MedIBK KMP4b Flashcards
Unterschied von Staphylococcus aureus von normalen Hautstaphylokokken
Koagulase-Expression
Katalase zur UNterschiedung von Streptokokken (negativ) von Staphylokokken (positiv)
vergründende Streptokokken, Staphylococcus aureus und anaerobe Kokkken in Mundflora
Befund?
normale Rachenflora
Pemphigus vulgaris
intraepitheliale Spaltbildung (suprabasal) durch Autoantigene gegen Desmoglein (Cadherin und Desmocollin)
Merkel Zellen
Berührungsrezeptoren
17 Jahre, Mann
mehrere Monate vergrößerte Lymphknoten
2 wahrschienlichsten DD
Pfeiffersches Drüsenfieber vs. Hodgkin-Lymphom
Ichtyosis vulgaris
Genodermatose - Verhornungsstörungen
1:300 durch Fillagrin-Gendefekt
Orthohyperkeratose ab 3. LM manifest
Stratum granulosum fehlt
Erreger - STD oder nicht
Treponema palladium Streptococcus agalacticae Neisseria gonorrhoea Streptococcus pyogenes Chlamydia psitacci Haemophilus ducreyi Chlamydia trachomatis
STD: Treponema palladium (Syphillis) Neisseria gonorrhoea (Tripper) Chlamydia trachomatis (Lymphgranulom vemerum linguinale/rectalis) Haemophilus ducreyi (Ulcus molle)
nicht STD: Streptococcus agalacticae (Vagina, Neugeborenensepsis) Chlamydia psitacci (Ornithose, atypische interstitielle Pneumonie) Streptococcus pyogenes (Impetigo contagiose, Erysipel, Cellulitis, nekrotisierende Fasziitis, Scharlach)
genitale Ulcera
Erreger
Chlamydia trichomatis 1-3
auch harter Schnaker bei Syphilis (treponema palladium) im Primärstadium
od. Ulcus molle durch Haemophilus ducreyi
EP hereditaria simplex
Charakteristika
dünnwandige intreepidermale Blasen
durch genetische Defekte in der Struktur udn Funkiton der Desmosomen
Wirkungen von Histamin
Magensäuresekretion
Vasodilatation
Juckreiz
Bronchokonstriktion
Mastzelldegranulation nur über Zwischenstufen
Erythema nodosum
klinische Form der Pannikulitis
schmerzhafte erythematöse Knoten, v.a. an den Streckseiten der Unterschenkel
häufig auf INtoleranzreaktionen bei Streptokokkeninfekten zurückzuführen
Karbunkel
Auslöser, Definition
mehrere nebeneinanderleigende Furunkel (tiefe nekrotisierende Entzündungen des gesamten Haarfollikels
durch Staphylococcus aureus
besonders bei DM und Immunschwäche
häufigster Auslöser von Scharlauch
Streptococcus pyogenes
Treponema palladium Nachweis
Dunkelfärbung (nicht Methylenblau)
Serologie hinkt nach (?)
Röteln
Erreger
Rubella
3 Tage Fieber
Erreger
HHV6
Herpangina
Erreger
Hand-Fuß-Mund-Krankheit
Coxsackie A Viren
Ringelröteln
Erreger
Coxsackie B19
Windpocken
Erreger
=Varizellen
VZV
Herpes Zoster
Erreger
VZV
Mononukleose
Erreger
= Pfeiffersches Drüsenfieber
CMV (CMV-Mononukleose) oder EBV (infektöse Mononukleose)
Masern
Erreger
Masernvirus (Morbilivirus)
Adenotomie
Entfernung der Tonsilla pharyngealis (Rachenmandeln)
Telogeneffluvium
zunehmendem Haarausfall, Haarausdünnung
muss vom Doktor nicht unmittelbar nachvollziehbar sein
akute Laryngitis
Hyperämie der Schleimhaut
meist virale Ursachen (chronische Laryngitis meist durch Nikotinabusus)
Unterteilung in oberflächliche und interstitielle
Patienten, Menstruation
Fieber und Schüttelfrost
Exanthem an Händen und Füßen
TSS (toxic shock syndrome)
durch Staphylococcus aureus
Erreger TSS
Eintritt?
