meine Fragen Flashcards

1
Q

was sagt Dewey (1900) zum Handferigkeitsunterricht? Und was zur neuen Erziehung?

A

Handfertigkeitsunterricht kann nicht durch Stunden in der Schule-Theorie ersetzt werden

Indvidualismus und Sozialismus sind bei der neuen Erziehung eins

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

was sind laut Dewey Schwächen der Schule?

A

es gibt kein gemeinnütziges Moziv, nur das bloße Ansammeln von Kenntnise,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

was sagt Dewey über die Wissenschaft nach der Industralisiering?

A

Wissenschaft ist nicht länger einer starrer Körper, sie ist flüssig
und strömt in alle Kanäle der menschlichen Gesellschaft.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

was bedeutet affektregulation?

A

beeinflussung der Gefühle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

infant observation mit 4 Aspekten

A

 2 Jahre ein wöchentlicher Besuch bei einer Familie mit Baby – der Beobachter sich nur auf das Baby
konzentrieren und eine zurückhaltende Position einnehmen
 Deskriptiv-narrative Verschriftlichung  beschreibend- erzählend und NICHT wertend
 Die anonymisierten Protokolle werden in Seminaren besprochen Frage: Wie hat das Baby
bestimmte Situationen erlebt?
 Notizen zu dem Seminar machen, um später erneut nachlesen zu können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Datlers Gegenargumente gegen Praxisteflexion in der ersten Phase der päd. Ausbildung

A

 Die Fähigkeit des Applizierens (=Anwenden von sinnhaften Verbindungen zwischen Erfahrung und
Theorie) muss geschult werden, um gut reflektieren zu können.
 Wenn Theorien von Erfahrungen handeln, die in ungeschulter Alltagswahrnehmung verborgen
bleiben und erst in den Blick geraten, wenn sie erschlossen werden, ist es nicht möglich, den
Gegenstand der Theorien und ihre Grundzüge ohne entsprechender Erschließung von Erfahrung zu
erfassen.
 Bedeutet: Man muss genau wissen, wie man reflektiert und das schon von Beginn an! Wie will man Wichtiges wahrnehmen, wenn man nicht weiß wie das geht? Und man soll nicht erst mit dem
Reflektieren beginnen, „wenn es dann an der Reihe ist“ laut Ablaufplan.
 Psychoanalytisch- pädagogische Theorien handeln von solchen Erfahrungen. Man braucht
Methoden, um diese Momente dann wahrzunehmen. Schon während der Aneignung von Theorien
muss man Praxiserfahrungen sammeln und diese reflektieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

biographisches lernen

A

Biographisches Lernen ist ein Konzept in der Erwachsenenbildung, wo Lernprozesse von
Erwachsenen beschrieben werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

2 Annahmen (=prämissen) von Mertons Wissenschaftssozilogie

A

es gibt eine Einteilung menschlichen Handelns in manifeste und latente Funktionen
Dort wo Taten unvernünftig (Irrational) erscheinen kann sie dadurch rechtfertigen, dass den Bedürfnissen bestimmtes sozialer Gruppe entsprechen (Bsp.: Regenritual in Afrika, bei und irrelevant)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

was ist das Ziel der Wissenschaft laut Merton?

A

Erweiterung des Bestandes an sicherem Wissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

was bedeutet das Ethos der Wissenschaft laut Merton?

A

Werte- und Normenkanonen. Ethos wird von Wissenschaftlern als gültig betrachtet, die Imperative (Prinizipien) billden das wissenschaftliche Gewissen.
Ethos ist nicht kodifiziert (rechtlich verankert)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

4 grundlegenden Normen des Sozialsystems Wissenschaft laut Merton

A

Universalismus (Wissenschaftliche Behauptungen gelte überall, Beurteilung nach rein wissenschaftlichen Kriterien)
Kommun(al)isms (Wissenschaftler sind verpflichtet ihre Arbeit mitzuteilen, ist deskriptiv als auch präskriptiv)
Uneigennützigkeit (Wissenschaftler sind am allgemeinen Wissensbestandes interessiert, nicht nur eigene Karriere)
Organisierter Skeptizismus (in der Wissenschft soll es Strukturen geben, die für kritische Überprüfung und Ergebnisse sorgen - Wiederholung von Experimenten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wann können Ergebnisse erst zur Geltung beanspruchen laut Merton?

A

wenn sie von der wissenschaftlichen Gemeinschaft bestätigt werden (müssen schriftlich vorgelegt sein)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Probleme, die zur Mertons Normensystem auftreten

A

partikulare Interessen statt dem Universalismus
Privatisierung statt dem Kommun(al)isms-Wissenschaftler wollen lieber patentieren als veröffentlichen
Eigeninteresse statt Uneigennützigkeit - Wissenschaftler schauen nur aufs Geld
Akzeptieren-müssen statt organis. Skeptizismus - Experimente so aufwändig, dass sie nicht mehr reprodukziert werden können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Luhmanns Systemtheorie zur Inklusion

A

Inklusion als Gegenbegriff zur Exklusion ohne Bildsungszusammenhänge (=systemtheoretischer Bildungsbegriff)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

engere und weitere Fassung den bildungskontextbezogenen Begriff Inklusion

A

engere Fassung: Inklusion verbunden mit der ehemaligen Sonderpädagogik, Fokus auf Kinder mit special educational needs, am Rande auch Straßenkinder
weitere Fassung: seit 2005 durch UNESCO - Kinder mit Behinderung sind nur eine von verschiedenen Gruppen, die von Marginalisierung bedroht sind
weitere Gruppen sind noch: ethische, religöse, sprachliche Minderheiten, Straßenkinder usw..

