Mutterschutz, Elterngeld, Jugendschutz, Unfallverhütung Flashcards
Was ist die Aufgabe des Mutterschutzgesetzes?
Der gesetzliche Mutterschutz hat die Aufgabe, die arbeitstätige (werdende)
Mutter und ihr Kind vor:
➢ Gefahren, Überforderung und Gesundheitsschädigung am
Arbeitsplatz,
➢ vor finanziellen Einbußen sowie vor dem
➢ Verlust des Arbeitsplatzes während der Schwangerschaft und einige
Zeit nach der Geburt zu schützen
Nenne 2 Faktoren auf die der Arbeitgeber bei Schwangerschaft einer Mitarbeiterin
achten muss
• Betrieblicher Gesundheitsschutz
• Tätigkeitsunterbrechung
• Ruhemöglichkeit
• Weiterbeschäftigung
• Vermeidung der Exposition von Gefahrenstoffe
Nenne 2 unzulässige Arbeiten, die man einer schwangeren Mitarbeiterin nicht
zumuten darf
• Unfälle zu befürchten sind
• Schutzausrüstung die belastend ist
• Erhöhung des Drucks im Bauchraum
• Akkordarbeit
• Räumen mit Überdruck und Sauerstoffminderung
• Lasten von mehr als 5 Kg oder gelegentlich 10 Kg
• Ab 5. SSM bewegungsarm Arbeiten für mehr als 4 h
• Häufiges Stecken, Bücken, Beugen, Hocken oder sonstige Zwangshaltungen
• Beförderungsmittel die Gefahr für Kind sein können
Was heißt objektives Beschäftigungsverbot?
• Beschäftigung unmöglich aufgrund der Tätigkeit
• unzulässige Tätigkeiten
Was heißt subjektives Beschäftigungsverbot?
• Gefahr für die Gesundheit der werdenden Mutter oder des Kindes
• Dies muss immer durch einen Arzt festgestellt und attestiert werden
• Geht nicht von der Beschäftigung allgemein aus
Wie lange ist die Schutzfrist vor dem Entbindungstermin?
• Sechs Wochen vor errechneten Termin
• Kann aber auf eigenen Wunsch abgelehnt werden
Wie lange ist die Schutzfrist nach dem Entbindungstermin?
• Acht Wochen nach Entbindung
• Beschäftigungsverbot
Welchen Lohnersatz gibt es bei Schwangerschaft?
• Mutterschutzlohn
• Mutterschaftsgeld
• Arbeitgeberzuschuss
Welche Elterngeldvarianten gibt es?
• Basiselterngeld
• Elterngeld Plus
• Partnerschaftsbonus
Wie lange kann man Basiselterngeld beziehen?
Für 12 Monate
Wie hoch ist das Elterngeld?
65% des Nettolohns
Wie lang ist die Elternzeit?
Maximal 3 Jahre
Was sind die Aufgaben von Berufsgenossenschaften? Nenne 3 Beispiele!
• Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten
Gesundheitsgefahren
• Medizinische, berufliche, soziale Rehabilitation nach Arbeitsunfällen oder bei
Berufskrankheiten
• Finanzieller Ausgleich von Unfall- und Krankheitsfolgen
• Finanzierung ausschließlich über Pflichtbeiträgen der Unternehmer
Was regelt das Jugendarbeitsschutzgesetz?
Regelt die maximalen täglichen Arbeitszeiten, Ruhepausen, Mindesturlaubstage, gesundheitliche Betreuung, Verbot der Nachtarbeit