Staphylococcus aureus (toxic shock syndrome) durch Vaginalsekret oder offene Wunden
Morbus Darier
erbliche Verhornungsstörung
Dyskeratosis follicularis
Gendefekt in SERCA2 (Ca-Pumpe)
Syphilis
Errgernachweis (Treponema palladium) durch Silberimprägnaton
betrifft bevorzugt junge Erwachsene 20-24J
Übertragung durch direkter Schleimhautkontakt (Schleimhautverletzungen)
Verlauf in 3 Stadien
Decubitus
Druckgeschwüre
primär durch Bettlägrigkeit etc.
Ehlers-Danlos-Syndrom
Muation beeinflusst Kollagen-Synthese (extrazelluläres Protein)
Hyperextensbilität und -fragilität der HAut
Hypermobilität der Gelenke
Wundheilungsstörung
mechanische Insuffizienz größerer Gefäße
-> Aortenaneurysma, Uterusruptur, Hüftluxation
lividrote Flecken an Glans penis und inneresPräputialblatt
Histologie zeigt epidermis dysplasiefrei und ausgedünnt, Infiltrat aus Lymphozyten und Makrophagen, zahlreiche PLasmazellen
Blanoposthitis Zoon
Blanoposthitis Zoon
ausgedünnte Epidermis an Glans penis und innerem Präputialblatt
Blanoposthitis xerotica obliterans
Lichen sclerosus et atrophicas
Atrophie -> ausgedünnte Epidermis an Glans penis und innerem Präputialblatt
Anzeichen der Sklerose (v.a. spätes Stadium)
Reinlichkeitsbalanoposthitis
im Gegensatz zu den anderen Balanoposthitiden NICHT ATROPH
Hypertrophe Epidermis
Lichen ruber
pyramidenstupfförmige Papeln
Entzündung durch Knötchenflechte (lichen ruber planus)
an Extremitäten und Schleimhäuten (Mund, Genital)
Stimmbandpolypen
Ursache
Nikotin-assoziierte Hyperplasie
INitialtherapie bei Ulcus durum (Lues <1a)
1x 2,4 Mega Benzathin Penicillin i.m. (bei >1a 3x)
dunkle Pigmentpunkte an der Mundschleimhaut
kommen bei NN-Erkrankungen vor (NNR Insuffizienz - Morbus Addison)
durch verminderte Androgenbildung kommt es zu mehr MSH -> mehr Melanin
können auch duch Nikotin entstehen/vermehrt werden (davon zumindest nicht unabhängig)
physische Folgen der Rachenmandelhyperplasie
Gebissfehlstellungen
rezidivierende Mittelohrentzündungen
Schluckbeschwerden
rezidivierende Infekte
natürliche Barrierefunktion der Haut
Komponenten?
antimikrobielles Peptid
Epithelzellen
niedriger pH
Bakterienbesiedelung
infektiöse Mononukleose
durch EBV = HHV3
Pfeiffersches Drüsenfieber
in ca. 5% der Fälle tritt eine Begleithepatitis auf
30 Jahre generalisierte Hautschuppung Ausspaarung der Beugen vergöberte Handlinien atopische Dermatitis
Ichtyosis vulgaris
Defekt Fillagrin
Haarausfall
Bezeichnungen, Nachweis
Alopecie = Folgezustand (Glatze) Effluvium = Vorgang des Haarausfalls
klinische beurteilt (u.a.) durch Nachweisbarkeit von Folikelöffnungen
HSV 2
präferiert Epitheline des Genitalbereichs
bei labialer MAnifestation mildere Verlaufsform (als HSV1) mit weniger Rezidiven
Latenz in sakralen Ganglien
neonatale HSV meeist durch HSV2 (kann Enzephaloathie, akute Meningitis auslösen)
HSV 1
bevorzugte Infektion der Epithelien im Gesichtsbereich
bei genitaler Infektion milderere Verlaufsform (im Vergleich zu HSV2) und weniger Rezidive
Latenz im Trigeminusgnaglion
Virus mit Rolle in Entstehung des oralen PLastteneithelkarzinoms
HPV (karzinogen hpts 16, auch 18, 31 und 33)
keine neigung zur Superinfketion Ichthyosis Intertrigo Ulcus Cruris Psoriasis atopische Dermatitis
keine Neigung bei Psoriasis -> kein Juckreiz!