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

was ist Marginalisierung?

A

Die Gruppe, die am Rande der Gesellschaft ist, ist politisch und wirtschaftlich im Nachteil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

was sind latente und was manifeste Funktionen? (Merton)

A

manifeste=offenbare

latente=verdeckte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

4 verschiedene Perspektiven zum Prozess der Inclusion laut Operetti, Walker, Zhang (2014)

A
  1. : Bekanntmachung der Menschenrechte der VN (1948) und Kinderrechte (1989)
  2. :Inklusion als Antwort auf special needs
  3. : Bezug auf marginalisierte Gruppen
  4. : Tranformationsprozess des Erziehungssystems mit den UNESCO policy Guidlines for Inclusion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

was ist für Florian Inclusion?

A

ein Bildungsprozess, der zu mehr Rechten für marginalisierte Gruppen führt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

4 Kategorien der Definition von Inklusion laut Göransson und Nilholm

A
  1. : Platzierungsfragen von Schülern mir special educational needs - Erziehungsumgebungen
  2. :speziell individualisierte Definitionen fokussieren sich auf Bedarfe im soz. und Leistungsbereich von Kindern mit Behinderungen
  3. : allgemein individualisierte Definitionen orientieren sich an den Bedarfen aller Schüler
  4. : gemeinschaftsorientierte Zugänge fokussieren die Schaffung von Gruppen mit spez. Merkmalen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

integration für deutschsprachige Sonderpäd.

A

Eingliederung der Kinder in 2 Gruppen: behindert, nicht behindert, Ressourcen nur für Kinder mit Ettiketierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Inklusion für deutschsprachige Sonderpäd.

A

leben und lernen für alle Kinder in der Schule, alle Kinder in einer Gruppe, aus vielen Minderheiten und Mehreheiten, Ressourcen werden der Schule zugewisen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Dillemma of Difference laut Norwich 2008

A
  1. : stigatisierende Bezeichnungen vermeiden
  2. : Gemeinsame Curricula für alle führt zur fehlenden Anschlussfähigkeit führen
  3. : Besuch für alle in der regulären Schule–>nicht angemessene Voraussetzungen für alle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

alltagswesentliiche Zusammenhänge der Medenpäd. - Hug

A

verknüpft mit Reglementierungen der Fernsehkonsums, Kinoempfehlungen, Medieneinsatz im Unterricht usw

