nett to know Flashcards

1
Q

Aufgabe Guttation

A

Aufrechterhalten des Wasserstroms, wenn Transpiration wegfällt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition und Aufgabe Hydratoden

A

Porensystem, verhilft Xyleminhalt unter Druck nach Außen

Triebkraft: durch Wurzeldruck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definition aktive Hydrathoden

A

Wasserdrüsen, die unabhängig von Wurzeldruck arbeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Antrieb und Definition von Transpirationsstrom

A

Antrieb: Transpirationssog
Definition: durchgängiger und kohärenter Wasserkörper von Blättern über Wasserleitbahnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Xylem

A

Holzteil des Leitbündels
kein Protoplast
Tracheen (keine Endwände) und Tracheiden (englumig)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Abscisinsäure: Einfluss

A

hemmt Wachstum höhere Pflanzen
erzeugt Samenruhe
Stresshormon
Aktiviert Ionenkanäle für Turgurabfall in Schließzellen: Stomaschließung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Aufbau Stomata

A

Schließzellen, Nebenzellen, Epidermiszellen, Interzellularspalt (Porus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Definition Protoplast

A

Zellen mit Zellwänden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Definition Tonoplast

A

selektivpermeable Membran, die Vakuole abgrenzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Titrationskurve (Aufbau)

A

Vor Erreichen des ÄP: H+-Überschuss
am ÄP: pH=7
nach ÄP: OH- –Überschuss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

optimaler Pufferbereich

A

pH=pKs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Definition: pKs

A

Maß für die Stärke der Dissoziation

Maß dafür, wie „gerne“ eine Base ein Proton von Wasser aufnimmt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wichtige pH-Puffer

A

Essigsäure/Acetat-Puffer
Phosphatpuffer
Kohlensäure-Carbonat-Puffer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Definition: Ks

A

Maß für die Stärke eine Säure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aminosäure

1) Grundstruktur
2) weitere Carboxylgruppe
3) weiter basische Funktion
4) reine Kohlenstoffkette
5) hydrophobe Gruppe
6) Schwefelhaltige AS

A

1) Aminogruppe (basisch) und Carboxylgruppe (sauer)
2) Asparaginsäure, Glutaminsäure
3) Lysin, Arginin, Histidin
4) Alain, Valin, Leucin, Prolin, Phenylalanin, (Glycin), Isoleucin
5) Ser, Thrillers, Asn, Gln, Tyr (bilden Wasserstoffbrückenbindung)
6) Methionin, Cystein, Cystin (Disulfidbrücken bildend)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Holoenzym

A

Prostheische Gruppe und Apoenzym

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Beispiel für Cosubstrate

A

ATP, NAD, NADP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

NAD ausgeschrieben

A

Nicotinamid-adenin-dinukleotid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

ATP ausgeschrieben

A

Adenosintriphosphat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

NADP ausgeschrieben

A

Nicotinamidadenindinukleotidphosphat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Dehydrogenase 2 Aufgaben mit Beispiel

A

1) spaltet Wasserstoff von Substrat ab und überträgt ihn auf NADP+, NAD+ wodurch NADPH+H+ und NADH+H+ entsteht
2) Überträgt Wasserstoff von red. Coenzym auf ein anderes Substrat, Bsp. FAD, FMN, aktive Glucose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Arten der Hemmung

A

1) kompetitive
2) allosterische (Endprodukthemmung, Veränderung des ak. Zentrums)
3) negative Rückkopplung (Endprodukthemmung)
4) positive Rückkopplung (all. Effektor als Aktivator)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

3 Beweise für Endosymbionentheorie

A

1) eigenständige Proteinbiosynthese
2) 70S Ribosomen
3) ringförmige Struktur der mtDNA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Ort der Lichtreaktion

A

Thylakoid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Ort der Dunkelreaktion

A

Stromamatrix

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Struktur Chlorophyll

A

Tetrapyrrol: Porphyrinring mit 4 Pyrrolkernen
Zentrum: Mg
Seitenketten bei Chl a und Chl b unterschiedlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Chl a Aufbau

