Menschen Flashcards
Familie
family
die; -, -n
- die Eltern und ihr Kind od. ihre Kinder : Wohnt hier Familie Huber?
|| K-: Familienangehörige, Familienausflug, Familienfeier, Familienfest, Familienfoto, Familienmitglied, Familienoberhaupt, Familienvater (Familienangehöriger, Familienausflug, Familienfeier, Familienfest, Familienfoto, Familienmitglied, Familienoberhaupt, Familienvater)
|| -K: Arbeiterfamilie, Arztfamilie, Offiziersfamilie; Großfamilie, Kleinfamilie - Kollekt; alle miteinander verwandten Personen, auch diejenigen aus früheren Generationen, die schon tot sind
|| K-: Familienchronik, Familiengrab, Familiengruft - Biol; eine Kategorie im System der Lebewesen: In derOrdnung „Raubtiere“ gibt es eine Familie „Katzen“, zu der dieGattung „Großkatzen“ (Löwen, Tiger usw) gehört
|| ID meist So (et)was kommt in den besten Familien vor! gespr; das ist nicht so schlimm, das kann man verzeihen; meist Das liegt (bei uns o. Ä.) in der Familie das ist eine vererbte Eigenschaft
Stammbaum
family tree
der; -(e)s, Stammbäu•me
- eine Darstellung der verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Mitgliedern einer Familie (besonders über einen langen Zeitraum) : seinen Stammbaum bis ins Mittelalter zurückverfolgen können
|| -K: Familienstammbaum - eine Information des Züchters über die Vorfahren eines Tieres: der Stammbaum eines Hundes, eines Pferdes
Schwiegervater
father-in-law
der; der Vater des Ehepartners
Schwiegermutter
mother-in-law
die; die Mutter des Ehepartners
Schwägerin
sister-in-law
die; -, -nen; die Ehefrau von jemandes Bruder od. die Schwester von jemandes Ehepartner
Schwager
brother-in-law
der; -s, -/Schwä•ger; der Ehemann von jemandes Schwester od. der Bruder von jemandes Ehepartner
Ehemann
husband
der; der Mann, mit dem eine Frau verheiratet ist ≈ Mann (2)
Ehefrau
wife
die; die Frau, mit der ein Mann verheiratet ist ≈ Frau (2)
Schwiegersohn
son-in-law
der; der Ehemann der Tochter
Tochter
douhgter
die; -, Töch•ter
- jemandes weibliches Kind ↔ Sohn
|| -K: Adoptivtochter, Pflegetochter, Stieftochter; Arbeitertochter, Bauerntochter, Königstochter usw - eine Tochter + Gen eine Frau, die in der genannten Umgebung aufgewachsen od. geboren ist: Marie Curie, eine berühmte Tochter Warschaus
- eine höhere Tochter veraltend ein Mädchen od. eine Frau mit relativ reichen, gebildeten Eltern
- Kurzw ↑ Tochtergesellschaft
Sohn
son
der; -(e)s, Söh•ne
- jemandes männliches Kind ↔ Tochter
|| -K: Adoptivsohn, Pflegesohn, Stiefsohn; Arbeitersohn, Bauernsohn, Königssohn usw - jemand, der in einer bestimmten Umgebung aufgewachsen ist (u. meist von ihr geprägt ist): Bert Brecht, ein berühmter Sohn Augsburgs; die Tuareg, Söhne der Wüste
|| -K: Wüstensohn - meist mein Sohn gespr; verwendet als Anrede für einen Jungen (der auch nicht der eigene Sohn (1) ist): Na, wie gehts, mein Sohn?