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wissenschaftliche Zusammenhänge der Medienpäd. - Hug
personale (physische Anwesenehit von Personen - Mimik, Gestik, Sprache) apersonale Medien= unterschiedung Übertragungsmedien und Speichermedien
26
Unterscheidung der Medien nach Siegmund Schmidt
1. :konventionalisierte Kommunikationsmittel (Schrift samt Gramatik - Text) 2. :Medienangebote (Resultate der Verwendung von Kommunkationsmitteln - Texte, Fernsehsendungen) 3. :Geräte und Technik (zur Erstellung von Medienangeboten - Kamera) 4. :Organisationen (zur Verarbeitung von Medienangeboten - Rundfunkanstalten, Verlagshäuser)
27
4 Teilbereiche der Medienpäd. - Hug
1. : Medienerziehung (Mittelpunkt=Mediennutzung) 2. :Mediendidaktik 3. :Medienkunde (Vermittlung von Kenntnissen über Medien und technischen Basiskompetenzen) 4. :Medienforschung (z.B. Mediennutzung im Alltag)
28
Begriff Medienpäd. laut Ludwig Issing
Alle Bereiche, in denen Medien für die Entwicklung des Menschen für die Aus- und Weiterbildung, sowie für die Erwachsenenbildung päd. Relevanz haben
29
Begriff Medienpäd. laut Paul Rainald
die Behandlung päd. Fragen theoretischer und praktischer Art, die sich im Zusammenhang der Medien stellen
30
Begriff Medienpäd. laut Dieter Baacke
nicht so pädagogisch, eher gesellschaftlich. Rückgriff aif sozial- und kulturwissenschaftliche Angebote
31
Johan Amos Comenius über Medienpäd.
orbis sensualium pictus | -->machte Deutsch, Latein in seinem bebildeten Darstellungen zugänglich
32
Antoine de Condorat über Medienpäd.
verfassungsrechtlicher Entwurf für Gestaltung d. öffentlichen Unterrichtswesens, Lehrbücher als Mittel zur Realisierung von Freiheit, gleiche Rechte für alle
33
Johann Friedrich Herbart über Medienpäd.
weg zur Freiheit=bildungsidealistische Option einfache Menschen sollen zur Bewältigung des Alltagslebens befähigt sein entickelte mittels einer höheren Form ästhetische Bildung sorgsam ausgwählte Gedichte und Schauspiele für höhere Schicht
34
Jean Jaques Rousseau über Medienpäd.
lehnte alle technische und künstliche Hilfsmittel ab, alle Bücher sind für ihn zweifelhaft das Gute und das Schöne, Wahre war sowieso im einzelnen Geist virbehalten
35
4 Ansätze der Medienpäd. - Hug
normative Medienpäd. (basierend auf gesellschaftlichen Normen und Werten - das Gute den Kindern vermitteln, das Schlechte weg,) Gesellschaftkritische Medienpäd. (knüpft an die kritische Theorie der Frankfurter Schule, Massenmedien wollen als Machtinstrument nutzen. Analyse der politischen, ökonomischen Funktionen des falschen Bewusstseins) Unterrichts- und Bildungstechnologische Varianter der Medienpäd. (Verbesserung, beschleunigung und effiziente Organisation von Lernprozessen, Medien=Instrumente des organisierten Lernens) Handlungsorientierte Medienpäd. (kritisch-reflexive Mediennutzung - nicht nur um die Reflexion, sondern auch um das, was man mit Medien alles machen kann)
36
Was bedeutet Medienkompetenz laut Dieter Baacke?
Umgang mit Medienangeboten in allgemeinem und medialen Lernumgebungen, Entwicklung von Softwareprodukten und elektronischen Werkzeugen.
37
Baackes Konzeption der Kompetenzbereiche
1. :Medienkritik (Fähigkeit zur Analyse problematischer gesellschaftlicher Prozesse) 2. :Medienkunde (Wissen über Medien und Kenntnis von Mediensystemen, Fähigkeit zur Handhabung von Geräten und Softwareprodukten) 3. :Mediennutzung (rezeptiv-anwendenen Nutzungskompetenz als einer interaktiv-anbietenden Nutzungskompetenz) 4. :Mediengestaltung (Weiterentwicklung des Mediensystems und kreative, ästhetische Gestaltungsformen)
38
Durch was zeichnet dich Psychoanalytische Pädagogik aus?
Durch besonderen Beachtung und Untersuchung von unbewussten Prozessen und deren Haltung in päd. Kontexten
39
welche sind die typischen Dimensionen, die bei der Psychoanalytischen Pädagogik beteiligt sind?
innerpsychische Prozesse, Beziehungen, Entwicklungen oder Inststionalisierungen die der bewussten Relexion und Kontrolle nicht oder nur sehr schwer zugänglich sind
40
was sind die Schwerpunkte der Psychoanalytischen Pädagogik?
psychoanalytische Persönlichkeitstheorie, Entwicklung und Bildung in unterschiedlichen Lernprozessen, praxisleitende Konzepte (Beratung), Entwicklung von psychoanalytischen Forschungsmethoden, Untersuchung des Gegenstandes, Untersuchung der Geschichte der psychoanalytischen Päd.
41
Infant Observation als Methode der Aus- und Weiterbildung
von Esther Blick gegründet (für Entwicklung des Konzeptes für die Ausbildung von Kinderpsychotherapeuten) Kinderpsychother. gewinnen durch Beobachtung des Kindes in den ersten 2 Jahren ein Verständnis. Beobachter beobachtet eine Familie, nach der Beobachtung möglichst frei von Interpretationen zum Papier bringen, Aktivitäten=möglichst genau beschrieben. Protokolle zum wöchentlichen Seminar gebracht-->besprochen, warum sich das Kind so verhalten hat, versucht zu verstehen welchen Einfluss das Erlebte auf die nächsten Verhaltensweisen des Kindes gehabt haben könnte. Notizen während des Seminars helfen spätere Verhaltensweisen des Kindes zu verstehen.
42
Infant Observation als Forschungsmethode in 3 Abschnitten
