Meteorologie Flashcards
Was sind Kumuluswolken und unter welchen Bedingungen treten sie auf?
Beschreibung: Kumuluswolken sind typische „Schönwetterwolken“, die häufig bei klaren, sonnigen Tagen auftreten.
Aussehen: Sie haben einen flauschigen, ballartigen, weißen Charakter mit einer flachen Basis und einer gewölbten Oberseite.
Bildung: Entstehen durch aufsteigende Luftmassen (Thermik), die die feuchte Luft abkühlen und kondensieren lassen.
Wetter: Kein schlechtes Wetter zu erwarten, jedoch können sie in größeren Höhen zu Cumulonimbuswolken (Gewitterwolken) weiterwachsen.
Was sind Cumulonimbuswolken und warum sind sie gefährlich?
Beschreibung: Cumulonimbuswolken sind große, mächtige Gewitterwolken, die sich in vertikale Höhen erstrecken können (bis zu 15-20 km).
Aussehen: Hohe, türmliche Wolken mit einer charakteristischen „Anvil“-Form (flache Oberseite).
Bildung: Entstehen durch starke vertikale Luftbewegungen (Thermik und Fronten), die die Luft stark aufsteigen lassen und zu starken Kondensationsprozessen führen.
Wetter: Starke Gewitter, Blitz, Hagel, Regen und Turbulenzen sind typische Begleiterscheinungen.
Was sind Stratuswolken und wie sehen sie aus?
Beschreibung: Stratuswolken sind niedrige, graue Schichtwolken, die den Himmel mit einer gleichmäßigen, wolkenverhangenen Decke bedecken.
Aussehen: Sie bilden eine gleichmäßige, graue Wolkendecke ohne nennenswerte Struktur.
Bildung: Entstehen häufig in kühleren, feuchten Luftmassen, die an kalten Boden oder kalte Luftströmungen geraten.
Wetter: Häufig verbunden mit leichtem Regen oder Nieselregen. Sehr geringe Turbulenz und keine Gefahr für den Flugverkehr.
Was sind Cirruswolken und welche Bedeutung haben sie?
Beschreibung: Cirruswolken sind hohe, dünne, federartige Wolken, die in Höhen von 6.000 bis 12.000 Metern vorkommen.
Aussehen: Sehr dünn und faserig, meist weiß, da sie in großen Höhen sind, wo die Lufttemperaturen extrem niedrig sind.
Bildung: Entstehen durch die Verdunstung von Eiskristallen, die bei sehr kalten Temperaturen kondensieren.
Wetter: Sie signalisieren oft Wetteränderungen. Wenn sie dichter werden und sich zu anderen Wolkenformen entwickeln, können sie auf herannahende Wetterfronten hinweisen.
Was sind Nimbostratuswolken und was für Wetterbedingungen bringen sie mit sich?
Beschreibung: Nimbostratus sind dicke, tiefhängende Schichtwolken, die mit dauerhaftem Regen oder Schnee verbunden sind.
Aussehen: Graue, dichte Wolken, die den Himmel vollständig bedecken und keine Sonneneinstrahlung zulassen.
Bildung: Entstehen in feuchten Luftmassen und bringen kontinuierlichen Niederschlag.
Wetter: Dauerregen oder Schneefall. Häufig in Verbindung mit Frontalzonen und Wettersystemen, die länger andauernde Niederschläge bringen.
Was sind Stratocumuluswolken und wie unterscheiden sie sich von Stratuswolken?
Beschreibung: Stratocumuluswolken sind ebenfalls tiefe Schichtwolken, aber sie haben eine eher klumpige oder flockige Struktur.
Aussehen: Dunkelgrau bis hellgrau, oft mit flauschigen, runden Formen, die teilweise oder ganz den Himmel bedecken.
Bildung: Entstehen durch instabile Luftmassen und können nach einem Regenereignis auftreten.
Wetter: Geringer Niederschlag, oft leichter Regen oder Nieselregen. Gelegentlich auch größere Trockenphasen zwischen den Regenbändern.
Was sind Altostratuswolken und in welcher Höhe findet man sie?
Beschreibung: Altostratus sind mittelhohe Wolken, die oft einen grau-blauen Farbton haben und eine vollständige oder teilweise Decke bilden.
Aussehen: Sie bilden eine durchgehende Schicht und können den Himmel in Höhen von etwa 2.000 bis 7.000 Metern bedecken.
Bildung: Entstehen durch mäßig feuchte Luftmassen in mittleren Höhen.
Wetter: Häufige Vorboten von Regen oder Schneefall. Sie können bei Annäherung einer Wetterfront erscheinen und eine Verschlechterung der Sicht und Wetterbedingungen anzeigen.
Was sind Altocumuluswolken und welche Wetterbedingungen sind sie häufig verbunden?
Beschreibung: Altocumuluswolken sind mittelhohe Wolken, die in Form von weißen bis grauen Flecken oder Bänken mit kleinen, ballartigen Formationen auftreten.
Aussehen: Sie erscheinen in mittleren Höhen (2.000–7.000 m) und können den Himmel teilweise bedecken.
Bildung: Entstehen durch die Aufwärtsbewegung von Luftmassen, die mit Feuchtigkeit angereichert sind.
Wetter: Häufig auf gutes Wetter hindeutend, aber auch als Vorboten eines plötzlichen Wetterumschwungs zu Gewitter oder Regen.
Was sind Cirrostratuswolken und was signalisieren sie?
Beschreibung: Cirrostratus sind hohe, dünne Wolken, die in etwa 6.000 bis 12.000 Metern Höhe vorkommen und den Himmel vollständig oder teilweise bedecken.
Aussehen: Sehr dünn, leicht durchscheinend, sie können einen Halo-Effekt um die Sonne oder den Mond erzeugen.
Bildung: Bestehen aus Eiskristallen, die bei kaltem Wetter in großen Höhen entstehen.
Wetter: Häufig ein Anzeichen für bevorstehenden Niederschlag oder eine Front, die sich annähert.