MIX: Klausurrelevant Flashcards
Nennen Sie die Elemente einer trinitären, ökonomischen Zielkonzeption.
- Leistungsziele
- Marktanteile
- Absatzwege
- Absatzmengen
- Produktqualität
- Produktionsstandorte
- Erfolgsziele
- Umsatzvolumen
- Kostenstruktur
- Dividenden
- Wertschöpfung
- Gewinn
- Finanzziele
- Zahlungsfähigkeit
- Gewinnreservierung
- finanzielle Struktur
- Struktur des Investitionsprogramms
- Struktur der Liquiditätsreserve
Was versteht man unter SMARTen Zielen?
- Specific
- Measurable
- Assignable
- Realistisch
- Time-related
Was versteht man unter der Top-down Planung?
- Ableitung der Pläne von oben nach unten
- Zielvorgabe –> Zerlegung in Teilpläne
- Vorteil: Übereinstimmung, konsequente Ausrichtung an Oberzielen
- Nachteil: unrealistische Plandaten aufgrund mangelnder Einblicke in Sachverhalte
Was versteht man unter der Bottom-Up Planung?
- Ableitung der Pläne von unten nach oben
- Vorteil: Übereinstimmung von Informationsstand, Erfahrungsgebiet und Verantwortungsbereich, geringerer Informations- und Planungsaufwand, Identifikation der MA mit den Vorgaben
- Nachteil: Widerspruch in Teilplänen beim Zusammenkommen auf darüberliegender Ebene
Was versteht man unter der Gegenstrom Planung?
- Verknüpfung der Vorteile aus Bottom-up und Top-down Planung: Rahmenplan von oben vorgegeben, Überprüfung durch darunterliegende Instanzen auf die Realisierbarkeit
- Vorteil: Nutzung von Planungswissen, weniger einseitige Entscheidungen, Motivationsförderung
- Nachteil: zeitintensiv
Erklären Sie den Aufbau einer Stablinienorganisation und deren Eigenarten.
- Grundsätze:
- Einheit der Leitung
- Spezialisierung von Stäben auf Leitungshilfsfunktionen ohne Kompetenzen ggü. der Linie
- Eigenarten:
- Trennung von Entscheidungs-/ Fachkompetenz
- Funktionsaufteilung nach Phasen der Willensbildung
- systematische Entscheidungsvorbereitung
- Praxis
- Tendenz zu Bildung einer eigenen funktionalen Stabhierarchie
- Tendenz zu Zentralen Dienststellen
Erläutern Sie die Vor- und Nachteile einer Stablinienorganisation.
- Vorteile:
- Einheit der Leitung
- Entlastung der FK
- fundierte Entscheidungen
- Expertenwissen
- klare Zuständigkeiten
- Nachteile:
- keine Entscheidungsgewalt
- hohe Personalkosten
- Stab als Graue Eminenz
- Stab als Konkurrenz zur Linie
Erklären Sie den Aufbau einer Matrixorganisation und deren Eigenarten.
- Grundsätze:
- Spezialisierung nach Dimension –> Gleichberechtigung
- kooperative Entscheidungen zwischen Dimensionsleitern
- Eigenarten:
- perfektionierte Form der funktionalen Org
- systematische Regelung der Kompetenzkreuzungen
- Teamarbeit der Dimensionsleiter
- Praxis:
- Tendenz zur Gewichtung einer Dimension als besonders wichtig
Erläutern Sie die Vor- und Nachteile einer Matrixorganisation.
- Vorteile:
- Spartenspezialisten
- übersichtliche, klare Koordination
- institutionaliserter Konflikt zwischen Dimensionen
- kurze Kommunikationswege
- Nachteile:
- Überschneidung in Zuständigkeiten
- hoher Kommunikationsbedarf
- Nachvollziehbarkeit der Entscheidungsprozesse
- Zielkonflikte
- Komplexität
Erläutern Sie wichtige Einflussfaktoren auf den Personalbedarf.
- Konjunktur: Wirtschaftslage –> Auftragslage
- UN Aufgabe: Produktion/DL (qual./quant.)