A
Rest: -CH3
Seitenketten:
4x Methylgruppe
1x Ethylgruppe
1x Venylgruppe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Chl b Aufbau

A
Rest: -CHO
Seitenketten:
3x Methylgruppe
1x Ethylgruppe
1x Vinylgruppe
1x Aldehyd
29
Q

Carotine

A

Carotin: alpha und ß
Xanthophyll: Lutein, Fucoxanthin

30
Q

Extraktion Definiton, Formel und Nutzung

A

Schwächung der Intensität einer Strahlung durch Absorption, Streuung und Reflexion
E= ecd
E= - lg (Io /I)
Nutzung: Quantitative Bestimmung von Biomolekülen, Coenzymen und Proteinen (280nm), Nukleotiden und Nukleinsäuren (260nm)

31
Q

Photosynthetische Ladungstrennung

wo und wofür

A

Durch Exciton angeregtes Chl a*, das in RZ von PS2 und PS1 gebunden ist, kann Elektron abgeben und wird dadurch zu Chl a+ (Kation)
Nutzen: aus Lichtenergie erzeugte elektrochemische Energie, die dann weiter in allen Lichtreaktionen genutzt wird
(wird auch zu Kohlenstofffixierung genutzt)

32
Q

Carotinoid: Funktion

A

Wandler von Anregungs- in Wärmeenergie
-> angeregtes Singulett-Chlorophyll (1Chl) geht bei Starklicht vermehrt in den langlebigen angeregten Triplettzustand (3Chl) über.
Anregungsenergie wird dann auf Sauerstoff übertragen

33
Q

Sulfid

A

S^2-, H2S, R-SH

34
Q

Sulfit

A

SO3 ^-

35
Q

Sulfat

A

SO4^2-

36
Q

Schwefeltransporter

A

SULTR
H+ & SO4^2-
a) aus Vakuole in Zelle
b) von Cytosol in Plastid

37
Q

sink leaf

A

großer Schwefelbedarf (viele SO4^2- Transporter für Assimilation)

38
Q

Magnesiumtransporter

A

MRS/MGT

MHX (Mg/H+ Austausch, Mg^2+ in Vakuole)

39
Q

Metallmikronährstoffe (6)

A
Cu
Fe
Mo
Mn
Ni
Zn
40
Q

Metallmikronährstoffe

A

Ca
K
Mg

41
Q

Fento reaktion

A

Bildung von Hydroxylradikalen bei der Reduktion von Wasserstoffperoxid durch Metall zb Eisen

  • System wirkt wie chem. Nuklease
  • sequenzspezifische DNA Spaltung mit Radikal Footprint
42
Q

Metalltransport in Cytosol

A

CTR
ZIP
NRAMP
FTR

43
Q

Metalltransport aus Cytosol in Matrix oder aus Intermembranraum in Stroma

A

P1b-type ATPase
CDF
MSC
VIT1/Ccc1

44
Q

Arten der Calciumkanäle mit Beispielen

A

1) Influx : Ca2+-Permease Kanal

2) Efflux: P-ATPase, Ca2+/H+ - Antiport

45
Q

Welches Enzym braucht Fe, Cu, Mo

A

Oxidoreduktasen

46
Q

Welche Enzyme brauchen Mn, Zn

A

Transferase, Hydrolasen, Lyasen, Isomerasen, Ligasen

47
Q

3 Arten der Metallbindung

A

1) Chelatoren (Phytosiderophoren, Nicotianamin)
2) Chaperone
3) Siolerophoren

48
Q

Eisentransporter/ -beweger/ -interagierer

A
OPT3 (Eisenhömostase)
FRD3 (Citratzyklus-Efflux-Transporter, hält Metall löslich)
AHA2 (Pumpe)
FRO2 (Reduktase)
IRT1 (Transporter)
49
Q

Beispiele: Superoxid Dismutasen bei Mangel

A

Mn-SOD
Fe-SOD
CuZn-SOD

50
Q

Fakten zu Speicherung von Eisen

A

Fe2+ –> Fe3+ oxidiert
Proteinhülle um Eisen
Ferritin: Eisenspeicher und -entgiftung

