Neuro_allg. Flashcards

1
Q

Welche Struktur für Wachheit zuständig?

A

Formatio reticularis im Mesencephalon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Syn: quantitative Bewusstseinsstörung

A

Vigilanzstörung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Syn: qualtitative Bewusstseinsstörung

A

Luzidität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Formen der Vigilanzstörung:

A

Somnolenz; Sopor; Koma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Formen der Luzidität:

A

Orientiertheit (räumlich & zeitlich); Verkennung (illusionär & halluzinatorisch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was bedeutet patholog. Schläfrigkeit?

A

Einschlafen in inadäquatem Kontext. Wird mit EEG untersucht!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Def. Somnolenz

A

Pathologische Schläfrigkeit aus der sich Patient kurzzeitig wecken lässt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Def. Sopor

A

Pathologische Schläfrigkeit, aus der sich Pat auch mit massiven Reizen nicht wecken lässt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Def. Koma

A

Zustand ohne Reaktion auf innere (=veg. und emotionale Reize) und äussere Reize + geschlossene Augen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Diskonnektionssyndrom: Wie sieht es mit Vigilanz und Luzidität aus?

A

Vigilanz positiv (= Hirnstammaktivität vorhanden), aber Luzidität negativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist persistierender vegetativer Zustand?

A

Diskonnektionssyndrom >3 Monate andauernd

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Weshalb bewegt Pat mit Diskonnektionssyndrom noch Augen und Kopf auf akustische Reize?

A

Da Colliculi sup et inf noch intakt sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Weshalb kommt es bei längerer Anoxie zum Diskonnektionssyndrom?

A

Da hippocampale Neuronen wesentlich empfindlicher sind als Hirnstammneurone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

PVS: Synonyme (nicht mehr verwendet)

A

apallisches Syndrom, alpha-Koma, Wachkoma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Eigenschaften des deliranten Zustandbildes:

A

Desorientiertheit & visuelle Halluzinationen mit ängstlichen erregendem Inhalt => psychomot. Veränderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Behandlung des deliranten ZB:

A

Dipiperon (möglichst früh!!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Pathophysiologie der Encephalopathie:

A

Störung der Astrozyten, wodurch NT-Reuptake gestört wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wodruch werden Astrozyten gestört?

A

TNFa (SHT, Sepsis…), NH3, Kreatinin, Benzos (-> keine Benzos bei diesen Pat!!!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Ursächliche Beschreibungen der Encephalopathie:

A

tox/med; tox/metab (hepatisch, urämisch); sept. (HWI), traumat; hypoxisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Zustände bei Encephalopathien:

A

somnolent/soporös; komat; diskonnektives ZB; delirantes ZB -> Zustände sind Ausdruck des gleichen Prozesses und können zeitlich ineinander übergehen, je nachdem welches NT-System gerade betroffen ist.

21
Q

Axonale Schädigung: EMG- und ENG-Veränderungen:

A

EMG: patholog. Spontanaktivität; ENG: verminderte Amplitude (da weniger Fasern) und (sub-) normale NLG

22
Q

Demyelinisierung: EMG- und ENG-Veränderungen:

A

EMG: normale/verminderte Aktivierung; ENG: normale Amplitude und verminderte NLG

23
Q

Def: Apraxie

A

Pat hat Ziel bei einer Tätigkeit, weiss aber nicht wie er es erreichen kann (zB. Brotschneiden, versucht dies mit Schere). Pat realisiert dies auch und ist frustriert. Oft bei Apoplex.

24
Q

Def: Neglect

A

Vernachlässigung einer Körperpartie oder Sinnesorgan (auditiver, visueller Neglect)

25
Q

oft durchgeführter Test für Neglect?

A

Linienhalbierungstest

26
Q

oft beobachtete Spätfolge des Neglects?

A

Disuse-Parese, da auch nach Besserung oft minimaler Neglect bestehen bleibt und so zB. Arm weniger eingesetzt wird. Prävention: Pat muss angehalten werden, Körperpartie zu benutzen!

27
Q

Kontraindikationen bei Lumbalpunkt:

A

1) keine Pkt durch Eiterherde 2) Gerinnungsstörungen 3) Zeichen erhöhten Hirndrucks

28
Q

Zeichen eines erhöhten Hirndrucks:

A

Vigilanzstörung, Kopf-Sz, Übelkeit, Erbrechen, Stauungspapille -> CT o. MRI primär durchführen

29
Q

Was für Zellen kommen physiolog im Liquor vor?