- Beschäftigungsgrad: geplante Absatzmenge quant.
- Automatisierungsgrad: + qual./- quant.
- indiv. Leistungsvermögen. quant.
- UN Ziele: Wachstum
- Krankenquote
Nennen Sie die Instrumente der Personalpolitik.
- Beschäftigungspolitik
- Führungsstil
- Entgeltpolitik
- Sozialleistungspolitik
- Bildungspolitik
- SWOT-Analyse
- Portfolio Analyse
Skizzieren Sie die Bausteine der Corporate Identity und erläutern Sie hierzu die Wertschöpfung für das UN.
- Mission –> Leitbild
- Vision vs. Mission
- Behavior –> Leitbild Verhlatensgrundsätze
- Ethik
- Kultur
- Werte
- Verhalten
- Design –> Richtlinien
- grafische Gestaltung
- Produktgestaltung
- architektonische Gestaltung
- Communication –> Kommunikationsstrategie
- Kommunikationsregeln
WS für UN:
- Erleichtert Akquise neuer MA –> Imageaufbau
- Identifikation der MA mit dem UN –> Motivationssteigerung
- Beeinflusst z.B. Produktion (Öko = kein Ausschuss)
- Differenzierung vom Wettbewerb
Erläutern Sie die Funktion von Kennziffern als Controlling Instrument.
- Einzelinformationen –> Entwicklungen im Vergleich zu vorherigen Perioden
- Kennzahlensysteme:
- Personalaufwand, MA Struktur, Fluktuation, Nachwuchssituation, Vermögensbildung
- Eignung zur Erfüllung unterschiedlicher Zielsetzungen und sind auf unterschiedlichen Stufen eines PC einsetzbar
- Einfache Kennzahlen zur Kostenkontrolle (z.B. Bildungskosten pro MA)
- Effektivitätsorientierte Werte (Fluktuationsraten)
- Gefahr: Information Overload durch zu viele und inhaltlich nicht mehr hinterfragte Kennzahlen
Erläutern Sie die MA Befragung im Kontext der Zustandsanalyse.
- Zeitpunktbezogen –> Zustand einer Einheit zu einem bestimmten Zeitpunkt
- Themengebiete:
- Arbeit & Unterstützung
- Leitendes Management & Kollegen
- Respekt & Gesundheit,
- Reputation, Image & Nachhaltigkeit,
- wirkungsvolles Management,
- Vergütung & Sonderzahlungen, Anreizmodelle,
- Karrieremöglichkeiten,
- Ergebnisse: Produktivität, Anziehen und Halten von Talenten, Innovation, Profitabilität
- Online: 14 Tage, externe Server (Datenschutz)
- Ratingskala mit Ausweichkategorie, Likert-Skala –> Zufriedenheit, Tendenzen
- Abstimmung mit BR
Nennen Sie die Fehlzeitenverhalten beeinflussenden Faktoren.
- Außerbetrieblich, sozial, biographisch
- Konjunktur
- Jahreszeit
- Lebensalter
- Gesundheitszustand
- Außerberufiche Verpflichtungen
- Betrieblich
- Arbeitsbedingungen
- Arbeitszeit
- Betriebsklima
- Aufsteigsmöglichkeiten
- Work-Life-Balance
Nennen Sie verschiedene Mittel zur Personalressourcensteuerung.
- mehr Personal:
- befristete Einstellungen
- PDL
- Ausbildung, Studium
- TZ in VZ
- Wochenstunden erhöhen
- weniger Personal:
- Kurzarbeit
- VZ in TZ
- Outplacing
- Interne Versetzungen
- Einstellungsstopps
Welche KPIs können für die Geschäftsführung verwendet werden?
- Fluktuationsquote
- Fehlzeiten
- Weiterbildungsquote
- MA Zufriedenheit
- durchsncittliche Betriebszugehörigkeit
- Anzahl der Bewerbungen
Erläutern Sie den Begriff “CI”.
- = Gesamtheit aller Merkmale, die das Erscheinungsbild des UNs nach innen und außen bestimmen –> Sollvorgabe zur Wahrnehmung