Hämorrhoiden Stadien
sichtbare “Vergößerung” der Corpus cavernosum recti durch erhöhten Druck
I: nur proktoskopisch sichtbar
II: Prolaps bei Defäkation, sponan retrahierend
III: Prolaps bei Defäkation, manuelle reponierung
IV: prolaps fixiert, thrombosiert - irreponibel
Aminkolpitis
alter Begriff - heut bakterielle Vaginose durch Gardnerella vaginalis clue cells vaginaler pH > 4.5 gräulicher Fluor
Trichomonaden Kolpitis
durch Trichomoniasis vaginalis (Proteozoen)
Vaginitis mit strakem Juckreiz und Rötungen
gelb-grün schaumiger Ausfluss
Urethritis, schmerzen beim Wasserlassen
starker Juckreiz in Vagina
gelb-grüner schaumiger Ausfluss
Trichomonaden-Kolpitis
durch Trichomonas vaginalis
HIV bindet Zelle an … mit …
an CD4 mit gp120
Cofaktor CCR5 oder CXCR4
Reizfibrom
häufiger benigner Tumor reaktiver Ätiologie in Mundschleimhaut
häufiger benigner Tumor reaktiver Ätiologie in Mundschleimhaut
Reizfibrom
häufigste initiale AIDS definierende Erkrankungen
Soorösophagitis
rezidivierende bakterielle Pneumonien (in einem Jahr)
Pneumocystis jirovecii Pneumonie
zerebrale Toxoplasmose
Ulcus der HAut
Definition
Defekt bis in die Dermis
Ichtyose
Definition
Kornifikationsstörung
betrifft die gesamte oder Großteil der Haut
durch Blasen und Pusteln ausgezeichnet
NW von Acyclovir
Nierenversagen
AAK bei Pemphigus vulgaris
Desmoglein 3 (DSG 3) E-Cadherin (CDH1)
Differenzierungsmuster des klassischen Larynxkarzinoms
plattenepithelial
Erythroplakie
= Präkanzerose
Läsionen der Mundschleimhaut mit glänzend rosa samtigen PLaques
histologisch fast immer schwere Dysplasien oft berits Carcinoma in situ
Cofaktoren Tabak und Alkohol
hohe Rezidivgefahr mit maligner Transformationsrate häufig 30-40%
Sarkoidose
Art des Erythems
Erythema nodosum
Lyme-Borreliose
Art des Erythems
Erythema migrans
3-Tage Fieber
Art der Erythems
Erythema subitum
durch HHV6
Komplikation ist Infektkrampf
Ringelröteln
Art des Erythems
Erythema infectiosum
durch Parvovirus B19
XP
Xeroderma pigmentosum
Defekt im nucear exsission repair
dadurch keine Reparatur von DNA-Schäden durch z.B. UV
Keimnachweis bei Intertrigo
residente Keimflora
Schäden durch mechanische Reizung (Reibung) in denen sich residente Keime (Bakterien, Hefepilze) ansiedeln
Cutis laxa
krankhafter Bestandteil des Bindegewebes = Elastin
genetische Erkrankung wo die haut zu unnachgiebeig ist, Haut ist locker und faltig
Leukoplakie
= weißer Fleck
kann mechanisch, entzündlich, thermisch oer neoplastisch sein, durch Hypovitaminose A&B oder Nikotinkeratosen
Staphylokokken-Impetigo
Impetigo contagiosa -> durch Staphylos oder Streptos (pyogenes)
Efflorenzen (Blasen) welche aufbrechen und verkrusten
hoch ansteckendes Sekret
Risikogruppen sind v.a. Kleinkinder (90%), Sportler und Dermatitispatienten
Vulvamelanom
seltene erkrankung, miest 50-70 Jahre
ab einer Eindringtiefe von 1mm hohe Mortalität
Desosomen
Verankerungspunkte zwischen Keratinozyten die mit intrazellulären Cyteokeratinin-Intermediärfilamenten verknüpft sind
Malignome im Bereich der Nasen udn Nasennebenhöhlen
Leitsymptom ist einseitig behinderte Nasenatmung (aber auhc bei anderen Neoplaien so!)
Erstsyptom können Doppelbilder (Diplopie) sein (Schädigung des N. opticus)
kann auch zur Schädigung anderer Nerven kommen -> z.B. N. infraorbitalis
Schädigung durch Infiltrierung
Lichen sclerosus et atrophicans
andere Begriffe
beim Penis Balanitis xerotica obliterans
bei Vulvula Kraurosis vulvulae
Kind mit GIT und Respirationstrakt-Probleme
durch rezidivierende Infekte
Verdacht?
