Mechanik Flashcards

1
Q

Wann besitzt ein Körper Energie?

A

Wenn er die Fähigkeit hat:

  • Arbeit zu verrichten
  • Strahlung auszusenden
  • Wärme abzugeben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was besagt der Energieerhaltungssatz?

A

Energie kann:

  • Nicht erzeugt werden
  • Nicht verschwinden
  • nur umgewandelt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

In welchen Formen von Energie kann sich mechanische Energie zeigen?

A
  • potentielle Energie
  • kinetische Energie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wann besitzt ein Körper potentielle Energie?

A

Wenn er die Fähigkeit besitzt:

  • aufgrund seiner gehobenen Lage und/oder
  • seiner elastischen Verformung

Arbeit zu verrichten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wann besitzt ein Körper kinetische Energie?

A

Wenn er die Fähigkeit besitzt, aufgrund seiner Geschwindigkeit, Arbeit zu verrichten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was gibt die Arbeit an?

A

Wieviel Energie umgewandelt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wann wird mechanische Arbeit verrichtet?

A

Wenn ein Körper eine Kraft bewegt oder verformt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ergibt im F-s-Diagramm die Fläche unter der Kurve?

A

Die verrichtete mechanische Arbeit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne die Formen von mechanischer Arbeit

A
  • Federspannarbeit
  • Hubarbeit
  • Beschleunigungsarbeit
  • Reibungsarbeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wann wird Federspannarbeit verrichtet?

A

Wenn eine Feder verformt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wann wird Hubarbeit verrichtet?

A

Wenn ein Körper entgegen der Erdanziehung bewegt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wann wird Beschleunigungsarbeit verrichtet?

A

Wenn ein Körper seine Geschwindigkeit verändert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wann wird Reibungsarbeit verrichtet?

A

Wenn Reibungswiderstände überwunden werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was besagt das Hookesche Gesetz?

A

Das die Längenänderung einer Feder direkt proportional zur einwirkenden Kraft ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie berechnet man die Federkonstante?

A

F / delta l

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie stellt man Arbeit grafisch dar?

A

In einem F-s-Diagramm.

17
Q

Was ist FN

A

Die Normalkraft

18
Q

Was gibt die mechanische Leistung an?

A

Wie viel mechanische Arbeit pro Sekunde verrichtet wird.

19
Q

Wie berechnet man den Wirkungsgrad?

A

PNutz / Paufg

20
Q

Wie kann man mit mechanischer Leistung eine Geschwindigkeit beschreiben?

21
Q

Warum erreicht man beim freien Fall eine Maximalgeschwindigkeit?

A

Weil mit steigender Geschwindigkeit die Luftwiderstandskraft zunimmt und sich ab einem bestimmen Zeitpunkt mit der Gewichtskraft ausgleicht => die beschleunigende Kraft ist gleich 0.

22
Q

Was beschreibt der Impuls?

A

Eine Zustandsgröße die das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit beschreibt.

23
Q

Was sagt der Impulserhaltungssatz aus?

A
  • in einem geschlossenen System bleibt der Impuls stets erhalten
  • bei einem Stoßvorgang ist der Impuls vor dem Stoß gleich dem Impuls nach dem Stoß
24
Q

Welche Stoßvorgänge unterscheidet man?

A
  • zentraler elastischer Stoß
  • zentraler unelastischer Stoß
25
Wann ist ein Stoß **zentral**?
Wenn die **Geschwindigkeitsvektoren** auf einer **Geraden** liegen.
26
Was zeichnet einen zentralen **elastischen Stoß** aus?
Die _kinetische Energie_ **vor dem Stoß** ist gleich der kinetischen Energie **nach dem Stoß**.
27
Was zeichnet einen zentralen **unelastischen Stoß** aus?
* Die _kinetische Energie_ **vor dem Stoß** ist **GRÖSSER** als die kinetische Energie **nach dem Stoß** * **Nach dem Stoß** bewegen sich beide Körper **gemeinsam** mit der **selben Geschwindigkeit**
28
Was hat ein Körper, wenn er: * **Arbeit** verrichten * **Strahlung** aussenden * **Wärme** abgeben kann?
**Energie**
29
Was hat ein Körper, wenn er: * aufgrund seiner **gehobenen Lage** und/oder * seiner **elastischen Verformung** **Arbeit verrichten** kann?
**potentielle Energie**
30
Was hat ein Körper, wenn er aufgrund seiner **Geschwindigkeit Arbeit** verrichten kann?
**kinetische Energie**
31
Was verrichtet ein Körper, wenn er eine **Kraft bewegt** oder **verformt** wird?
**mechanische Arbeit**
32
Was gibt an, wie viel **Energie umgewandelt** wird?
**Arbeit**
33
Wie bestimmt man die **mechanische Arbeit**?
F x s (F x s x cos a)
34
Welche **Arbeit** wird verrichtet, wenn ein Körper **entgegen der Erdanziehung** bewegt wird?
**Hubarbeit**
35
Welche **Arbeit** wird verrichtet, wenn ein Körper seine **Geschwindigkeit** verändert?
**Beschleunigungsarbeit**
36
Was gibt an, wieviel **mechanische Arbeit pro Sekunde** verrichtet wird?
**mechanische Leistung** (P)
37
Wie berechnet man die **beschleunigende Kraft** beim **freien Fall**?
Fa = FG - FR
38
Welche Zustandsgröße beschreibt das **Produkt** aus **Masse** und **Geschwindigkeit**?
**Impuls** (p)