1. :Präzisierung des Forschungsvorhanbens (Besonderheiten der Untersuchung: des bewussten und unbewussten Zusammenspiels-Beziehungs- und Interaktionserfahrungen des Kindes, Ausbildung der inneren Welt des Kindes-muss in Alltagssituationen geschehen) 2. :Infant Observation nach dem Tavistock Konzept mit 7 Phasen (Beobachten und Behalten, Erinnern uns Schreiben des Beobachtungsprotokolls, Präsentation des Protokolls im Seminar, Besprechung des Protokolls im Seminar, das Verfassen von Besprechungsprotokoll, Abfassung des Zwischenberichts - Bezug zur Forschungsfrage) 3. :Nochmalige Bearbeitung des Materials (nochmalige Präsentation des Beobachtungsprotokolls in der Forschungsgruppe, Analyse des Protokolls in Hinblick auf leitende Frage, Verfassen von Besprechungsprotokoll, Diskussion und Beantwortung der Forschungsfrage, Veröffentlichung der Ergebnisse)
43
muss Infant Observation objektiv oder subjektiv sein, wieso? Kameras? ja oder nein?
Subjektiv, da die Besprechungen in Seminaren dann für die anderen Mitglieder der Gruppe leichter fällt das Beobachtete zu interpretieren. Kameras sind für die Subjektivität gut, jedoch werden bei Infant Observation keine gebraucht, da sich der Beobachter dann auch das Equipment konzentrieren muss.
44
3 Fragenbereiche der Wiener Krippenstudie
1. : Wie erleben Kinder den Eintritt in die Kinderkrippe und wie gestalten sich Eingewöhnungserlaufe über die Zeit hinweg? 2. : Welche Faktoren nehmen auf den Eingewöhnungsprozess in förderlicher/hemmender Weise Einfluss? 3. : Welche Konsequenzen sind angesichts der Forschungsergebnisse in Hinblick der Forschungsergebnisse auf die Aus- und Weiterbildung von Pädagogen zu ziehen?
45
3 Kriterien von gelungener Eingewöhnung? Wiener Krippenstudie
Aufgaben der Institutionen (Schule, UNI...): Anregung uns Unterstützung der Prozesse der Persönlichkeitsentwicklung - Kinder Kinden spezifische Erfahrungen nahe gebracht werden, die in dieser Form mit Vertauten Bezugspersonen nicht gemacht werden können
46
9. Welche Frage liegt nach Kant der Ethik zugrunde?
• Was soll ich tun?
47
10. Sind durch Analysen von Kameraeinstellungen Rückschlüsse auf die dem Unterricht zugrundeliegenden didaktischen Konzepte möglich?
• Es muss in jedem Einzelfall durch die Analysen untersucht werden, ob sich Zusammenhänge von didaktischem Konzept und Kameraeinstellung nachweisen lassen.
48
11. Welches Verbum charakterisiert am besten das Handeln der Mosaic- Forscher gegenüber den Kindern?
• Hören
49
12. Welches methodologische Element der Mosaicstudie lässt dich nicht einordnen im Maxwells Forschungsmodell:
• Die Entscheidung am Ende über das Einrichten der Spielplatz
50
17. Was sind laut Orientierungstext geistigen Koordinaten der Sozialpädagogik?
• Gerechtigkeit und Teilhabe
51
21. Was ist der zentrale Gegenstand der Medienpädagogik?
• Gegenstand der Medienpädagogik ist die Relation von Medien zur Tradierung kultureller Gehalte.
52
22. Welche Gebiete gehören zur Medienpädagogik?
* Mediendidaktik * Medienkritik * Medienanalyse
53
23. Welche Forschungsmethoden werden in der Medienpädagogik häufig verwendet?
* Qualitative Forschungsmethoden * Quantitative Forschungsmethoden * Phänomenologische Forschungsmethoden
54
24. Die fundamentale Leitfrage des platonischen Menon- Dialogs...
• ... zielt nach der Lehrbarkeit der arete.
55
26. Nach Sokrates müsste es Lehrer der Tugend geben, ...
• ...wenn die Tugend lehrbar wäre
56
30. Die methodische Operation des Erklärens (nach Koller) ...
• Wird immer dann Kausal genannt, wenn ein Sachverhalt als Wirkung einer bestimmten Ursache begriffen wird.
57
. Durch die Wahl einer bestimmten wissenschaftlichen Methode...
• Erhebt sich die Notwendigkeit dadurch entstandene Perspektivierungen zu thematisieren.
58
33. Aussagen mit Geltungsansprüchen präskriptiver Natur...
• ...haben ungeachtet ihrer Formulierung letztlich imperativen Charakter
59
35. Der Anspruch des „subjektiven Für-wahr-Haltens“...
* ...zielt in der Regel nicht auf die Zustimmungsfähigkeit anderer Personen ab. * ...begründet noch keine wissenschaftliche Praxis, weil sein Geltungsanspruch dafür zu eingeschränkt ist.
60
. Angehörige einer wissenschaftlichen Disziplin...
* ...erwerben mit ihrer Qualifikation mitunter eine notwendige Voraussetzung für die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Profession. * sind nicht primär arbeitslos.
61
40. Die Veröffentlichung wissenschaftlicher Aussagen in schriftlicher Form...
• ...ermöglicht erst grundsätzlich die Geltungsprüfung für jede Person
62
41. Pädagogische Handlungskompetenz nach Koller lässt sich nicht einfach als ein Vorrat von Wissen begreifen, weil...
* durch den Zukunftsbezug päd. Handelns das Wissen immer wieder in Auseinandersetzungen mit neuen Problemlagen Kritisch überprüft werden muss * er durch die Individualität der Adressaten des päd. Tuns relativiert wird.
63
42. Koller fasst die Fähigkeit zum lebenslangen Weiterdenken gemeinsam mit Urteilsfähigkeit und hermeneutischer Kompetenz unter dem Oberbegriff der...
• Reflexionskompetenz
64
44. Die Fähigkeit, das in allgemeinen Formulierungen vorliegende Wissen auf je einzigartige Situationen und Personen zu beziehen, bezeichnet Koller als ...
