Neurowissenschaften Flashcards
Nissl-Schollen
stark entwickeltes rauhes endoplamsatisches Retikulum als Zeichen hoher Proteinsynthesearten
Schneller axonaler Transport
- große Partikel bewegen sich ruckartig & sprunghaft (stop & go)
- abhängig von einer ausreichenden ATP-Produktion
- unabhängig von Perikaryon
Antergrader Transport
-> abhängig von einem funktionierenden Cytoskelett (Mikrotubuli); hier: Kinesin
Retrograder Transport
- langsamer als anterograder Transport
- Antriebsmolekül = Dynein
- zu transportierendes Material in großen Organellen verpackt
- auch Übertragung von Informationen aus Peropherie (von Synapse)
- -> z-B- stimuliert der NGF das Neuronenwachstum & einige Viren nutzen diesen Transport um ZNS zu infizieren
Langsame axonale Strömung
- Transport des Cytosols (Cytoskelett & lösliche Proteine)
- langsame Komponente: 0,2-2,5 mm/Tag -> Untereinheiten aus denen Neurofilamente aufgebaut sind
- schnelle Komponente: doppelt so schnell
- nur anterograder Transport
Komponenten des Cytoskeletts
- Mirkotubuli
- Neurofilamente
- Mirkofilamente
Axonhügel
Schaltzelle des Neutrons - ankommende Impulse
werde integriert und Aktionspotentiale ausgelöst
-> Efferenzen = abführendes Signal
Dendriten
Afferenzen - zuführende Signale:
- Empfangen Infos von anderen Neuronen über den Dornen (spines)
- mind. 100 Dendriten pro Zelle
Axon
Efferenz - abführendes Signal:
- geht vom Axonhügel aus
- Integration der empfangenen Signalen (Triggerzone)
- Teilweise gehen noch Kollateralen (Rekurrenzen -zurüklaufende) ab und die mit hemmenden Interneuronen in Verbindung stehen
Präsynaptische Endigung
- Teil des Axons
- enthält transmittergefühlte Vesikel
- Proteine zur schnellen Exozytose
- nach Einlaufen eines AP -> Transmitter wird calciumabhängig freigesetzt & diffundiert durch den synaptischen Spalt
Postsynaptische Membran
- Zielzelle
- Transmitter bindet an Rezeptoren
- vermitteln postsynaptischen Effekt (meist Membranpotenzialänderungen)
Gray-Typ 1 Synapsen
Membrandifferenzierung sit auf der postsynaptischen Seite dicker als auf der präsyn. Seite - im allg. exzitatorisch
Gray-Typ 2 Synapsen
Membrandifferenzierung ist symmetrisch - meist inhibitorische Synapsen
Synaptische Verschaltungen im ZNS
- Axodendritisch = setzten an Dendriten an
- Axosomatisch = setzten am Soma an
- Axoaxonal = setzen am Axon an
Speicherung der Neurotransmitter
- Glutamat & Glycin: als AS Bausteine für die Proteine in jeder Zelle vorhanden
- GABA (hemmender NT) & Amine: müssen erst vom Neuron Synthetisiert werden; nötigen Enzyme werden in die Axonterminale transportiert
- Peptide werden im Soma des Neurons am rauen ER synthetisiert und im Golgiapparat in sekretorische Vesikel verpackt
ESPS
= Exzitatorisches postsynaptisches Potential
- Impuls kommt an präsynaptischen Terminale an -> Freisetzung von NT
- Moleküle binden an transmitterabhängige Ionenkanäle in der postsyn. Membran
- wenn Na+ durch offene Membran fließt -> Depolarisation - Änderung des Membranpotentials = EPSP
IPSP
= Inhibitorisches postsynaptisches Potential
- ein Impuls -> Freisetzung von NT
- Moleküle binden an transmitterabhängige Ionenkanäle on der postsynapt. Membran
- wenn Cl- durch offene Kanäle strömt, wird Membran hyperpolarisiert - Änderung des Membranpotentails = IPSP
G-Protein gekoppelte Rezeptoren
- langsamer aber länger andauernde & vielfätligere Reaktion möglich
- NT bindet an Rezeptor
- Aktivierung des G-Proteins
- Aktivierung von Effektorproteinen in postsyn. Membran
alle drei Transmittertypen können an unters. Rezeptortypen binden & so auch unterschiedliche Reaktionen auslösen
Autorrezeptoren
- Rezeptoren an präsyn. Membran
- reagieren auf freigesetzte Transmitter
- meist metabotrope Rezeptoren
- häufig eine Hemmung der eigenen Freisetztung (neg. feedback)
Synaptische Integration
- Integration aller in Postsynapse einlaufenden Potenzialen
- augegeben wird ein Signal, welches die Verarbeitung aller eingehenden Signale darstellt
Quantelungsanalyse von EPSP
Quantum = ein Vesikel, welches Transmitter freisetzt -> potsynaptisches Miniaturpotenzial
Je größer die Menge an freigesetzten Transmittern & je mehr Rezeptoren an der postsynaptischen Membran, desto größer ist die Amplitude des EPSP
- Amplitude = ganze Vielfache der Reaktion auf die Transmitterfreisetzung aus einem einzigen Vesikel
- im ZNS können die einzelnen EPSP kein AP auslösen, da ein einziges Vesikel ein EPSP von wenigen Millivolt hervorruft