Medientypen - Buchmedien Flashcards
Definition
Literatur: Alle sprachlichen Texte, die veröffentlicht sind oder zur Veröffentlichung bestimmt sind bzw. waren
Literaturarten
Belletristik
Kinder- und Jugendliteratur
Auskunftsliteratur (Nachschlagewerke)
Graue Literatur
Sachliteratur
Wissenschaftliche Literatur
Belletristik
Nicht sachbezogene Literatur -> Dichtung
Vor allem 3 große literarische Gattungen -> Epik(Roman), Lyrik(Gedichte), Dra-men(Schauspiel)
Kinder- und Jugendliteratur (für Menschen bis zum 16. Lebensjahr)
für Menschen bis zum 16. Lebensjahr
Ist den Entwicklungsstufen vom Kleinkind bis zum Jugendlichen angepasst
Ausstattung (Schrift, Illustrationen) entspricht den Bedürfnissen der jungen Leser
Auskunftsliteratur (Nachschlagewerke)
Literaturverzeichnisse z.B: Bibliographien, Kataloge
Sachliche Nachschlagewerke allgemeiner oder spezieller Art z.B. Enzyklopädien, Allgemein- und Sachlexika (Reallexika)
Graue Literatur
Publikationen die außerhalb des Buchhandels erscheinen
Werden meistens von Institutionen oder Organisationen veröffentlicht
Beispiele: Jahresberichte, Bestandskataloge, Reports
Sachliteratur
Sachbücher
Fachbücher
Wissenschaftliche Literatur
Wissenschaftliche Literatur (Dient dem Studium und der Forschung)
Quellenwerke (Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärliteratur)
Wissenschaftliche Einzelarbeiten (Hochschulschriften, Kongressschriften, Reports)
Sonderformen technischer Literatur (z.B. Firmenschriften, Jahresberichte, Kataloge von Erzeugnissen einer Firma, Pläne und Betriebsanweisungen
Zusammenfassende Darstellungen (Fortschrittsberichte, Handbücher, Lehrbücher)
Sinn und Zweck des Mediums
Überlieferung von Informationen
Unterhaltung
Vorteile
Lesegefühl (mit Geruch und Haptik wird etwas Vertrautes verbunden)
Vorteil für die Autoren: Signatur
Keine Strahlung (Licht)
Unabhängig von Strom
Nachteile
Ökobilanz (Bäume, Wasser, Energie )
Gewicht
Schnell beschädigt
Hoher Platzbedarf
Publikation
Veröffentlichung eines Druckwerks, das der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird
Einbändige Werke und mehrbändige Werke
bestehen aus einem oder mehreren Bänden, die gleichzeitig oder nacheinander erscheinen können
Fortsetzungswerke
begrenzte Anzahl
erscheint in regelmäßigen Abständen und besitzen einen geplanten Abschluss
weitere Untergliederung in Lieferungswerke (unvollständige Lieferun-gen/Faszikel, die am Ende gebunden werden) und Loseblattsammlungen* (Ergänzungslieferung von losen, gelochten Blättern )
-> Besondere Form der Fortsetzungswerke, gleichzeitig auch Fortlaufende Sammelwerke)
Einzelwerke und Sammlungen
Einzelwerke sind abgeschlossene Werke des selben Verfassers
Sammlungen sind zwei oder mehr Einzelwerke des selben Verfassers, die miteinander zusammenhängen
Fortlaufende Sammelwerke
kein geplanter Abschluss, erscheinen aber in regelmäßigen Abständen
meist nummeriert
stammen von verschiedenen Verfassern
Unterteilung in Schriftenreihen
Schriftreihen
unbegrenzte Folge von Bänden oder Heften;
abgeschlossene Bände;
besitzen einen Stücktitel;
Unterschied zwischen Verlegerserien und thematisch begrenzten Serien
Periodika
Zeitungen, Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen;
erscheinen in regelmäßigen Abständen;
Inhalt: mehrere Beiträge
Verfasserwerke
werden von mehreren Personen verfasst
Anonyme Werke
ein oder mehrere unbekannte Verfasser
auch fortlaufende Sammelwerke
Monographien
abgeschlossene Werke
selbstständige Veröffentlichungen, die auf ein Thema begrenzt sind
Inhaltliche Gliederung des Buchblocks
Titelseiten (=Titelei): Schmutztitel, Haupttitel, Widmung, Vorwort, Inhaltverzeichnis, Im-pressum
Textteil: Einleitung, Hauptteil, Nachwort, Bilder
Anhang: Anmerkungen, Quellennachweise, Register, Beilagen
Aufbau einer ISBN-Nummer
Warengruppe Bücher
Gruppennummer für nationale, geographische Sprachgruppen
Verlagsnummer
Titelnummer
Prüfziffer
Andere Standartnummern
ISSN (Zeitschriften)
ISMN (Musikdrucke)
ISAN (audiovisuelle Objekte)
ISTC (Texte)
DOI (digitale Objekte)
ISBN?
Internationale Standardbuchnummer (Bücher)
ISSN?
International Standard Serial Number (Zeitschriften)
ISMN?
International Standard Music Number (Musikdrucke)
ISAN?
International Standard Audiovisual Number (Audiovisuelle Objekte)
ISTC?
International Standard Text Code (Texte)
DOI?
Digital Object Identifier (Digitale Objekte wie Texte)