MedAT Flashcards
Was beeinflusst die Geschwindigkeit von einer chemischen Reaktion?
Änderung der Konzentration der Edukte und/oder Produkte
Änderung der Temperatur
Änderung des Drucks
Oxidation/Reduktion
Oxidation: Elektronenabgabe -> Reduktionsmittel
Reduktion: Elektronenaufnahme -> Oxidationsmittel
Alkane
Nur Einfachbindungen
tetraedrisch (109.5)
Summenformel: CnH2n+2
Beispiel: Ethan C2H6
gesättigt (ausschließlich Einfachbindungen)
Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Oktan, Nonan, Dekan.
Unverzweigte Alkane = n-Alkane und verzweigte = iso-Alkane.
Alkene
Mindestens eine Doppelbindung
eben (120)
Summenformel: CnH2n
Beispiel: Ethen C2H4
Alkine
Mindestens eine Dreifachbindung
linear (180)
Summenformel: CnH2n-2
Beispiel: Ethin C2H2
Isomere
Haben die gleiche Summenformel, aber unterschiedliche Strukturformeln.
Die Eigenschaften sind anders - 2 unterschiedliche Stoffe/Moleküle.
z.B. Butan und Isobutan C4H10
Wichtige Carbonsäuren
Omega-3-Fettsäuren
Alkohole
Funktionelle Gruppe: - OH (Hydroxylgruppe)
Endung nach IUPAC-Nomenklatur: -ol
Allgemeine Formel: R-OH
Die Endung -diol sagt uns hier, dass wir zwei (also di-) OH-Gruppen in einem Molekül finden.
Ether
Kondensation von Ethanol
Aldehyde
Funktionelle Gruppe: - CHO (endständige Carbonylgruppe)
Endung nach IUPAC-Nomenklatur: - al
Allgemeine Formel: R-CHO
Aldehyde entstehen durch die Dehydrierung bzw. Oxidation primärer Alkohole.
Carbonylgruppe
Ether
Funktionelle Gruppe: - O - (Ethergruppe)
Endung nach IUPAC-Nomenklatur: - ether
Allgemeine Formel: R-O-R
Ether werden vor allem aus Alkoholen durch Abspaltung von Wasser hergestellt.
Amine
Funktionelle Gruppe: - NH2 (Aminogruppe)
Endung nach IUPAC-Nomenklatur: - amin
Allgemeine Formel: R-NH2
Amide
CONH2
Butan
4 C-Atome
Pentan
5 C-Atome
Hexan
6 C-Atome
Friedrich Wöhler
Konnte aus dem anorganischen Salz Ammoniumcyanat die organische Verbindung Harnstoff synthetisieren
Thiole
Funktionelle Gruppe: - SH (Thiolgruppe)
Endung nach IUPAC-Nomenklatur: - thiol
Allgemeine Formel: R-SH
Thiole sind nichts anderes als Alkohole, bei denen das Sauerstoffatom durch ein Schwefelatom substituiert wird.
Halogenalkane
Funktionelle Gruppe: - X (Halogengruppe, also Fluor, Chlor, Brom, Jod, Astat)
Endung nach IUPAC-Nomenklatur: Halogen -
Allgemeine Formel: R-X
Ketone
Funktionelle Gruppe: - COR (nicht endständige Carbonylgruppe)
Endung nach IUPAC-Nomenklatur: - on
Allgemeine Formel: R - COR
Carbonylgruppe
Carbonsäuren
Funktionelle Gruppe: - COOH (Carboxylgruppe)
Endung nach IUPAC-Nomenklatur: - säure
Allgemeine Formel: R - COOH
Arten von Isomerie
Konstitutionsisomerie (Verbindungen gleicher Zusammensetzung, aber unterschiedlicher Anordnung der Kohlenstoffatome).
Stereoisomerie (die gleiche Struktur (Konstitution) – und damit auch die gleiche Summenformel – unterscheiden sich aber durch die räumliche Anordnung der Atome)
Bei der Enantiomerie sind zwei Moleküle gleich verknüpft, verhalten sich aber wie Bild und Spiegelbild.
Bei der Konformationsisomerie lassen sich die Moleküle der Isomere durch Drehung ineinander überführen.