Neuroanatomie I Flashcards
Wie unterscheiden sich die beiden Nervensysteme?
ZNS:
Gehirn und Rückenmark
(1. und 2. Hirnnerven)
umgeben von Schädel und Wirbelsäule
PNS:
Rückenmarksnerven, periphere Ganglien und Hirnnerven
Was ist ein Neuron?
strukturelle und funktionelle Einheit des Nervensystems
Es bildet Fortsätze, einen Neuriten (Axon) und meist mehrere Dendriten die vom Soma/Perikaryon ausgehen
Was sind Gliazellen?
übernehmen vielfältige Aufgaben und sind in Prozess der Neurotransmission eingebunden
im ZNS:
Astrozyten
Mikrogliazellen
Oligodendrozyten
Ependymzellen
im PNS:
Schwann-Zellen
Satellitenzellen
Was sind die Astrozyten und welche Aufgaben erfüllen sie?
häufigste Gliazellen Art im Gehirn
Liegen an Hirnoberfläche und an Blutgefäßen, die das Hirn durchziehen
versorgen u.a. Zellen mit Glukose und Sauerstoff
Steuern Blutfluss und Blutvolumen
Bindungsstellen für Neurotransmitter und regulieren Nährstoffversorgung je nach deren Aktivität
Beteiligung an Blut-Hirn-Schranke
Was sind Mikrogliazellen?
Spezialisierung auf Phagozytose und Antigenverarbeitung (Makrophagen des ZNS)
„scannen“ das Gewebe
- lokalisiert und repariert oder verhindert Gewebsschäden
erkennt geschädigtes Gewebe oder fremde Zellen und kommuniziert mit Immunzellen
Bei starken Schädigungen oder Infektionen „aktivieren“ sich die Mikroglia und verändern ihre Form
Wofür sind Oligodendrozyten verantwortlich?
bilden Myelinschicht der Axone im ZNS
- effektive Isolierung, schnellere elektrische Weiterleitung
ermöglichen saltatorische Reizweiterleitung
Grundlage komplexer Informationsverarbeitung
Oligodendrozyten versorgen Axone mit Glukose bzw. Milchsäure
Wie unterscheidet sich die Myelinisierung im ZNS und PNS?
ZNS:
- Ein Oligodendrozyt bildet Myelinschicht für mehrere Axone
PNS:
- Schwannsche Zellen wickeln sich um jeweils ein Axon
- viele Zellen im PNS sind nicht myelinisiert
- Schwannsche Zellen können auch mehrere unmyelinisierte Axone als Bündel fixieren und stabilisieren
Auf welche Arten verschalten Axone das Gehirn miteinander
Axone bilden oft Faserbündel, die als Bahnen bezeichnet werden
- Projektionsfasern
verbinden Hirnrinde mit subkortikalen Zentren, entweder auf- oder absteigend - Assoziationsfasern
verbinden verschieden Rindenbezirke innerhalb einer Hemisphäre - Kommissurenfasern
verbinden gleichartige Rindenbezirke beider Hemisphären
Fornix
- spezielle Projektionsbahn des limbischen Systems
Mit welchen Begriffen ist eine Orientierung im Gehirn möglich?
Sagittalschnitt (Zwischen den Augen)
Horizontalschnitt (Horizontal)
Frontalschnitt/Coronarschnitt
- frontal/rostral/oral/anterior
- kaudal/posterior/okzipital
- superior/dorsal/kranial
- inferior/ventral/basal
Was ist der Hirnstamm?
