Maßnahmen zur Soorprophylaxe und Maßnahmen Harninkontinenz S155 I care Exam Flashcards
Maßnahmen zur Soorprophylaxe
- mind 1X / täglich sorgfältige Inspektion der Mundhöhle
Bei großer Abwehrschwäche, z. B. bei onkologischen oder Intensivpatienten, prophylaktische Schleimhautdesinfektion sinnvoll - Wenn möglich, Flüssigkeitszufuhr steigern.
WISSEN TO GO
Parotitis- und Soorprophylaxe – Maßnahmen
mind. 2-mal täglich gründlich Zähne bzw. Prothesen putzen, Zahnseide verwenden
● Utensilien nach jeder Anwendung reinigen
● Mundspüllösungen und Materialien des Mundpflegesets täglich wechseln
● ausreichend trinken, Kaugummis kauen
● Dauerhafte Mundtrockenheit (Xerostomie) ist oft auch medikamentös bedingt (z. B. Antidepressiva).
Maßnahmen der Soorbehandlung
2- bis 3-mal täglich Mundschleimhaut desinfizieren
* Auf Arztanordnung lokales Antimykotikum (z. B. Moronal®-Suspension) verabreichen Pipette darf nicht den Mund berühren, um eine Kontamination der Lösung zu vermeiden
* Einmalzahnbürsten verwenden
* Zahnprothesen nach der mechanischen Reinigung in einem farblosen Schleimhautdesinfektionsmittel einlegen oder Reinigungstabletten mit fungizider Wirkung verwenden; Einwirkzeit nach Herstellerangaben beachten
* Bei Säuglingen und Kleinkindern Sauger an Trinkflaschen und Beruhigungssauger nach Benutzung desinfizieren, z. B. in einem Vaporisator.
ACHTUNG
Kamille, Myrrhe und Zitrone haben eine schleimhautaustrocknende Wirkung. Auf antiseptische Wirkstoffe (z. B. Thymian, ätherische Öle ) bei gesundem Mundstatus verzichten ->Zerstörung von Bakterien und physiologischer Mundflora!
Harninkontinenz Def
Symptomen oder eine Gruppe von Symptomen klinischen Befunden deren gemeinsames Kennzeichen der unfreiwillige Urinverlust ist.
Harninkontinenz Def
Symptomen oder eine Gruppe von Symptomen klinischen Befunden deren gemeinsames Kennzeichen der unfreiwillige Urinverlust ist.
Unterscheidung von Harninkontinenz
Belastungsinkontinenz
Stressinkontinenz
Draginkontinenz
Mischinkontinenz
Überlaufinkontinenz
Reflexinkontinenz
institutionell erworbene Inkontinenz
Enschätzung von Harninkontinenz
Anamnesegespräch
Äußerungen , Verhaltensauffäligkeiten : Erffassung des Risikos : Instrumente : Miktionsprotokoll , Restharnbestimmung und Vorlagegewichtstest und Kontinenzprofile
Pflegeinterinventionen zur Harninkontinenzprophylaxe
sorgfältige und bedarfsgerechte Durchführung der Intimpflege ( Wischrichtung von Symphyse zum Anus )
Intimphäre wahren
Toilettengänge im best. Zeitabständen bzw. im individuell festgelegten Rhythmus anbieten
Einsetzung von individuell angepassten Inkontinenzhilfsmitteln
Kontinenzfördernde Umgebung schaffen: Barrierefreiheit
Harninkontinenzprophylaxe
Bei Mächen und Frauen während der Mentruation
Tampons und Einlagen regelmäßige spätesten alle 2-4Stunden wechseln , auf Hygieneaspekte hinweisen