Cystische Fibrose
Hautmanifestationen bei Zerkarien Dermatitis
allergische Reaktion auf die eingedrungene Paraiten
Flohstichähnliche Punkte
Bowenoide Papulose
virale maligne proliferative Hauterkrankung
durch HPV-Infektion -> 16, 18, 31, 33
Manifestation als multiple auftrtende braunrote auttumore in der anorektalen Gernzregion
Erkrankungen welche hpts. durch S. aureus ausgelöst werden
Follikulitis Furunkel, Karbunkel SSS (scalded skin syndrome) TSS (toxic shock syndrome) Hordeloum (Gerstenkorn) u.a. Cellulitis (auch Streptococcus pyogenes!)
Gasgangrän
Komplikation des Gasbrand
durch Clostridium perfringes
sind Anaerobier, d.h. bei Wunden mit schechter Durchblutung
Gasentstehung durch anaerobe Glykolyse von KH -> CO2, H2
produzieren alpha-Toxin was ZM zerstört durch Lipidspaltung (Gewebsschädigung)
Diagnose durch Gewebeproben in ANAEROBEN Transport
Therapie durch operatives Offenhalten, hochdosierte Penicillin od. Cephalosporin
Chlamydia trachomatis
Infektion mit Serotypen L1-L3 verursacht Lymphogranuloma venerum
-> invasive und dessemnierende Infektion in den Lymphknoten
kann sich linguinal oder rektal manifestieren
rekatle Inzidenz steigt durch MSM
Pilz als mdifizierende Rolle
Tinea pedis - IMpetigo contagiosa - Pityrisais vesicolor - Intertrigo
Tinea pedis = Fußpilz
Pytriasis vesicolor = Pilzinfektion der äußeren Haut
Intertrigo = durch mechanischen Reiz, dann Infektion mit residenten Hautkeimen (Bakterien, Pilze)
Impetigo contagiosa = durch Baterien S. pyogenes, Komplikationen sind invasive Wiechteilinfektionen, … mit Pilznachweis als DD!
Eysipel
Wundrose
durch s. pyogenes
Infektion meist unauffälliger Hautläsionen
entzündung der Dermis unter Beteiligung der dermalen Lymphgefäße -> Ausbreitung
scharf begrenzt, flammend rot
kann zu Thrombose und persitierenden Ödemen kommen
Zellen die entscheidend an Urtikaria beteiligt sind
Mastzellen
indem sie Histmin ausschütten -> größte Anteil des körpereigenen histamins dort gespeichert
Zellen mit größtem Histaminspeicher
Mastzellen
dadurch maßgeblich an Urtikaria und Pruritus beteiligt
DC Migration
über Lymphgefäße in Lymphknoten
Papillomatose
Ursache der KK-Papillomatose ist eine INfektion der Basalzellen des Atemwegepithels mit HPV
Papillome können auch in Trachea und Bronchien auftreten
Blepharitis
entzündung der Augenlieder
werden mit einer Dysbiose von Demodex-Milben assoziiert
Demodikose
= Demodex-Blepharitis
Dysbiose von demodex-Milben (Haarbalgmilden) verursachen entzündung des Augenlieds
systemische Sklerodermie
ist gynäkotrop
d.h. es sind bevorzugt Frauen betroffen
Systembefall von GIT, Respirationstrakt und Myo-Pericard
Hautbefall: straffe Gesichtshaut, Tabaksbeutelmund, Raynaud-syndrom, Sklerose der Finger
Epidemiegesetz
Meldung innerhalb von 24h
an die BEZIRKSVERWALTUNGSBEHÖRDE
gemeldet muss Name, Geburtstag und Wohnadresse
AIDS-Gesetz
nicht HIV Infektion dsondern AIDS-Manifestation muss gemeldet werden
innerhalb 1 Woche
Meldung nur Initialen, Geburtsdatum, Geschlecht, relevante Anamnese und Klinik
Tuberkulosegestz
Erkrankung und Tod
innerhalb von 3d
an Bezirksverwaltungsbehörde
Gesschlechtskrankheitengesetz
nur 4 Geschlechtskrankheitn:
Tripper (Neisseria gonorrhoeae, Gonokokken)
Syphilis (Treponema palladium, harter Schanker, Lues)
Weicher Schanker (Haemophilius ducreyi, Ulcus molle)
Lymphogranulom linguinalis (Chlamydia trachomatis)
Meldung wenn eine Weiterverbreitung befürchtet wird
alle anderen sind STDs und nicht meldepflichtig
Lokaltherapie bei Akne papulopustulosa
