Multiple Choice Flashcards
Was ist auf dem folgenden Bild zu sehen? (Bild von Kamera)
Richtig: Die Eintrittspupille
Falsch: Die Bildebene, Die Austrittspupille, Die Blende
Welche Voraussetzungen sind für die Durchführung eines räumlichen Rückwärtsschnittes notwenfig?
Richtig: Im Bild müssen mindestens 3 Passpunkte mit bekannten Koordinaten im übergeordneten Koordinatensystem abgebildet sein
Falsch: Die Überlappung muss mindestens 50% betragen; Ein Passpunkt mit bekannten Koordinaten im übergeordneten Koordinatensysten muss in mindestens drei Bildern dargestellt sein; Die zufälligen Messfehler für einen Bildpunkt Xi müssen kleiner als die Verbesserungen Ux,Uy sein
Der Normalfall der Photogrammetrie nutzt zwei Photos, der Vektor zwischen den beiden Projektionszentren wird Basis genannt. Welche Aussage treffen außerdem noch auf den Normalfall zu?
Richtig: Aus zwei überlappenden Photos, im Normalfall aufgenommen, lässt sich mit einfachen Mittlen ein Punkt im Objektraum rekonstruieren
Falsch: Die zwei im Normalfall aufgenommenen Photos erlauben eine Bestimmung der Parameter der äußeren Orientierung, womit die Position der Kamera eindeutig bestimmt werden kann; Die zwei Photos im Normalfall haben Blickrichtungen parallel zur Basis, somit lässt sich mit einfachen Mitteln ein Punkt im Objektraum rekonstruiren; Die Messung von Bild- und Objektpunkten läuft im Normalfall im Schema der Bündelblockausgleichung ab
Für grobe Genauigkeitsabschätzungen wird im Luftbildfall das mathematische Modell vereinfacht. Welche der folgenden Abschätzungen sind für realistishe Aufnahmebedingungen korrekt?
Richtig: Sigma_Hike = 3x Sigma_Lage; Sigma_Hike= 2-3 x GSD
Falsch: Die Faustformeln gelten für Längsüberdeckung der Aufnahmen vo 90%; Sigma_Bild/Sigma_Lop = …
Eine wichtige Rolle in der Photogrammetrie spielen die Beobachtungsgleichungen. Welche der folgenden Aussagen sind diesbezüglich korrekt?
Richtig: Die Anzahl der Beobachtungsgleichungen ist typischerweise höher als die Anzahl der Unbekannten; Die Beobachtungsgleichungen können aus den Kollinearitätsgleichungen hergeleitet werden; Die Beobachtungsgleichungen sind Formeln zur Berechnung der Bildkoordinaten aus den Objektpunktkoordinaten
Falsch: Die Beobachtungsgleichungen werden in einer quadratischen Matrix zusammengefasst, wobei die Determinante dieser Matrix gleich 0 ist
Beim Laserscanning werden verschieden Messprinzipien unterschieden. Welche der folgenden Aussagen treffen in diesem Kontext zu?
Richtig: Beim Lichtschnittverfahren unterscheiden sich der erzeugende Laser und der aufnehmende Sensor zwangsweise in der Position; Das Phasenvergleichsverfahren kann sehr hohe Genauigkeiten (<1 mm) erreichen; Beim Phasenvergleichsverfahren kann nur ein einzelnes Objekt entlang einer Messrichtung detektiert werden
Falsch: Das Pulslaufzeitverfahren eignet sich vor allem für den Nahbereich (< 2m)
Zur Rekonstruktion eines 3-dimensionalen Objekts reicht in der Regel eine Photographie nicht aus. Welche der folgenden Aussagen zu photographischen Abbildungsbeschreibungen sind in diesem Zusammenhang richtig?
Richtig: Ein dreidimensionaler Punkt des Objektraums wird auf einen zweidimensionalen Bildpunkt abgebildet; jedem Objektpunkt entspricht genau ein Bildpunkt
Falsch: Die zentralperspektische photographische Abbildung ist eideutig umkehrbar; jedem Bildpunkt entspricht genau ein Objektpunkt
Verschiedene Höhenmodelle sind für verschiedene Anwendungsfelder besser oder schlechter nutzbar. Für welche der foldenden Anwendungen eignet sich ein normalisiertes digitales Oberflächenmodel?
Richtig: Baumhöhenabschätzung
Falsch: Modelierung von Abschattungsbereichen; Erkennung von Hangrutschungen im bewaldeten Gebiet; Modellierung von Lawinen
In einer verallgemeinerten Form des Kameramodells…
Richtig: wird die Lage des Projektionszentrums o im Kamerakoordinatensystens als innere Orientierung bezeichnet
Falsch: sind die Verdrehungen des Bildkoordinatensystens zum Objektsystem Teil der inneren Orientierung; verlaufen alle Projektionsstrahlen parallel zur Aufnahmerichtung; fällt der Bildhauptpunkt h mit dem Ursprung des Kamerakoordinatensystems zusammen und hat somit die Koordinaten (0,0) in Bildkoordinatensystem
Was versteht man unter direkter Georeferenzierung im Luftbildfall?