- meist mein Sohn verwendet von Priestern als Anrede für Männer (besonders bei der Beichte)
- der Sohn Gottes Rel; Jesus Christus: Gott Vater, Sohn und der Heilige Geist
|| -K: Gottessohn - ein verlorener Sohn jemand, der seine Eltern enttäuscht, weil er nicht nach ihren moralischen Prinzipien handelt
Enkel
grandson
der; -s, -
- das Kind von jemandes Sohn od. Tochter
|| K-: Enkelkind, Enkelsohn, Enkeltochter - nur Pl ≈ Nachkommen
|| zu - Ẹn•ke•lin die; -, -nen
Enkelin
granddoughter
die; -, -nen
- das Kind von jemandes Sohn od. Tochter
|| K-: Enkelkind, Enkelsohn, Enkeltochter - nur Pl ≈ Nachkommen
|| zu - Ẹn•ke•lin die; -, -nen
Großvater
grandfather
der; der Vater der Mutter od. des Vaters
Großmutter
grandmother
die; die Mutter des Vaters od. der Mutter
Mutter
mother
die; -, Müt•ter
- eine Frau, die ein Kind geboren hat : Sie ist Mutter von zwei Kindern
|| K-: Mutterliebe, Mutterpflichten, Mutterrolle; Müttergenesungsheim, Mütterhilfswerk - eine Frau, die Kinder so versorgt, als wäre sie ihre Mutter1 (1): Er bekam eine neue Mutter, als sein Vater wieder heiratete
|| ↑ Übersicht unter Familie
|| -K: Heimmutter, Pflegemutter, Stiefmutter, Tagesmutter - ein weibliches Tier, das Junge hat: Katzen sind gute Mütter
|| K-: Mutterschaf, Muttersau, Muttertier
|| -K: Hundemutter, Katzenmutter, Tiermutter, Vogelmutter - eine werdende Mutter eine schwangere Frau
- die Mutter Gottes Rel; Maria, die Mutter1 (1) von Jesus Christus od. ein Abbild von ihr
|| K-: Muttergottes - die Mutter Erde/Natur oft hum; die Erde/Natur als Ursprung des Lebens
- wie bei Muttern gespr; wie zu Hause
|| zu - und
- mụt•ter•los Adj
|| ► bemuttern
Vater
father
der; -s, Vä•ter
- ein Mann, der ein Kind gezeugt hat : Er ist Vater von drei Kindern
- ein Mann, der Kinder so versorgt, als ob er der Vater (1) wäre: Sie bekamen einen neuen Vater, als ihre Mutter wieder heiratete
|| -K: Heimvater, Pflegevater, Stiefvater - ein männliches Tier, das Junge gezeugt hat: Bei manchen Fischen übernimmt der Vater die Brutpflege
|| K-: Vatertier - der (geistige) Vater + Gen ≈ Urheber, Schöpfer
- nur Pl ≈ Vorfahren
- nur Sg, Kath; verwendet als Anrede für einen Priester
- nur Sg, Rel ≈ Gott
- der Heilige Vater Kath ≈ der Papst
- Vater Staat hum; der Staat, besonders unter dem Aspekt, dass er finanzielle Hilfe gibt
|| zu - und
- va•ter•los Adj
Tante
aunt
die; -, -n
- die Schwester der Mutter od. des Vaters od. die Ehefrau des Onkels
- (von und gegenüber Kindern verwendet) eine (bekannte, befreundete) Frau
- gespr, oft pej; verwendet als leicht abschätzige Bezeichnung für ein Mädchen, eine Frau: Was wollte die Tante von dir?
Onkel
uncle
der; -s, -/gespr auch -s
- der Bruder der Mutter od. des Vaters od. der Ehemann der Tante ↔ Tante: (mein) Onkel Kurt
|| ↑ Übersicht unter Familie - gespr; verwendet von und gegenüber Kindern als Bezeichnung od. Anrede für Männer ≈ Herr: zum Onkel Doktor gehen; Gib dem Onkel brav die Hand!
Schwester
sister
die; -, -n
- eine weibliche Verwandte, die dieselben Eltern hat ↔ Bruder: „Wie viele Geschwister hast du?“ - „Zwei Brüder und eine Schwester“
|| K-: Schwesterliebe - Kath; ein weibliches Mitglied eines Ordens ≈ Nonne
|| -K: Klosterschwester, Ordensschwester - eine Frau, die Kranke od. Alte pflegt und oft eine Art Uniform trägt: Sie arbeitet als Schwester im Krankenhaus
|| K-: Schwesternhaube, Schwesternschule, Schwesternschülerin, Schwesterntracht, Schwesternwohnheim
|| -K: Altenschwester, Kinderschwester, Säuglingsschwester; Krankenschwester, Operationsschwester, Rotkreuzschwester, Stationsschwester
|| NB zu - und
- : auch als Anrede verwendet: Schwester Josefine, Schwester Monika
Bruder
brother
der; -s, Brü•der
- ein männlicher Verwandter, der dieselben Eltern hat ↔ Schwester : Wie viele Geschwister hast du? - Einen Bruder und zwei Schwestern
|| K-: Bruderliebe, Brudermord
|| -K: Halbbruder, Stiefbruder - Kath; ein Mitglied eines Ordens ≈ Mönch
|| -K: Klosterbruder
|| NB: auch als Anrede verwendet: Bruder Andreas - jemand, mit dem man verbündet ist und der dieselben Interessen hat
|| K-: Bruderkuss - gespr pej; verwendet als Bezeichnung für einen Mann mit schlechtem Charakter : Diesem Bruder traue ich nicht
- ein warmer Bruder gespr! pej ≈ Homosexuelle(r)
Cousine
cousin
die; -, -n; die Tochter einer Schwester od. eines Bruders der Eltern ≈ Kusine
Nichte
niece
die; -, -n; die Tochter des Bruders od. der Schwester (od. des Bruders od. der Schwester des Ehepartners) ↔ Neffe
Neffe
nephew
der; -n, -n; der Sohn des Bruders od. der Schwester (od. des Bruders od. der Schwester des Ehepartners) ↔ Nichte
|| NB: der Neffe; den, dem, des Neffen