• hermeneutische Kompetenz +, da diese Fähigkeit etwas mit dem Verstehen dieser Situationen und Menschen zu tun hat.
65
45. In welchem Jahrhundert formuliert Kant seine pädagogischen Überlegungen?
• 18. Jahrhundert
66
46. Ziel quantitativer Forschung ist es...
• Vorläufig bestätigte, gesetzartige Aussagen über Zusammenhänge zu generieren
67
47. Humboldt beschreibt den Bildungsprozess als Wechselwirkung zwischen Ich und Welt, die allgemein, rege und frei sein soll. Welche Bedeutung schreibt Koller hier dem Wort „rege“ zu?
• Dass Bildung hier als eine aktive, tätige Aneignung einer Aktiven Welt gesehen wird.
68
48. Wie Koller darstellt, findet Horkheimer einen Gegenpol zur individualisierenden Tendenz des Bildungsgedankens im ...
• Realistischen Bildungsbergriff
69
49. Bei Brenzinka wird Erziehung laut Koller als ...
• Ein Ursache-Wirkungs-Verhältnis begriffen
70
50. „Erziehung ist ein dem Sinne nach auf einander bezogenes gegenseitiges soziales Handeln oder ein Prozess symbolischer Interaktionen zwischen mindestens zwei Personen (...) in welcher es um die gegenseitige Aufhellung und Aufklärung von Rollen, Positionen und Weltorientierungen, Normen, Intentionen und Legitimationen des sozialen Handelns (...) geht.“
Kron
71
51. Wie lautet Kants anthropologische Bestimmung des Menschen, in der Koller den Ausgangspunkt von Kants Erziehungsüberlegungen sieht?
• „Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss.“
72
55. Ein unverzichtbares Merkmal von Aussagen mit begründetem Geltungsanspruch besteht darin, dass
* das Begründungsverfahren nicht durch die Überzeugung einer Gruppe von Angehörigen, der wissenschaftlichen Disziplinen ersetzt werden kann. * sich im „unendlichen Regress“ die Unmöglichkeit einer letztgültigen Begründung erweist.
73
59. Die Antithese „Willentlichkeit versus Fatalismus“ ist für bildungswissenschaftliches Denken und Handeln insofern von entscheidender Bedeutung als
* Die Beurteilung der Gutheit menschlichen Handelns erst sinnvoll möglich wird, wenn man annimmt, dass es aus freien Willen erfolgt ist. * Damit die pädagogische Rede vom selbstverantwortlichen Handeln auf die Bedeutung der Willentlichkeit verwiesen wird.
74
60. Aussagen, in welchen Geltungsansprüche problematisierender Natur erhoben werden...
* Stellen Geltungsansprüche andere Aussagen immer in Frage | * Präjudizieren das Ergebnis ihrer Problematisierung nicht a priori.
75
61. Was meint das Wertfreiheitspostulat von Brenzinka?
• Nur deskriptive Aussagen und keine normativen
76
62. Was meint Karl Apel zum Wertfreiheitspostulat?
• Er ist dagegen für die Geistes und Sozialwissenschaften
77
Das Bildungsdenken des Humanismus...
* Trifft sowohl hinsichtlich der verschriftlichten Sprache als auch bezüglich des „Horizonts des Sagbaren“ in die Normierung der Sachlichkeit ein * Bringt mit der Erscheinungsform des „homo aestheticus“ einen Menschen hervor, der sich zwar bewusst im sozialen Kontext wahrnimmt, dabei aber seine Individualität hervorkehrt.
78
Mit der Aufklärungsschrift von Immanuel Kant
* Wird dem Menschen vorgehalten, dass seine Unmündigkeit selbstverschuldet ist, wenn er sich seines Verstandes gar nicht mehr ohne die Leitung eines anderen bedienen kann. * Können Ursachen von Unmündigkeit auch außerhalb der fremden Leitung der Natur liegen.
79
66. Quantitativ- empirische Forschungsmethoden
* geben uns im Rahmen der induktiven Statistik die Möglichkeit, von einer Strichprobe auf die Grundgesamtheit zurückzuschließen, aus der die Strichprobe stammt. * Umfassen auch den Bereich der stochastischen Methoden, welche dann angewendet werden, wenn die Wahrscheinlichkeit des Eintretens von „nicht sicheren Ereignissen vorhergesagt werden soll.“
80
67. Philosophische Methoden
• Sind solche, in welchen Denkmethoden und Argumentationsverfahren selbst reflektiert werden und berühren damit den Problemhorizont der Methodologie.
81
68. Was ist unter „Kritik“ im Sinne der „Kritischen Sozialwissenschaft“ zu verstehen?
• Aussagen sind dann „kritisch“, wenn sie proklamierten Geltungsansprüchen grundsätzlich Skepsis entgegenbringen, auf die Voraussetzungshaltigkeit jedweden Für-wahr- Haltens verweisen und -zumindest implizit- auf das Problem des unendlichen Regresses verweisen, mit dem man sich konfrontiert findet, wenn man Letztbegründungen zu entwickeln versucht.
82
69. Was ist mit „Equit in der Education“ gemeint?
• Vielfalt und Förderung
83
70. Was sind „Heiße Medien“ laut McLuhan?
* Detailreich * Materialreich * Starke Einflusskraft
84
72. Welcher Name steht in der Geschichte der Sozialpädagogik für Einzelfallarbeit?
• Alice Salomon
85
74. Welcher Autor meint, dass Sozialpädagogik auf einer „Theorie der Willensbildung auf der Grundlage einer Gemeinschaft“ basiert?
• Paul Natorp
86
75. Um welche Art von Behinderungen geht es in den Orientierungstexten von Helga Fasching?
• Intellektuelle Beeinträchtigung
87
deskriptiv und normativ
Deskriptiv bedeutet beschreibend: „Wenn man das tut wird ... passieren “ . Normativ bedeutet bewertend: „Man sollte das nicht tun.“
88
intersubjektives Verhältnis
Erziehung läuft zwischen zwei Subjekten und nicht zwischen Subjekt + Objekt ab
