Nachfrage und Angebot Flashcards
Was ist ein vollkommener Markt?
Ein Markt, der den Bedingungen eines vollkommenen Marktes am nächsten kommt und durch Homogenität der Güter, keine Präferenzen, vollständige Markttransparenz und unendlich schnelle Reaktion gekennzeichnet ist.
Ein vollkommener Markt hat einen einheitlichen Preis.
Nenne die Merkmale eines vollkommenen Marktes.
- Homogenität der Güter
- Keine Präferenzen
- Vollständige Markttransparenz
- Unendlich schnelle Reaktion
Wie reagiert die Nachfragemenge auf Preisänderungen?
Bei niedrigem Preis wird mehr nachgefragt, bei hohem Preis weniger.
Je teurer das Produkt, desto weniger wollen es die Käufer.
Was untersucht die Nachfragetheorie?
Die Faktoren, die das Kaufverhalten der Verbraucher beeinflussen.
Was besagt das Maximalprinzip?
Jeder Haushalt strebt an, seinen Nutzen zu maximieren.
Was bedeutet Ceteris paribus (c.p.)?
Unter gleichen Bedingungen; zur Isolierung einer Ursache durch Konstanz anderer Faktoren.
Was besagt das Gesetz der Nachfrage?
Steigt der Preis des Gutes, so sinkt die nachgefragte Menge und umgekehrt.
Was sind inferiore Güter?
Produkte, deren Nachfrage bei steigendem Einkommen sinkt.
Beispiele: Margarine statt Butter, Rindfleisch statt Bio-Rindfleisch.
Was sind superiore Güter?
Produkte, deren Nachfrage bei steigendem Einkommen zunimmt.
Beispiele: Butter, hochwertiger Kaffee.
Was sind Substitutionsgüter?
Güter, die sich gegenseitig ersetzen, z. B. Kaffee und Tee.
Was sind Komplementärgüter?
Produkte, die zusammen verwendet werden, z. B. Skier und Skibindungen.
Was beschreibt die Angebotstheorie?
Wie Unternehmen ihr Angebot auf dem Markt gestalten.
Was streben Unternehmen im Rahmen der Angebotstheorie an?
Gewinnmaximierung.
Was besagt das Gesetz des Angebots?
Steigt der Preis des Gutes, so steigt die angebotene Menge und umgekehrt.
Was sind Faktoren, die das Gesamtangebot beeinflussen?
- Preis des Gutes
- Kosten der Produktionsfaktoren
- Gewinn und Absatzerwartungen
- Technologische Fortschritte
- Preise anderer Güter
- Anzahl der Unternehmen
Was geschieht, wenn die Produktionskosten steigen?
Das Angebot sinkt, was zu einer Linksverschiebung der Angebotskurve führt.
Was sind anormale Angebote?
Steigt der Preis, sinkt die angebotene Menge oder umgekehrt.
Beispiele: Verderbliche Produkte vor Ladenschluss.
Was geschieht bei einem Preisanstieg eines Substitutionsguts?
Die nachgefragte Menge des substituierten Gutes steigt.