MedAT Flashcards
Aufbau einer Zellmembran
Polarer, hydrophiler/lipophober Kopf
Unpolarer, lipophiler/hydrophober Schwanz
Aus Phospholipiden und Proteinen
Lipiddoppelschicht
Welche Membranproteine gibt es?
Integrale = Transmembranproteine Periphere = liegend auf der Membran
Welche Stoffen können durch die Membran passieren?
Kleine ungeladene polare Moleküle (Wasser, Ethanol…)
Gase und kleine apolare Moleküle (Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Stickstoff…)
Welche Arten von passiven Transport durch die Membran gibt es?
- Diffusion
Brownsche Molekularbewegung entlang Konzentrationsgefälle
z.B. O2/CO2 Austausch in Lungen - Osmose
- Erleichterte Diffusion
Durch Kanalproteine: hydrophile Kanäle (Aquaporine für Wasser) und Ionkanale (ligandengesteuerte Kanäle)
Welche Arten von aktivem Transport gibt es?
- Ionenpumpen
Transportproteine = Pumpen
ATP nötig
z.B. Natrium-Kalium-Pumpe - Co-Transport
Welche Arten von Stofftransport gibt es?
- Uniport
1 Stoff mit bestimmter Eigenschaft
z.B. H+ Ionen - Symport
2 unterschiedliche Stoffe in eine bestimmte Richtung
z.B. Co-Transport von Saccharose und H+ - Antiport
2 unterschiedliche Stoffe in entgegengesetzte Richtung
z.B. Na-K-Pumpe
Welche harnbildende Organe gibt es?
Niere (Nephros)
Welche harnleitende Organe gibt es?
Harnleiter (Ureter)
Harnblase (Vesica urinaria)
Harnröhre (Urethra)
Was sind Menarche und Menopause?
Menarche = Beginn der Regelblutung Menopause = Ende von ca. 50 Jahren
Welche Phasen hat der Menstruationszyklus?
Menstruationsphase
Prolieferationsphase
Sekretionsphase
Welche Phasen hat der Ovarialzyklus?
Follikelphase:
- Hypophyse produziert FSH
- Reifung von Follikeln
- dominanter (Graaf’scher Follikel)
Eisprung: ~Tag 14
- Östrogen + LH
- Follikel eröffnet sich
- Austritt der Eizelle
Lutealphase:
- die Bildung des Geldkörpers
- die Progesteronsekretion des Gelbkörpers
Welche Blutzellen gibt es?
- Erythrozyten = rote Blutkörperchen - Transport von O₂ und CO₂ (Schlüsselrolle = Hämoglobin) - besitzen keine DNA
- Leukozyten = weiße Blutkörperchen - Immunabwehr
- Thrombozyten = Blutplättchen - Blutgerinnung
Welche Arten vom Muskelgewebe gibt es?
- Quergestreifte Muskulatur (Skelettmuskulatur und Herzmuskulatur)
- Glatte Muskulatur
Welche Arten von Sekretion gibt es?
- Autokrine Sekretion (auf die Zelle)
- Parakrine Sekretion (auf die umliegende Zellen)
- Endokrine Sekretion (über das Blut oder Lymph)
Die Hormone des Pankreas
Merkhilfe : ‚GABI’
G A = Glucagon -> Alpha-Zellen
B I = Beta-Zellen -> Insulin
Wie spürt man den Geschmack?
Mit Geschmackspapillen mit Geschmacksknospen
Was dienen die Zungentonsillen und Gaumentonsillen?
Infektionsabwehr
Geschmacksqualitäten
Sauer Süß Bitter Salzig *Umami (Glutamat)
Scharf ist nicht! Es macht Schmerz (Trigeminusnerv)
Der Geruchsinn
Riechenepithel auf Lamina Cribrose - Riechenzellen (Rezeptoren)
Hautrezeptoren:
1. Mechanorezeptoren Druck oder Dehnung 2. Thermorezeptoren Erregung durch Wärme oder Kälte 3. Schmerzrezeptoren Erregung durch Gewebeschädigung Erregung durch chemische, thermische und mechanische Noxen
Ohren
1. Äußerer Gehörgang Trommelfell 2. Mittelohr Hammer Amboss Steigbügel Ohrtrompete 3. Innenohr Cochlea (Schnecke) - Corti-Organ - Hörnerv Gleichgewichtsorgan (3 Bogengänge + großes und kleines Vorhofsäckchen - Sacculus und Utriculus)
Motorproteine der Mikrotubuli
Kinesine und Dynesine
Schichte der Haut
- Die Oberhaut (Epidermis) - Epithelgewebe.
- Die Lederhaut (Dermis) - Bindegewebe.
- Die Unterhaut (Subkutis) - Fettgewebe.
(Cutis = Epidermis + Dermis)
Zell-Zell-Kontakt
Undurchlässige Verbindungen:
- Tight junctions (Zonula occludens): Verschlusskontakte, verschließen den Interzellularraum von Epithelzellen und dienen daher als Permeationsschranke
Der äußere Teil des Auges
Pupille
Lederhaut (Sclera)
Regenboenhaut (Iris)
Hornhaut
Der innere Teil des Auges
Vordere Kammer
Hintere Kammer
Linse
Glaskörper
Ziliarmuskel (Einstellung der Linse = Akkommodation)
=> Netzhaut = Retina (Photorezeptoren)
=> Sehnerv = Nervus opticus (leitet visuelle Information fort zum Gehirn)
*Blinder Fleck
*Fovea centralis (Ort des schärfsten Sehens)
Sinneszellen der Netzhaut
=Photorezeptoren 1. Stäbchen - Hell-Dunkel-Sehen - ca. 120 Mio. - nur außerhalb der Fovea centralis 2. Zapfen - Farbsehen - ca. 6 Mio. - Dichte in der Fovea centralis am höchsten ====> Stäbchen und Zapfen verbinden sich zum Sehnerv
Akkommodation = Anpassung der Brechkraft
Erfolgt durch Einstellung der Linse (durch die Ziliarmuskeln erreicht)
1. Fernanpassung (Verringerung der Brechung durch verminderte Linsenkrümmung)
2. Nahanpassung (Verstärkung der Brechung durch vermehrte Linsenkrümmung)
Das Maß für die Brechkraft heißt Dioptrie.
