Muskeln und deren Funktion Flashcards
Gerader Bauchmuskel (Musculus rectus abdominis)
- Einrollen des Rumpfes, Anheben des Rumpfes aus der Rückenlage
- Stabilisieren des Beckens, z.B. beim Anheben der Beine im Hang
- Aufrichten des Beckens, Aufheben der Lendenlordose
- Bauchpresse
Schräger äußerer Bauchmuskel (Musculus obliquus externus abdominis)
- Einrollen des Rumpfes, Anheben des Rumpfes aus der Rückenlage bei beidseitiger Kontraktion
- Aufrichten des Beckens, Aufheben der Lendenlordose bei beidseitiger Kontraktion
- Stabilisieren des Beckens
- Drehen des Rumpfes zur Gegenseite bei einseitiger Kontraktion
- Bauchpresse
Schräger innerer Bauchmuskel (Musculus obliquus internus abdominis)
- Einrollen des Rumpfes, Anheben des Rumpfes aus der Rückenlage bei beidseitiger Kontraktion
- Aufrichten des Beckens, Aufheben der Lendenlordose bei beidseitiger Kontraktion
- Drehung des Rumpfes zur gleichen Seite
- Seitneigung des Rumpfes
- Bauchpresse
Querer Bauchmuskel (Musculus transversus abdominis)
- Taillenbildung durch horizontale Verspannung der Bauchwand
- Bauchpresse
Viereckiger Lendenmuskel (Musculus quadratus lumborum)
- Seitneigung des Rumpfes
2. Unterstützung der Ausatmung (Senkung der 12. Rippe)
Rückenstrecker (Musculus erector spinae) - Medialer Trakt
- Vorwiegend Halte- und Stützfunktion
- Drehbewegungen im Halsbereich
- Die Mitwirkung bei Bewegungen der Wirbelsäule ist nicht so stark wie beim lateralen Trakt
Rückenstrecker (Musculus erector spinae) - Lateraler Trakt
- Aufrichten des Rumpfes aus der Vorbeuge
- Rumpfseitneigen
- Aufrichten des Rumpfes aus der Seitneigung
- Drehung der Wirbelsäule
- Neigung des Kopfes nach hinten und Drehung
Kapuzenmuskel (Musculus trapezius) - oberer, absteigender Anteil (Pars descendens)
- Elevation (Schultern nach oben ziehen)
- Hilft bei Drehung des Schulterblattes, um den Arm über 90 Grad zu heben
- Neigen des Kopfes zur Seite
Kapuzenmuskel (Musculus trapezius) - mittlerer, quer verlaufender Anteil (Pars transversa)
Retraktion (Schultern nach hinten ziehen)
Kapuzenmuskel (Musculus trapezius) - unterer, aufsteigender Teil (Pars ascendens)
- Depression (Schultern nach unten)
2. Hilft bei Drehung des Schulterblattes, um den Arm über 90 Grad zu heben
Rautenmuskel (Musculus Mm. rhomboidei)
- Schultern nach hinten-oben ziehen
2. Fixation des Schultergürtels
Breiter Rückenmuskel (Musculus latissimus dorsi)
- Retroversion (Rückführung des Armes) senkt auch den erhobenen Arm nach unten
- Adduktion (Heranführen des Armes zum Körpers)
- Innenrotation
Großer Brustmuskel (Musculus pectoralis major)
- Adduktion (Arm an den Körper heranziehen)
- Anteversion (Arm nach vorn führen)
- Innenrotation
- Senkt den erhobenen Arm nach unten
Deltamuskel (Musculus deltoideus)
- Pars clavicularis: Anteversion (Arm nach vorne führen), Adduktion (Arm an den Körper heranziehen, Innenrotation
- Pars acromialis: Abduktion (Arm vom Körper abspreizen), bei zunehmender Abduktion sind auch die beiden anderen Teile beteiligt
- Pars spinalis: Retroversion (Arm nach hinten führen), Adduktion und Außenrotation
Rotatorenmanschette - Außenrotation: Untergrätenmuskel (Musculus infraspinatus), Obergrätenmuskel (Musculus supraspinatus), Kleiner Rundmuskel (Musculus teres minor)
