsansatz und Sozialverhalten (Bewegungsbeteiligung) – key idea

A

Menschliches Sozialverhalten hängt davon ab, ob sich Personen in einem Kontext als “ich” oder als Gruppenmitglied definieren

239
Q

sozialer Identitätsansatz; Def. Inklusivitaetsgrad

A

kollektive Identität einer Person beruht auf ihrer Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe

240
Q

2 Klassen von Faktoren, welche die Selbstdefinition im Sinne sozialer Identitaet erhoehen

A
  1. Soziale Realitaet des Intergruppenkonfliks: Wahrnehmung eines gemeinsamen Gruppenschicksals
  2. Soziostrukturelle Charakteristika: Gruppengrenzen undurchlaessig, niedriger Status als illegitim angesehen
241
Q

sozialer Identitätsansatz und Klanderman – how do they relate? 2 thoughts

A
  1. Prinzipiell parallel – soziale Identitaet kann alle Klanderman-Stufen beeinflussen
  2. Soziale Bewegungen brauchen Netzwerke – und damit bauen sie auf bestehende Gruppen (mit bestehenden Identitaeten!) auf
242
Q

Sozialer Identitaetsansatz, 2 Prozesse die den Einfluss einer Selbstdefinition im Sinne sozialer Identitaet auf die Motivation zur Teilnahme beeinflussen

A
  1. Beeinflussung von Kalkulationsprozessen (Kosten/Nutzen auf Individual- UND Gruppenebene)
  2. Internalisierung von Gruppenzielen
243
Q

Sozialer Identitaetsansatz – empirische Befundlage

A

Gut. In allen Studien Stärke der sozialen Identifikation war signifikanter Prädiktor der Bereitschaft, sich aktiv an Aktionen der entsprechenden Bewegung zu beteiligen

244
Q

Sozialer Identitaetsansatz – empirische Befundlage – was ist wichtiger – Identifikation mit Bewegung (e.g., Graue Panther) oder der breiteren sozialen Gruppe (Senioren)?

A

Bewegung!!

245
Q

Welcher Forschungsansatz fuehrt Klanderman und den sozialen Identitaetsansatz zusammen?

A

Zwei-Wege Modell sozialer Bewegungsbeteiligung

246
Q

Zwei-Wege Modell sozialer Bewegungsbeteiligung, key insight

A

Beide Ansaetze – Klanderman und soz. Identitaetsansatz – koennen Bewegungsbeteiligung erklaeren

247
Q

Zwei-Wege Modell sozialer Bewegungsbeteiligung, key insight – what does it mean

A

Es gibt zwei Wege, Partizipation zu erreichen!!

248
Q

Bewegungsforschung und gruppenbasierte Emotionen – 2 key ideas

A
  1. Emotionale Prozesse wichtig zur Erklaerung von Protestverhalten
  2. Emotionen weniger individuell/irrational, sondern kollektiv geteilte Interpretationen der Intergruppenbeziehung
249
Q

Bewegungsforschung – biographische Faktoren und individuelle Differenzen – 3 key factors

A
  1. Familiaerer Hintergrund (links-liberal korreliert positiv)
  2. Sozio-oekonomischer Status und Bildungsgrad (privilegiert korreliert positiv)
  3. Politische Selbstwirksamkeitserwartung
250
Q

Wie klar ist die empirische Befundlage re: ob Eigengruppenmitglieder mehr Hilfe erhalten als Fremdgruppenmitglieder?

A

NICHT KLAR

251
Q

Einfluss der Kategorisierung als Eigen- oder Fremdgruppenmitglied und Vorliegen von Empathie auf Hilfeverhalten – 2 key ideas

A
  1. Eigengruppe: Empathie entscheidend fuer Hilfeverhalten

2. Fremdgruppe: Empathie wenig wichtig, systematisierte Info-Verarbeitung, Kosten/Nutzen

252
Q

Fremdgruppenhelfen – individuelle Funktion – 2 key ideas

A

Moegliche personelle Nutzen,

Funktionell/ individuelle Zufriedenheit

253
Q

Fremdgruppenhelfen – soziale Funktion – 2 key ideas

A
  1. Aufrechterhaltung von Macht- und Statusdifferenzen (autonomie- abhaengigkeitsorientierte Unterstuetzung)
  2. Aufrechterhaltung positiver sozialer Identität
254
Q

Mobilisierung gruppenuebergreifender Solidaritaet. 3 entscheidende Aspekte der sozialen Identitaetskonstruktion

A

Instrumentelle Interessen
Gruppennormen
(Re)Definition der Gruppengrenzen

255
Q

Mobilisierung gruppenuebergreifenden Solidaritaet.Instrumentelle Interessen – key thought

A

Argumentieren dass der Fremdgruppe helfen im Eigeninteresse steht

256
Q

Mobilisierung gruppenuebergreifenden Solidaritaet. Normen und Werte – key thought

A

Helfen der Fremdgruppe

  • entspricht den eigenen Werten ODER
  • wichtig um eigene positive Identitaet (im Vergleich) zu anderen Gruppen aufrechterhalten
257
Q

Mobilisierung gruppenuebergreifenden Solidaritaet. (Re)Definition der Gruppengrenzen – key thought

A

Redefinition der Gruppengrenzen die Fremgruppe und Eigengruppe kombiniert