Mauerwerk Flashcards
Mauerwerk
Bauteile aus natürlichen und künstlichen Steine
Künstliche Steine
- Ziegel
- Kalksandstein
- Porenbetonstein
Natürliche Steine
- Sandstein
- Kalkstein
- Marmor
- Granit
V
Vormauer
K
Klinker
L
Loch, Hohlblockstein
P
Plansteine
R
Ration- Nut- Feder- System
Vb
Verblender
DF
Dünnformat
NF
Normalformat
MZ
Mauerziegel
KS
Kalksandstein
HLZ
Hochlochziegel
PP
Porenbetonsteine
Mauerwerksverband
1) Läufer-Mauerstein
2) Binder- Mauerstein
3) Setz/Lagerfuge
4) Stoßfuge
5) Überbindemaß
Mauerziegel
aus Ton oder tonhaltige Stoffe mit oder ohne Sand, Brennstoffe oder andere Zusätze
Kalksandstein, Bestandteile
- Kalk
- kieselsäurehaltige Zusätze
Kalksandstein, Einsatz
- tragendes und nicht tragendes Mauerwerk
- Erstellung von Außen und Innenwände
Porenbetonsteine , Grundstoffe
- Sand
- Kalk
- Zement
- Wasser
- porenbildende Zusätze
Hoher Porenanteil bei Porenbetonsteine
- Geringe Wärmeleitfähigkeit und Rohdichte
- geringe Druckfestigkeit
Mauermörtel / Bestandteile
- Zuschläge
- Bindemittel
- Wasser
- Zusatzstoffe/ Zusatzmittel
Mörtelarten
- Normalmörtel (NM)
- Leichtmörtel (LM)
- Dünnmörtel (DM)
Normalmörtel
- aus natürlichem Gestein
- Zuschlag mit dichtem Gestein
- Einsatz: Baustelle oder Werksmörtel
Leichtmörtel
Einsatz: Werkmörtel
Zuschläge mit porigem Gefüge und geringer Rohdichte
Dünnmörtel (DM)
Einsatz : Werkmörtel
Zementmörtel mit geringfügige organischen Zusätze
Baustellenmörtel
- trockene, witterungsgeschützte Lagerung der Bindemittel, Zusatzstoffe und Zusatzmittel
- saubere Lagerung des Zuschlags
- Mörtelzusammensetzung mit Waagen, Messbehältern
- gleichmäßiges Mischen in Mischer
Werk- Trockenmörtel
Wasserzugabe auf der Baustelle
Werk- Vormörtel
- aus Kalk und Sand
( Schutz vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung) - Zugabe von Zement und Wasser
= fertiges Gemisch aus Zuschläge und Bindemittel
Werk- Frischmörtel
- gebrauchsfertig in verarbeitbarer Konsistenz
- mit abindeverzögernden Zusätze
Normalmörtel
- Kalkmörtel (MG1)
- Kalkzemetmörtel (MG2)
- Zementmörtel (MG3)
- > schnelle Erhärtung plus hohe Festigkeit, Spröde und schlechte Verarbeitung
Verhinderung von Risse / Konstruktiv
- entsprechende Lastverteilung
- Bewegungs- und Gleitfugen
- Außenseitige Wärmedämmung
- Bewehrung
Verhinderung von Risse / Stofflich
Auswahl der Bbaustoffe n. Formänderungskenngrößen , Einbau v. trocknen Steine
Feuchtigkeit
- Feuchte beeinflusst Wärmeleitfähigkeit und Feuchtedehnung
- kapillares Wassersaugen ist abhängig von der Zeit
- beim der Wasserundurchlässigkeit ist der Schlagregen zu beachten
- wichtige Faktoren : Wasserdampf, Diffusionswiderstand, Wasseraufsauge, Wasseraufnahme und Wasserabgabefähigkeit
Abnahme bei hoher Feuchte
- Aufbringung eines Außenputzes
- Vorsetzen einer hinterlüften Schalen aus Vormauersteinen, Dachschiefer, Betonplatten, Metall, Kunststoffen oder ähnliches
- ohne oder bei nur geringer Schlagregenbeanspruchung Hydrophobierung n. Abdichtung gröberen Rissen & Fehlstellen
- bei durchlässigen Fugen
Einfluss der Wasseraufsaugfähigkeit der Steine
- stark saugende Steine saugen viel Wasser dem Mörtel
Folge : mangelnder Verbund zwischen Mörtel und Stein.
Risse -> erhöhen Feuchtigkeitsdurchgang
Wasseraufsaugfähigkeit / Maßnahmen
- Vornässe der Steine
- Verwendung von Mörtel mit verbessertem Wasserrückhaltevermögen
- Nachbehandlung des Mauerwerks
- schwach oder nicht saugende Steine dürfen nicht angenässt werden. Es bildet sich sonst eine Trennschicht
Trennschicht stört den Verbund das Mörtel mit dem Stein. - Feuchte der Mauersteine beeinflussen die Mauerwerksdruckfestigkeit
- große Mauerwerksdruckfestigkeit bei feuchte Steine