Retinoid
Retinoid
Lokaltherapie bei Akne (palpulopustulosa)
Ursprungslokalisation für Choanalpolypen
Kieferhöhle oder Siebbeinzellen
venöse Ulcera
Thrombosen in Anamnese
abendliche Ödeme/schwellungen (Knöchel)
Ödeme sind schmerzhaft -> Hochlangerung als Schmerzlinderung
Lokalisation eher medial am Unterschenkel
arterielle Ulcera
Claudicatio (intermitiierendes Hinken beim Gehen)
Ruheschmerz -> Hochagerung verschchlimmert, Tieflagerung verbessert
eher am Fußrüncken und Streckseiten
Ulcus durum
Primärstadium von Syphilis - Lues I
= Hartr Schlanker
= schmerzloser Ulcus mit Erregern im Inneren
Ulcus serpens
Name durch “kriechende” Progredienz wie ein schlange
Ausbreitung ins gesunde Gewebe an der einen Seite
Narbige abheilung am anderen Ende
Ulcus hypertonicum
meist plötzlich auftretndes, einsitig oder doppelseitig (50/50)
rasch progressiv
umschrieben
ischämisch, Auslöser meist Bagatelltrauma
Leitsymptom ist der plötzlich auftretende nahezu unerträgliche ischämische Infarktschmerz
Erythem
stereotypische natwort der HAut auf physikalische Reize (Wärme, Kälte, UV)
entsteht durch eine Weitstellung der Gefäße
heilt mit Restitutio ad intergum ab
DPCP - Diphenylcyclopropenon
wirksame Therape bei allergischer Kontaktdermatitis
Naturlatex
Reaktion
kann Typ I und Typ IV Allergien auslösen
Typ I: soforttyp, TH2-IgE basiert nach Erstkontakt (Sensibilisierung)
Typ IV: Spättyp, zellvermittelte und AK-unvermittelte Reaktion (z.B. Tuberkulin, Transplantatabstoßung, allergisches Kontaktekzem)
Speicheldrüse
häufigste Neoplasie
phlemorphes Adenom
Podophyllotoxin
Therapie von Genitalwarzen
zytotoxisch -> Spindelgift
Herpes genitalis
Therapie udn erreger
HSV2 (hpts)
Therapie mit Acyclovir, Zovirax
Impetigo contagiosa
bakterielle Infektionskrankheit (S. pyogenes)
meist auf die Haut beschränkt (blasen mit infektösem Sekret)
kann aber mit einer Glomerulonephrtis assoziiert sein
vorwiegend Kleinkinder (90%)
Effloreszenzen in Gingiva, Oberhals und Unterkiefer
Papillen erosiv verändert und gerötet
kein Ulcus
schubhafte Veränderung der Papillen
Verdacht?
erosiver Lichen planus
Knötchenflechte
selbstlimitierender, chronischer, schubhafter Verlauf
häufige lividrote pyramidstumpfenförmige Papeln
TPHA
Treponoma-palladium Hämaglutinations-Assay
Diagnostik von Syphilis (Lues)
scharf begrenzte Rötung und Mazeration in Körperfalten
Intertrigo
Mazeration = Quellung und Aufweichung von Gewebe
Intertrigo
scharf begrenzte Rötung und Mazeration in Körperfalten
Mazeration = Quellung und Aufweichung von Gewebe
Hamartom
otogenetische Fehlprogrammierung
nicht-krebsartiger Tumor, sehen normalen Zellen ähnlcih sind aber desorganisiert und erfüllen ihre Funktion nicht
Entzündung durch Pathogen - innerhalb weniger Stunden
Rekrutierung von Neutrophilen aus dem Blut in die Haut
Sekretion von Zytokinen
Aktivierung der Immmunantwort
sexuell übertragbare Urthritis beim Mann
Erreger
Mycoplasma genitalium
Gonokokken
Chlamydien
Auslöser von Allergien gegen Haarfärbemittel
Paraphenylendamin
und chemisch verwandte Substanzen
Ulcus cruris
Ulcus am Unterschenkel
Biopsie nur bei Therapieresistenz
Begeliterschienung von DM -> diabetischer Fuß
Therapie Ulcus durum
Penicillin G
Demodicosis folliculorum hominis
Demodex-Blepharitis
durch Demodex folliculorum -> nur pathogen bei Dysbiose
Therpie durch Seifenverbot, Kosmetikakarenz und dem einstreichen des Wimbernrandes mit Quecksilberpräzipitat-Salbe oder Pilocaroinöl über 6 Wochen
akute HIV-Infektion
Maßnahmen?
