Medizin Flashcards

1
Q

HES

A

hypertensive Erkrankung in der Schwangerschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

SIH

A

Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Frühgestose

A

im ersten Schwangerschaftsdrittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Spätgestose

A

im letzten Schwangerschaftsdrittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Hochblutdruck

A

Hypertonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Herzenge

A

Angina pectoris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zuckerkrankheit

A

Diabetes mellitus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

niedriger Blutzuckergehalt

A

Hypoglykämie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

hoher Bilirubingehalt

A

Hyperbilirubinänmie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Übersäuerung des Blutes

A

Azidose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

erhöhte Fruchtwassermenge

A

Hydramnion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Eileiterschwangerschaft (EU)

A

Extrauteringravidität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Eileiterwand reißt

A

Tubenruptur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Geburt

A

Partus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

CTG

A

Cardiotokogramm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

CTG A

A

Herzfrequenz des Kindes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

CTG B

A

Von der Mutter gefühlte Kindesbewegungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

CTG C

A

Kindesbewegungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

CTG D

A

Wehentätigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

APGAR

A

Atmung/Puls/Grundtonus/Aussehen/Reflexe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

SL

A

Schädellage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

BEL

A

Beckenendlage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Hb

A

Hämoglobin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Befruchtete Eizelle

A

Zygote

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

AFP

A

Alpha-Fetoproteins

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

hCG

A

Humanes Chorion-Gonadotropin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Pränataldiagnostik

A

Triple Test, Ersttrimester Screening,Amniozentese,

Chorionzottenbiopsie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Kapuzenmuskel

A

Muskulus Trapezius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Muskelgewebe (Arten)

A

Skelettmuskulatur, Eingeweidemuskulatur, Herzmus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Kontrahieren

A

zusammenziehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Beugung

A

Flexion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Streckung

A

Extension

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Schwangerschaft

A

Gravditität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Mutterkuchen

A

Plazenta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Amnion

A

Fruchtwasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Embryo

A

Befruchtung bis 12SSW

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Fetus/Fötus

A

13-26 SSW

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q
  1. Trimenon
A

Befruchtung bis 12SSW

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q
  1. Trimenon
A

13-26SSW

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q
  1. Trimenon
A

27 SSW - Geburt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Fruchtblase

A

Amnion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

FSH

A

Follikel stimulierendes Hormon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

LH

A

Luteiniserendes Hormon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Gelbkörper

A

Corpus Luteum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

erste Menstruation

A

Menarche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Menstruation

A

Periode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Eisprung

A

Ovulation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Letzte Regelblutung

A

Menopause

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Wechseljahre

A

Klimakterium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Niere

A

Ren/Nephros

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Harnleiter

A

Ureter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Harnblase

A

Vesica urinaria

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Harnröhre

A

Urethra

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Harnentleerung

A

Mikton

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Bowman-Kaspel

A

Teil des Nierenkörperchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Gefäßknäuel

A

Glomerulus/Glomerulu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Nierenkörperchen

A

Bowman-Kapsel + Glomerulus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Primärharn

A

Vorstufe des Urins der rückresorbiert (Wasser, Zucker, Salze, Harnstoff) wird (180L, Blutflüssigkeit ohne: Blutzellen und Proteine)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Nierenbecken

A

Pyelonrenalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Dysurie

A

Schmerzhaftes Wasserlassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Nykturie

A

Nächtliches Wasserlassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Oligurie

A

Verminderte Harnausscheidung (<500ml/24Std)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Anurie

A

keine oder sehr geringe Harnausscheidung (<100ml/24h)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

Polyurie

A

vermehrte Harnausscheidung (>2,5L/24h)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Pollakisurie

A

Häufiger Harndrang bei jeweils kleine Harnmengen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

Hämaturie

A

Blut im Urin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

Proteinurie

A

Eiweißausscheidung im Urin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

Glukosurie

A

Glukoseausscheidung im Urin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

Zystitis

A

Blasenentzündung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

Pyelonephritis

A

Nierenbeckenentzündung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

Urethtitris

A

Harnröhrenentzündung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

Urolithiasis

A

Harnsteine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

Nephrolithiasis

A

Nierensteine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q

Glomerulonephritis

A

Entzündung der Nierenkörperchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
75
Q

