Motivation und Begriffe Flashcards
Wandlungskette
Gewinnung - Transport - Umwandlung - Verteilung - Verbrauch - Entsorgung
Energie
Fähigkeit eines materiellen Systems, äußere Wirkungen hervorzubringen
Physik: Menge von Arbeit, die ein physisches System verrichten kann
Gespeicherte bzw. gebundene Energie
sind in einem materiellen System enthalten und stellen das Reservoir für die äußeren Wirkungen dar
mechanisch oder thermisch gespeichert
chemisch oder physikalisch gebunden
Prozessenergien
werden über die Grenzen von stofflichen Systemen hinweg ausgetauscht und sind somit eigentliche Träger äußerer Wirkungen
Arbeit, Wärme oder Strahlungsenergie
Arbeit
Leistung
Arbeit: J [kWh]
Leistung: P [W=J/s]
Wie viel Energie verbrauche ich und mit welcher Intensität, also in welcher Zeit, verbrauche ich die Energie
Energieerhaltungssatz
Summe aller Energien bleibt immer gleich
aber: Energie = Exergie + Anergie
Exergie
Umwandelbarer Teil der Energie
Der Exergieanteil nimmt bei allen Umwandlungsvorgängen ab
Anergie
Nicht in andere Energieformen umwandelbarer Teil der Energie
z.B. thermische Energie auf dem Temperaturniveau der Umgebung
Wirkungsgrad
E(nutz)/E(zu) = P(nutz)/P(zu)
Natürliche Ressourcen
Natürliche Ressourcen sind Bestandteile der Natur, die direkt oder indirekt für menschliche Zwecke nutzbar gemacht werden können
Wasser, Luft, Sonne, Boden, Biodiversität,
Natürliche Rohstoffe
natürliche Rohstoffe
direkt aus der Natur gewonnen
Weiterverarbeitung oder direkte Nutzung
Primärrohstoffe
energetische - nicht energetische
Sekundärrohstoffe
werden durch Recycling aus Abfällen gewonnen
nichtenergetische Rohstoffe
Metall, Industriemineralien, Steine, Erden
energetische Rohstoffe
erschöpflich: Kohle, Erdöl, Erdgas, Kernbrennstoffe
erneuerbar: Solarenergie, Geothermie, Windenergie, Wasserkraft, Energie aus Biomasse
Rohstoffwirtschaft
Suche, Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen
volks- und betriebswirtschaftliche Bezüge
Energiewirtschaft
Branchen, deren Produkte und Dienstleistungen zur Versorgung von Endverbrauchern mit Strom, Fernwärme, Brenn- und Kraftstoffen und Energiedienstleistungen dienen
Umwelt
Bezeichnung für die Gesamtheit aller Erscheinungen, mit denen ein Organismus in seinem artspezifischen Lebensraum in Wechselbeziehung steht.
An diese hat sich der Organismus in entwicklungsgeschichtlichen Zeiten so angepasst, dass ein ökologisches Gleichgewicht entstanden ist.
Umweltbelastung
Negative Belastung und Veränderung der natürlichen Umwelt über die natürliche Regenerationskraft hinaus. Entsteht durch:
- Physikalische Eingriffe (Abholzung)
- Chemische Eingriffe (Müll, Strahlung)
- Technische Eingriffe (Versiegelung)
Treibhauseffekt
großer Teil der kurzwelligen Sonnenstrahlen kann ungehindert die Atmosphäre durchdringt, aber als langwelligere reflektierte Wärmestrahlung nicht mehr zurück ins Weltall gelangen
Definition: anthropogen
Durch den Menschen geschaffen