Mikro-Makroökonomie Flashcards
1
Q
Wechselkurse: Definition und Einflussfaktoren
A
(außere Geldwert)
= Preis einer Währung ausgedrückt in eine anderen
- gebildet auf Märkten -> Divesenmärkten -> Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis
- dienen als Schutzfunktion
- € seit 01.01.1999 entspanden durch feste Wechselkurse
Einflussfaktoren auf Wechselkurse
- Außenhandel:
- Exportüberschuß bring starke Währung c.p.
- Überschußnachfrage nach Exportgütern führt zu Überschußnachfrage der Binnenwährung und die wird stärker
- Spekulation: mann kauf etwas wenn es billiger ist und verkauf es, wenn es wieder teuerer wird z.B. George Soros
- Zinsverhältnis
- i = Zinsen
- hohe Zinsen machen Währung stark / atraktiv für Anleger: FOLGEN Anlegerwährung c.p.
- Anlegerwährungseffekt: USA hohe Zinsen, DE niedrig: FOLGEN Gluch aus Europa
- Kaufkraftverhältnis
- was kosten mich das Produkt A in Land A und im Land B
- beeinflusst durch Inflation
- z.B: für 1$ bekommt man mehr als für 1€ (1€ = 0,86$)
2
Q
Zusammenhang Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit (Beschäftigungsschwelle) (Okun´s Law )
A
Beschäftigungsschwelle: die Wachstumsrate des BIP, bei der sich die Arbeitslosigkeit nicht ändert: (= Wachstumsrate der Wirtschaftsleistung mit eine Veränderung eine Arbeitslosenquoten von 0)
Y´ mit (dreieck) Alo-quote > 0
Okun´s Law
- Deutschland: 1,8 - 1,9%
- Deutschland 2001: 3,2%