Menschen Flashcards
Familie
family
die; -, -n
- die Eltern und ihr Kind od. ihre Kinder : Wohnt hier Familie Huber?
|| K-: Familienangehörige, Familienausflug, Familienfeier, Familienfest, Familienfoto, Familienmitglied, Familienoberhaupt, Familienvater (Familienangehöriger, Familienausflug, Familienfeier, Familienfest, Familienfoto, Familienmitglied, Familienoberhaupt, Familienvater)
|| -K: Arbeiterfamilie, Arztfamilie, Offiziersfamilie; Großfamilie, Kleinfamilie - Kollekt; alle miteinander verwandten Personen, auch diejenigen aus früheren Generationen, die schon tot sind
|| K-: Familienchronik, Familiengrab, Familiengruft - Biol; eine Kategorie im System der Lebewesen: In derOrdnung „Raubtiere“ gibt es eine Familie „Katzen“, zu der dieGattung „Großkatzen“ (Löwen, Tiger usw) gehört
|| ID meist So (et)was kommt in den besten Familien vor! gespr; das ist nicht so schlimm, das kann man verzeihen; meist Das liegt (bei uns o. Ä.) in der Familie das ist eine vererbte Eigenschaft
Stammbaum
family tree
der; -(e)s, Stammbäu•me
- eine Darstellung der verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Mitgliedern einer Familie (besonders über einen langen Zeitraum) : seinen Stammbaum bis ins Mittelalter zurückverfolgen können
|| -K: Familienstammbaum - eine Information des Züchters über die Vorfahren eines Tieres: der Stammbaum eines Hundes, eines Pferdes
Schwiegervater
father-in-law
der; der Vater des Ehepartners
Schwiegermutter
mother-in-law
die; die Mutter des Ehepartners
Schwägerin
sister-in-law
die; -, -nen; die Ehefrau von jemandes Bruder od. die Schwester von jemandes Ehepartner
Schwager
brother-in-law
der; -s, -/Schwä•ger; der Ehemann von jemandes Schwester od. der Bruder von jemandes Ehepartner
Ehemann
husband
der; der Mann, mit dem eine Frau verheiratet ist ≈ Mann (2)
Ehefrau
wife
die; die Frau, mit der ein Mann verheiratet ist ≈ Frau (2)
Schwiegersohn
son-in-law
der; der Ehemann der Tochter
Tochter
douhgter
die; -, Töch•ter
- jemandes weibliches Kind ↔ Sohn
|| -K: Adoptivtochter, Pflegetochter, Stieftochter; Arbeitertochter, Bauerntochter, Königstochter usw - eine Tochter + Gen eine Frau, die in der genannten Umgebung aufgewachsen od. geboren ist: Marie Curie, eine berühmte Tochter Warschaus
- eine höhere Tochter veraltend ein Mädchen od. eine Frau mit relativ reichen, gebildeten Eltern
- Kurzw ↑ Tochtergesellschaft
Sohn
son
der; -(e)s, Söh•ne
- jemandes männliches Kind ↔ Tochter
|| -K: Adoptivsohn, Pflegesohn, Stiefsohn; Arbeitersohn, Bauernsohn, Königssohn usw - jemand, der in einer bestimmten Umgebung aufgewachsen ist (u. meist von ihr geprägt ist): Bert Brecht, ein berühmter Sohn Augsburgs; die Tuareg, Söhne der Wüste
|| -K: Wüstensohn - meist mein Sohn gespr; verwendet als Anrede für einen Jungen (der auch nicht der eigene Sohn (1) ist): Na, wie gehts, mein Sohn?