Richtig: Die äußere Orientierung wird für jede Auslösung mittles Satellitennavigation und Kreiselmessungen direkt beobachtet
Falsch: Die Luftbilder werden direlt aus dem Flugzeug an eine terrestrische Station gesendet; In den aufgenommenen Photos werden die Passpunkte direkt automatisch referenziert; die innere Orientierung und die Postition der Kamera im Flügzeug werden durch Kalibrierung direkt bestimmt
Bei der automatischen Orientierung von Bilden in einem Bildverband werden korrespondierende Punkte verwendet. Welche der folgenden Aussagen treffen im Kontext der Ermittlung dieser korrespondierenden Punkte zu?
Richtig: Feature Punkte werden anhand ähnlicher Punktbeschreibungen von Punkten in verschiedenen Bildern verknüpft; zu den Feature-Punkten mit 2D Bildkoordinaten gibt es jeweils eine Beschreibung der lokalen Intensitätsverteilung
Falsch: Feature-Punkte werden anhand ihres eindeutigen RGB-Wertes ausgewählt und beschrieben; die innere Orientierung muss für die Ermittlung von Feature-Punkten bekannt sein
Die Grundlage für manuelle photogrammetrische Auswertungen bildet das natürliche räumliche Sehen des Menschen. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem Kontext korrekt?
Richtig: Die Pupilen des menschlichen Auges entsprechen dem objektseitigem Bild der Blende einer Kamera; das Menschliche räumliche Sehen entspricht etwa dem Konzept des Normalfalls mit Basis des Augenabstandes; zwei Punkte in einer Entfernung von 25 cm vom menschlichen Auge müssen rund 12 micro meter Distanz aufweisen, um getrennt wahrgenommen zu werden; auf unterschiedliche Tiefen reagiert das menschliche Auge mit Akkomodation
Falsch: nichts
Bei unteren Ausschnitt handelt es sich um ein Bild des Eingangs des Hauptgebäudes der TU am Karlsplatz in der originalen Auflösung. Welche der foldenden Aussagen zu Platform und Parameter der Aufnahme sind korrekt? (Bild von TU Haupteingang)
Richtig: Die geometrische Auflösung des Bildes beträgt 15 cm Pixelseitenlänge; das Bild wurde im Rahmen eines flugzeugbasierten Bildfluges erstellt
Falsch: Die Aufnahme wurd wahrscheinlich mit einer auf einem UAV gemounteten Spiegelreflexioskamera in einer Höhe von ca. 10 m getätigt; die Aufnahme stammt wahrscheilich von Sentinel 2
Bei der Erstellung von Orthophoto-Mosaiken kann es zu Herausforderungen kommen. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem Kontext korrekt?
Richtig: Bei Mosakierung im Stadtgebiet kann es an Gebäuden zu Doppelabbildungen kommen; Aufgrund von Höhenfehlern kann es zu verschiedenen radialen Versetzungen und unterschiedlichen Fallrichtngen von Objekten in Überlappungsbereichen kommen
Falsch: Bei homogenen Flächen können fehlende eindeutige Verknüpfungspunkte eine Herausforderung sein; Bei großen Überlappungsbereichen kann es zur Überbestimmung von Grauwerten und somit zu uneindeutigen Lösungen kommen.
Was bestimmt man mit einem räumlichen Vorwärtsschnittes?
Richtig: nichts
Falsch: Die innere Orientierung der Kamera; Die Genauigkeit der äüßeren Orientierung; die Koordinaten des Projektionszentrums und die Winkelstellung der Kamera; die äußere Orientierung in einem Bildverband
In der Photogrammetrie werden Bildinhalte oft umgebildet (resampled). Bei der binearen Interpolation wird der Wert des Pixels in der neuen Matrix aus den Nachbarpixeln interpoliert. Welche Aussagen zu dieser Methode sind korrekt?
Richtig: Die Interpolationsfunktion wird bei der binearen interpolation durch einen hyperbolischen Paraboloid (eine HP-Fläche) beschrieben; Die Koffizienten der Interpolationsfunktion leiten sich aus den Grauwerten der vier benachbarten Pixel sowie der Pixelmittelpunktdistanz ab
Falsch: Durch die bilineare Interpolation kann es zu lücken im Abbild kommen; bei einer binearen Interpolation kann es zu einem Versatz von bis zu einem Pixel kommen
Die Anzahl unabhängiger Parameter zur Beschreibung einer Drehung im Raum ist:
Richtig: 3
Falsch: 4; 1; 5
Beim togographischen Laserscanning handelt es sich um den sogenannten Multi-Target Verfahren. Zu einem ausgesendeten Punkt können mehrere Echos ausgesendet werden. Über welchen Objekten tritt das bei Airborne Laserscanning typischer Weise auf?
Richtig: Vegetation
Falsch: Geneigten Flächen; Totalreflektierenden Flächen; Opaken Flächen