möglichst schnell HAART (highly active antiretroviral therapy)
üblicherweise besthet sie aus 3 Medikamente
-> NRTI, NNRTI und PI
NRTI = z.B. Stavudin NNRTI = z.B Neviprain Proteaseinhibitor = z.B. Inidinavir
Erkennung von NRTI, NNRTI, PI und II
NRTI = nukleosidische reverse Transkriptase Inhibitoren -> Suffix -in, nicht vir NNRTI = nicht-nukleosidische, -> Mittelsilbe vir PI = Proteaseinhibitoren -> -avir II = INtegraseinhibitoren -> -gravir
gehäuft Speichelsteine
Glandula submandibularis (in diesem Bereich)
Pemphigoid Pemphigus Spongiose Erythema multiforme Epidermolysis bullosa dystrophica Herpes simplex Dermatitis herpetiformis
Blasen? intraepithelial, junktional oder dermal
intraepithelial: Spongiose, Akantholyse, Pemphigus, Herpes simplex
junktional: Pemphigoid, Erythema multiforme
dermal: EB dystrophica, Dermatitis herpetiformis
Einteilung Staphylokokken und Streptokokken
Katalase: Staphylos positiv, Strepto negativ
Staphylos untereinander durch Koagulase Produktion
Erregr der Cellulitis
genau udn Gruppen
S. pyogenes -> vergrünende Streptokokken (beta hämosylierend)
S. aureus -> Staphylokokken
Beginn der Immunantwort in Haut
Dendritische Zellen aktivieren naive T-Zellen im Lymphknoten
häufigster Tumor im Analbereich
Plattenepithelkarzinom
Antibiotikagruppen zur Behandlung von Chlamydien
Tetrazykline, Chinolone, Makrolide
keine Peniciline (beta-Lactame) da Chlaymdien intrazelluläre Erreger sind!
Grundlage der Medikamentenbeschaffenheit
Creme bei akut und nässend
Salbe bei chronisch und trocken
Paste bei Intertrigo und Ulcusumgebung
Puder bei Herpes Zoster
Acanthosis nigricans
Hyperproliferation mit Pigmenteinlagerungen an Intertrigostellen
kann Hinweis auf eine Neoplasie sein und ist häufig mit Adenokarzinomen des Magens assoziiert
Pseudo-Acanthosis nigricans kann bei Patienten mit DM, Akromegalie und anderen endokrinen Störungen auftreten
Sekretionsmechanismus Talgdrüsen
holokrin
Erreger typischerweise in Exanthem nachweisbar
VZV
Varizellen, Windpocken, Herpes Zoster
Erkrankungen durch HPV
Analkarzinom Comdylomata acuminata Verrucae vulgares Buschke-Löwenstein Tumor Vulvakarzinom
Comdylomata acuminata
spitze Kondylome
= Genitalwarzen
durch HPV
Condylomata lata
breiter aufgesetzte Warzen (im gegensatz zu Spitzwarzen bei HPV)
in Lues II
Diagnostik: positives Band in Immunfloureszenz
Bullöses Phemigoid
liniäre Ablagerung von Komplement und IgG
Diagnostik Pemphigus vulgaris
intrazeluläre Ablagerung von IgG und C3
DD: bullöses Pemphigoid mit positivem Band (lineare Ablagerungen von IgG und Komplement)
Diagnostik Pemphigus bullosus
positives Band in Immunofloureszenz
-> lineare ablagerung von IgG und Komplement
DD: bei Pemphigus vulgaris intrazelluläre Ablagerungen von IgG und C3
Dysbiose von Malassezia
übermäßige Schuppenbildung
Löfgren Syndrom ist eine Manifestation von …
Sarkoidose
-> Fieber, hiliär Lymphadenopathie, Erythema nodosum, Polyarthralgie