Massivbau Flashcards
Erklären Sie das Tragverhalten (Zustand I)!
- ungerissener Zustand mit nicht gerissener Zugzone
- Betonzugspannungen unterhalb der Zugfestigkeit
- Mitwirken des Betons in der Zugzone
- gesamter Betonquerschnitt wirkt an Lastaufnahme mit
Erklären Sie das Tragverhalten (Zustand II)!
- mit steigender Beanspruchung bilden sich Risse
- Betonzugzone trägt Zugspannungen nicht mehr mit
- Zugspannungen müssen von Bewehrung getragen werden
- Risse werden durch zunehmende Querkraft flacher
Erläutern Sie die Bewehrungsführung!
- Aufnahme und Weiterleitung der Zugkräfte in der Zugzone durch Längsbewehrung
- Aufnahme und Weiterleitung der vertikalen Zugkräfte durch Bügelbewehrung
Wie kann das Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Beton ausgeführt werden?
- Parabel-Rechteck-Diagramm
- Bilineare Spannungs-Dehnungs-Beziehung
- Spannungsblock
Beschreiben Sie das Parabel-Rechteck-Diagramm!
- Für normalfesten und Hochfesten Beton
- Spannungs-Dehnungslinie für Querschnittsbemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit
- Nicht für nichtlineare Schnittgrößenermittlung geeignet
- Nicht für E-Modulbestimmung und Verformungsberechnungen anwendbar
- Bruchdehnung des Betons wird auf epsilonc2u begrenzt
- epsilonc2=Dehnung bei Erreichen der Festigkeitsgrenze
Beschreiben Sie das Bilineare Spannungs-Dehnungs-Diagramm!
- Alternative Darstellung zum Parabel-Rechteck-Diagramm
- Geänderte Dehnungsgrenze epsilonc3 beim Erreichen des Bemessungspunkte der Betondruckfestigkeit
Beschreiben Sie den Spannungsblock!
- Bedingungen wie für Parabel-Rechteck-Diagramm
- Vorraussetzung: Dehnungsnulllinie liegt im Querschnitt
- Besonders geeignet für Querschnittsabmessungen mit nicht rechteckig begrenzter Betondruckzone
Was sind die Expositionsklassen von Beton?
- resultierende chemische und physikalische Einflüsse auf ein Bauteil aus Umgebungsbedingungen werden in Expositionsklassen (Umgebungsklassen) eingeteilt
- es wird zwischen Bewehrungskorrosion und Betonangriff unterschieden
Erläutern Sie den Begriff Betondeckung!
Mindestbetondeckung cmin der Bewehrung, um folgendes sicherzustellen:
- Korrosionsschutz
- Übertragung der Verbundkräfte
- Brandschutz
- Verhindern von Betonabplatzungen
- cmin darf nicht kleiner sein als der Durchmesser des Längseisens
Erläutern Sie die Grenzdehnung/Grenzstauchung!
Grenzzustand der Biegetragfähigkeit durch Grenzdehnung definiert:
- Grenzstauchung von Beton
- Grenzdehnung von Stahl
Unter welchen Versagensarten von Stahlbeton-Balken unterscheidet man?
1) Biegezugversagen (gewollt):
- sehr gute Vorankündigung
2) Betondruckversagen:
a) sekundäres Betondruckversagen (gewollt)
b) primäres Betondruckversagen
3) Biegeschubversagen:
- keine Vorankündigung
4) Zugversagen der Bügelbewehrung
5) Stegdruckversagen
Wann ist Druckbewehrung notwendig?
- wenn Betondruckzone für Biegedruckkraftaufnahme nicht reicht
- Bei starker Druckbewehrung ist Vergrößerung der Betonabmessungen i.d.R. wirtschaftlicher
Warum ist ein Plattenbalkenquerschnitt günstiger für einen Biegeträger?
Platte: Aufnahme der Biegedruckkraft
Steg: Zugzone auf Steg reduziert
Was ist die mitwirkende Plattenbreite beff?
- Teil der Platte, die mit für die Schubkraftaufnahme verantwortlich ist
- beff liefert bei konstanter Spannung gleiche Betondruckkraft wie b ges
Ab wann ist ein Plattenbalkenquerschnitt schlank bzw. gedrungen?
schlank: beff / bw > 5
gedrungen: beff / bw
Beschreiben sie die direkte (unmittelbare) und indirekte (mittelbare) Lagerung!
direkte Lagerung:
- Hauptzugspannung kann abgebaut werden
- Lasten in der Nähe des Lagers können eingeleitet werden
- Bestimmung der einwirkenden Querkraft Ved (im Abstand d und am Auflagerrand)
indirekte Lagerung:
- Direkte Kraftübertragung ins Auflager fehlt
- Bestimmung der einwirkenden Querkraft am Auflagerrand
Beschreiben Sie den Verbundbaustoff Stahlbeton!
- Beton + Stahleinlagen (Bewehrung)
- -> unterschiedliche Materialeigenschaften
- -> wirken im Verbund miteinander
- Beton: hohe Druckfestigkeit, geringe Zugfestigkeit
- Bewehrung: hohe Zugfestigkeit, geringe Druckfestigkeit
- -> Korrosionsschutz durch Betonummantelung
- Rissbildung, da Stahl höheres Dehnvermögen hat
- -> Risse sind unvermeidlich –> kein Mangel
- Rissbereich von 0,2 bis 0,4 mm –> Korrosionsschutz nicht berücksichtigt
- Wasserundurchlässiger Beton –> Rissbreiten max 0,1mm
- Verminderung der Rissbildung –> Spannbeton verwenden
- -> Vorspannen von Stöben, Drähten –> Betonzugspannungen kleiner