Morphologie Flashcards

1
Q

Welche morphologischen und physikalischen Eigenschaften haben Böden?

A
  • Korngrößenverteilung (Bodenart/Bodentextur)
  • Bodenporen
  • Bodenvolumen/-dichte
  • Bodengefüge/Bodenstruktur
  • Bodenfarbe
  • Bodentemperatur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aus welchen Kornfraktionen besteht das Bodenskelett?

A
  • Geröll
  • Grobkies
  • Mittelkies
  • Feinkies/Groß
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aus welchen Kornfraktionen besteht der Feinboden?

A
  • Sand
  • Schluff
  • Ton
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Bedeutung hat die Bodenart?

A

Die Bodenart beeinflusst den Nährstoff-, Wasser-, Wärme- und Lufthaushalt, sie beeinflusst die Bodenbewertung und -nutzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welchen Einfluss hat die Körnung auf die Wasserführung und das Wasserhaltevermögen?

A

Hoher Tongehalt höheres Wasserhaltevermögen, hoher Sandgehalt bessere Wasserführung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welchen Einfluss hat die Körnung auf die Durchlüftung?

A

Hoher Sandgehalt hohe Durchlüftung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welchen Einfluss hat die Körnung auf den Nährstoffgehalt und die Durchwurzelbarkeit?

A

Hoher Tongehalt: hoher Nährstoffgehalt, geringe Durchwurzelbarkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welchen Einfluss hat die Körnung auf das Bindungsvermögen und die Verdichtungsanfälligkeit?

A

Hoher Tongehalt: hohes Bindungsvermögen, hohe Verdichtungsanfälligkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie werden Bodenporen unterschieden?

A
  • Primärporen (Zwischenräume bei der Lagerung von Körnern)
  • Sekundärporen (entstehen durch mechanische und biologische Vorgänge, z.B. Schrumpfungsrisse, Wurzel- & Tierröhren)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Funktionen erfüllen unterschiedliche Porengrößenbereiche?

A

Grobporen: Luft & Sickerwasser
Mittelporen: pflanzenverfügbares Wasser
Feinporen: Totwasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Porendurchmesser haben die unterschiedliche Porengrößenbereiche?

A

Grobporen: weit > 50 μm, eng 50 - 10 μm
Mittelporen: 10 - 0,2 μm
Feinporen: < 0,2 μm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie wird das Gesamtvolumen des Bodens berechnet?

A

Vg = Vf + Vp

Vg – Gesamtvolumen des Bodens [m³]
Vf – Feststoffvolumen [m³]
Vp – Porenvolumen [m³]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie wird das Porenvolumen berechnet?

A

Vp = Vw + Vl

Vp – Porenvolumen [m³]
Vw – Bodenwasservolumen [m³]
Vl – Volumen der Bodenluft [m³]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie wird die Porosität berechnet?

A

n = Vp / Vg

n – Porosität [m³/m³]
Vp – Porenvolumen [m³]
Vg – Gesamtvolumen des Bodens [m³]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie wird die Porenzahl berechnet?

A

ε = Vp / Vf

ε – Porenzahl
Vp – Porenvolumen [m³]
Vg – Gesamtvolumen des Bodens [m³]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie wird die spezifische Dichte des Bodens berechent?

A

ρf = mf / Vf

ρf – Spezifische Dichte (Substanzdichte) [kg/m³]
mf – Feststoffmasse [kg]
Vf – Feststoffvolumen [m³]

17
Q

Was ist die spezifische Dichte von Mineralböden?

A

2650 kg/m³

18
Q

Wie wird die Lagerungsdichte des Bodens berechent?

A

ρb = mf / Vg

ρb – Lagerungsdichte [kg/m³]
mf – Feststoffmasse [kg]
Vg – Gesamtvolumen des Bodens [m³]

19
Q

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Porosität und der Lagerungsdichte?

A

Höhere Porosität = geringere Lagerungsdichte

20
Q

Was ist das Bodengefüge bzw. die Bodenstruktur?

A

Das Bodengefüge ist die räumliche Anordnung der festen Bodenbestandteile, aus ihm entsteht das Substanzvolumen (feste Bodensubstanz) und Porenvolumen

21
Q

Worauf wirkt sich das Bodengefüge aus?

A

Das Bodengefüge beeinflusst den Wasser-, Luft-, Wärme- und Nährstoffhaushalt sowie die Durchwurzelbarkeit und Bearbeitbarkeit von Böden

22
Q

Welche aggregierenden Kräfte gibt es?

A
  • Coulombsche Kräfte (Ionenbindungskräfte)
  • Van der Waals-Kräfte
  • Dipol-Kräfte
  • Kapillarkräfte (Adhäsionskräfte)
23
Q

Welche segregierenden (absondernde) Kräfte gibt es?

A
  • Dehydrastionskräfte (Schrumpfung durch Wasserverlust)
  • Druckkräfte (Gefrieren von Wasser)
24
Q
A