Zum Hirnstamm gehören
- Medulla oblongata
- Pons (Brücke)
- Mesenecephalon (Mittelhirn)
Hirnnerven treten ein, Sitz der Hirnnervenkerne
viele weiter Kerngebiete
- z.B. Formatio Reticularis
wichtig für die Regulation der Vitalfunktionen
Was ist die Formatio Reticularis?
heterogene Ansammlung unterschiedlicher neuronaler Kerngebiete
früher: Annahme einer zusammenhängenden Formation, ARAS (aufsteigendes Aktivierungssystem)
Aufteilung in zwei Funktionsgruppen:
- modulatorische Funktion: Synthetisierung und Speicherung von Neurotransmittern
- Autonome Funktionen: Atemrhythmus, kardiovaskuläre Funktionen, Arousal
Prämotorische Funktionen, auch Kauen, Hicksen, Schlucken, Gähnen, Modulation von Reflexen
Was ist Dopamin und welche Wirkung hat es im ZNS?
Synthese in der substantia nigra
Steuerung der extrapyramidalen Motorik (außerhalb Pyramidenbahnen)
Regulation kognitiver Funktionen, z.B. Lernen von Reiz-Belohnungsassoziationen, kognitive Flexibilität (bspw. Anorexia Nervosa)
Antizipation und Empfindung von Belohnung
Dysregulation in Verbindung mit Substankonsumstörungen, Parkinson und Schizophrenie
Was ist Noradrenalin und an welchen Funktionen ist es im ZNS beteiligt?
Synthese im Locus Coeruleus
Regulation von Wachheit und Erregbarkeit
Regulation von Aufmerksamkeit und Reaktionsbereitschaft
Affektive Prozessierung und emotionales Gedächtnis
zentrale Stressreaktion, Angst(-reaktion)
Im PNS Steigerung des Blutdrucks und Herzfrequenz
Dysregulation in Verbindung mit Angst und Angststörungen, Stress, depressiven und bipolaren Störungen
Wozu dient Histamin im zentralen Nervensystem?
Herstellung in den Hypothalamuskernen
Modulation der Aktivität zahlreicher Neurotransmitter im ZNS
Förderung der Wachheit
Regelung der Sattheit und Geschmackswahrnehmung, auch Einfluss auf Substanzkonsum
Motivation und zielgerichtetes Verhalten in Bezug auf Nahrung und Konsummittel
Akquirieren von KZG und LZG
Dysregulation in Verbindung mit Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen Substanzkonsumstörungen und motorische Defizite bei z.B. Parkinson
Welche Rolle spielt Serotonin im zentralen Nervensystem?
synthetisiert in den Raphé-Kernen
Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus
Auslösung des Brechreizes
Regulation der Nahrungsaufnahme und Körpertemperatur
Entscheidungsbewertung und Sozialverhalten
Zusammenhänge mit Schmerzenstehung
Delay Discounting und Gedankenketten (Wirkmechanismus in Depressionen)
Dysregulation in Verbindung mit Depressionen, Störungen des Sozialverhaltens
Was sind die Definitionskriterien eines Neurotransmitters?
- Wird im präsynaptischen Neuron synthetisiert
- wird im präsynaptischen Neuron gespeichert, freigesetzt und führt zu spezifischer Reaktion am postsynaptischen Neuron oder Effektorgan
- Löst bei exogener Anwendung im Experiment gleiche Reaktion, wie bei natürlicher, endogener Freisetzung aus
- Es existiert ein spezifischer Mechanismus, der die Substanz aus dem synaptischen Spalt entfernt
Was ist der Bulbus Olfactorius?
dient der Geruchswahrnehmung
kein Nerv, sondern vorgestülpter Teil des Gehirns, nur ZNS spezifische Gliazellen
Fila Olfactoria ragen durch Siebbein in die Nasenschleimhaut und nehmen Gerüche auf
Was ist der Nervus Opticus?
Auge und Nervus Opticus sind ein vorgestülpter Teil des Zwischenhirns
Kein Hirnnerv im engeren Sinne
10% der Neurone des N. opticus enden nicht im Corpus Geniculatum Laterale (bis Sehrinde)
- ziehen z.B. in:
- nucleus suprachiasmaticus (Schlaf-Wach-Rhyhtmus)
- Colliculi superiores (reflektorische Bewegungen, topographische Verknüpfung von Hören und Sehen (auch Blindsehen)
- Formatio Reticularis