CNV

A

Chronisches Nierenversagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
76
Q

ANV

A

Akutes Nierenversagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
77
Q

Peritoneum

A

Bauchfell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
78
Q

Hoden

A

Testis/Testes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
79
Q

Nebenhoden

A

Epididymis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
80
Q

Samenleiter

A

Ductus deferens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
81
Q

Vorsteherdrüse

A

Prostata

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
82
Q

Bläschendrüse

A

Veiscula seminalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
83
Q

Glied (mit Schwellkörper)

A

Penis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
84
Q

Hodensack

A

Skrotum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
85
Q

Hodenentzündung

A

Orchitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
86
Q

Phimose

A

Vorhautverengung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
87
Q

BPH

A

benigne Prostatahyperplasie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
88
Q

BPS

A

benignes Prostatasyndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
89
Q

Muttermund

A

Portio

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
90
Q

Eierstock

A

Ovar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
91
Q

Scheide

A

Vagina

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
92
Q

Gebärmutterschleimhaut

A

Endometrium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
93
Q

Gebärmutterhöhle

A

Cavum Uteri

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
94
Q

Eileiter

A

Tuba

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
95
Q

Gebärmuttergrund

A

Fundus uteri

96
Q

Gebärmutterhals

A

cervix uteri

97
Q

Schambeinfuge

A

Symphyse

98
Q

Kitzler

A

Klitoris

99
Q

Mastdarm

A

Rektum

100
Q

After

A

Anus

101
Q

Brust

A

Mamma

102
Q

Pathogen

A

Krankmachend

103
Q

Apathogen

A

nicht krankmachend

104
Q

Inkubationszeit

A

Zeit zwischen der Infektion und dem Auftreten der ersten Symptome der Infektionskrankheit

105
Q

Akut

A

Plötzlich auftretend und schnell und heftig verlaufend

106
Q

Chronisch

A

langsam sich entwickelnd, langsam verlaufend

107
Q

Immunität

A

Unempfänglichkeit des Organismus für eine Infektion mit pathogen Mikroorganismen oder Schutz vor der Wirkung

108
Q

Resistenz

A

unspezifischer Schutz von Organismen gegenüber Infektion und Giften

109
Q

Fakulativ pathogen

A

bedingt krankmachen, wenn die Umstände stimmen

110
Q

obligat pathogen

A

im jedenfalls krankmachen

111
Q

Infektion

A

Ansteckung durch eingedrungene Krankheitserreger, die eine lokale oder allgemeine Störung des Organismus zur Folge hat

112
Q

Infektionsweg

A

Ort, auf dem der Erreger von der Infektionsquelle in dem menschlichen Körper gelaugt

113
Q

Kontamination

A

Verunreinigung verschmerzenzung

114
Q

Krankheit

A

eine Störung der normale physischen oder psychischen Funktionen, Leistungsfähigkeit. Subjektiv oder objektiv

115
Q

Gesundheit

A

körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens

116
Q

Parasitismus

A

leben auf Kosten des Wirtes

117
Q

Symbiose

A

haben einen gegenseitigen Nutzen voneinander

118
Q

Symbiose

A

haben einen gegenseitigen Nutzen voneinander

119
Q

Defektheilung

A

übersteht die krankheit ist aber dauerhaft geschädigt

120
Q

Chronifizierung

A

Erreger können vor Immunsystem nicht vollständig entfernt werden

121
Q

Perinatale Infektion

A

bei Geburt von die Mutter

122
Q

Pathogenität

A

Fahigkeit, eines Objekts eine krankhafte Veränderung in Organismen hervorzurufen

123
Q

Kontaktinfektion

A

durch eine direkte Berührung einer infizierten Mensch oder Tieres

124
Q

Tröpfcheninfektion

A

Sekrettröpfchen aus der Luft werden vom Mensch eingeatmet

125
Q

Schmierinfektion

A

eine indirekte Berührung, die über einen mit KHE kontaminierten Gegenständerfolgt

126
Q

Akute Infektion

A

Die Symptome beginnen, werden stärker bis schließlich die körpereigene Abwehr Oberhand gewinnt

