Morphologie Flashcards
Welche morphologischen und physikalischen Eigenschaften haben Böden?
- Korngrößenverteilung (Bodenart/Bodentextur)
- Bodenporen
- Bodenvolumen/-dichte
- Bodengefüge/Bodenstruktur
- Bodenfarbe
- Bodentemperatur
Aus welchen Kornfraktionen besteht das Bodenskelett?
- Geröll
- Grobkies
- Mittelkies
- Feinkies/Groß
Aus welchen Kornfraktionen besteht der Feinboden?
- Sand
- Schluff
- Ton
Welche Bedeutung hat die Bodenart?
Die Bodenart beeinflusst den Nährstoff-, Wasser-, Wärme- und Lufthaushalt, sie beeinflusst die Bodenbewertung und -nutzung
Welchen Einfluss hat die Körnung auf die Wasserführung und das Wasserhaltevermögen?
Hoher Tongehalt höheres Wasserhaltevermögen, hoher Sandgehalt bessere Wasserführung
Welchen Einfluss hat die Körnung auf die Durchlüftung?
Hoher Sandgehalt hohe Durchlüftung
Welchen Einfluss hat die Körnung auf den Nährstoffgehalt und die Durchwurzelbarkeit?
Hoher Tongehalt: hoher Nährstoffgehalt, geringe Durchwurzelbarkeit
Welchen Einfluss hat die Körnung auf das Bindungsvermögen und die Verdichtungsanfälligkeit?
Hoher Tongehalt: hohes Bindungsvermögen, hohe Verdichtungsanfälligkeit
Wie werden Bodenporen unterschieden?
- Primärporen (Zwischenräume bei der Lagerung von Körnern)
- Sekundärporen (entstehen durch mechanische und biologische Vorgänge, z.B. Schrumpfungsrisse, Wurzel- & Tierröhren)
Welche Funktionen erfüllen unterschiedliche Porengrößenbereiche?
Grobporen: Luft & Sickerwasser
Mittelporen: pflanzenverfügbares Wasser
Feinporen: Totwasser
Welche Porendurchmesser haben die unterschiedliche Porengrößenbereiche?
Grobporen: weit > 50 μm, eng 50 - 10 μm
Mittelporen: 10 - 0,2 μm
Feinporen: < 0,2 μm
Wie wird das Gesamtvolumen des Bodens berechnet?
Vg = Vf + Vp
Vg – Gesamtvolumen des Bodens [m³]
Vf – Feststoffvolumen [m³]
Vp – Porenvolumen [m³]
Wie wird das Porenvolumen berechnet?
Vp = Vw + Vl
Vp – Porenvolumen [m³]
Vw – Bodenwasservolumen [m³]
Vl – Volumen der Bodenluft [m³]
Wie wird die Porosität berechnet?
n = Vp / Vg
n – Porosität [m³/m³]
Vp – Porenvolumen [m³]
Vg – Gesamtvolumen des Bodens [m³]
Wie wird die Porenzahl berechnet?
ε = Vp / Vf
ε – Porenzahl
Vp – Porenvolumen [m³]
Vg – Gesamtvolumen des Bodens [m³]
Wie wird die spezifische Dichte des Bodens berechent?
ρf = mf / Vf
ρf – Spezifische Dichte (Substanzdichte) [kg/m³]
mf – Feststoffmasse [kg]
Vf – Feststoffvolumen [m³]
Was ist die spezifische Dichte von Mineralböden?
2650 kg/m³
Wie wird die Lagerungsdichte des Bodens berechent?
ρb = mf / Vg
ρb – Lagerungsdichte [kg/m³]
mf – Feststoffmasse [kg]
Vg – Gesamtvolumen des Bodens [m³]
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Porosität und der Lagerungsdichte?
Höhere Porosität = geringere Lagerungsdichte
Was ist das Bodengefüge bzw. die Bodenstruktur?
Das Bodengefüge ist die räumliche Anordnung der festen Bodenbestandteile, aus ihm entsteht das Substanzvolumen (feste Bodensubstanz) und Porenvolumen
Worauf wirkt sich das Bodengefüge aus?
Das Bodengefüge beeinflusst den Wasser-, Luft-, Wärme- und Nährstoffhaushalt sowie die Durchwurzelbarkeit und Bearbeitbarkeit von Böden
Welche aggregierenden Kräfte gibt es?
- Coulombsche Kräfte (Ionenbindungskräfte)
- Van der Waals-Kräfte
- Dipol-Kräfte
- Kapillarkräfte (Adhäsionskräfte)
Welche segregierenden (absondernde) Kräfte gibt es?
- Dehydrastionskräfte (Schrumpfung durch Wasserverlust)
- Druckkräfte (Gefrieren von Wasser)