Mechanik zur Kinematik Flashcards
Formel v
s/t
Formel s
v*t
Formel t
s/v
Standartgröße s
m meter
Standartgröße t
s Sekunden
Standartgröße v
m/s
Sind gleichförmige Bewegungen und gleichmäßige Beschleunigung das Gleiche?
Nein
gleichförmige Bewegungen in einem Diagramm
Eine gerade Linie
gleichmäßige Beschleunigung in einem Diagramm
Eine Gerade
Stroposkopbildaufnahme gleichmäßige Beschleunigung
. . . . . .
Die Stroposkopbilder bewegen sich hier gleichmäßig immer 2 mehr
Stroposkopbildaufnahme gleichförmige Bewegungen
. . . . . . . . .
Die Stroposkopbilder sind hier immer 2 Lücken voneinander entfernt
Stroposkopbildaufnahme gleichmäßige negativ Beschleunigung (abbremsen)
. . . . . . . .
Der Abstand zwischen den Stroposkopbildern wird gleichmäßig weniger
Was gibt die Enge an, in denen Punkte in Stroposkopbildern aneinander liegen?
Wie schnell sich das Objekt bewegt
Umso enger, desto langsamer
Warum können zwei unterschiedlich schwere Objekte gleich beschleunigt werden?
Masse widersetzt sich der beschleunigenden Kraft, um so mehr Masse, umso mehr Widerstand (Trägheit)
Wie wirkt eine Knautschzone?
Eine Knautschzone verlängert den Bremsweg -> dadurch treten geringere Bremskräfte auf
Weshalb gibt es eine Nackenstütze im Auto?
Sie bewegt den Kopf mit nach vorne (Überstreckungen werden verhindert)
Wie kann man einen Massenunterschied in Schwerelosigkeit feststellen?
F=m*a Heisst, mit gleicher Kraft beschleunigen andere Massen unterschiedlich stark
Fallbeschleunigung berechnen
Fges= FG - FGr mges= m1+m2
a= Fges/mges
Formel für Gleitreibungskraft
m * g * μgr
Formel s konstante Beschleunigung
s = 1/2 * a * t²
Formel a konstante Beschleunigung
a = s*2 / t²
Formel a
a= v/t
Fallbeschleunigung goldene Regel
Die Beschleunigung ist immer proportional zu g, der nie größer sein kann als 9,81. Deshalb kann ein Körper mit einer bestimmten Masse nie schneller werden als der Ortsfaktor erlaubt
Warum erreicht ein Objekt auf der schiefen Ebene eine konstante Geschwindigkeit?
Weil sich ein Kräftegleichgewicht zwischen der Hangabtriebskraft und dem Luftwiderstand ergibt
Formel a im Zusammenhang mit einem Winkel
a=g*sin
Wie ermittelt ich rechnerisch ob eine Beschleunigung konstant ist?
Ich berechne alle gegebenen Werte mit s=0,5a*t²
Sind alle Ergebnisse gleich, handelt es sich um eine konstante Beschleunigung
Was ist bei sämtlichen Diagrammen zu beachten?
Die x Achse ist t in Sekunden