127
Q

Symptomloser Verlauf

A

Die Infektion findet zwar statt, es werden aber kein merklichen Symptome ausgelöst

128
Q

Chronisch rezidivierender Infekt

A

Das ganze Leben lang treten immer wieder Symptome auf, wobei dazwischen eine Symptome freie zeit herrscht

129
Q

Chronisch persistenter Infekt

A

der Betroffene zwar wieder gesund, der Erreger bleibt allerdings im Körper

130
Q

Chronisch aggressiver Infekt

A

Machen Infektionen heilen nie aus und die Betroffenen kämpfen ein Leben lang mit den Folgen

131
Q

Chronisch rezidivierende Infekt mit erneutem Krankheitsausbruch

A

Der Erreger bricht nach längerer Pause wieder auf, aber mit anderen Symptomen

132
Q

anaerobe

A

brauchen keine Sauerstoff

133
Q

aerobe

A

brauchen Sauerstoff zum Leben

134
Q

Sporen

A

trockene Dauerform

135
Q

Antibiotikum

A

Arzneimittel gegen bakterielle Infektionen

136
Q

Mykose

A

Pilzerkrankung

137
Q

Kokken

A

Kugelbakterien

138
Q

ABCDE-Regel

A

A= Asymmetire B= unregelmäßige Begrenzung C =Color D= Durchmesser E= Erhabenheit, Erweiterung, S= Symptome (Bluten/Juckreiz)

139
Q

Funktionsverlust

A

Functio laesa

140
Q

Schmerz

A

Dolor

141
Q

Schwellung

A

Tumor

142
Q

Rötung

A

Rubor

143
Q

Überwärmung

A

Calor

144
Q

Pyrogene

A

Feuermacher

145
Q

Analgetika

A

Schmerzmittel

146
Q

Antiphlogistika

A

Mittel gegen Entzündungen

147
Q

Hypnotika

A

Schlafmittel

148
Q

Sedativa

A

Beruhigungsmittel

149
Q

Opiate

A

Mittel gegen starke Schmerzen, Betäubungsmittel

150
Q

Hämophilie

A

Bluterkrankheit

151
Q

Thrombozytopenie

A

verminderte Thrombozytenanzahl

152
Q

Hämatome

A

Blutergüsse

153
Q

Erythrozyten

A

rote Blutkörperchen

154
Q

Leukozyten

A

weiße Blutkörperchen

155
Q

Blutplasma

A

flüssige Bestandteile

156
Q

Blutserum

A

Blutplasma ohne Fibrinogen

157
Q

Hämatokrit

A

Zellanteil

158
Q

Diuretika

A

Mittel zur Förderung der Harnausscheidung

159
Q

Lungenentzündung

A

Pneumonie

160
Q

Schnupfen

A

Rhinitis

161
Q

Nasennebenentzündung

A

Sinusitis

162
Q

MRSA

A

Methicillinresistenter Staphyloccoccus aureus

163
Q

Lunge

A

Pulmo

164
Q

Luftröhre

A

Trachea

165
Q

Kehlkopf

A

Larynx

166
Q

Kehldeckel

A

Epiglottis

167
Q

Luftröhre

A

Trachea

168
Q

Luftröhrenäste

A

Bronchien

169
Q

Mundrachen

A

Oropharynx

170
Q

Exsudats

A

durch Entzündung bedingter Austritt von Flüssigkeit und Zellen aus dem Blut und den Lymphgefäßen

171
Q

Seröse

A

besteht hauptsächlich aus Blutserum und ist eiweißreich (Insektenstich)

172
Q

Fibrinöse

A

besteht aus Plasma, enthält daher reichlich Fibrinogen, das im Gewebe zu Fibrin gerinnt (entzündliche Reaktion bei Diptherie)

173
Q

Ulzerierende

A

auf der Haut oder auf Schleimhäuten, ausgedehnteren, herdförmig begrenzten Haut- oder Schleimhautnekrosen

174
Q

Eitrige

A

Exsudat enthält reichlich Leukozyten (Granulozyten sowie Zelltrümmer und Bakterien)