A

<5/yml. 66% Lympho, 33% Monozyten (KEINE Granulozyten)

30
Q

Wie kann bei differenziert werden ob Blut im Liquor von Punktion oder Blutung kommt?

A

xanthochrom nach zentrifugation: ECs können weggenommen werden, wenn iatrogene Blutung. Ist Blut schon länger in Liquor, hat es schon abgebaute Blutbestandteile -> Überstand ist gelb, sonst klar.

31
Q

Wann ist Glc tief im Liquor? Welche Parameter ist konsekutiv hoch?

A

bei bakterieller Meningitis (Bakt brauchen Zucker!!!). Laktat ist hoch, da anaerober Umsatz

32
Q

Weshalb kein Laktatanstieg bei tuberkulöser Meningitis?

A

da es eine chronische Entzündung ist

33
Q

Wann ist Gesamtprotein im Liquor typisch am höchsten?

A

bei Stoppliquor

34
Q

Welche Zellen bei chron. Entzündungen (auch MS) im Liquor?

A

aktivierte Lymphozyten, Plasmazellen

35
Q

Wo gelangen Proteine in Liquor?

A

bei Plexus choroideus. Dort hat es spezifische Transportsysteme, bei BH-Schranke nicht!

36
Q

Wovon hängt Konzentrationen der Liquor-Prot ab?

A

Serum-Konz., Fkt der BL-Schranke (durch Krankheiten und im Alter gestört), Liquor-Fliessgeschwindigkeit, Molekülgrösse, Pat-Alter, intrathekale Synthese (zB. Ig bei MS)

37
Q

Albumin-Quotient: Marker für was?

A

Wird im Gegensatz zum Gesamtprot nur in Leber synthetisiert, wodurch Albumin-Konz im Liquor alleine durch Serum-Konz bestimmt wird => guter Marker für Dichte der BL-Schranke

38
Q

An welchen Transmittersystemen setzen AE an?

A

1) GABA: Wirkung auf GABA-Synthese/Abbau/Reuptake als auch am post-synapt. Rez. (Benzos) 2) Glycin 3) Glu (prä- & postsynapt)

39
Q

Weshalb können AE in interiktalen Phasen eingenommen werden, ohne dass normale Hirnfunktion beeinrächtigt wird?

A

Da AE die Inaktivierung der spannungsabhängigen Na-Kanäle verlängert, was keine Konsequenz auf die normale Hirnfunktion hat.

40
Q

Wie wirken Na-Kanal-Blocker?

A

Bevorzugte Bdg an und Stabilisierung von inaktivierten Kanälen („use-dependent“ Effekt) -> Hemmung von sich rasch wiederholenden Entladungen

41
Q

Bsp von häufig eingesetzten Na-Kanal-Blocker?

A

Carbamazepin, Oxcarbazin, Phenytoin, Valproinsäure(?), Lamotrigin

42
Q

Wo kommen T-Typ Ca-Kanäle vor? Bedeutung?

A

in thalamokortikalen Neuronen. Sind spannungsabhängig und öffnen sich bei Hyperpolarisation -> rhythmische Entladungen mit tiefen Frequenzen

43
Q

längerfristige Wirkung der Benzos und Barbiturate?

A

akut sehr starke antiepilept. Wirkung, dann Entwicklung von Toleranz & Abhängigkeit, sowie ausgeprägte Sedierung -> Einschränkung dieser Substanzen

44
Q

Indikationen für Benzos bei Epilepsien?

A

Absenzen (Clonazepam) & Status epilepticus (va. Diazepam)

45
Q

AE der 1. Wahl:

A

Carbamazepin, Oxcarbazin, Valproat

46
Q

Ind. für Carbamazepin

A

Komplexe oder einfache partielle Anfälle; generalisierte tonisch-klonische A.; akute Manie; Alkohol-Entzugssyndrom; V-Neuralgie

47
Q

Ind. für Ethosuximid?

A

Absenzen!

48
Q

Phenobarbital: Vor- und Nachteile:

A

Effektiv & billig, aber viele NW (Sedation, Axaxie, Hyperkinese, Toleranz und Abhängigkeit) & starke Enzyminduktion