Muskeln Flashcards
Glatte Muskulatur
Merkmale
- unwillkürliche Bewegung
- ein Zellkern
- keine Streifen
Funktion
- Bewegung der inneren Organe
Vorkommen
- Ösophagus
- Magen-Darm-Trakt
- Oro-Genital-Trakt
- Blutgefäßen
- Bronchien
Quergestreifte Muskulatur
Merkmale
- willkürliche Bewegungen
- kleinste Einheit ist das Starkomer
Funktionen
- Bewegung des Skelett
- Aufrechte Körperhaltung
- Wärmeproduktion
- Formgebung des Körpers
- Energieumsatz
Vorkommen
- Skelettmuskulatur
- Zwerchfell
- Kehlkopf
- Zunge
Myokard
Herzmuskulatur
Merkmale
- besitzt seine eigene Nervenstimulation
- unwillkürliche Bewegung
Funktionen
- Herzkontraktion
- Abwurf des Blutes in den Kreislauf
Vorkommen
- Herz
Muskeltonus
- Grundspannung in der ruhenden Skelettmuskulatur
- Bei gesunden Menschen passt er sich immer unbewusst an die Bewegugng an
= z.B.: vom Liegen in Sitzen
Muskelkraft
- Übt über die Sehnen zug auf die Knochen aus
= Bewegung ist möglich - Notwendige Muskeltkraft wird genau angepasst
= z.B.: heben eines schweren Gegenstand
Bewegungskoordination
- Aufgabe des Kleinhirns
- Aus verschiedenen Informationen (u.a. Sehen, Gleichgewicht..) und Anteilen im Großhirn findet eine geordnete und zielgerichtete Bewegung statt
Muskelhypotonie
- niedriger Muskeltonus
- Muskeln sind schlapp
- bei passiven Bewegungen ist kein Muskelwiderstand spürbar
= Betroffener kann die Arme und Beine nicht heben/halten
Muskelhypertonie
- Erhöhter Muskeltonus
- Muskeltonus ist krankhaft erhöht
- Erhöhter Widerstand bei passiver Dehnung und Ruhestand der Skelettmuskulatur
Ataxie
- Störung der Bewegungskoordination
- Stampfender und ausfahrender Gang
- Keine gezielte Bewegung
= Finger zur Nase bewegen
Menschliches Gangbild
Komplexes Zusammenspiel des Gleichgewichts und der Koordination, sowie der Funktion der Muskulatur und er Gangbeweglichkeit
Tremor
- Rhythmisches, unwillkürliches und häufiges symmetrisches Zittern
- Meist der Extremitäten, selten des Kopfes oder des ganzen Körpers
- Kann zu sozialer Isolation führen
Dyskinesien
- Nicht Rhythmisches, ungeordnetes und zielloser Bewegungen
- Ensteht häufig bei Störungen von affektiven Psychosen oder Psychopharmaka
M. frontalis
- Stirnmuskel
- runzeln der Stirn, hebt Augenbrauen und verschiebt die Kopfhaut
M. Orbicularis oculi
- Augenringmuskel
- schließt die Augen
M. Zygomaticus
- Jochbeinmuskel
- hebt die Mundwinkel seitlich nach oben
= zum lächeln
M. Buccinator
- Wangenmuskel
- bläst die Wangen auf
M. Orbicularis oris
- Ringmuskulatur des Mundes
- schließt den Mund, presst Lippen zusammen
M. Trapezius
- Kapuzenmuskel
- Bewegung der Schulterblätter
M. Latissimus dorsi
- breitester Rückenmuskel
- Haltung des Rumpfes
- Antargonist des Bauchmuskels
M. Gluteus maximus
- größter/großer Gesäßmuskel
- Aufrechte Körperhaltung
- Bewegung des Hüftgelenks
M. Rectus abdominis
- gerader Bauchmuskel
- Bauchpresse, Atmung, Hebung und Senkung des Brustkorps
M. Obliquus externus abdominis
- äußerer schräger Bauchmuskel
- Rumpfdrehung, -haltung, und -neigung des Beckens
- Atmung, Hebung, und Senkung des Brustkorps
M. Obliquus internus abdominis
Innerer schräger Bauchmuskel
M. Pectoralis minor
Kleiner Brustmuskel
M. Pectorlais major
- großer Brustmuskel
- Hebung, Senkung und Rotation der Arme
- Hebung und Senkung des Brustkorpes
- Bewegung der Schultern
M. Serratus anterior
- vorderer Säge(zahn)muskel
- Abduktion der Arme
M. Errector spinae
Rückenstreckmuskel