175
Q

Abszess

A

Abgekapselte Eitersammlung in einer nicht vorgebildeten Höhle

176
Q

Phelgmone

A

flächenhaft fortschreitende Entzündung in Gewebsspalten

177
Q

Empyem

A

Eiteransammlung in einer vorgebildeten Höhle

178
Q

Furunkel

A

Eitrige Entzündung eines Haarbalgs mit seine Talgdrüse

179
Q

Karbunkel

A

Mehrere, ineinander übergehende Furunkel

180
Q

Panaritium

A

Eitrige Entzündung der Finger oder Zehen

181
Q

Sepsis

A

Längere Zeit in der Blutbahn zirkulierende Bakterien, bewirkend eine diffuse, örtliche nicht begrenzte Aktivierung der Leukozyten

182
Q

Hämorrhagische

A

Durch schwere Gefäßschädigung auf Grund höchste aggressiver Mikroorganismen tritt Blut in das entzündete Gewebe

183
Q

Chronisch-granulierende Entzündung

A

Die Abgrenzung zum gesunden Gewebe besteht aus Granulationsgewebe

184
Q

Chronische granulomatöse Entzündung

A

Die entzündlichen Schädlichen werden von Spezialzellen herdförmig umgeben, so dass durch diesen Zellaufmarsch kleine Knötchen, Granulome genannt, gebildet werden

185
Q

Temperaturzentrum

A

Hypothalamus

186
Q

Fieber

A

Pyrogene (Feuermacher)

187
Q

Fieber Phasen

A

Fieberanstieg, Fieberhöhe und Fieberabfall

188
Q

Lysis

A

Langsamer Fieberabfall über mehrere Tage, meist gut verträglich

189
Q

Krisis

A

Scheller Temperatuabfall innerhalb weniger Std mit Schweißausbrüchen und hoher Kreislaufbelastung

190
Q

Kontinuierliches Fieber

A

Tagesschwankungen sind gering und die Temp ist gleichbleibend hoch, hält mehrere Tage an

191
Q

Remittierendes Fieber

A

schwankt um 1-2C, normale Temp nicht wieder erreicht wird

192
Q

Intermittierendes Fieber

A

zwischendurch immer mal wieder normale Temp. Anstieg ist häufig von einem Schüttelfrost begleitet

193
Q

Rekurrierendes Fieber

A

ein Wechsel zwischen Fieberanfällen und fieberfreien Tagen

194
Q

Undullierendes Fieber

A

Temperaturkurve mehrere Tage. Anstieg erfolgt in der Regel langsam, danach besteht für einige Tage hohes Fieber. Fieberabfall ist ebenfalls langsam mit einigen fieberfreien Tagen und wiederum langsamem Fieberanstieg

195
Q

Biphasisches Fieber

A

Nach einigen fieberfreien Tagen tritt nach einem ersten Fiebergipfel eine 2. Fieberphase auf

196
Q

Fieber Messung

A

Sublinguale, Axillare, Rektale und über die Stirn/Schläfe

197
Q

Thrombozytopenie

A

verminderte Thrombozytenanzahl

198
Q

Neuralgie

A

Nervenschmerz

199
Q

Phantomschmerzen

A

Stumpf-Schmerzen

200
Q

Kausalgie

A

Brennschmerz

201
Q

Schmerzarten

A
Neuropathischer Schmerz
Nozizeptiver Schmerz
Akuter Schmerz
Chronischer Schmerz
Psychogener Schmerz
Phantomschmerz
Kausalgie
202
Q

Nozizeptor Schmerzen

A

durch direkte Irritation der Nervenendigungen in den Geweben durch mechanische, thermische oder chemische Reize

203
Q

Psychogenen Schmerzen

A

durch seelischen Konflikten

204
Q

Akute Schmerzen

A

nach ein Verletzung, halt nicht länge an, gut zu lokalisieren (Verbrennungen, Schnittverletzung, Herzinfekt)

205
Q

Chronisch Schmerzen

A

Dauerschmerzen, langwierigen Behandlung, schlecht lokalisieren, Schmerz selbst zur Krankheit geworden ist. (Tumoren, Nerven-, Rückenschmerzen)