- meist mein Sohn verwendet von Priestern als Anrede für Männer (besonders bei der Beichte)
- der Sohn Gottes Rel; Jesus Christus: Gott Vater, Sohn und der Heilige Geist
|| -K: Gottessohn - ein verlorener Sohn jemand, der seine Eltern enttäuscht, weil er nicht nach ihren moralischen Prinzipien handelt
Enkel
grandson
der; -s, -
- das Kind von jemandes Sohn od. Tochter
|| K-: Enkelkind, Enkelsohn, Enkeltochter - nur Pl ≈ Nachkommen
|| zu - Ẹn•ke•lin die; -, -nen
Enkelin
granddoughter
die; -, -nen
- das Kind von jemandes Sohn od. Tochter
|| K-: Enkelkind, Enkelsohn, Enkeltochter - nur Pl ≈ Nachkommen
|| zu - Ẹn•ke•lin die; -, -nen
Großvater
grandfather
der; der Vater der Mutter od. des Vaters
Großmutter
grandmother
die; die Mutter des Vaters od. der Mutter
Mutter
mother
die; -, Müt•ter
- eine Frau, die ein Kind geboren hat : Sie ist Mutter von zwei Kindern
|| K-: Mutterliebe, Mutterpflichten, Mutterrolle; Müttergenesungsheim, Mütterhilfswerk - eine Frau, die Kinder so versorgt, als wäre sie ihre Mutter1 (1): Er bekam eine neue Mutter, als sein Vater wieder heiratete
|| ↑ Übersicht unter Familie
|| -K: Heimmutter, Pflegemutter, Stiefmutter, Tagesmutter - ein weibliches Tier, das Junge hat: Katzen sind gute Mütter
|| K-: Mutterschaf, Muttersau, Muttertier
|| -K: Hundemutter, Katzenmutter, Tiermutter, Vogelmutter - eine werdende Mutter eine schwangere Frau
- die Mutter Gottes Rel; Maria, die Mutter1 (1) von Jesus Christus od. ein Abbild von ihr
|| K-: Muttergottes - die Mutter Erde/Natur oft hum; die Erde/Natur als Ursprung des Lebens
- wie bei Muttern gespr; wie zu Hause
|| zu - und
- mụt•ter•los Adj
|| ► bemuttern
Vater
father
der; -s, Vä•ter
- ein Mann, der ein Kind gezeugt hat : Er ist Vater von drei Kindern
- ein Mann, der Kinder so versorgt, als ob er der Vater (1) wäre: Sie bekamen einen neuen Vater, als ihre Mutter wieder heiratete
|| -K: Heimvater, Pflegevater, Stiefvater - ein männliches Tier, das Junge gezeugt hat: Bei manchen Fischen übernimmt der Vater die Brutpflege
|| K-: Vatertier - der (geistige) Vater + Gen ≈ Urheber, Schöpfer
- nur Pl ≈ Vorfahren
- nur Sg, Kath; verwendet als Anrede für einen Priester
- nur Sg, Rel ≈ Gott
- der Heilige Vater Kath ≈ der Papst
- Vater Staat hum; der Staat, besonders unter dem Aspekt, dass er finanzielle Hilfe gibt
|| zu - und
- va•ter•los Adj
Tante
aunt
die; -, -n
- die Schwester der Mutter od. des Vaters od. die Ehefrau des Onkels
- (von und gegenüber Kindern verwendet) eine (bekannte, befreundete) Frau
- gespr, oft pej; verwendet als leicht abschätzige Bezeichnung für ein Mädchen, eine Frau: Was wollte die Tante von dir?
Onkel
uncle
der; -s, -/gespr auch -s
- der Bruder der Mutter od. des Vaters od. der Ehemann der Tante ↔ Tante: (mein) Onkel Kurt
|| ↑ Übersicht unter Familie - gespr; verwendet von und gegenüber Kindern als Bezeichnung od. Anrede für Männer ≈ Herr: zum Onkel Doktor gehen; Gib dem Onkel brav die Hand!
Schwester
sister
die; -, -n
- eine weibliche Verwandte, die dieselben Eltern hat ↔ Bruder: „Wie viele Geschwister hast du?“ - „Zwei Brüder und eine Schwester“
|| K-: Schwesterliebe - Kath; ein weibliches Mitglied eines Ordens ≈ Nonne
|| -K: Klosterschwester, Ordensschwester - eine Frau, die Kranke od. Alte pflegt und oft eine Art Uniform trägt: Sie arbeitet als Schwester im Krankenhaus
