Modul 3 Flashcards

1
Q

Was regelt die NIV?

A
  • Arbeiten an elektrischen Anlagen

- Kontrolle an elektrischen Anlagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

6 Kapitel der NIV?

A
  1. Allgemeine Bestimmungen
  2. Bewilligung für Installationsarbeiten
  3. Ausführung von Installationsarbeiten
  4. Installationskontrolle
  5. Gebühren, Strafbestimmungen
  6. Schlussbestimmungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Die NIV gilt nicht für?

A
  • Kleinspannungsanlage ≤ 2A
  • Eisenbahnanlagen
  • Seilbahnanlagen
  • öffentliche Beleuchtung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Normen von IEC

A
  • weltumspannend

- Mitgliedschaft freiwillig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Normen von CENELEC

A
  • Normen der EU

- Mitgliedschaft für CH obligatorisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Schweizerische Normen

A
  • nur in CH gültig

Bsp. : Steckdosen für Haushalt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Unter welche Verordnung fallen SGK?

A

NEV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

In welcher Sprache muss eine Konformitätserklärung festgehalten werden?

A

In einer Amtssprache oder Englisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was muss ein Hersteller neu in der KE festhalten?

A

Eine Risikoanalyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie lange muss eine KE aufbewahrt werden?

A

mind. 10 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Grundnorm SGK

A

EN61439‐1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Norm Energie-SK

A

EN61439‐2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Norm Installationsverteiler (DBO)

A

EN61439‐3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Norm Baustromverteiler

A

EN61439‐4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Norm Kabelverteilschränke

A

EN61439‐5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Norm Schienenverteiler

A

EN61439‐6

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Weitere Normen und Vorschriften bei SGK?

A
  • EN60204ElektrischeAusrüstungvonMaschinen
  • AnordnungnachVKF‐Vorschriften
  • SUVA‐Vorschriftenz.B.Not‐Aus
  • ESTI‐Weisungen,z.B.Abschliessvorrichtungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Ursprünglicher Hersteller

A

Hat die ursprünglicheKonstruktionunddenzugehörigen
NachweisderSchaltgerätekombinationSGK durchgeführt –>
Bauartnachweis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Hersteller der SGK

A

Übernimmt die Verantwortung für die fertige SGK –> Stücknachweis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

VorgehenzurAnfertigungeinerSchaltgerätekombination

A
  1. Sammeln (Informationen einholen, Planung)
  2. Projektieren (herstellen durch urspr. Hersteller)
  3. Herstellen (Produzieren, Hersteller SGK)
  4. Nachweisen (Stücknachweis)
  5. Konformität erklären (Konformitätserklärung)
21
Q

EMV-Umgebung A

A

A = Wohnbereich

22
Q

EMV-Umgebung B

A

B = Industrie

23
Q

Icw

A

Bemessungskurzzeitstromstossfestigkeit.

Wird mit einer Zeitangabe versehen z.B. 6kA/10ms

24
Q

Icc

A

Bedingte Bemessungskurzschlussstromstossfestigkeit.

SCPD (Sicherung) bauseits in der Zuleitung -> Angabe mit Art und Charakteristik.