51
Q

Blastocoline

A

Keimungshemmende Stoffe in fleischigen Früchten

zb auch ABS

52
Q

Wirkung und Bsp. von Entkopplern

A

lagern sich in Membran ein und verursachen Verlust des mitochond. Membranpotenzials
Bps: CCCP, Methylammoniumchlorid, Ionophoren, Protonophoren
Folge: Atmungskette mit O2 Verbrauch bleibt erhalten, aber ATP-Synthase geht nicht mehr

53
Q

DCMU

A

Dichlorphenyldimethylharnstoff
bindet kompetitiv anstelle von Plastochinon an Protein D1 im Reaktionszentrum von PS2
Folge: kein nichtzykl. Elektronentransport – keine Sauerstoffproduktion /Photosynthese

54
Q

Woher stammt Sauerstoff in der Photosynthese?

A

von H2O

55
Q

Gekoppelt oder nicht gekoppelt?

1) ATP-Synthese und NADPH-Bildung
2) Lichtreaktion und CO2 Fixierung

A

1) nicht unbedingt

2) nicht

56
Q

Aussage Chemiosmotischer Hypothese

A
  • pH Gradient treibt ATP-Synthese an
57
Q

Wie viele Protonen braucht man für ein ATP?

A

3

58
Q

GAP ausgeschrieben

A

Glycerinaldehyd-3-phospyhat
oder auch Triosephosphat
relevant im Calvin-Zyklus (Kohlenstoffassimilation)

59
Q

Woher stammt Kohlenstoff in fixiertem CO2?

A

Luft

60
Q

Wie viel NADPH und ATP pro fixiertem CO2?

A

3 ATP, 2 NADPH

61
Q

Calvin Zyklus

1) Abschnitte
2) Nutzen
3) Energiequelle
4) Reduktionsmittel
5) Ort
6) Verbrauch

A

1) Carboxylierung, Reduktion, Regeneration
2) Kohlenstoff-Fixierung zur Kohlenhydratgewinnung
3) ATP
4) NADPH
5) Stroma der Chloroplasten
6) CO2, ATP, NADPH/H

62
Q

Stärkesynthese

1) Ort
2) Arten
3) Weg

A

1) Amyloplast/ Chloroplast
2) transitorische und Depot, Assimilationsstärke (in Chloroplast gebildet)
3) F6P – G1P und ADP – ADP-Glucose – Assimilationsstärke

63
Q

Saccharosesynthese

A

Glycerinaldehyd-3-phosphat + Dihydroxyacetonphosphat
Fructose 1,6 Bisphosphat
Fructose 6 Phosphat
Glucose 6 Phosphat + Uridindiphosphat (UTP)
Uridindiphosphat-Glucose (UTP-G) + Fructose 6 Phosphat
Saccharose 6 Phosphat
Saccharose

64
Q

Stärkeabbau

2 Wege

A

1) durch Phosphorolyse

2) durch Hydrolyse zu Glucose

65
Q

O2 Messung

A

Blaue Wunder

Indigokarmin* und Natriumditionit*

66
Q

Lichtkompensationspunkt

A

CO2 Verbrauch = CO2 Bildung

67
Q

Photorespiration bzw Lichtatmung

1) Ort
2) verbraucht und gebildet
3) Voraussetzung

A

Rubisco bindet anstatt CO2 O2 und C2-Körper (Phosphoglycolat) wird gebildet, der für den Calvin-Zyklus wieder in ein C3 umgebaut werden muss

1) Chloroplasten, Peroxisomen, Mitochondrien
2) Co2 gebildet, O2 verbraucht
3) Licht

68
Q

Hitze-/Wasserstress

1) Folge?
2) Lösung?

A

1) wenig CO2 – kein Calvin-Zyklus, aber viel Lichtreaktion – fehlen von ATP und NADP um Elektronen aufzunehmen? – Elektronenstau – Chloroplastenschädigung
2) ATP und NADP werden durch Photosynthese bereitgestellt
?