|| K-: Schwesternhaube, Schwesternschule, Schwesternschülerin, Schwesterntracht, Schwesternwohnheim
|| -K: Altenschwester, Kinderschwester, Säuglingsschwester; Krankenschwester, Operationsschwester, Rotkreuzschwester, Stationsschwester
|| NB zu - und
- : auch als Anrede verwendet: Schwester Josefine, Schwester Monika
Bruder
brother
der; -s, Brü•der
- ein männlicher Verwandter, der dieselben Eltern hat ↔ Schwester : Wie viele Geschwister hast du? - Einen Bruder und zwei Schwestern
|| K-: Bruderliebe, Brudermord
|| -K: Halbbruder, Stiefbruder - Kath; ein Mitglied eines Ordens ≈ Mönch
|| -K: Klosterbruder
|| NB: auch als Anrede verwendet: Bruder Andreas - jemand, mit dem man verbündet ist und der dieselben Interessen hat
|| K-: Bruderkuss - gespr pej; verwendet als Bezeichnung für einen Mann mit schlechtem Charakter : Diesem Bruder traue ich nicht
- ein warmer Bruder gespr! pej ≈ Homosexuelle(r)
Cousine
cousin
die; -, -n; die Tochter einer Schwester od. eines Bruders der Eltern ≈ Kusine
Nichte
niece
die; -, -n; die Tochter des Bruders od. der Schwester (od. des Bruders od. der Schwester des Ehepartners) ↔ Neffe
Neffe
nephew
der; -n, -n; der Sohn des Bruders od. der Schwester (od. des Bruders od. der Schwester des Ehepartners) ↔ Nichte
|| NB: der Neffe; den, dem, des Neffen
Verwandte
relative
der/die; -n, -n
der/die; -n, -n; jemand, der mit jemand anderem verwandt2 (1) ist
|| K-: Verwandtenbesuch, Verwandtenkreis
|| NB: ein Verwandter; der Verwandte; den, dem, des Verwandten
Großeltern
grandparents
die; Pl; die Eltern der Mutter od. des Vaters
Eltern
parents
die; Pl; Vater und Mutter
|| K-: Elternliebe, Elternpaar
|| ID meist nicht von schlechten Eltern gespr hum; das ist gut, kräftig o. Ä.
|| hierzu ẹl•tern•los Adj
Vater und Mutter Da muss ich erst meine Eltern um Erlaubnis fragen. Sie waren ihrem Sohn stets liebevolle Eltern. Es reicht, wenn ein Elternteil unterschreibt.
umgangssprachlich besser, stärker usw. als erwartet Dieser Schlag war nicht von schlechten Eltern!
Ehepaar
maried couple
das; ein Mann und eine Frau, die miteinander verheiratet sind
Vorfahre
ancestor
der; -n, -n
ledig
single ,unmarried
- nicht verheiratet: Ist sie ledig, verheiratet oder geschieden?
- etwas (Gen) ledig sein geschr; von etwas (meist Unangenehmem) befreit sein
verheiratet
married
- in einer Ehe lebend ↔ ledig; Abk verh.
- mit etwas verheiratet sein gespr hum; etwas zum Mittelpunkt seines Lebens gemacht haben: Ich bin mit dieser Firma nicht verheiratet!
geschieden
divorced
divorced; eine geschiedene Frau → a divorced woman, a divorcee; Uta Schwarz, geschiedene Böhme → Uta Schwarz, former married name Böhme; von dem Moment an waren wir (zwei) geschiedene Leute (inf) → after that it was the parting of the ways for us (inf)
verlobt
engaged
- Partizip Perfekt; ↑ verloben
- Adj; nicht adv; (mit jemandem) verlobt so, dass man jemandem versprochen hat, ihn zu heiraten: Nachdem sie ein Jahr miteinander verlobt waren, heirateten sie
|| hierzu Ver•lob•te der/die; -n, -n
verwitwet
widowed
Adj; nicht adv; in dem Zustand, Witwe od. Witwer zu sein
|| hierzu Ver•wịt•we•te der/die; -n, -n
Mann, Frau nach dem Tod des Ehepartners alleinstehend Sie ist seit drei Jahren verwitwet.