206
Q

Blutfarbstoff

A

Hämoglobin

207
Q

Aufgaben des Blutes

A
Gasaustausch 
Stofftransport
Wasserhaushalt
Wärmetransport
Blutgerinnung
Abwehrfunktion
Säure-Basen-Gleichgewicht
208
Q

Gasaustausch

A

O2 von der Lungen zu den Zellen und C02 von der Zellen zu den Lungen (zu binden oder transportieren)

209
Q

Stofftransport

A

von den Verdauungungsorgane aufgenommen Nährestoffe zu den Zellen zu den Ausscheidungsorganen

210
Q

Wasserhaushalt

A

Wasseraustausch zwischen Blut und Gewebe zu regulieren

211
Q

Wärmetransport

A

durch Zirkulation wird die Wärme transportiert für gleichbleibende Temperatur

212
Q

Säure-Basen-Gleichgewicht

A

Durch verschiedene Pufferysteme, die im Blut enthalten sind, konstant gehalten. Kohlensäure-Bicarbonatsystem (reagieren Bicarbonationen und Kohlensäure, wenn der pH-Werte zu niedrig oder zu hoch ist)

213
Q

Abwehrfunktion

A

durch Abwehrzellen und Antikörper bewerkstelligt wird

214
Q

Blutgerinnung

A

durch eine Verletzung Blut aus den Gefäßen aus, kommt es durch die Thrombozyten und Gerinnungsstoffe aus dem Plasma (Fibrinogen) zur Blutgerinnung

215
Q

Blutplasma

A

flussige Anteil des Blutes, aus Wasser und aus gelösten Stoffen (Eiweiß und Salze) 56%, Wasser, Proteine und Stoffe

216
Q

Blutzellen

A

festen Anteil des Blutes, im roten Knochenmark gebildet, 44%, Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten

217
Q

Erythrozyten

A

Rote Blutkörperchen, 5 000 000/ul

218
Q

Leukozyten

A

Weiß Blutkörperchen 5000/ul

219
Q

Granulozyten

A

Neutrophilen, eosinophile, basophile, Monozyten und Lymphozyten (teilen der Leukozyten)

220
Q

Lymphozyten

A

spezifische Körperabwehr (Antigen-Antikörper-Reaktion)

221
Q

Thrombozyten

A

Blutplättchen, Beteiligung an der Blutgerinnung 200 000/ul

222
Q

Blutserum

A

Blutplasma ohne Fibrinogen

223
Q

Eiweißstoffe

A

genannt Plasmaproteine, setzen sich aus Albumin, Globuline und Fibrinogen zusammen

224
Q

Albumin

A

regulieren Wasseraustausch zwischen Blut und Gewebe und transportieren wasserunlösliche Stoffe (Bilirubin und Fettsäuren)

225
Q

Globuline

A

Transport von wasserunlöslichen Stoffen

226
Q

Elektrolyte

A

Regulierung des Elektrolythaushaltes und Wasserhaushaltes (Na, Ka, Kalz, Chlo)

227
Q

Hämatokrit (Hk/Hkt)

A

Verhältnis zwischen flüssigen und festen Bestandteilen

228
Q

Hohe Hk

A

das Blut zu dickflüssig ist. Kann durch tumorbedingte Blutzellvermehrung.

229
Q

Niedriger Hk

A

zu wenig Erythrozyten im Blut (Anämie)

230
Q

Prellung (Kontusion)

A

durch geschlossene Verletzung von stumpfe Gewalteinwirkung

231
Q

Muskelzerrung

A

bei akuter oder chronischer Überforderung eines Muskels

232
Q

Distorsion

A

Geschlossene Gelenkverletzung durch überstarke Dehnung

233
Q

Luxationen

A

Verlässt der Gelenkkopf die Gelenkpfanne

234
Q

Einatmung

A

Inspiration

235
Q

Ausatmung

A

Expiration

236
Q

Obere Atemtrakt

A

Nase, Nasennebenhöhlen und Rachen

237
Q

Unterer Atemtrakt

A

Kehlkopf, Luftröhre mit Bronchien, Bronchiolen und Lunge mit Lungenbläschen