Multiple Choice Flashcards
Die Massenspektrometrie …
… erfordert Vakuum, damit die mittlere freie Weglänge der Ionen ausreichend ist, um zum Detektor zu gelangen.
… produziert (mit EI) ein charakteristisches Fragmentierungsmuster, welches zur Substanzidentifizierung genutzt werden kann.
Durch Mehrfachanalysen …
… an derselben (Teil-) Probe kann deren Homogenität bestimmt werden.
… an unterschiedlichen Aliquoten der Probe kann die Homogenität der Probe bestimmt werden.
… derselben Probe an verschiedenen Tagen kann etwas über die stabilität des Analysenverfahrens ausgesagt werden.
Bei der acidimetrischen Titration…
… hängt die Lage des Äquivalenzpunktes davon ab, ob eine starke Säure mit einer schwachen Base titriert wird oder umgekehrt.
… kommt es zur Ausbildung eines Puffersystems, wenn eine schwache Säure mit einer starken Base titriert wird oder umgekehrt.
… ist der pH-Wert am Ende der Titration (bei 200% Umsatz) vom Titrator abhängig.
Die Atomabsorptions-Spektroskopie…
… erfordert eine effiziente Zerstäubung und Atomisierung der gelösten Probe.
… erfordert eine monochromatische Lichtquelle für jedes Element.
… erfordert eine bretbandige Lichtquelle für die Hintergrundkorrektur.
In der IR-Spektroskopie …
… kann die Empfindlichkeit der Messung durch Vergrößerung der optischen Weglänge erhöht werden.
… werden durch Absorption der IR-Strahlung Schwingungen angeregt.
… sind Gase emfindlich detektierbar.
In der Flüssigkeitschromatographie …
… führt die Erhöhung des Partikeldurchmessers zu einer Verringerung des Druckabfalls der Trennsäule.
… führt die Erhöhung der Polarität des Laufmittels zu einer schnelleren Elution in der Umkehrphasen-Chromatographie.
… führt die Erhöhung der Polarität des Laufmittels zu einer schnelleren Elution in der Normalphasen-Chromatographie.
In der Spektroskopie …
… muss bei der Absorption und Emission die Resonanzbedingungen erfüllt sein.
… nimmt die Empfindlichkeit von Emissionsmessungen mit der Temperatur zu.
In der Gaschromatographie …
… beruht die Trennung in gepackten Säulen auf Verteilung.
… werden vorzugsweise Kapillarsäulen verwendet.
Die Methodenvalidierung…
…stellt den Nachweis dar, dass eine analytische Methode für die Bestimmung eines bestimmten Analyten in einem festgelegten Konzentrationsbereich und für eine definierte Art von Proben geeignet ist.
…macht eine Aussage über Nachweis und Bestimmungsgrenze einer analytischen Methode
…macht eine Aussage über Richtigkeit und Reproduzierbarkeit einer analytischen Methode
…macht eine Aussage über Rückführbarkeit und Rückverfolgbarkeit einer analytischen Methode
Die Differenzial-Thermoanalyse (DTA) …
…erlaubt die Messung von Schmelz-und Siedepunkten einer Substanz
…erlaubt die Ermittlung der thermodynamischen Größen (z.B. Schmelzenthapie, Verdampfungsenthalpie) einer Substanz
Nasschemische Analysenmethoden …
…sind meist weniger empfindlicher als instrumentelle Analysemethoden
…haben geringe Investitionskosten und höhere Kosten pro Analyse im Vergleich zu instrumentellen Verfahren
Die van Deemeter Gleichung …
…beschreibt die Trennstufenhöhe als Funktion der Trenngeschwindigkeit
…ist ein Maß für die erzielbare Trennleistung eines chromatographischen Systems
…hat drei Terme, die verschiedene Einflüsse der Diffusion auf den Trennprozess beschreiben: ein konstantes Glied (Eddy Diffusion), ein lineares Glied (Longitudinal Diffusion) und ein quadratisches Glied (Stoffübergangswiderstand)
IR-Spektroskopie …
…ist eine Anregung einer homoatomaren Bindung (z.B. H-H) prinzipiell nicht möglich
…können auch symmetrische Moleküle unter gewissen Bedingungen angeregt werden
…werden Rotations- und Schwingungszustände angeret
Um den Äquivalenzpunkt einer komplexometrischen Titration zu erkennen …
… kann man eine pH Elektrode verwenden
…kann man eine ionenselektive Elektrode verwenden
…kann man einen komplexometrischen Indikator verwenden, der selbst ein schwacher Komplexbildner ist
…muss ein Farbstoff zugesetzt werde, der nach dem Äquvivalenzpunkt mit dem Komplexierungsmittel reagiert und damit sein Farbe ändert.
Röntgenfloureszenzanalytik (RFA) …
…erlaubt ortsaufgelöste Elementanalytik
…erlaubt Elementanalytik im Spurenbereich
…erlaubt Elementanalytik im Haupt- und Nebenkomponentenbereich
…zeigt eine starke elementabhängige Response
In der UV/VIS Atomspektroskopie …
…muss sowohl bei Absorption von Licht als auch bei der Emission die Resonanzbedingung erfüllt sein
…ist die Emissionspektroskopie empfindlicher für Alkali und Erdalkalimetalle als die Absorptionstechnik
…steigt die Empfindlichkeit der Emissionsspektroskopie mit höherer Anregungstemperatur
Bei der Elektronenstrahlmikroanalyse…
… werden Elektronen auf die Probe geschossen, um charakteristische Röntgenstrahlung zu erzeugen.
Bei der Atomabsorptionsspektroskopie…
… wird die Probe in einer Flamme oder einem Graphitofen atomisiert, um die Absorption von spezifischer Strahlung zu messen.
Bei der Validierung einer analytischen Methode…
… wird die Methode auf ihre Richtigkeit, Präzision, Selektivität und Robustheit geprüft.
In der Ionenchromatographie…
… werden Ionen basierend auf ihrer Ladung und Größe durch eine ionenaustauschende Säule getrennt.
Bei der acidimetrischen Titration…
… wird die Konzentration einer Säure durch Titration mit einer Base bestimmt.
In der Massenspektrometrie…
… werden Moleküle ionisiert und nach ihrem Masse-zu-Ladungs-Verhältnis getrennt.