nett to know Flashcards
Aufgabe Guttation
Aufrechterhalten des Wasserstroms, wenn Transpiration wegfällt
Definition und Aufgabe Hydratoden
Porensystem, verhilft Xyleminhalt unter Druck nach Außen
Triebkraft: durch Wurzeldruck
Definition aktive Hydrathoden
Wasserdrüsen, die unabhängig von Wurzeldruck arbeiten
Antrieb und Definition von Transpirationsstrom
Antrieb: Transpirationssog
Definition: durchgängiger und kohärenter Wasserkörper von Blättern über Wasserleitbahnen
Xylem
Holzteil des Leitbündels
kein Protoplast
Tracheen (keine Endwände) und Tracheiden (englumig)
Abscisinsäure: Einfluss
hemmt Wachstum höhere Pflanzen
erzeugt Samenruhe
Stresshormon
Aktiviert Ionenkanäle für Turgurabfall in Schließzellen: Stomaschließung
Aufbau Stomata
Schließzellen, Nebenzellen, Epidermiszellen, Interzellularspalt (Porus)
Definition Protoplast
Zellen mit Zellwänden
Definition Tonoplast
selektivpermeable Membran, die Vakuole abgrenzt
Titrationskurve (Aufbau)
Vor Erreichen des ÄP: H+-Überschuss
am ÄP: pH=7
nach ÄP: OH- –Überschuss
optimaler Pufferbereich
pH=pKs
Definition: pKs
Maß für die Stärke der Dissoziation
Maß dafür, wie „gerne“ eine Base ein Proton von Wasser aufnimmt
Wichtige pH-Puffer
Essigsäure/Acetat-Puffer
Phosphatpuffer
Kohlensäure-Carbonat-Puffer
Definition: Ks
Maß für die Stärke eine Säure
Aminosäure
1) Grundstruktur
2) weitere Carboxylgruppe
3) weiter basische Funktion
4) reine Kohlenstoffkette
5) hydrophobe Gruppe
6) Schwefelhaltige AS
1) Aminogruppe (basisch) und Carboxylgruppe (sauer)
2) Asparaginsäure, Glutaminsäure
3) Lysin, Arginin, Histidin
4) Alain, Valin, Leucin, Prolin, Phenylalanin, (Glycin), Isoleucin
5) Ser, Thrillers, Asn, Gln, Tyr (bilden Wasserstoffbrückenbindung)
6) Methionin, Cystein, Cystin (Disulfidbrücken bildend)
Holoenzym
Prostheische Gruppe und Apoenzym
Beispiel für Cosubstrate
ATP, NAD, NADP
NAD ausgeschrieben
Nicotinamid-adenin-dinukleotid
ATP ausgeschrieben
Adenosintriphosphat
NADP ausgeschrieben
Nicotinamidadenindinukleotidphosphat
Dehydrogenase 2 Aufgaben mit Beispiel
1) spaltet Wasserstoff von Substrat ab und überträgt ihn auf NADP+, NAD+ wodurch NADPH+H+ und NADH+H+ entsteht
2) Überträgt Wasserstoff von red. Coenzym auf ein anderes Substrat, Bsp. FAD, FMN, aktive Glucose
Arten der Hemmung
1) kompetitive
2) allosterische (Endprodukthemmung, Veränderung des ak. Zentrums)
3) negative Rückkopplung (Endprodukthemmung)
4) positive Rückkopplung (all. Effektor als Aktivator)
3 Beweise für Endosymbionentheorie
1) eigenständige Proteinbiosynthese
2) 70S Ribosomen
3) ringförmige Struktur der mtDNA
Ort der Lichtreaktion
Thylakoid
Ort der Dunkelreaktion
Stromamatrix
Struktur Chlorophyll
Tetrapyrrol: Porphyrinring mit 4 Pyrrolkernen
Zentrum: Mg
Seitenketten bei Chl a und Chl b unterschiedlich
Chl a Aufbau
Rest: -CH3 Seitenketten: 4x Methylgruppe 1x Ethylgruppe 1x Venylgruppe