25
Icp
Unbeeinflusster Kurzschlussstrom (theoretischer Kurzschlussstrom). Prospektiver Kurzschlussstrom, welcher das Netz liefern kann. (Sicherung in SGK) massgebend für die thermische Auswirkung
26
Ipk
Bemessungsstromstossfestigkeit (Spitze der ersten Halbwelle). Massgebend für die magnetische Auswirkung.
27
Trafonahe Kurzschlüsse (an Klemme)
Ik1 = Ik3
28
Trafoferne Kurzschlüsse (inkl. Leitung)
Ik1 = Ik3 / 2
29
Bemessungsbelastungsfaktor RFD
Reduktionsfaktor für die Berechnung des Querschnitts der Eingangsverdrahtung / Stromschiene
30
Wie sollen Leitungsabschnitte ohne Kurzschlussschutz verlegt werden? (4 Punkte)
- ein Kurzschluss ist nicht zu erwarten - nicht länger als 3m - doppelt oder verstärkt isoliert - Abstand zu anderen Leitern
31
Bauartnachweis SGK
Muss vom ursprünglichen Hersteller bzw. Hersteller welcher die SKG verändert hat erstellt werden.
32
Stücknachweis SGK
Ist vom Hersteller der SGK zu erbringen.
33
Wann muss die Kurzschlussfestigkeit bei SGK nicht nachgewiesen werden?
- bei Icw oder Icc max. 10kA Effektivwert - bei Icp Ipk max. 17kA - Leitungen für Anschluss an Trafo max. 10kVA
34
Basisschutz
Schutz gegen direktes Berühren
35
Fehlerschutz
Schutz bei indirektem Berühren
36
Schutz durch Gehäuse Frontal?
Mind. IP2X oder IPXXB
37
Schutz durch Gehäuse bei Abdeckungen oben und unten?
Mind. IP4X oder IPXXD
38
3 Massnahmen zur Verhinderung einer gefährlichen Berührungsspannung
- Verwendung von Geräten der Schutzklasse II oder gleichwertiger Isolierung - Schutztrennung eines einzelnen Stromkreises - Schutz durch automatische Abschaltung
39
Norm von ,,Elektrische Ausrüstung von Maschinen‘‘
EN 60204-1
40
Muss jede Maschine einen Anlageschalter haben?
Ja!
41
Nicht normative Ausdürcke für Netztrenneinrichtung?
Anlage- oder Hauptschalter
42
4 Arten von Netztrenneinrichtungen
- Lasttrennschalter - Trennschalter - Leistungsschalter - Stecker/Steckdosen-Kombination bei ortsveränderlichen Leitungen bis max. 16A
43
Wann muss keine Berechnung der Pv bei SGK erstellt werden?
Wenn RDF kleiner 0.5 -> bei Hausinstallation meistens der Fall
44
Anforderungen an Anlage- oder Hauptschalter
- Kennzeichnung klar 0-1 - von aussen bedient werden können - Abschliessvorrichtung in der AUS-Stellung - Einhalten Gebrauchskategorie und Schaltvermögen - leicht zugänglich, zwischen 0.6m und 1.9m - Farben schwarz und grau (ausser für Not-Aus-Zwecke)
45
Für welche Arbeiten braucht es einen Revisionschalter?
- Instandhaltungsarbeiten - Wartungsarbeiten - Reinigungsarbeiten - in Sonderbetriebsart
46
Voraussetzungen Anlageschalter = Revisionsschalter (aber nicht Not-Aus)
* 1 einzige Funktionseinheit * Gesamte Anlage vom Hauptschalter überblickt * Hauptschalter in unmittelbarer Nähe * * Hauptschalter muss alle Anforderungen an einen Revisionsschalter (Sicherheitsschalter) erfüllen * Keine Gefahr bringende Bewegung * 3 Vorhängeschlösser (nach SUVA Merkblatt)
47
Voraussetzungen Anlageschalter = Revisionsschalter = Not-Aus
* 1 einzige Funktionseinheit * Gesamte Anlage vom Hauptschalter überblickt * Hauptschalter in unmittelbarer Nähe * * Hauptschalter muss alle Anforderungen an einen Revisionsschalter (Sicherheitsschalter) erfüllen * Gefahr bringende Bewegung am Antrieb * 3 Vorhängeschlösser (nach SUVA Merkblatt)
48
Für Steuerstromkreise bei Maschinen müssen Trenntrafos angewendet werden, ausser die Maschine hat...
- max. 1 Motorstarter und / oder - max. 2 Steuergeräte Dann darf die Spannung max. 277V betragen
49
4 Fälle für indirekte Abschaltung des Steuerstromkreises (Schütz)
- bei grösseren Leistungen (20-30kW) - bei speziellen Motorschaltungen (Stern-Dreieck) - bei mehreren Antrieben, aber 1 Funktionseinheit - wenn verschiedene Energieformen (Elektro, Pneumatik, Hydraulik usw.) zusammen abgeschaltet werden sollen Die tatsächliche Abschaltung des Schützes muss mit einer ,,0‘‘ oder ,,Aus‘‘ bezeichneten, weissen Meldeleuchte signalisiert werden!