- Außenrotation
- Musculus teres minor: Adduktion (Arm seitlich heranführen)
- Musculus supraspinatus: Abduktion (Arm seitlich abspreizen)
Rotatorenmanschette- Innenrotation: Unterschulterblattmuskel (Musculus subscapularis)
- Innenrotation
2. je nach Faseranteil Abduktion und Adduktion
Zweiköpfiger Oberarmmuskel (Musculus biceps brachii)
- Beugung im Ellbogengelenk
- Supination (Handfläche nach oben drehen)
- Langer Kopf (caput longum): Abduktion (Arm vom Körper abspreizen) und Innenrotation
- Kurzer Kopf (caput breve): Adduktion (Arm an den Körper heranziehen) und Anteversion (Arm nach vorn bringen)
Dreiköpfiger Oberarmmuskel (Musculus triceps brachii)
- Extension (Streckung im Ellbogengelenk)
2. Nur caput longum: Adduktion (Arm an den Körper heranziehen) und Retroversion (Arm nach hinten führen)
Vierköpfiger Oberschenkelmuskel (Musculus quadriceps femoris) - Gerader Schenkelmuskel (Musculus rectus femoris), Äußerer Schenkelmuskel (Musculus vastus lateralis), Innerer Schenkelmuskel (Musculus vastus medialis), Mittlerer Schenkelmuskel (Musculus vastus intermedius)
- Streckung im Kniegelenk
- nur Gerader Schenkelmuskel (Musculus rectus femoris): Beugung im Hüftgelenk
- nur Gerader Schenkelmuskel (Musculus rectus femoris): Beckenkippung
Oberschenkelrückseite (Musculus Mm. ischiocrurales)
- Streckung im Hüftgelenk
- Beugung im Kniegelenk
- Aufrichten des Beckens
- Musculus semimembranosus und Musculus semitendinosus: Innenrotation im gebeugten Kniegelenk
- Musculus biceps femoris: Außenrotation im gebeugten Kniegelenk
Großer Gesäßmuskel (Musculus glutaeus maximus)
- Streckung im Hüftgelenk
- Außenrotation im Hüftgelenk
- Ab- und Adduktion im Hüftgelenk je nach Muskelanteil
- Verhindert das Vornüberfallen, wenn sich der Körperschwerpunkt vor die Hüfte verlagert
- Aufrechten des Beckens (übungsspezifisch) im “geschlossenen System”, d.h. z.B. im beidbeinigen Stand
- Kippen des Beckens (übungsspezifisch) im “offenen System” d.h. z.B. beim Überstrecken des Hüftgelenks im Spielbein
Adduktorengruppe - Kurzer, langer, großer Schenkelanzieher (Musculus adductor brevis, longus, magnus), Kammmuskel (Musculus pectineus), schlanker Muskel (Musculus gracilis)
- Adduktion (Bein an den Körper heranziehen)
- Musculus pectineus, Musculus adductor longus, Musculus gracilis): Flexion (Beugung) im Hüftgelenk
- Musculus adductor brevis, Musculus adductor magnus: Extension (Streckung) im Hüftgelenk
- Musculus pectineus, Musculus adductor brevis: Außenrotation im Hüftgelenk
- Musculus adductor magnus: Innenrotation im Hüftgelenk
- Musculus gracilis: Beugung und Innenrotation im Kniegelenk
Abduktorengruppe - Mittlerer und kleiner Gesäßmuskel (Musculus glutaeus medius und minimus), Schenkelbindenspanner (Musculus tensor faciae latae)
- Abduktion (Bein abspreizen)
- Musculus glutaeus medius (vorderer Anteil), Musculus glutaeus minimus): Innenrotation
- Musculus glutaeus medius (hinterer Anteil): Außenrotation
- Musculus tensor fasciae latae: Flexion (Beugung)
Zwillingswadenmuskulatur (Musculus gastrocnemius), Schollenmuskel (Musculus soleus)
- Plantarflexion (Ferse anheben)
- Supination (Fußinnenrand heben)
- Musculus gastrocnemius): Beugung im Kniegelenk