MedIBK KMP 4b - Ernährung & Verdauung Flashcards
Carboxypeptidasn
Proteinverdau
spalten AS vom C-Temrinus (Ende) ab
Trypsin
Proteinverdau
kann andere Trypsinmoleküe inaktivieren
Pepsin
Proteinverdau
positives feedback: kann Pepsinognmoleküle aktivieren
Enterokinase
auch Enteropeptidase
Proteinverdau
ist Bürstensaumenzym das Trypsinogen aktiviert
wichtigster Erreger der bakteriellen Ruhr
Shigellen
intestinale Mikrobiota und Onkologie
ist ind er Pathogenese von Dickdarmkrebs involviert
Ranitidin
Histamin H2-Antagonist (GPCR)
Mittel 2. Wahl bei Ulcustherapie
Cimetidin
Histmain H2-Antagonist (GPCR)
Mittel 2. Wahl bei Ulcustherapie (Antiazida)
Wegen NW obsolet -> antagonistisch an Androgenrezeptoren und hemmt Östradiolabbau
Famotidin
Histamin H2 Antagonist (GPCR)
MIttel 2. wahl bei Ulcustherapie
Reservemittel bei PPI Unverträglichkeit
-tidin
Histamin H2 Antagonsten
Mittel 2. Wahl bei Ulcustherapie
Omeprazol
PPI
Ulcus, GERD, Zollinger-Ellison-Syndrom, ev. H.pylori Eradikation mit AB
CAVE: Intensivpatienten, Langzeitanwendung steigert Mortalität, LI und NI
-prazol
PPI
Ulcus, GERD, Zollinger-Ellison-Syndrom, ev. H.pylori Eradikation mit AB
CAVE: Intensivpatienten, Langzeitanwendung steigert Mortalität, LI und NI
häufigster Erreger bakterieller intestinaler Infektionen
Wie viele Bakterienzellen?
Campyobacter jejuni
bereits ab ca. 500 Bakterienzellen Infektion!
Verstoffwechselung komplexer Kohlenhydrate
mittels Mikrobiota zu Butyrat, Acetat und Propionat verstoffwechselt
Schluckreflex
Steuerung über mehrere zentrale Schluckzentren
Auslösung durch Nahrung am Zungengrund
an Schluckvorgang 5 Hirnnerven beteiligt: Trigeminus (V), Facialis (VII), Glossopharyngeus (IX), Vagus (X) und Hypoglossus (XI)
um tiefen Atemwege vor Aspiration zu schützen wird der Kehlkopf beim Schlucken reflektorisch angehoben
4 MOnate altes Kind, nicht gestillt
akuter Brechdurchfall mit 7% Gewichtverlust
akute Gastroenteritis
akute Diarrhoe im Kindesalter
oft mit Erbrechen assoziiert
kann durch nicht gerechtfertigte längere NAhrungskarenz zu einer Zottenatrophie führen
hat eine kurze INkubationszeit (2-5 Tage)
ist meist viral bedingt
Toxin und Stuhlbeschaffenheit bei Kolitis vs Enteritis
Kolitis: Stuhl blutig/schleimig und Zytotoxin
Enteritis: Stuhl wässrig und Enterotoxin
Enteritis
Stuhl, Auslöser
Stuhl wässrig und Enterotoxin
Kolitis
Stuhl, Auslöser
blutig/schleimig und Zytotoxin
Compliance erhöht bei ED wodurch?
Krankheitseinsicht
2 Moate altes Kind
Ikterus und Hämatome
im Labor direkte (konjugierte) Hyperbilirubinämie und abnormale Blutgerinnung
Cholestase mit sekundärem Vitamin K Mangel
Colitis ulcerosa
kontinuierliches Ausbreitungsmuster (diskontinuierlich = Morbus Chron)
Entzündung beginnt im Rektum
in 10-20% auch terminales Ileum betroffen
Entzündung auf Mucosa und Submucosa begrenzt
histologisch typische Kryptenabszesse
histopathologie bei Barett-Metaplasie
Zylinderepithel mit Becherzellen