verwandt
related
mit jmdm. verwadt sein
be related to s.b
- zur gleichen Familie gehörig, mit gleicher Herkunft: Ich bin mit ihr/Wir sind eng, nahe, entfernt, weitläufig verwandt; Wir sind weder verwandt noch verschwägert
- zur gleichen Gattung, Familie o. Ä. gehörig
- von ähnlicher Art, mit ähnlichen Merkmalen
Beziehung
relationship, affair, connection, respect
die; -, -en
- eine Beziehung (zwischen etwas (Dat) und etwas (Dat)) ein bestimmter, oft ursächlicher Zusammenhang zwischen zwei od. mehreren Phänomenen : die Beziehung zwischen Wohlstand und der Geburtenzahl untersuchen; die Wahlbeteiligung mit dem Wetter in Beziehung setzen; Sein Selbstmord steht sicher in Beziehung zu seiner langen Krankheit
- meist Pl; Beziehungen (mit/zu jemandem/etwas) bestimmte Verbindungen zwischen Personen, Gruppen, Institutionen od. Staaten : die diplomatischen Beziehungen zu einem Staat abbrechen; Die besseren internationalen Beziehungen ermöglichen Fortschritte bei der Abrüstung
|| -K: Geschäftsbeziehung, Verwandtschaftsbeziehung, Wirtschaftsbeziehung - nur Pl; Beziehungen (zu jemandem) Kontakte zu jemandem, die von Vorteil sind: Er bekam einen Ferienjob, weil er gute Beziehungen zum Chef der Firma hat
- meist Sg; eine Beziehung (zu jemandem/etwas) eine meist positive innere Haltung gegenüber jemandem/etwas: Zur abstrakten Kunst habe/finde ich keine (rechte) Beziehung
- eine Beziehung (mit/zu jemandem) meist sexuelle Kontakte zu jemandem
|| -K: Zweierbeziehung, Dreiecksbeziehung - der Aspekt, unter dem man etwas betrachtet ≈ Hinsicht: In gewisser Beziehung hast du recht
- mit Beziehung auf jemanden/etwas indem man sich auf jemanden/etwas bezieht: Mit Beziehung auf die Situation der Firma sagte der Leiter, dass er niemanden zusätzlich einstellen könne
|| ID seine Beziehungen spielen lassen iron; sich durch seine Beziehungen (3) einen Vorteil verschaffen
Baby
das; -s, -s
baby, babe, infant
- ein kleines Kind in seinem ersten Lebensjahr ≈ Säugling
|| K-: Babyausstattung, Babyflasche, Babykost, Babynahrung, Babywäsche - ein Baby bekommen, erwarten ≈ schwanger sein
- gespr; ein sehr junges Tier
|| -K: Elefantenbaby, Löwenbaby, Vogelbaby
Kind im ersten Lebensjahr eine Mutter, die ihr Baby stillt Babynahrung Babybett
Kind
child, kid, infant, kiddy, offspring
das; -(e)s, -er
- ein junger Mensch in der Zeit von seiner Geburt bis zu dem Zeitpunkt, an dem er körperlich reif od. erwachsen (juristisch volljährig) ist ↔ Erwachsene(r) : Mit vierzehn ist sie eigentlich kein Kind mehr; Die großen Kinder gehen in die Schule, die kleinen in den Kindergarten
|| K-: Kindesmisshandlung, Kindestötung; Kindstaufe; Kinderarzt, Kinderbuch, Kinderchor, Kinderfahrrad, Kinderfilm, Kinderheilkunde, Kinderlied, Kinderpsychologe, Kinderpuder, Kinderschar, Kindersendung, Kinderzimmer
|| -K: Schulkind, Wunderkind, Wunschkind
|| NB: Ein Kind unter etwa 18 Monaten wird meist Baby genannt, von ca. 18 Monaten bis 4 Jahre spricht man von Kleinkind, ab ca. 12 sagt man Jugendliche(r) - (jemandes) Kind jemandes Sohn od. Tochter ≈ Nachkomme : Er ist ein Kind reicher Eltern; Unsere Kinder sind schon erwachsen
|| K-: Kindsmutter, Kindsvater (Kindesmutter, Kindesvater)
|| -K: Bauernkind; Enkelkind; Waisenkind - nur Pl, hum; verwendet als Anrede für eine Gruppe von Freunden, Kollegen o. Ä.: Kommt, Kinder, jetzt feiern wir ein Fest!