89
soziales Handeln
Soziales Handeln heißt ein „Handeln“, das für den Handelnden subjektiv insofern „ sozial“ ist, als es sich auf das Verhalten anderer bezieht bzw. daran orientiert ist. •
90
psychische Disposition
Unter psychischen Dispositionen versteht man die genetisch vorgegebene Veranlagungen, sowie die im Laufe des Lebens erworbenen Neigungen eines Individuums zu bestimmten körperlichen Zuständen oder situationsgebundenen Verhaltensweisen
91
Kausalverhältnis
Verhältnis zwischen Ursache und Wirkung
92
Rationalisierung
Rationalisierung bedeutet etwa „vernünftig machen“, „einen Sinn geben
93
intentionaler und funktionaler Begriff
intentional ist absichtlich, zweckmäßig
94
Rollenhandeln
Mollenhauer: „Rollenhandeln heißt alles Handeln in einem sozialen Kon- text, in dem die Handelnden bestimmte Positionen einnehmen und mit Hilfe gegenseitiger Verhaltenserwartungen interagieren.“
95
Konvention
Eine Konvention (vom lateinischen conventio für „Übereinkunft“ oder „Zusammenkunft“) ist eine nicht formal festgeschriebene Regel, die von einer Gruppe von Menschen aufgrund eines Konsenses eingehalten wird
96
Welchen wissenschaftstheoretischen Zugang vertritt Brezinka?
Brezinka ist ein Vertreter der Empirischen Erziehungswissenschaft und versucht in seinem Text deskriptiv zu verfahren und ist der Meinung dass Erziehung ein Ursache-Wirkungs-Verhältnis ist, dass also der Erzieher auf den Zu-Erziehenden einwirkt
97
Welche fünf Bestimmungen zeigt Koller für die Definition von Erziehung bei Brezinka auf?
Erziehung ist eine Form soziales Handeln: bezeichnet in den Sozialwissenschaften ein absichtsvolles,zweckgerichtetes Tun, also ein Tun, dem eine Intention oder Absicht zugrunde liegt. Es unterscheidet es vom bloßen Verhalten, das auch ganz unabsichtlich erfolgen kann. Beim sozialen Handeln ist die Intention auf andere Menschen gerichtet. Allerdings gilt nicht für jede soziale Handlung, dass sie auch als erzieherisches Handeln bezeichnet werden könnte Erziehung ist soziales Handeln zwischen zwei ungleichberechtigen Personen(Erzieher=Subjekt, Educand= Objekt) --> asymmetrisches und hierachisches Verhältnis Erzeiung ist ein kausales Ursache-Wirkungs-Verhältnis (Erzieh. Handlung ist Ursache und ruft eine Wirkung im Educanden hervor) Erziehung ist ein wertorientiertes bzw. an Normen ausgerichtetes Handeln (Mensch soll verbessert werden) erziehung beeinflusst die psychische disposition Erzeihungsbegriff ist aber nur deskriptiv (beschreibend) und nicht normativ (wertend), da nur gesagt wird, dass erzieherische Handlungen bestimmten Werten verpflichtet sind, aber nicht gesagt wird, welche Werte das genau sein sollen.
98
Was ist eine intentionaler und ein funktionaler Erziehung?
intentionalen Erziehungsbegriff (Intention des Erziehers sind Kriterium ob die Handlung als Erziehung betrachtet wird) und einem funktionalen Erziehungsbegriff (Wirkung im Educanden ist Kriterium ob Handlung als Erziehung betrachtet wird)
99
Welche Probleme sieht Koller in den Ausführungen Brezinkas?
Als Probleme ergeben sich, dass ein gegebenes Handeln nie wirklich als erzieherisches Handelns bestimmt werden kann, da sich nicht erschließen lässt, welche Intetntion wirklich zugrunde lag. Weiters gibt es wohl Ursachen ohne Wirkung bzw. Wirkung ohne Ursachen. Man sollte besser von einem intentionalen Erziehungsbegriff (Intention des Erziehers sind Kriterium ob die Handlung als Erziehung betrachtet wird) und einem funktionalen Erziehungsbegriff (Wirkung im Educanden ist Kriterium ob Handlung als Erziehung betrachtet wird) sprechen. Schlussendlich werden die Intentionen und Motive des Educanden bei Brezinka vernachlässigt. Der Educand ist kein willenlosen Objekt, sondern hat selbst Wünsche, Interessen und Ziele.
100
Welchem wissenschaftstheoretischen Zugang ist Kron zuzuordnen?
Kron ist ein Vertreter der Kritischen Erziehungswissenschaft und geht in seinem Text normativ vor und ist der Meinung, dass Erziehung eine symbolische Interaktion ist und der Erzieher auch auf die Intentionen und Bedürfnisse des Zu-Erziehenden Rücksicht haben muss
101
Wie grenzt Kron den Begriff Erziehung vom Begriff der Sozialisation ab?
Er fasst diesen Unterschied als die Differenz von Sozialwerdung und Sozial machung. Als Sozialwerdung wird jener Prozess der Sozialisation beschrieben, dem die Heranwachsenden ständig ausgesetzt sind und der sich auch ohne das aktive und absichtsvolle Handeln von den Erziehern vollziehen kann. (Entwicklung gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit) Im Sinne von Sozialmachung versteht Kron Erziehung als einen auf das Individuum gerichteten intentionalen Prozess der „Einwirkung“. (persönlichkeitsbildende und reflexive Lernvorgänge)
102
Wie lautet Krons Kritik an der Erziehungsdefinition Brezinkas?
Er kritisiert die Einseitigkeit und Asymmetrie des Erziehungsverhältnisses sowie die Lineare Ursache-Wirkungs-Relation, die Kron als „Determinierungszusammenhang“ bzw. als eine quasi mechanische Auffassung der Persönlichkeit des Zu-Erziehenden beschreibt. Kron formuliert die Frage, „wo denn in dieser erzieherischen Kausalmechanik die Entscheidungsfreiheit und der freie Wille sowie die selbstverantworteten Bedürfnisse, Interessen, Überlegungen und Meinungen des Zu-Erziehenden bleiben“.
