Modul 1 Flashcards
wi•der•sprüch•lich Adj
- so, dass (sich) der Sprecher dabei selbst widerspricht (3)
- so, dass sie gegensätzliche Positionen enthalten
Ẹn•ge die; -, -n
- nur Sg; der Mangel an Platz
2. veraltend; eine enge Stelle ≈ Engpass
Frẹm•de die; -; nur Sg, geschr
eine Gegend, ein Land o. Ä., die jemandem nicht bekannt sind ↔ Heimat
vor•kom•men; kam vor, ist vorgekommen; [Vi]
jemand/ etwas kommt jemandem irgendwie vor: jemand/ etwas macht einen bestimmten Eindruck auf jemanden : Es kam mir verdächtig vor, dass er seinen Namen nicht nennen wollte; Es kam mir (so) vor, als ob er das alles so geplant hätte
he•raus [hɛ’ra͜us] Adv
bezeichnet die Richtung von irgendwo (drinnen) nach draußen, häufig aus der Sicht des Sprechers od. Erzählers ≈ gespr raus ↔ hinein: Heraus mit dir (in den Garten)!
aus•ge•hen; ging aus, ist ausgegangen; [Vi]
(mit jemandem) ausgehen: besonders abends (mit jemandem) zu einer Veranstaltung, in ein Lokal o. Ä. gehen
lạng•jäh•rig Adj; nur attr, ohne Steigerung, nicht adv
seit vielen Jahren dauernd od. vorhanden ≈ alt (9)
schei•tern; scheiterte, ist gescheitert; [Vi]
etwas scheitert (an jemandem/ etwas): etwas misslingt, etwas wird kein Erfolg: Ihr Plan, ein eigenes Geschäft zu kaufen, ist an der Finanzierung gescheitert; Ihre Ehe ist schon nach kurzer Zeit gescheitert
über•neh•men; übernimmt, übernahm, hat übernommen; [Vt]
etwas übernehmen: etwas als Nachfolger von jemandem annehmen und weiterführen: Mein Sohn wird die Autowerkstätte bald übernehmen
füh•ren; führte, hat geführt; [Vt]
etwas führen: die Leitung eines Geschäfts od. einer Organisation haben ≈ leiten (1)
nächtelang
nächtelang
fẹst•le•gen; legte fest, hat festgelegt; [Vt]
jemanden/ sich (auf etwas (Akk)) festlegen: etwas für definitiv (endgültig) erklären ≈ jemanden/ sich zu etwas verpflichten: Er wollte sich auf keine Zusage festlegen lassen
grau•en; graute, hat gegraut; [Vr]
jemandem/ jemanden graut (es) (vor jemandem/ etwas): jemand fürchtet sich (vor jemandem/ etwas): Mir/ Mich graut, wenn ich an das Examen denke; Es graut ihm vor nichts
Rụ̈ck•kehr die; -; nur Sg
das Zurückkommen (nach einer ziemlich langen Abwesenheit): Flüchtlingen die Rückkehr in die Heimat ermöglichen; Nach deiner Rückkehr vom Urlaub feiern wir ein Fest
ver•söh•nen; versöhnte, hat versöhnt; [Vr]
jemand versöhnt sich mit jemandem; versöhnen sich: zwei od. mehrere Personen leben nach einem Streit wieder in Frieden miteinander ≈ sich mit jemandem (wieder) vertragen: sich mit seinem Gegner versöhnen; [Vt]
feh•len; fehlte, hat gefehlt; [Vi]
etwas fehlt: etwas ist nicht (mehr) vorhanden: An seinem Mantel fehlt ein Knopf
Ano•ny•mi•tät die; -; nur Sg
der Zustand od. Umstand, bei dem jemandes Name od. Identität nicht bekannt ist
so•gar [zo’ɡaːɐ] Partikel; unbetont
verwendet, um auszudrücken, dass man weniger erwartet hat: Er war bei dem Rennen nicht nur erfolgreich, er hat sogar gewonnen!
ạb•ge•win•nen; gewann ab, hat abgewonnen; [Vt]
etwas (Dat) etwas abgewinnen: etwas Gutes an etwas finden: Er kann der modernen Kunst nichts Faszinierendes abgewinnen; Ich kann der Sache nichts Positives abgewinnen
plau•dern; plauderte, hat geplaudert; [Vi]
(mit jemandem) (über jemanden/ etwas)/ (von jemandem/ etwas) plaudern: mit jemandem auf angenehme und freundliche Art sprechen, ohne etwas sehr Wichtiges, Ernstes od. Offizielles zu sagen : über seine Erlebnisse im Urlaub plaudern; von seinen neuesten Plänen plaudern
Rụ̈ck•halt der; nur Sg
≈ Halt1 (2) ≈≈Stütze
Win•kel [‘vɪŋkl] der; -s, -
ein Platz od. Ort, der meist ruhig und einsam ist
in•tạkt Adj; nicht adv
harmonisch, ohne große Probleme
ein•sam Adj
ohne Kontakt zu anderen Menschen (u. deshalb traurig) : Viele alte Menschen leiden darunter, dass sie so einsam sind
Ạl•ter das; -s; nur Sg
die Anzahl der Jahre, die man/ ein Tier bereits gelebt hat : Er starb im Alter von 60 Jahren; im (zarten) Alter von acht Jahren
Jụ̈ngs•te der/ die; -n, -n; gespr
jemandes jüngster Sohn od. jüngste Tochter ↔ Älteste (2): Unsere Jüngste kommt jetzt in die Schule
etwas ist drin gespr
etwas ist möglich od. akzeptabel: Dieser Preis ist gerade noch drin; meist Das ist bei mir nicht drin gespr; das dulde ich nicht, da mache ich nicht mit
wẹr•den; wird, wurde, ist geworden; [Vi]
etwas wird zu etwas: etwas entwickelt sich zu etwas
über•wie•gen; überwog, hat überwogen; [Vt/ i]
etwas überwiegt (etwas): etwas ist wichtiger, stärker o. Ä. als etwas anderes: Zurzeit überwiegt bei mir ein Gefühl der Unzufriedenheit; Die Neugier überwog seine Schüchternheit; [Vi]
zu + Subst + kommen
verwendet, um ein Verb zu umschreiben
wohl•füh•len, wohl füh•len, sich; fühlte sich wohl, hat sich wohlgefühlt/ wohl gefühlt; [Vr]
sich (irgendwo/ bei etwas) wohlfühlen: an einem Ort od. in einer Situation ein positives Gefühl haben: Ich hoffe, Sie fühlen sich bei uns wohl; Ich fühle mich nicht wohl bei dem Gedanken
|| NB: sich wohlfühlen, aber: sich sehr wohl fühlen (= getrennt geschrieben)
Lụ̈•cke die; -, -n
eine Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte : Die Kinder krochen durch eine Lücke im Zaun; Nachdem ihm ein Zahn gezogen worden war, hatte er eine Lücke im Gebiss