Musik Lernzettel E1 2022 Flashcards
Grundschlag — Puls — Beat
Der Puls ist eine gleichmäßig und gleichbleibende Abfolge von Schlägen, an denen sich das Stück orientiert
Metrum
Das Metrum ist die regelmäßige Abfolge von betonten und unbetonten Schlägen
Takt
Der Takt bildet auf den Puls durch regelmäßige Betonungen gleichartige Gruppen von Taktschlägen. Sie werden im Notenbild durch Taktstriche voneinander getrennt.
Rhythmus
Die Abfolge langer und kurzer Notenwerte nennt man Rhythmus.
Polyrhythmus
Gleichzeitiger Ablauf mehrerer Rhythmen
Komplementärrhythmik
Zwei oder mehrere sich ergänzenden Rhythmen, die im Wechselspiel zueinander spielen
Backbeat
Betonung der ansonsten unbetonten Schlägen auf 2 und 4 (4/4 Takt)
Offbeat
Akzente auf die Unterteilung der Beats 1➕2➕3➕4
Clave-Rhythmus
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5f/Son_clave_cut-time_3-2_&2-3.png/1280px-Son_clave_cut-time_3-2&_2-3.png
Wiederholung
Ein Element kehrt so wieder, dass es als „gleich“ erfasst wird, auch wenn sich ein Detail verändert
Veränderung
Auf ein Element folgt ein anderes, das als „ähnlich“, als Variante oder Variation, erfasst wird
Kontrast
Auf ein gegebenes Element folgt ein anderes mit gänzlich verschiedenen Eigenschaften. (Gegensatz)
Reihung
Hier treten Elemente nacheinander auf. Sie können, müssen aber nicht in einem inneren Bezug zueinander stehen
Kette
Wechselt sich ein Element mit anderen Elementen in mehrfacher Wiederholung ab
Schichtung
Hier treten Elemente in zeitlicher Überlagerung auf
Moll
< (3Halbtonschritte) [ (4Halbtonschritte)
Dur
[ (4Halbtonschritte) < (3Halbtonschritte)
Warum Rhythmus?
Rhythmisches Klopfen und Trommeln sind die wohl ursprünglichsten Formen des Musizierens. Schimpansen, unsere engsten Verwandten, konnten schon lernen zu trommeln - und die Rhythmen, die sie dabei produzieren, sind erstaunlich menschenähnlich
Musikalische Periode (Grundaufbau)
1 Periode — 8 Takte — 4 Phrasen — 2 Sätzen
Was ist eine Phrase?
2 Takte bilden 1 Phrase (Gleiches Element)
Periode Aufbau (Phrasen)
Phrase — Gegenphrase — Phrasenwiederholung — Schlussphrase
2 Sätze
•Vordersatz (Phrase + Gegenphrase) endet mit Halbschluss
•Nachsatz (Phrasenwiederholung + Schlussphrase) endet mit Ganzschluss
Periode Schlüsse
Tonika (T) — 1. Ton vom Grundton
Subdominante (S) — 4. Ton vom Grundton
Dominante (D) — 5. Ton vom Grundton
•Halbschluss — T S D
•Ganzschluss — (T) S D T