103
Welche zentralen Merkmale kennzeichnen Krons Erziehungsbegriff, wie er von Koller dargestellt wird?
Soziales Handeln als Rollenhandeln: Handelnden nehmen bestimmte Positionen ein und interagieren mit Hilfe der gegenseiten Erwartungshaltung. Das geschieht durch schriftlich fixierte Regeln (z.b. Schulordnung) oder implizierte (Tradition, Gewohnheit) Man spricht vom symbolischen Interaktionismus, weil das Handeln stets in Form von Sprache oder Symbolen ausgedrückt wird. Erziehung ist ein Prozess, idem die Grundqualifikation des Rollenhandelns erlernt werden Hier ergibt sich eine anthropologische Differenz zwischen Erwachsenen und Kinder als eine Monopolisierung der Erwachsenen. Erwachsene stellen Regeln auf. sind höher gestellt In der Erziehung treten auch Intentionen des Educanden auf Erzieher muss auf diese Rücksicht nehmen, damit die erzieherische Intention am Educanden nicht bricht. Erziehungsprozesse haben einen aufklärenden und reflexiven Effekt (mehr wenn die die Intention auf Widerstand trifft) Handlungen der Beteiligten werden wechselseitig interpretiert. Erziehung erscheint damit vielmehr als intersubjektives Verhältnis (für alle gleichermaßen wahrnehmbar), das zur Aufhebung der in ihm angelegten Asymmetrie tendiert.
104
Worin sieht Koller eine Grenze von Krons Erziehungsbegriff? Und inwiefern sieht er Krons normativen Zugang problematisch?
Für Kron macht Erziehung "die gegenseitige Aufhellung und Aufklärung von Wertorientierungen, Normen und Intentionen aus. Die Grenze von seinem Erziehungsbegriff besteht aber nun darin, dass unklar bleibt ob dieseDefinition für alle Situationen gelten soll, die als Erziehung bezeichnet werden. Wenn es nämlich in erzieherischen Interaktionen wirklich immer um die Reflexion, Begründung und Aushandlung von Regeln und Normen geht, dann wäre zum Beispiel die schlichte Erteilung eines Verbots ohne langwierige Begründungen kein Vorgang, der den Namen Erziehung verdient.
105
In welchen Punkten sind sich die beiden vorgestellten Erziehungsbegriffe ähnlich und in welchen unterscheiden sie sich?
Ähnlichkeiten: Beide erkennen einen „anthropologischen Unterschied zwischen Erzieher und Educand sowie ein hierarchisches Verhältnis an. Erziehung als Einführung in das Rollenhandeln. - Unterschiede: Brezinka deskriptiv, Kron normativ. Für Brezinka zählen nur die Intentionen des Erziehers, für Kron aber auch die des Zu-Erziehenden.
106
Was ist unter deskriptiv und normativ zu verstehen? Worin liegt Normativität bei Kron und worin bei Brezinka und wie gehen die beiden jeweils damit um?
Brezinka erhebt bei seiner Definition von Erziehung den Anspruch, rein deskriptiv und strikt wertneutral zu verfahren. Er vertritt die Position, dass Grundbegriffe, wie der der Erziehung, sich auf die wertneutrale Beschreibung von Sachverhalten beschränken sollen. Bei Brezinka sind normative und deskriptive Aussagen klar getrennt. Brezinka ist jedoch entgegenzuhalten, dass sein Anspruch auf Wertneutralität nicht wirklich durchzuhalten ist. Bereits seine Bestimmung des Erziehungsver-hältnisses als eine Subjekt-Objekt-Relation enthält eine implizite Wertung Für Kron ist Erziehung kein bloßer deskriptiver Terminus, sondern ein normativer Begriff, der mit einer bestimmten Wertung verbunden ist. In Krons Argumentation ist implizit die Auffassung enthalten, dass eine nähere Bestimmung des Erziehungsbegriffs und erst recht eine Theorie der Erziehung um normative Festlegung nicht herumkommt. In Krons Text findet sich die Vermischung von deskriptiven undnormativen Aussagen => das ist aber problematisch: „Die Erfahrung lehrt, dass Erziehungsprozesse nicht nur zum Rollenhandeln qualifizieren, sondern auch einen aufklärenden und reflexiven Effekt haben“ => deskriptive Aussage . Die Bewertung kommt erst mit folgendem Zitat: „Erziehung ist an den demokratischen Grundwerten der Emanzipation und Verantwortung für das Ganze und der Individuation orientiert “ . Kron möchte den Erziehungsbegriff solchen Handlungen vorbehalten, die im Sinne demokratischer Grundwerte nicht nur „zum Rollenhandeln qualifizieren“, sondern darüber hinaus auch Aufklärung und Reflexion befördern. Dadurch dass er dieser normativen Entscheidung die Form einer deskriptiven Aussage verleiht, spielt er gewissermaßen mit verdeckten Karten
107
Er ist ein Vertreter der Empirischen Erziehungswissenschaft. Kron Brezinka
Brezinka
108
Er ist ein Vertreter der Kritischen Erziehungswissenschaft. Kron Brezinka
Kron
109
Er beschreibt soziales Handeln als Rollenhandeln, das von wechselseitigen Erwartungen geprägt wird. Kron Brezinka
Kron
110
Erziehung wird in seiner Definition als ein kausales Ursache-Wirkungs-Verhältnis begriffen. Kron Brezinka
Brezinka
111
Sein Erziehungsbegriff ist zumindest seinem eigenen Anspruch nach deskriptiv. Kron Brezinka
Brezinka
112
Er versteht Erziehung als symbolische Interaktion. Kron Brezinka
Kron
113
Erziehung erscheint bei ihm als intersubjektives Verhältnis, das zur Aufhebung der in ihm angelegten Asymmetrie tendiert. Brezinka Kron