Fehlsichtigkeit
- Normalsichtigkeit (Emmetropie)
- Kurzsichtigkeit (Myopie) - Augapfel zu lang (- Dioptrien)
- Weitsichtigkeit (Hyperopie) - Augapfel zu kurz (+ Dioptrien)
Nervenfasern kreuzen sich im
Chiasma opticum => Sehrinde
Funktionen der Haut
- Bildung der Hautdecke
- Mechanische Barriere (Schutz vor Keimen und Umwelteinflüssen)
- Sinnesorgan (Tastsinn)
- Beteiligt am Wasser- und Wärmehaushalt
- Stoffaustausch (Hautatmung)
Hautanhangsgebilde
Hautdrüsen, Nagel, Haare
Hautschichte
Cutis (Haut):
- Epidermis (Oberhaut) - aus Plattenepithelgewebe
- Dermis (Lederhaut) - aus Bindegewebe
- Kapillaren
- Haarwurzel
- Schweißdrüse
- Muskel
- Sensorischer Nerv
Subcutis (Unterhaut) - aus Fettgewebe
Immunabwehr durch die Haut
Säureschutzmantel pH 4,7
Langerhans-Zellen (Gewebsfresszellen) - Schutz von Krankeitserregern
Schutz von UV-Strahlung
Melanozyten - Melanin absorbiert UV-Strahlung
Arten von Hautrezeptoren
Schmerzrezeptoren Thermorezeptoren Dehnungsrezeptoren Tasterezeptoren Druckrezeptoren Vibrationsrezeptoren
Gelben Fleck
Der zentrale Bereich der Retina, an dem sich die größte Dichte an Fotorezeptoren befindet
Gehörknöchelchen
Hammer, Amboss und Steigbügel
im Mittelohr
Gleichgewichtsorgan
besteht beiderseits aus den drei Bogengängen sowie den zwei Makulaorganen, die in ein großes und kleines Vorhofsäckchen (Utriculus und Sacculus)
Schärfe
Trigerminusnerv, Capsaicin
Hautsensoren
Merkel-Zellen - Drucksensoren
Ruffini-Körperchen - Dehnung
Meissner-Körperchen - Berührungssensoren der unbehaarten Haut (In der behaarten Haut sind es die Haarfollikelsensoren)
Pacini-Körperchen - Beschleunigungs- oder Vibrationssensoren
Das Golgi-Sehnenorgan in Sehnen und Muskelspindeln der Muskeln sind die wichtigen Rezeptoren für die Tiefensensibilität.
Oberhaut (Epidermis)
besteht aus einem mehrschichtigen verhornendem Plattenepithel aus Keratinozyten Melanozyten, Langerhans-Zellen und Merkel-Zellen (in der Basalschicht, aber auch im Stratum spinosum vor und besitzen Nervenendigungen, mit denen sie ihre Aufgabe als Mechanosensoren erfüllen) Stratum basale (Basalzellschicht) Stratum spinosum (Stachelzellschicht) Stratum granulosum (Körnerzellschicht) Stratum lucidum (Glanzschicht) Stratum corneum (Hornschicht)
Lederhaut (Dermis)
Papillarschicht (Stratum papillare)
Geflechtschicht (Stratum reticulare)
Talg- und Schweißdrüsen
Ruffini-Körperchen (die Wahrnehmung der Dehnung)
Unterhaut (Subkutis)
Speichern von Energie
isoliert den Körper gegen Unterkühlung
Pacini-Körperchen (Lamellenkörperchen) - Vibrationsempfinden
Drüsen
Exokrine Drüsen:
Ekkrine Drüsen (durch Kanäle, Transporter oder Pumpen)
Merokrine Drüsen (ohne oder nur mit teilweisem Verlust von Zellbestandteilen)
Apokrine Drüsen (schnüren einen Teil ihres Zellleibs ab)
Holokrine Drüsen (die gesamte Zelle durch Apoptose zugrunde geht und als Ganzes zum Sekret wird - Talgdrüsen)
Drüsen nach ihrer Sekretzusammensetzung
Seröse Drüsen:
ein dünnflüssiges, enzymhaltiges Sekret; die Ohrspeicheldrüse (Parotis), die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und die Tränendrüse (Glandula lacrimalis).
Muköse Drüsen:
zähflüssiges und schleimiges Sekret (am Gebärmutterhals).
Gemischte Drüsen (Becherzellen der Atemwege und die Unterkiefer- und Unterzungenspeicheldrüse).
Vater Pacini’schen Körperchen
die Wahrnehmung von Vibrationen, liegen in der Subkutis
Ruffini-Körperchen
Dehnungsrezeptoren, in der Lederhaut
Tastrezeptoren
Meissner-Körperchen, unbehaarten Haut