- ein Kind (+ Gen) jemand, der an einem bestimmten Ort/in einer bestimmten Zeit geboren wurde und dadurch (in seinem Charakter, Verhalten) geprägt wurde : Er ist ein typisches Kind der Berge
- von Kind an/auf seit der Zeit, als man noch ein Kind (1) war: Wir kennen uns von Kind auf; Ich war von Kind an ein Einzelgänger
- ein Kind machen/andrehen/anhängen gespr pej; eine Frau schwanger machen
- bei ist ein Kind unterwegs euph; eine Frau ist schwanger
- jemanden an Kindes Statt annehmen geschr; jemanden adoptieren
|| ID ein großes Kind sein (als Erwachsener) naiv wie ein Kind sein; mit Kind und Kegel gespr; mit der ganzen Familie: mit Kind und Kegel verreisen; meist unsere Kinder und Kindeskinder unsere Nachkommen; das Kind im Manne hum; die Freude, die viele Männer am Spielen haben; das Kind beim (rechten) Namen nennen gespr; deutlich, offen über ein unangenehmes Thema sprechen; sich bei jemandem lieb Kind machen gespr; sich bei jemandem einschmeicheln; kein Kind von Traurigkeit sein gespr; lebenslustig sein; etwas ist jemandes liebstes Kind etwas ist jemandem sehr wichtig: Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind; das Kind mit dem Bade ausschütten etwas Schlechtes beseitigen wollen und dabei auch etwas Gutes zerstören (weil man zu eifrig ist); meist Wir werden das Kind schon schaukeln gespr; wir werden das Problem schon lösen/die Sache schon erledigen; meist Wie sag ichs meinem Kinde? hum; wie erkläre ich ihm/ihr das?; Aus Kindern werden Leute die Kinder werden (schnell) erwachsen; ein gebranntes Kind sein durch schlechte Erfahrungen vorsichtig geworden sein; (ein) gebranntes Kind scheut das Feuer schlechte Erfahrungen machen den Menschen vorsichtig
|| zu - kịn•der•feind•lich Adj; kịn•der•freund•lich Adj; kịnd•ge•mäß Adj; kịnd•haft Adj; zu
- kịn•der•reich Adj; nicht adv; kịn•der•los Adj; nicht adv
Mann
man, husband, hand, he, he-man, fellow, male
der; -(e)s, Män•ner/Mann
- (Pl Männer) eine erwachsene männliche Person ↔ Frau
|| K-: Männerchor, Männergesangsverein, Männerstimme - (Pl Männer) Kurzw ↑ Ehemann : Kann ich mal Ihren Mann sprechen?
|| ↑ Übersicht unter Familie - (Pl Mann) meist Pl; die (männlichen) Personen einer Gruppe od. auf einem Schiff: Alle/Hundert Mann waren an Bord versammelt
|| NB: meist zusammen mit Kardinalzahlen - Alle Mann an Deck! verwendet als Aufforderung an alle Seeleute, auf das oberste Deck zu gehen
- alle Mann gespr; alle Personen zusammen
- Zahl + Mann hoch gespr; mit der genannten Zahl von Personen: Wir sind fünf Mann hoch ins Kino gegangen
|| ID (Mein lieber) Mann! gespr; verwendet als Ausdruck der Überraschung od. des Ärgers; etwas an den Mann bringen gespr;
a) etwas verkaufen;
b) etwas sagen können, was man schon lange jemandem erzählen wollte: Na, hast du den Klatsch endlich an den Mann gebracht?; seinen Mann stehen seine Aufgaben und Pflichten gut erfüllen ≈ sich bewähren; ein gemachter Mann sein gespr; (als Mann) reich sein und gut leben können; Manns genug sein + zu + Infinitiv genug Mut haben und stark genug sein, etwas (Unangenehmes) zu tun; meist von Mann zu Mann miteinander (als Männer) ehrlich und unter vier Augen reden; pro Mann (u. Nase) gespr; pro Person: Das kostet pro Mann (und Nase) fünf Euro; den starken Mann markieren/mimen gespr; so tun, als ob einem nichts und niemand schaden könnte; den wilden Mann spielen gespr; vor Wut schreien und schimpfen; ein Mann der Tat ein Mann, der nicht zögert, wenn er handeln muss; der kleine Mann/der Mann auf der Straße der einfache (Durchschnitts)Bürger; ein Mann von Welt ein Mann, der elegant und (selbst)sicher (besonders im gesellschaftlichen Umgang) ist; ‘ Selbst ist der Mann! man muss sich selbst helfen können
Frau
wife, woman, mrs, femme, signora, Mrs., womenfolk, womenkind, feminine, madam, lady, female, Ms, Ms.
die; -, -en
- eine erwachsene, weibliche Person ↔ Mann (1)
|| K-: Frauenberuf, Frauenemanzipation, Frauenkrankheit, Frauenleiden, Frauenstimmrecht, Frauenüberschuss, Frauenzeitschrift - Kurzw ↑ Ehefrau ↔ Mann (2) : Er hat sich von seiner Frau scheiden lassen
- nur Sg; verwendet besonders in der mündlichen Anrede und in der Anrede in Briefen vor dem Familiennamen od. Titel einer Frau (1) ↔ Herr (2): „Guten Tag, Frau Müller!“; Sehr geehrte Frau Meier …; Frau Doktor hat heute keine Sprechstunde
|| NB: Frau (3) wird heute für verheiratete und unverheiratete Frauen verwendet; ↑ Fräulein (2) - die Frau des Hauses veraltend; die Frau (1), die den Haushalt führt, besonders in ihrer Funktion als Gastgeberin ≈ Hausherrin
|| zu - frau•en•haft Adj; meist attr