Kron
114
Seine Bestimmung des Erziehungsverhältnisses als Subjekt-Objekt-Relation enthält eine implizite Wertung, weshalb sein Anspruch der Wertneutralität nicht wirklich durchzuhalten ist. Kron Brezinka
Brezinka
115
Die Vermischung deskriptiver und normativer Aussagen in seinem Text ist im Sinne der Transparenz wissenschaftlicher Argumentation mehr als problematisch
Kron
116
Er geht davon aus, dass in jeder erzieherischen Situation nicht nur die Ab sichten und Zwecke des Erziehers von Bedeutung sind, sondern auch die Bedürfnisse und Wünsche des Zu-Erziehenden
Kron
117
Er ist ein Verfechter einer wertneutralen Erziehungswissenschaft
Brezinka
118
Wie stehen die 5 Komponenten miteinander in Verbindung? –Maxwell, Clark
Soll theoretischer Hintergrund sein. Konzeptualisiert, jedes Konzept ist eng mit mehreren anderen verbunden Forschungsfragen sind Zentrum
119
Welche Kontextfaktoren sind von Bedeutung? – Maxwell, Clark
Ressourcen, Recherchefertigkeiten, eintretende Probleme, Forschungsumgebung, gesammelte Daten
120
In welchem zeitlichen Zusammenhang steht nach Maxwell die Planung mit der Ausführung der Forschung? – Maxwell, Clark
Großer Unterschied zur Quantitativen Forschung. Da gibt es Ablauf. Hier anders. Beständige Wechselwirkung zwischen verschiedenen Komponenten.
121
Methoden, um eigenes Forschungsmodell zu veranschaulichen und es zu analyisieren? – Maxwell, CLark
Matrizen Design / Interaktives Modell Matrix Memos
122
Welche Rollen nehmen die Kinder in der Forschung ein?- Mosaic
aktive, Forscher, Beings, not Becomings
123
Welche Methoden kamen in der „spaces to play“ Studie zum Einsatz? - Mosaic
Qualitativ & Quantitativ —> Mehrmethodisch, Beobachten, Touren, Fotos, Landkarten, Interviews, magischer Teppich
124
Zentrale Forschungsfragen? - Mosaic
Welche Orte sind für die Kinder wichtig? | Wie benutzen die Kinder diese Orte?
125
Stadien in der Studie? - Mosaic
Material sammeln und zusammenfassen Reflexion und Interpretation Entscheiden, ob der Ort bleiben oder verändert werden sollte
126
Welche Elemente der Pedagogy of listening? - Mosaic
Inneres Zuhören Mehrfaches Zuhören Sichtbares Zuhören
127
Beschreiben Sie das Konzept der Intersektionalitätsforschung - Fasching
US Frauenbewegung der 80er Jahre: Überschneidung von verschiedenen Kategorisierungen Differenzkategorien wie Geschlecht, Behinderung, ethnische Zugehörigkeit
128
Beschreibe Sie den Mehrebenenansatz nach Winker und Degele - Fasching
3 Ebenen Strukturebene Identitätsebene Repräsentationsebene
129
Beschreiben Sie die Grundprinzipien der Grounded Theory - Fasching
Auswertung von qualitativen Daten soll eine funktionierende Theorie bringen
130
Beschreiben sie das Forschungsprojekt „Partizipationserfahrungen….“ - Fasching
Wie beschreiben Frauen mit intelektuellen Beeinträchtigungen ihre Identität? Interviews mit 4 Frauen in unterschiedlichen Lebensbereichen? Biographische ,narrative Interviews -qualitativer Teil —> GTM zur Auswertung benutzt Eignet sich zur Analyse Mehrebenenansatz
131
Was bedeutet in dieser Forschung partizipativ? - Faching
Frauen wurden miteinbezogen in die Forschung
132
Ergebnisse des qualitativen Teils? - Faching
Erster Theorieentwurf zur Identität als Frau mit intelektueller Beeinträchtigung Spagat zwischen der Identiät als Person und als Frau Traditionelles Rollenbild als schwach. Emanzipiert als intelektuell Beeinträchtigt
133
Welche Ergenbisse des quantitativen Teils? -Fasching
Frauen mit intelektueller Beeinträchtigung waren Benachteiligt gegenüber Männern mit intelektueller Beeinträchtigung Sonderschüler waren beeinträchtigt
134
In welcher Weise kam im Projekt die GTM zur Anwendung? Fasching
Subjektive Erlebnisse werden zu Theorieansätzen zusammengefasst
135
Welcher Aspekt im Rahmen von Inklusion in Bildungsübergängen wird in einem derzeit laufenden Forschungsprojekt untersucht? -Fasching
Die Kooperation der Beteiligten
136
Welche gesellschaftliche Entwicklung führt er an? – Dewey, 1900
Industrialisierung - allgemeiner Wandel unserer Lebensverhältnisse es geht nur um wissen, nicht mehr um Handwerlichkeiten Früher gab es ein Haushalts - und Nachbarschaftssystem. Konnten sich selbst erhalten. Durch Industrialisierung gibt es ein Maschinensystem mit Arbeitsteilung
137
Welche Vorteile liegen ihm zufolge in der handwerklichen Tätigkeit in pädagogischem Sinn? – Dewey, 1900
man wird nicht Träge, Eigeninteresse bringt mehr Motivation, Hilfe untereinander, Arbeitsprozesse ergänzen sich Anders als in der Schule. Jeder lernt für sich - man darf dem anderen nicht helfen. Ist ein Wettkampf In der Erfahrung liegt so viel Möglichkeit zum Lernen weil sie Lebensnah ist. Ganzheitlichkeit Verantwortungsgefühl Ordnung. Disziplin ergibt sich aus der Tätigkeit heraus. Soziale Kompetenzen
138
Wie soll der Handfertigkeitsunterricht in der Schule ihm zufolge konzipiert werden? – Dewey, 1900
Erfahrung selbst machen. Praxisorientiert, Produkte sollen nicht ökonomisch verwertet werden. Es soll um die Bedürfnisse der Gesellschaft gehen.
139
Was kritisiert Dewey an der bisherigen Konzeption der Schule? – Dewey, 1900
Kein Zusammenarbeiten, Einseitig, Wissen wird nur vermittelt